
- •Überblick
- •Was heißt Echtzeiterweiterung?
- •Das System im Detail
- •Die Bedienung über das Service-Icon
- •Das Systemmenü
- •Diagnostic
- •Startup
- •Config
- •Ext. config
- •Access
- •IO Drivers
- •License ...
- •Die Standard-IO-Treiber von 3S
- •Die SysLibDPV1.lib
- •Die Bibliothek SysLibFCDPV1.sys
- •Die Bibliothek FC_SlaveHandling.lib
- •Die FC310x Karte im Slavebetrieb
- •IO-Treiber RTIOdrvAPIC
- •IO-Treiber RTIOwdmCANAutomata
- •IO-Treiber RTIOwdmSofting
- •Kommunikation
- •Shared Memory Treiber
- •TCP/IP Level2 Route Treiber
- •Systemdiagnose
- •Die Taskkonfiguration zusammen mit CoDeSys 2.3
- •Allgemein
- •Taskspezifischer Watchdog
- •Microsekunden als Zeitbasis
- •Freilaufende Task
- •Systemereignisse
- •Die Systembibliotheken
- •DllCall.lib mit SysLibSystemCall.lib
- •SysLibCallback.lib
- •SysLibCom.lib
- •SysLibFile.lib
- •SysLibPorts.lib
- •SysLibTime.lib
- •SysLibSockets.lib
- •SysLibShm.lib
- •SysLibPciCards.lib
- •Verhalten im Fehlerfall
- •ANHANG

Echtzeitlaufzeitsystem für Windows NT/2000/XP
4 Kommunikation
Das Programmiersystem CoDeSys kann mit der RTE auf zwei Arten kommunizieren:
•über den Shared Memory Treiber
•über den TCP/IP Level2 Route Treiber
Andere Kommunikationswege sind möglich (z.B. Profibus FMS über zwei Hilscher-PB-Karten), jedoch nicht Teil des Setups und müssen bei 3S GmbH angefragt werden.
4.1Shared Memory Treiber
Um den Treiber benutzen zu können, muss auf dem gleichen Rechner, auf dem auch die SoftSPS läuft, der Gateway der Fa. 3S laufen. Wählen Sie dann auf dem Programmiersystemrechner unter „Online -> Kommunikationsparameter“ als Gateway den auf dem Zielsystemrechner aus und als Kommunikationskanal den Shared Memory Treiber. (U.U. mit „Neu...“ erzeugen.)
Danach kann das Programmiersystem mit der PLC kommunizieren.
4.2TCP/IP Level2 Route Treiber
Um den Treiber zu benutzen, ist es gleichgültig, auf welchem Rechner der Gateway der Fa. 3S läuft.
Wählen Sie im Programmiersystem „Online -> Kommunikationsparameter“ und dann als Gateway z.B. den lokalen. Als Kommunikationskanal wählen Sie TCP/IP Level2 Route und tragen als Zieladresse den Hostname oder die IP-Adresse des Zielsystemrechners ein.
Danach kann das Programmiersystem mit der PLC kommunizieren.
tech_doc_d.dot / V1.1
3S - Smart Software Solutions GmbH |
Seite 24 von 37 |
CoDeSys SP RTE.doc |
|