Добавил:
Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Скачиваний:
9
Добавлен:
11.10.2020
Размер:
3.68 Mб
Скачать

Die Editoren 167

Der Deklarationseditor

Wenn Sie den Mauszeiger im Online Modus eine kurze Zeit über einer

Variablen halten, wird der Typ und gegebenenfalls die Adresse und der

Kommentar der Variablen in einem Tooltip angezeigt.

5.1.3Zoom zu aufgerufenem Baustein

Kurzform: <Alt>+<Eingabetaste>

Dieser Befehl steht im Kontextmenü (<F2>) oder im Menü Extras zur Verfügung, wenn der Cursor in Texteditoren auf dem Namen eines aufgerufenen Bausteins steht bzw. wenn in grafischen Editoren die Box eines Bausteins markiert ist. Zoom öffnet den betreffenden Baustein in seinem Editorfenster.

Handelt es sich um einen Baustein aus einer Bibliothek, so wird der Bibliotheksverwalter aufgerufen und der entsprechende Baustein angezeigt.

5.1.4'Extras' 'Instanz öffnen'

Dieser Befehl entspricht dem Befehl 'Projekt' 'Instanz öffnen'. Er steht im Kontextmenü oder im Menü Extras zur Verfügung, wenn der Cursor in Texteditoren auf dem Namen eines Funktionsblocks steht bzw. wenn in grafischen Editoren die Box eines Funktionsblocks markiert ist.

5.2 Der Deklarationseditor

Der Deklarationseditor wird verwendet bei der Variablendeklaration von Bausteinen und globalen Variablen, zur Datentypdeklaration, und im Watchund Rezepturverwalter. Er verfügt über die Windows-üblichen Funktionalitäten und auch die der IntelliMouse kann genützt werden, wenn der entsprechende Treiber installiert ist.

Im Überschreibmodus wird in der Statusleiste 'ÜB' schwarz angezeigt, zwischen Überschreibund Einfügemodus kann mit der Taste <Einfg> gewechselt werden.

Die Variablendeklaration wird durch Syntaxcoloring unterstützt.

Die wichtigsten Befehle finden Sie im Kontextmenü (rechte Maustaste).

5.2.1Deklarationsteil

Im Deklarationsteil eines Bausteins werden alle Variablen deklariert, die nur in diesem Baustein verwendet werden. Dies können Eingabevariablen, Ausgabevariablen, EinAusgabevariablen, lokale Variablen, remanente Variablen und Konstanten sein. Die Deklarationssyntax orientiert sich am Standard der IEC 61131-3. Ein Beispiel für eine korrekte Variablendeklaration im WAGO-I/O-PRO 32-Editor:

WAGO-I/O-SYSTEM 759 WAGO-I/O-PRO 32

168 Die Editoren

Der Deklarationseditor

5.2.2Eingabevariablen

Zwischen den Schlüsselwörtern VAR_INPUT und END_VAR werden alle Variablen deklariert, die als Eingabevariablen eines Bausteins dienen, das heißt, an der Auf rufstelle kann der Wert der Variablen beim Aufruf mitgegeben werden.

Beispiel:

VAR_INPUT

in1:INT; (* 1. Eingabevariable*)

END_VAR

5.2.3Ausgabevariablen

Zwischen den Schlüsselwörtern VAR_OUTPUT und END_VAR werden alle Variablen deklariert, die als Ausgabevariablen eines Bausteins dienen, das heißt, diese Werte werden dem aufrufenden Baustein zurückgeliefert, dort können diese abgefragt und weiterverwendet werden.

Beispiel:

VAR_OUTPUT

out1:INT; (* 1. Ausgabevariable*)

END_VAR

5.2.4EinAusgabevariablen

Zwischen den Schlüsselwörtern VAR_IN_OUT und END_VAR werden alle Variablen deklariert, die als Einund Ausgabevariablen eines Bausteins dienen.

