
- •Wichtige Erläuterungen
- •Rechtliche Grundlagen
- •Urheberschutz
- •Personalqualifikation
- •Bestimmungsgemäßer Gebrauch
- •Symbole
- •Schriftkonventionen
- •Darstellungen der Zahlensysteme
- •Sicherheitshinweise
- •Gültigkeitsbereich
- •Wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme
- •Abkürzungen
- •Das WAGO-I/O-SYSTEM 750
- •Systembeschreibung
- •Technische Daten
- •Fertigungsnummer
- •Lagerung, Kommissionierung und Transport
- •Mechanischer Aufbau
- •Einbaulage
- •Gesamtausdehnung
- •Montage auf Tragschiene
- •Tragschieneneigenschaften
- •WAGO Tragschienen
- •Abstände
- •Stecken und Ziehen der Komponenten
- •Montagereihenfolge
- •K-Bus / Datenkontakte
- •Leistungskontakte
- •Anschlusstechnik
- •Versorgung
- •Potentialtrennung
- •Systemversorgung
- •Anschluss
- •Auslegung
- •Feldversorgung
- •Anschluss
- •Absicherung
- •Ergänzende Einspeisungsvorschriften
- •Versorgungsbeispiel
- •Netzgeräte
- •Erdung
- •Erdung der Tragschiene
- •Rahmenaufbau
- •Isolierter Aufbau
- •Funktionserde
- •Schutzerde
- •Schirmung
- •Allgemein
- •Busleitungen
- •Signalleitungen
- •WAGO Schirm-Anschlusssystem
- •Aufbaurichtlinien / Normen
- •Feldbus-Controller
- •Feldbus-Controller 750-841
- •Beschreibung
- •Hardware
- •Ansicht
- •Geräteeinspeisung
- •Feldbusanschluss
- •Anzeigeelemente
- •Konfigurationsschnittstelle und Programmierschnittstelle
- •Betriebsartenschalter
- •Hardware-Adresse (MAC-ID)
- •Betriebssystem
- •Hochlauf
- •PFC-Zyklus
- •Prozessabbild
- •Beispiel für ein Eingangsdaten Prozessabbild
- •Beispiel für ein Ausgangsdaten Prozessabbild
- •Feldbusspezifischer Aufbau der Prozessdaten für MODBUS/TCP
- •Digitale Eingangsklemmen
- •Digitale Ausgangsklemmen
- •Analoge Eingangsklemmen
- •Analoge Ausgangsklemmen
- •Sonderklemmen
- •Datenaustausch
- •Speicherbereiche
- •Adressierung
- •Adressierung der Busklemmen
- •Adressbereiche
- •Absolute Adressierung
- •Datenaustausch MODBUS TCP-Master und Busklemmen
- •Datenaustausch Ethernet IP-Master und Busklemmen
- •Datenaustausch SPS-Funktionalität (CPU) und Busklemmen
- •Datenaustausch Master und SPS-Funktionalität (CPU)
- •Beispiel MODBUS TCP-Master und SPS-Funktionalität (CPU)
- •Inbetriebnahme eines Feldbusknoten
- •Anschließen von PC und Feldbusknoten
- •IP-Adressen ermitteln
- •Vergabe der IP-Adresse an den Feldbusknoten
- •Funktion des Feldbusknoten testen
- •Programmierung des PFC mit WAGO-I/O-PRO CAA
- •ETHERNET-Bibliotheken für WAGO-I/O-PRO CAA
- •IEC 61131-3-Programm übertragen
- •Übertragung über die serielle Schnittstelle
- •Übertragung über den Feldbus
- •Hinweise zum Web Based Management System
- •LED-Signalisierung
- •Blinkcode
- •Feldbusstatus
- •Knotenstatus
- •Fehlermeldung über Blinkcode der ‘I/O‘-LED
- •Status Versorgungsspannung
- •Fehlerverhalten
- •Feldbusausfall
- •Klemmenbusfehler
- •Technische Daten
- •Busklemmen
- •Allgemeines
- •Digitale Eingangsklemmen
- •Digitale Ausgangsklemmen
- •Analoge Eingangsklemmen
- •Analoge Ausgangsklemmen
- •Zählerklemmen
- •Pulsweitenklemme
- •Serielle Schnittstellen
- •Systemklemmen
- •ETHERNET
- •Allgemeines
- •Netzwerkaufbau - Grundlagen und Richtlinien
- •Übertragungsmedien
