Добавил:
Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Скачиваний:
9
Добавлен:
11.10.2020
Размер:
3.68 Mб
Скачать

Ein Beispielprogramm 61

Die Visualisierung einer Ampelanlage

den bereits definierten Einund Ausgangsvariablen dargestellt. Fügen Sie zwei weitere Baustein-Elemente hinzu, die Sie AMPEL benennen. Ampel ist ein Funktionsblock, deshalb erhalten Sie über dem Baustein drei rote Fragezeichen, die Sie durch die Namen der oben lokal deklarierten Variablen AMPEL1 und AMPEL2 ersetzen. Nun setzen Sie ein Element des Typs Eingang, den Sie mit EIN betiteln und sechs Elemente des Typs Ausgang, die Sie wie dargestellt mit den Variablennamen A1_gruen, A1_gelb, A1_rot, A2_gruen, A2_gelb A2_rot versehen.

Nun sind alle Elemente des Programms plaziert und Sie können ihre Einund Ausgänge verbinden, indem Sie mit der Maus auf die kurze Linie an Einoder Ausgang eines Elements klicken und diese bei gedrückter Maustaste zum Einoder Ausgang des gewünschten Elements ziehen.

Ihr Programm sollte letztendlich wie hier dargestellt aussehen:

x PLC_PRG, Deklaration und Darstellung mit dem freigraphischen Editor

3.1.17Ampelsimulation

Testen Sie nun Ihr Programm. Dazu müssen Sie es übersetzen ('Projekt' 'Alles übersetzen') und laden ('Online' 'Einloggen' und dann 'Online' 'Laden'). Wenn Sie nun 'Online' 'Start' ausführen, können Sie die zeitliche Abfolge der einzelnen Schritte ihres Hauptprogramms ver folgen. Das Fenster des Bausteins PLC_PRG hat sich nunmehr zum Monitor Fenster gewandelt. Mit Doppelklick auf das Pluszeichen im Deklarationseditor klappt die Variablendarstellung auf und Sie können die Werte der einzelnen Variablen beobachten.

3.2 Die Visualisierung einer Ampelanlage

Mit der Visualisierung von WAGO-I/O-PRO 32 kann man schnell und einfach Projekt variablen mit Leben erfüllen. Wir werden im Folgenden zu unserer Ampelanlage zwei Ampeln und einen EIN-Schalter zeichnen, die den Schaltvorgang veranschaulichen sollen.

WAGO-I/O-SYSTEM 759 WAGO-I/O-PRO 32

62 Ein Beispielprogramm

Die Visualisierung einer Ampelanlage

3.2.1Erstellen einer neuen Visualisierung

Um eine Visualisierung zu erstellen, müssen Sie zuerst im Object Organizer den Bereich Visualisierung auswählen. Klicken Sie hierzu am unteren Rand des Fensters auf der linken Seite, in dem Bausteine steht, auf die Registerkarte

mit diesem Symbol und dem Namen Visualisierung. Wenn Sie nun den Befehl 'Projekt' 'Objekt einfügen' ausführen, öffnet sich ein Dialog.

Geben Sie hier einen beliebigen Namen ein. Wenn Sie den Dialog mit OK bestätigen, öffnet sich ein Fenster, in dem Sie Ihre neue Visualisierung erstellen können.

3.2.2Element in Visualisierung einfügen

Für unsere Ampel-Visualisierung gehen Sie am besten folgendermaßen vor:

Geben Sie den Befehl 'Einfügen' 'Ellipse' und versuchen Sie einen nicht allzu großen Kreis ( 2cm) zu zeichnen. Dazu klicken Sie in das Editier feld und ziehen mit gedrückter linker Maustaste den Kreis in die Länge.

Machen Sie nun einen Doppelklick auf den Kreis. Es öffnet der Dialog zum Editieren von Visualisierungselementen.

Wählen Sie die Kategorie Variablen und tragen im Feld Farbwechsel den Text A1_rot ein.

x Visualisierungsdialog Variablen

Anschließend wählen Sie die Kategorie Farben und klicken auf die Schaltfläche Innen im Bereich Farbe. Wählen Sie eine möglichst neutrale Farbe, beispielsweise schwarz.

