
- •Wichtige Erläuterungen
- •Rechtliche Grundlagen
- •Urheberschutz
- •Personalqualifikation
- •Bestimmungsgemäßer Gebrauch
- •Symbole
- •Schriftkonventionen
- •Darstellungen der Zahlensysteme
- •Sicherheitshinweise
- •Gültigkeitsbereich
- •Wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme
- •Abkürzungen
- •Das WAGO-I/O-SYSTEM 750
- •Systembeschreibung
- •Technische Daten
- •Fertigungsnummer
- •Lagerung, Kommissionierung und Transport
- •Mechanischer Aufbau
- •Einbaulage
- •Gesamtausdehnung
- •Montage auf Tragschiene
- •Tragschieneneigenschaften
- •WAGO Tragschienen
- •Abstände
- •Stecken und Ziehen der Komponenten
- •Montagereihenfolge
- •K-Bus / Datenkontakte
- •Leistungskontakte
- •Anschlusstechnik
- •Versorgung
- •Potentialtrennung
- •Systemversorgung
- •Anschluss
- •Auslegung
- •Feldversorgung
- •Anschluss
- •Absicherung
- •Ergänzende Einspeisungsvorschriften
- •Versorgungsbeispiel
- •Netzgeräte
- •Erdung
- •Erdung der Tragschiene
- •Rahmenaufbau
- •Isolierter Aufbau
- •Funktionserde
- •Schutzerde
- •Schirmung
- •Allgemein
- •Busleitungen
- •Signalleitungen
- •WAGO Schirm-Anschlusssystem
- •Aufbaurichtlinien / Normen
- •Feldbus-Controller
- •Feldbus-Controller 750-841
- •Beschreibung
- •Hardware
- •Ansicht
- •Geräteeinspeisung
- •Feldbusanschluss
- •Anzeigeelemente
- •Konfigurationsschnittstelle und Programmierschnittstelle
- •Betriebsartenschalter
- •Hardware-Adresse (MAC-ID)
- •Betriebssystem
- •Hochlauf
- •PFC-Zyklus
- •Prozessabbild
- •Beispiel für ein Eingangsdaten Prozessabbild
- •Beispiel für ein Ausgangsdaten Prozessabbild
- •Feldbusspezifischer Aufbau der Prozessdaten für MODBUS/TCP
- •Digitale Eingangsklemmen
- •Digitale Ausgangsklemmen
- •Analoge Eingangsklemmen
- •Analoge Ausgangsklemmen
- •Sonderklemmen
- •Datenaustausch
- •Speicherbereiche
- •Adressierung
- •Adressierung der Busklemmen
- •Adressbereiche
- •Absolute Adressierung
- •Datenaustausch MODBUS TCP-Master und Busklemmen
- •Datenaustausch Ethernet IP-Master und Busklemmen
- •Datenaustausch SPS-Funktionalität (CPU) und Busklemmen
- •Datenaustausch Master und SPS-Funktionalität (CPU)
- •Beispiel MODBUS TCP-Master und SPS-Funktionalität (CPU)
- •Inbetriebnahme eines Feldbusknoten
- •Anschließen von PC und Feldbusknoten
- •IP-Adressen ermitteln
- •Vergabe der IP-Adresse an den Feldbusknoten
- •Funktion des Feldbusknoten testen
- •Programmierung des PFC mit WAGO-I/O-PRO CAA
- •ETHERNET-Bibliotheken für WAGO-I/O-PRO CAA
- •IEC 61131-3-Programm übertragen
- •Übertragung über die serielle Schnittstelle
- •Übertragung über den Feldbus
- •Hinweise zum Web Based Management System
- •LED-Signalisierung
- •Blinkcode
- •Feldbusstatus
- •Knotenstatus
- •Fehlermeldung über Blinkcode der ‘I/O‘-LED
- •Status Versorgungsspannung
- •Fehlerverhalten
- •Feldbusausfall
- •Klemmenbusfehler
- •Technische Daten
- •Busklemmen
- •Allgemeines
- •Digitale Eingangsklemmen
- •Digitale Ausgangsklemmen
- •Analoge Eingangsklemmen
- •Analoge Ausgangsklemmen
- •Zählerklemmen
- •Pulsweitenklemme
- •Serielle Schnittstellen
- •Systemklemmen
- •ETHERNET
- •Allgemeines
- •Netzwerkaufbau - Grundlagen und Richtlinien
- •Übertragungsmedien
- •Netzwerk-Topologie
- •Koppelmodule
- •Wichtige Begriffe
- •Netzwerkkommunikation
- •Protokoll-Schichtenmodell
- •Kommunikationsprotokolle
- •ETHERNET
- •Buszugriffsverfahren CSMA/CD
- •IP-Protokoll
- •IP-Multicast
- •TCP-Protokoll
- •Anwendungsprotokolle
- •MODBUS
- •Ethernet/IP
- •BootP (Bootstrap Protokoll)
- •HTTP (HyperText Transfer Protokoll)
- •DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol)
- •DNS (Domain Name Systems)
- •SNTP-Client (Simple Network Time Protocol)
- •FTP-Server (File Transfer Protocol)
- •SNMP V1 (Simple Network Management Protocol)
- •Konfiguration von SNMP
- •Beschreibung von MIB II
- •IpNetToMediaTable
- •SNMP Group
- •EGP-Group
- •Traps
- •SMTP (Simple Mail Transfer Protocol)
- •MODBUS-Funktionen
- •Allgemeines
- •Anwendung der MODBUS-Funktionen
- •Beschreibung der MODBUS-Funktionen