- •Netzwerk-Topologie
- •Koppelmodule
- •Wichtige Begriffe
- •Netzwerkkommunikation
- •Protokoll-Schichtenmodell
- •Kommunikationsprotokolle
- •ETHERNET
- •Buszugriffsverfahren CSMA/CD
- •IP-Protokoll
- •IP-Multicast
- •TCP-Protokoll
- •Anwendungsprotokolle
- •MODBUS
- •Ethernet/IP
- •BootP (Bootstrap Protokoll)
- •HTTP (HyperText Transfer Protokoll)
- •DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol)
- •DNS (Domain Name Systems)
- •SNTP-Client (Simple Network Time Protocol)
- •FTP-Server (File Transfer Protocol)
- •SNMP V1 (Simple Network Management Protocol)
- •Konfiguration von SNMP
- •Beschreibung von MIB II
- •IpNetToMediaTable
- •SNMP Group
- •EGP-Group
- •Traps
- •SMTP (Simple Mail Transfer Protocol)
- •MODBUS-Funktionen
- •Allgemeines
- •Anwendung der MODBUS-Funktionen
- •Beschreibung der MODBUS-Funktionen
- •Funktionscode FC1 (Read Coils)
- •Funktionscode FC2 (Read Input Discretes)
- •Funktionscode FC3 (Read multiple registers)
- •Funktionscode FC4 (Read input registers)
- •Funktionscode FC5 (Write Coil)
- •Funktionscode FC6 (Write single register)
- •Funktionscode FC11 (Get comm event counter)
- •Funktionscode FC15 (Force Multiple Coils)
- •Funktionscode FC16 (Write multiple registers)
- •Funktionscode FC22 (Mask Write Register)
- •Funktionscode FC23 (Read/Write multiple registers)
- •MODBUS Register Mapping
- •Interne Variablen
- •Beschreibung der internen Variablen
- •Watchdog (Verhalten bei Feldbusausfall)
- •Watchdog-Register:
- •Diagnose Funktionen
- •Konfigurations-Funktionen
- •Firmware-Information
- •Konstanten-Register
- •Ethernet/IP (Ethernet/Industrial Protocol)
- •Allgemeines
- •Eigenschaften der Ethernet/IP Protokollsoftware
- •Objektmodell
- •Allgemeines
- •Klassen
- •CIP Common Klassen
- •WAGO-spezifische Klassen
- •Erläuterungen zu der Objektbeschreibung
- •Statische Assembly Instanzen
- •TCP/IP Interface (F5 hex)
- •Ethernet Link (F6 hex)
- •Anwendungsbeispiele
- •Test von MODBUS-Protokoll und Feldbus-Knoten
- •Visualisierung und Steuerung mittels SCADA-Software
- •Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen
- •Vorwort
- •Schutzmaßnahmen
- •Klassifikationen gemäß CENELEC und IEC
- •Zoneneinteilung
- •Explosionsschutzgruppen
- •Gerätekategorien
- •Temperaturklassen
- •Zündschutzarten
- •Klassifikationen gemäß NEC 500
- •Zoneneinteilung
- •Explosionsschutzgruppen
- •Temperaturklassen
- •Kennzeichnung
- •Für Europa
- •Für Amerika
- •Errichtungsbestimmungen

74 • Feldbus-Controller 750-841
Datenaustausch
3.1.5.6 Datenaustausch Master und SPS-Funktionalität (CPU)
Der Feldbus Master und die SPS-Funktionalität (CPU) des PFCs haben unterschiedliche Sichtweisen auf die Daten.
Vom Master erzeugte Variablendaten gelangen als Eingangsvariablen zum PFC und werden dort weiter bearbeitet.
In dem PFC erstellte Daten werden als Ausgangsvariablen über den Feldbus zum Master gesendet.
In dem PFC kann ab Wortadresse 256 bis 511 (Doppelwortadresse 128-255, Byteadresse 512-1023) auf die MODBUS TCP PFC-Variablendaten zugegriffen werden und ab Wortadresse 1276 bis 1531 (Doppelwortadresse 638-765, Byteadresse 2552-3063) auf die Ethernet IP PFC-Variablendaten.
