Добавил:
Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Скачиваний:
9
Добавлен:
11.10.2020
Размер:
3.68 Mб
Скачать

6 Wichtige Erläuterungen

Installation

1.9 Installation

WAGO-I/O-PRO 32 wird auf CD-ROM ausgeliefert, die alle Programmdateien der Anwendung enthält. Die Installation der Programme unterscheidet sich nicht von der Installationsmethode der meisten anderen Windows 95 oder Windows NT Applikationen.

So installieren Sie WAGO-I/O-PRO 32 :

Falls Windows 95 oder Windows NT noch nicht aktiv sind, starten Sie jetzt Ihr Betriebssystem.

Legen Sie die CD-ROM mit der Aufschrift „WAGO-I/O-PRO 32 “ in Ihr CD-ROM-Laufwerk ein.

Falls Autorun auf Ihrem System aktiviert ist, startet die Installation automatisch und Sie können den nachfolgenden Absatz überspringen.

Falls das Setup-Programm nicht automatisch startet, öffnen Sie den WindowsExplorer und wählen Sie das entsprechende Laufwerk. Mit einem Doppelklick auf die Datei „Setup.exe“ starten Sie die Installation,

oder wählen Sie im Windows-Menü Start den Eintrag Ausführen und geben Sie im Eingabefeld das Laufwerk und den Dateinamen „Setup.exe“ ein, z. B. „D:\Setup.exe“. Starten Sie die Installation mit der Auswahl der OK- Schaltfläche.

Führen Sie die Bildschirmanweisungen aus, um die Installation abzuschließen.

WAGO-I/O-SYSTEM 759 WAGO-I/O-PRO 32

Wichtige Erläuterungen

7

Deinstallation

 

 

 

1.10 Deinstallation

So deinstallieren Sie WAGO-I/O-PRO 32 :

Klicken Sie auf das Symbol START in der Windows-Taskleiste, um das Menü Start zu öffnen.

Wählen Sie die Option Programme im Menü Start, um den Ordner

Programme zu öffnen

Wählen Sie Wago*, um den Ordner Wago* zu öffnen.

Wählen Sie WAGO-IO-CHECK*, um den Ordner WAGO-IO-CHECK* zu öffnen.

Klicken Sie auf die Verknüpfung WAGO-IO-CHECK deinstallieren

Folgen Sie den Bildschirmanweisungen, um WAGO-I/O-PRO 32 von Ihrem System zu entfernen.

* bzw. den Namen, den Sie gewählt haben

Alternativ dazu können Sie WAGO-I/O-PRO 32 auch über die WindowsSystemsteuerung deinstallieren.

Wählen Sie hierzu im Menü Start die Optionen Einstellungen –

Systemsteuerung.

Doppelklicken Sie auf SOFTWARE.

Wählen sie WAGO-I/O-PRO 32.

Klicken Sie auf HINZUFÜGEN / ENTFERNEN und bestätigen Sie die

Eingabeaufforderung mit JA.

Nach Abschluss der Deinstallation bestätigen Sie die Meldung mit OK.

WAGO-I/O-SYSTEM 759 WAGO-I/O-PRO 32

8 Wichtige Erläuterungen

Programmstart

1.11 Programmstart

Sie können WAGO-I/O-PRO 32 auf eine der folgenden Weisen starten:

Menü Start

Klicken Sie auf das Symbol START in der Windows-Taskleiste um das Menü Start zu öffnen.

Wählen Sie die Option Programme im Menü Start, um den Ordner

Programme zu öffnen

Wählen Sie Wago*, um den Ordner Wago* zu öffnen.

Wählen Sie WAGO-IO-CHECK*, um den Ordner WAGO-IO-CHECK* zu öffnen.

Klicken Sie auf die Verknüpfung WAGO-IO-CHECK

* bzw. den Namen, den Sie gewählt haben

„Arbeitsplatz“ - Windows-Explorer

Sie können WAGO-I/O-PRO 32 mit Hilfe des Symbols „Arbeitsplatz“ oder des Windows-Explorers starten, indem Sie im Ordner „WAGO-IO-CHECK“ einen Doppelklick auf die Datei WagoCheck.exe ausführen, oder die Datei markieren und die Taste <Eingabe*> drücken. Sie finden die Datei WagoCheck.exe auf dem Laufwerk und in dem Ordner, die sie bei der Installation angegeben haben. Wenn Sie die Voreinstellungen bei der Installation nicht verändert haben, finden Sie die Datei WagoCheck.exe im Ordner

C:\Programme\Wago\WAGO-IO-CHECK

* bzw. Enter, CR,

WAGO-I/O-SYSTEM 759 WAGO-I/O-PRO 32

Wichtige Erläuterungen

9

Wichtige Hinweise

 

 

 

1.12 Wichtige Hinweise

Beim Arbeiten mit WAGO-I/O-PRO 32 beachten Sie bitte unbedingt folgende Hinweise:

Achtung:

Wenn beim Zustandswechsel von "Run" auf "Stop" noch Ausgänge gesetzt sind (z. B. für Motorschütze oder Ventile), bleiben diese gesetzt! Softwareseitige Abschaltungen (z. B. durch Initiatoren) sind dann unwirksam, da das Programm nicht mehr abgearbeitet wird! Der Wechsel der Betriebsart erfolgt intern am Ende eines Programmzyklus'.

Hinweis:

Bei einer Endlosschleife fallen die Ausgänge über den Watchdog der Ausgangsklemmen ab. Es ist dann keine Kommunikation mit dem Controller mehr möglich. (Um die Kommunikation wieder herzustellen, ist die Versorgungsspannung des Controllers ausund dann wieder einzuschalten. Die Kommunikation kann auch durch Drücken des Betriebsartenschalters wieder hergestellt werden. Dabei muss sich dieser Schalter in oberer oder mittlerer Position befinden.)

Der Programmierer muss selbst dafür sorgen, dass keine Endlosschleifen entstehen können!

WAGO-I/O-SYSTEM 759 WAGO-I/O-PRO 32