- •Funktionscode FC1 (Read Coils)
- •Funktionscode FC2 (Read Input Discretes)
- •Funktionscode FC3 (Read multiple registers)
- •Funktionscode FC4 (Read input registers)
- •Funktionscode FC5 (Write Coil)
- •Funktionscode FC6 (Write single register)
- •Funktionscode FC11 (Get comm event counter)
- •Funktionscode FC15 (Force Multiple Coils)
- •Funktionscode FC16 (Write multiple registers)
- •Funktionscode FC22 (Mask Write Register)
- •Funktionscode FC23 (Read/Write multiple registers)
- •MODBUS Register Mapping
- •Interne Variablen
- •Beschreibung der internen Variablen
- •Watchdog (Verhalten bei Feldbusausfall)
- •Watchdog-Register:
- •Diagnose Funktionen
- •Konfigurations-Funktionen
- •Firmware-Information
- •Konstanten-Register
- •Ethernet/IP (Ethernet/Industrial Protocol)
- •Allgemeines
- •Eigenschaften der Ethernet/IP Protokollsoftware
- •Objektmodell
- •Allgemeines
- •Klassen
- •CIP Common Klassen
- •WAGO-spezifische Klassen
- •Erläuterungen zu der Objektbeschreibung
- •Statische Assembly Instanzen
- •TCP/IP Interface (F5 hex)
- •Ethernet Link (F6 hex)
- •Anwendungsbeispiele
- •Test von MODBUS-Protokoll und Feldbus-Knoten
- •Visualisierung und Steuerung mittels SCADA-Software
- •Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen
- •Vorwort
- •Schutzmaßnahmen
- •Klassifikationen gemäß CENELEC und IEC
- •Zoneneinteilung
- •Explosionsschutzgruppen
- •Gerätekategorien
- •Temperaturklassen
- •Zündschutzarten
- •Klassifikationen gemäß NEC 500
- •Zoneneinteilung
- •Explosionsschutzgruppen
- •Temperaturklassen
- •Kennzeichnung
- •Für Europa
- •Für Amerika
- •Errichtungsbestimmungen

MODBUS-Funktionen • 149
Allgemeines
6 MODBUS-Funktionen
6.1 Allgemeines
In dem WAGO Feldbus-Controller ETHERNET TCP/IP sind eine Reihe von MODBUS-Funktionen aus der OPEN MODBUS / TCP SPECIFICATION realisiert.
Weitere Informationen
Weiterführende Informationen zu der OPEN MODBUS / TCP SPECIFICATION finden Sie im Internet unter: www.modbus.org.
Mit diesen Funktionen können gewünschte binäre oder analoge Einund Ausgangsdaten und interne Variable aus dem Feldbusknoten gesetzt oder direkt ausgelesen werden.
Funktionscode |
Funktions- |
Zugriffsart und - |
Zugriff auf Resourcen |
|
|
hexadez. |
name |
beschreibung |
|
|
|
|||
FC1: |
0x01 |
Read Coils |
Lesen eines |
R: Prozessabbild, PFC-Variablen |
|
|
|
einzelnen Bit |
|
FC2: |
0x02 |
Read Input |
Lesen mehrerer |
R: Prozessabbild, PFC-Variablen |
|
|
Discretes |
Eingangs-Bits |
|
FC3: |
0x03 |
Read Multiple |
Lesen mehrerer |
R: Prozessabbild, PFC-Variablen , |
|
|
Registers |
Eingangs-Register |
Interne Variable, NOVRAM |
FC4: |
0x04 |
Read Input |
Lesen mehrerer |
R: Prozessabbild, PFC-Variablen , |
|
|
Registers |
Eingangs-Register |
Interne Variable, NOVRAM |
FC5: |
0x05 |
Write Coil |
Schreiben eines |
W: Prozessabbild, PFC-Variablen |
|
|
|
einzelnen |
|
|
|
|
Ausgangs-Bits |
|
FC6: |
0x06 |
Write Single |
Schreiben eines |
W: Prozessabbild, PFC-Variablen , |
|
|
Register |
einzelnen Ausgangs- |
Interne Variable, NOVRAM |
|
|
|
Registers |
|
FC 11: |
0x0B |
Get Comm |
Kommunikations- |
R: Keine |
|
|
Event |
ereigniszähler |
|
|
|
Counters |
|
|
FC 15: |
0x0F |
Force Multiple |
Schreiben mehrerer |
W: Prozessabbild, PFC-Variablen |
|
|
Coils |
Ausgangs-Bits |
|
FC 16: |
0x0010 |
Write Multiple |
Schreiben mehrerer |
W: Prozessabbild, PFC-Variablen , |
|
|
Registers |
Ausgangs-Register |
Interne Variable, NOVRAM |
FC 22: |
0x0016 |
Mask Write |
|
W: Prozessabbild, PFC-Variablen , |
|
|
Register |
|
NOVRAM |
FC 23: |
0x0017 |
Read/Write |
Lesen und |
R/W: Prozessabbild, PFC-Variablen , |
|
|
Registers |
Schreiben mehrerer |
NOVRAM |
|
|
|
Ausgangs-Register |
|
Tab. 6-1: Auflistung der in dem Feldbus-Controller realisierten MODBUS-Funktionen
WAGO-I/O-SYSTEM 750
ETHERNET TCP/IP

150 • MODBUS-Funktionen
Allgemeines
Um eine gewünschte Funktion auszuführen, wird der entsprechende Funktionscode und die Adresse des ausgewählten Einoder Ausgangskanals angegeben.