3.1.5.6.1 Beispiel MODBUS TCP-Master und SPS-Funktionalität (CPU)
Datenzugriff vom MODBUS TCP-Master
Von dem MODBUS-Master kann grundsätzlich nur wortweise oder bitweise auf die Daten zugegriffen werden.
Die Adressierung der ersten 256 Datenworte von den Busklemmen beginnt beim wortweisen Zugriff bei Wort 0, beim bitweisen Zugriff für Bit 0 im Wort 0 beginnt die Adressierung ebenfalls bei 0.
Die Adressierung der Daten von den Variablen beginnt beim wortweisen Zugriff bei Wort 256, beim bitweisen Zugriff erfolgt die Adressierung dann ab:
4096 für Bit 0 im Wort 256
4097 für Bit 1 im Wort 256
...
8191 für Bit 15 im Wort 511.
Die Bit-Nummer läßt sich mit folgender Formel bestimmen:
BitNr = (Wort * 16) + Bitnr_im_Wort
Datenzugriff von der SPS-Funktionalität (CPU)
Die SPS-Funktionalität des PFCs verwendet bei dem Zugriff auf dieselben Daten eine andere Art der Adressierung.
Bei der Deklaration von 16 Bit-Variablen ist die SPS-Adressierung identisch mit der wortweisen Adressierung des MODBUS-Masters.
Bei der Deklaration von boolschen Variablen (1 Bit) wird im Gegensatz zum MODBUS eine andere Notation verwendet.
Hierbei setzt sich die Bitadresse aus den Elementen Wortadresse und Bitnummer im Wort zusammen, getrennt durch einen Punkt.
Beispiel:
Bitzugriff MODBUS auf Bitnummer 4097 => Bitadressierung in der SPS <Wortnr>.<Bitnr> = 0.1
WAGO-I/O-SYSTEM 750 ETHERNET TCP/IP

Feldbus-Controller 750-841 • 75
Datenaustausch
Die SPS-Funktionalität des PFCs kann ausserdem byteweise und Doppelwortweise auf die Daten zugreifen.
Bei dem byteweisen Zugriff errechnen sich die Adressen nach folgenden Formeln:
High-Byte Adresse = Wortadresse*2 Low-Byte Adresse = (Wortadresse*2) + 1
Bei dem Doppelwortweisen Zugriff errechnet sich die Adresse nach folgender Formel:
Doppelwort Adresse = High-Wortadresse/2 (abgerundet) oder = Low-Wortadresse/2
WAGO-I/O-SYSTEM 750 ETHERNET TCP/IP

76 • Feldbus-Controller 750-841
Datenaustausch
3.1.5.6.2 Gegenüberstellung der MODBUS TCPund IEC 61131-3-Adressen
3.1.5.6.2.1Word-Zugriffe
Methode |
MODBUS-Adressen |
IEC1131-Adressen |
Beschreibung |
|
|
dezimal |
hexadezimal |
|
|
FC3 |
0... |
0x0000 – |
%IW0... |
phys. Eingänge (1) |
- Read Multiple Register |
255 |
0x00FF |
%IW255 |
|
FC4 |
256... |
0x0100 – |
%QW256... |
PFC-OUT-Variablen |
511 |
0x01FF |
%QW511 |
|
|
– Read Holding Register |
512 ... |
0x0200 – |
%QW0... |
phys.Ausgänge (1) |
|
767 |
0x02FF |
%QW255 |
|
|
768 ... |
0x0300 – |
%IW256... |
PFC-IN-Variablen |
|
1023 |