WAGO-I/O-SYSTEM 759 WAGO-I/O-PRO 32

Die Editoren 169

Der Deklarationseditor

Warnung:

Bei dieser Variablen wird direkt der Wert der übergebenen Variablen verändert ("Übergabe als Pointer", Call-by-Reference). Deshalb kann der Eingabewert für eine solche Variable keine Konstante sein. Deshalb können auch VAR_IN_OUT Variablen eines Funktionsblocks nicht von außen direkt über <Funktionsblockinstanz>.<Ein-/Ausgabevariable> gelesen oder beschrieben werden !Beispiel:

VAR_IN_OUT

inout1:INT;

(* 1. EinAusgabevariable *)

END_VAR

5.2.5Lokale Variablen

Zwischen den Schlüsselwörtern VAR und END_VAR werden alle lokalen Variablen eines Bausteins deklariert. Diese haben keine Verbindung nach außen, das heißt, es kann nicht von außen auf sie geschrieben werden.

Beispiel:

VAR

loc1:INT; (* 1. Lokale Variable*)

END_VAR

5.2.6Remanente Variablen

Remanente Variablen können ihren Wert über die übliche Programmlaufzeit hinaus behalten. Dazu gehören Retain-Variablen und Persistente Variablen.

Retain-Variablen werden mit dem Schlüsselwort RETAIN gekennzeichnet. Diese Variablen behalten ihren Wert nach einem unkontrollierten Beenden der Steuerung bzw. Reset. Bei erneutem Start des Programms wird mit den gespeicherten Werten weitergearbeitet. Ein Anwendungsbeispiel wäre ein Betriebsstundenzähler, der nach einem Stromausfall weiterzählen soll.

Alle anderen Variablen werden neu initialisiert, entweder mit ihren initialisierten Werten oder mit den Standardinitialisierungen.

Persistente Variablen werden mit dem Schlüsselwort PERSISTENT gekennzeichnet. Im Gegensatz zu Retain-Variablen behalten diese Variablen ihren Wert auch nach einem Kaltstart, d.h. wenn die Steuerung kontrolliert angehalten und neugestartet wurde bzw. nach einem Download. Persistente Variablen sind nicht automatisch auch Retain-Variablen !

Beispiel:

VAR RETAIN

WAGO-I/O-SYSTEM 759 WAGO-I/O-PRO 32

170 Die Editoren

Der Deklarationseditor

rem1:INT; (* 1. Remanente Variable*)

END_VAR

5.2.7Konstanten, Typed Literals

Konstanten werden mit dem Schlüsselwort CONSTANT gekennzeichnet. Sie können lokal oder global deklariert werden.

Syntax:

VAR CONSTANT bzw. VAR_GLOBAL CONSTANT

<Bezeichner>:<Typ> := <Initialisierung>;

END_VAR

Beispiel:

VAR CONSTANT

con1:INT:=12;

(* 1. Konstante*)

END_VAR

Eine Auflistung möglicher Konstanten und Information zur Verwendung von getypten Konstanten (Typed Literals).finden Sie im Anhang F der Hilfekapitel (Operanden) bzw. unter Indexstichwort "Konstanten".

5.2.8Externe Variablen

Globale Variablen, die in einen Baustein importiert werden sollen, werden mit dem Schlüsselwort EXTERNAL gekennzeichnet. Sie erscheinen online auch im Watch-Fenster des Deklarationseditors.

Wenn die Deklaration unter VAR_EXTERNAL nicht mit der globalen Deklaration übereinstimmt, erscheint folgende Fehlermeldung beim Übersetzen: "Deklaration von '<Name>' stimmt nicht mit globaler Deklaration überein!".

Wenn die globale Variable nicht existiert, erscheint die folgende Meldung: "Unbekannte globale Variable: '<variable>'!".

Beispiel:

VAR EXTERNAL

var_ext1:INT:=12;

(* 1st external variable *)

END_VAR

WAGO-I/O-SYSTEM 759 WAGO-I/O-PRO 32