Beachten
Die aufgeführten Beispiele verwenden als Zahlenformat das Hexadezimalsystem (Bsp.: 0x000). Die Adressierung beginnt mit 0. Je nach Software und Steuerung kann das Format und der Beginn der Adressierung variieren. Alle Adressen sind dann dementsprechend umzurechnen.
WAGO-I/O-SYSTEM 750 ETHERNET TCP/IP

MODBUS-Funktionen • 151
Anwendung der MODBUS-Funktionen
6.2 Anwendung der MODBUS-Funktionen
Die grafische Übersicht zeigt anhand eines exemplarischen Feldbusknoten, mit welchen MODBUS-Funktionen auf Daten des Prozessabbildes zugegriffen werden kann.
DI DI AI AI DI AI DI DI AI
Ethernet |
ON |
LINK |
TxD/RxD |
ERROR |
|
|
|
I/O |
|
|
|
|
SY STEM |
|
|
|
|
WAGOI/O 750-342 |
|
|
|
Eingangsklemmen 750400 400 |
467 467 400 467 400 400 467 |
|
|
FC 3 (Read Multiple Registers) |
|
||
|
FC 4 (Read Input Registers) |
|
||
|
MODBUS-Adressen |
|
||
|
0x0000 |
|
Word12 |
|
|
0x0001 |
|
Word2 |
|
|
0x0002 |
|
Word12 |
|
1 |
0x0003 |
|
Word2 |
|
0x0004 |
|
Word12 |
|
|
|
|
|
||
|
0x0005 |
|
Word2 |
|
|
0x0006 |
|
Word12 |
|
|
0x0007 |
|
Word2 |
|
3 |
0x0008 |
|
|
|
|
Highbyte |
Lowbyte |
|
|
|
FC 1 (Read Coils) |
|
||
|
FC 2 (Read Input Discretes) |
|
||
|
|
MODBUS- |
|
|
|
|
Adressen |
|
|
|
|
0x0000 |
|
|
|
|
0x0001 |
|
|
|
|
0x0002 |
|
|
|
|
0x0003 |
|
|
|
2 |
0x0004 |
|
|
|
0x0005 |
|
||
|
|
|
||
|
|
0x0006 |
|
|
|
|
0x0007 |
|
|
|
|
0x0008 |
|
|
|
|
0x0009 |
|
DO AO AO
Ausgangsklemmen 750501 550 550
FC 6 (Write Single Register)
FC 16 (Write Multiple Registers)
|
MODBUS-Adressen |
|
|
0x0000 / 0x0200 |
Word12 |
1 |
0x0001 / 0x0201 |
Word2 |
0x0002 / 0x0202 |
|
|
|
Word12 |
|
|
0x0003 / 0x0203 |
Word2 |
3 |
0x0004 / |
|
0x0204 |
|
|
|
|
|
|
Highbyte |
Lowbyte |
FC 3 (Read Multiple Registers)
FC 4 (Read Input Registers)
|
MODBUS-Adressen |
|
|
|
0x0200 |
Word12 |
|
|
Word2 |
||
1 |
0x0201 |
||
|
|||
0x0202 |
Word12 |
||
|
|||
|
0x0203 |
Word2 |
|
3 |
0x0204 |
|
|
|
Highbyte |
Lowbyte |
FC 5 (Write Coil)
FC 15 (Force Multiple Coils)
MODBUS-Adressen
0x0000 / 0x0200
2
0x0001 / 0x0201
FC 1 (Read Coils)
FC 2 (Read Input Discretes)
MODBUS-Adressen
0x0200
2
0x0201
Abb. 6-1: Anwendung der MODBUS-Funktionen für den Controller |
G012918d |
Beachten
Es ist sinnvoll, auf die analogen Signale mit Register-Funktionen und auf die binären Signale mit Coil-Funktionen zuzugreifen.
Wenn auch auf die binären Signale mit Register-Funktionen lesend bzw. schreibend zugegriffen wird, verschieben sich die Adressen, sobald weitere analoge Klemmen nachgerüstet werden.
WAGO-I/O-SYSTEM 750 ETHERNET TCP/IP