0x03FF |
%IW511 |
|
|
illegal Address |
0x0400 – |
not supported |
|
|
|
0x0FFF |
|
|
|
4096... |
0x1000 – |
not supported |
Konfigurationsregister |
|
8191 |
0x1FFF |
|
|
|
8192 ... |
0x2000 - |
not supported |
Firmwareregister |
|
12287 |
0x2FFF |
|
|
|
12288... |
0x3000 - |
%MW0... |
RETAIN-Variablen |
|
24575 |
0x5FFF |
%MW12288 |
|
|
24576 ... |
0x6000- |
%IW512... |
phys. Eingänge (2) |
|
25340 |
0x62FC |
%IW1275 |
|
|
28672 ... |
0x7000- |
%QW512... |
phys.Ausgänge (2) |
|
29436 |
0x72FC |
%QW1275 |
|
FC16 |
0... |
0x0000 – |
%QW0... |
phys.Ausgänge (1) |
– Write Multiple Register |
255 |
0x00FF |
%QW255 |
|
|
256... |
0x0100 – |
%IW256... |
PFC-IN-Variablen |
|
511 |
0x01FF |
%IW511 |
|
|
512... |
0x0200 – |
%QW0... |
phys.Ausgänge (1) |
|
767 |
0x02FF |
%QW255 |
|
|
768 ... |
0x0300 – |
%IW256... |
PFC-IN-Variablen |
|
1023 |
0x03FF |
%IW511 |
|
|
illegal Address |
0x0400 – |
not supported |
|
|
|
0x0FFF |
|
|
|
4096... |
0x1000 – |
not supported |
Konfigurationsregister |
|
8191 |
0x1FFF |
|
|
|
illegal Address |
0x2000 - |
not supported |
Firmwareregister |
|
|
0x2FFF |
|
|
|
12288... |
0x3000 - |
%MW0... |
RETAIN-Variablen |
|
24575 |
0x5FFF |
%MW12288 |
|
|
24576 ... |
0x6000- |
%QW512... |
phys. Ausgänge (2) |
|
25340 |
0x62FC |
%QW1275 |
|
|
28672 ... |
0x7000- |
%QW512... |
phys.Ausgänge (2) |
|
29436 |
0x72FC |
%QW1275 |
|
WAGO-I/O-SYSTEM 750 ETHERNET TCP/IP

|
|
|
|
|
Feldbus-Controller 750-841 |
• 77 |
|
|
|
|
|
|
Datenaustausch |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
3.1.5.6.2.2Bit-Zugriffe |
|
|
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Methode |
|
MODBUS-Adressen |
IEC1131- |
Beschreibung |
|
|
|
|
|
dezimal |
hexadezimal |
Adressen |
|
|
|
FC2 |
|
0... |
0x0000 – |
%IX( DigitalOffSet + 0 ).0 ... |
phys.Eingänge (1) |
|
|
- Read Input Discret |
|
511 |
0x01FF |
%IX( DigitalOffSet + 31).15 |
|
|
|
FC1 = FC2 + 0x0200 |
|
512... |
0x0200 – |
%QX( DigitalOffSet + 0 ).0 ... |
phys.Ausgänge (1) |
|
|
|
1023 |
0x03FF |
%QX( DigitalOffSet + 31).15 |
|
|
|
|
– Read Coils |
|
Illegal Address |
0x0400 – |
not supported |
|
|
|
|
|
|
0x0FFF |
|
|
|
|
|
|
4096... |
0x1000 – |
%QX256.0 ... |
PFC-OUT-Variablen |
|
|
|
|
8191 |
0x1FFF |
%QX511.15 |
|
|
|
|
|
8192... |
0x2000 – |
%IX256.0 ... |
PFC-IN-Variablen |
|
|
|
|
12287 |
0x2FFF |
%IX511.15 |
|
|
|
|
|
12288... |
0x3000 - |
%IX512.0 .. |
phys.Eingänge (2) |
|
|
|
|
13815 |
0x35F7 |
%IX1275.15 |
|
|
|
|
|
16384... |
0x4000 - |
%QX512.0 .. |
phys.Ausgänge (2) |