Klicken Sie nun auf die Schaltfläche Innen im Bereich Alarmfarbe, und wählen Sie ein Rot aus, das am ehesten einem Ampelrot entspricht.

x Dialog zum Konfigurieren von Visualisierungselementen (Kategorie Farben)

WAGO-I/O-SYSTEM 759 WAGO-I/O-PRO 32

Ein Beispielprogramm 63

Die Visualisierung einer Ampelanlage

Der so entstandene Kreis wird im Normalzustand schwarz sein, und wenn die Variable ROT von AMPEL1 TRUE ist, wird seine Farbe auf Rot wechseln. Wir haben also bereits das erste Licht der ersten Ampel erstellt!

3.2.3Die weiteren Ampellichter

Geben Sie nun die Befehle 'Bearbeiten' 'Kopieren' (<Strg>+<C>) und dann zweimal 'Bearbeiten' 'Einfügen' (<Strg>+<V>). So erhalten Sie zwei weitere, exakt gleich große Kreise, die über dem ersten liegen. Sie können die Kreise verschieben, indem sie auf den Kreis klicken, und mit gedrückter linker Maustaste in die gewünschte Position verschieben. Die gewünschte Position sollte in unserem Fall in einer Reihe übereinander in der linken Hälfte des Editorfensters sein. Mit einem Doppelklick auf einen der beiden unteren Kreise öffnen Sie wieder den Konfigurationsdialog. Geben Sie im Feld Farbwechsel des entsprechenden Kreises die folgenden Variablen ein:

für den mittleren Kreis: A1_gelb

für den unteren Kreis: A1_gruen

Wählen Sie nun für die Kreise in der Kategorie Farben und im Bereich

Alarmfarbe die entsprechende Farbe aus (gelb bzw. grün).

3.2.4Das Ampelgehäuse

Geben Sie nun den Befehl 'Einfügen' 'Rechteck', und fügen Sie in der selben Weise wie eben den Kreis, ein Rechteck ein, das die drei Kreise umfaßt. Wählen Sie für das Rechteck wiederum eine möglichst neutrale Farbe und geben Sie den Befehl 'Extras' 'Nach hinten legen', damit die Kreise wieder sichtbar werden.

Falls der Simulationsmodus noch nicht eingeschaltet ist, können Sie ihn mit dem Befehl 'Online''Simulation' aktivieren.

Wenn Sie nun die Simulation mit den Befehlen 'Online''Einloggen' und 'Online''Start' starten, können Sie den Farbwechsel der ersten Ampel mit verfolgen.

WAGO-I/O-SYSTEM 759 WAGO-I/O-PRO 32

64 Ein Beispielprogramm

Die Visualisierung einer Ampelanlage

3.2.5Die zweite Ampel

Die zweite Ampel können Sie am einfachsten erstellen, indem Sie sämtliche Komponenten der ersten Ampel kopieren. Dazu markieren Sie alle Elemente der ersten Ampel und kopieren sie (wie vorhin die Lichter der ersten Ampel) mit den Befehlen 'Bearbeiten' 'Kopieren' und 'Bearbeiten' 'Einfügen'. In den jeweiligen Visualisierungsdialogen müssen Sie dann nur noch den Text "A1" in "A2" ändern, und schon ist die Visualisierung der zweiten Ampel fertig.

3.2.6Der EIN-Schalter

Fügen Sie ein Rechteck ein und vergeben Sie wie oben für die Ampeln beschrieben beliebige Farben und tragen .EIN bei Variablen für den Farbwechsel ein. In der Kategorie Text tragen Sie bei Inhalt "EIN" ins Eingabefeld ein.

x Dialog zum Konfigurieren von Visualisierungselementen (Kategorie Text)

Um mit Mausklick auf den Schalter die Variable EIN auf TRUE setzen zu können, müssen Sie in der Kategorie Variablen die Variable .EIN eingeben. Wählen Sie außerdem die Option Variable tasten und geben sie hier die Variable .EIN ein. Variable tasten bedeutet, daß bei Mausklick auf das Visualisierungselement die Variable .EIN auf TRUE, bei Loslassen der Maustaste aber wieder auf FALSE zurückgesetzt wird (Wir schaffen uns somit einen einfachen Einschalter für unser Ampelprogramm).

x Dialog zum Konfigurieren von Visualisierungselementen (Kategorie Eingabe)

WAGO-I/O-SYSTEM 759 WAGO-I/O-PRO 32