|
|
|
|
17911 |
0x45F7 |
%QX1275.15 |
|
|
|
FC15- |
|
0... |
0x0000 – |
%QX( DigitalOffSet + 0 ).0 ... |
phys.Ausgänge (1) |
|
|
- Force Multiple Coils |
|
511 |
0x01FF |
%QX( DigitalOffSet + 31).15 |
|
|
|
|
|
512... |
0x0200 – |
%QX( DigitalOffSet + 0 ).0 ... |
|
|
|
|
|
1023 |
0x03FF |
%QX( DigitalOffSet + 31).15 |
|
|
|
|
|
Illegal Address |
0x0400 – |
not supported |
|
|
|
|
|
|
0x0FFF |
|
|
|
|
|
|
4096... |
0x1000 – |
%IX256.0 ... |
PFC-IN-Variablen |
|
|
|
|
8191 |
0x1FFF |
%IX511.15 |
|
|
|
|
|
8192... |
0x2000 – |
%IX256.0 ... |
|
|
|
|
|
12287 |
0x2FFF |
%IX511.15 |
|
|
|
|
|
12288... |
0x3000 - |
%QX512.0 .. |
phys.Ausgänge (2) |
|
|
|
|
13815 |
0x35F7 |
%QX1275.15 |
|
|
|
|
|
16384... |
0x4000 - |
%QX512.0 .. |
|
|
|
|
|
17911 |
0x45F7 |
% QX1275.15 |
|
|
WAGO-I/O-SYSTEM 750 ETHERNET TCP/IP

78 • Feldbus-Controller 750-841
Datenaustausch
3.1.5.6.2.3Anwendungsbeispiel:
Ethernet
|
ON |
|
LINK |
|
TxD/RxD |
|
ERROR |
|
I/O |
|
USR |
W AGO -I /O - SY STEM |
750-842 |
DI AI DO AO
Busklemmen 750402 |
472 |
501 |
550 600 |
||
|
Bit 1 |
Bit 1 |
|
||
|
|
|
|||
Prozessabbild der Eingänge |
|
Word1 |
|
Word1 |
|
Bit 4 |
Word2 |
Bit 2 |
Word2 |
||
|
(Wort)
|
Adressen |
|
|
|
MODBUS |
PFC |
|
|
|
0x0000 %IW0 |
Word1 |
|
||
0x0001 %IW1 |
Word2 |
|
||
0x0200 %QW0 |
Word1 |
|
||
0x0201 %QW1 |
Word2 |
|
||
0x0002 %IW2 |
|
|
||
0x2002 %QW2 |
|
|
||
|
|
Highbyte |
Lowbyte |
|
Prozessabbild der Ausgänge |
|
|||
|
|
(Word) |
|
|
Addresses |
|
|
|
|
MODBUS |
PFC |
|
|
|
0x0000 / 0x0200 %QW0 |
Word1 |
|
||
0x0001 / 0x0201 %QW1 |
Word2 |
|
||
0x0002 / 0x0202 %QW2 |
|
|
||
|
|
Highbyte |
Lowbyte |
|
Prozessabbild der Eingänge |
||||
|
|
(Bit) |
|
|
|
|
Adresses |
|
|
|
MODBUS |
PFC |
Bit 1 |
|
|
0x0000 %IX2.0 |
|||
|
|
|||
|
0x0001 %IX2.1 |
Bit 2 |
||
|
Bit 3 |
|||
|
|
|
|
|
|
0x0002 %IX2.2 |
Bit 4 |
||
|
|
|
|
|
|
0x0003 %IX2.3 |
|
||
|
0x0200 %QX2.0 |
Bit 1 |
||
|
Bit 2 |
|||
|
|
|
|
|
|
0x0201 %QX2.1 |
|
||
Prozessabbild der Ausgänge |
|
|||
|
|
(Bit) |
|
|
Adressen |
|
|
|
|
MODBUS |
PFC |
|
Bit 1 |
|
|
|
|
|
|
0x0000 / 0x0200 %QX2.0 |
|
Bit 2 |
||
0x0001 / 0x0201 %QX2.1 |
|
|
Merker |
|
DI : Digitale Eingangsklemme |
|
|
AI : Analoge Eingangsklemme |
||
(Wort, Bit) |
|
||
|
|
||
|
|
|
DO: Digitale Ausgangsklemme |
Adressen |
|
AO: Analoge Ausgangsklemme |
|
MODBUS |
PFC |
|
|
|
|
||
0x3560 |
%MW86 |
|
|
0x34B6 %MX75.6 |
|
|
|
|
|
|
|
Abb. 3-13: Adressierungsbeispiel für einen Feldbus-Knoten |
g012948d |
WAGO-I/O-SYSTEM 750
ETHERNET TCP/IP