
- •Wichtige Erläuterungen
- •Rechtliche Grundlagen
- •Urheberschutz
- •Personalqualifikation
- •Bestimmungsgemäßer Gebrauch
- •Symbole
- •Schriftkonventionen
- •Darstellungen der Zahlensysteme
- •Gültigkeitsbereich
- •Abkürzungen
- •Lieferumfang
- •Systemvoraussetzungen
- •Installation
- •Deinstallation
- •Programmstart
- •Wichtige Hinweise
- •WAGO-I/O-PRO 32 V2.2 Übersicht
- •Was ist WAGO-I/O-PRO 32
- •Wie ist ein Projekt strukturiert?
- •Wie erstelle ich mein Projekt?
- •Wie kann ich mein Projekt testen?
- •Debugging
- •Fazit
- •Bestandteile eines Projekts
- •Projekt
- •Baustein
- •Funktion
- •Funktionsblock
- •Instanzen von Funktionsblöcken
- •Aufruf eines Funktionsblocks
- •Programm
- •Aktion
- •Resourcen
- •Bibliotheken
- •Datentypen
- •Visualisierung
- •Die Sprachen
- •Anweisungsliste (AWL)
- •Modifikatoren und Operatoren in AWL
- •Strukturierter Text (ST)
- •Ausdrücke
- •Auswertung von Ausdrücken
- •Zuweisungsoperator
- •Aufruf von Funktionsblöcken in ST
- •RETURN-Anweisung
- •IF-Anweisung
- •CASE-Anweisung
- •FOR-Schleife
- •WHILE-Schleife
- •REPEAT-Schleife
- •EXIT-Anweisung
- •Ablaufsprache (AS)
- •Schritt
- •Aktion
- •Transition / Transitionsbedingung
- •Aktiver Schritt
- •IEC-Schritt
- •Qualifier
- •Implizite Variablen in AS
- •AS-Flags
- •Alternativzweig
- •Parallelzweig
- •Sprung
- •Funktionsplan (FUP)
- •Der freigraphische Funktionsplaneditor (CFC)
- •Kontaktplan (KOP)
- •Kontakt
- •Spule
- •Funktionsblöcke im Kontaktplan
- •Set/Reset-Spulen
- •Debugging, Onlinefunktionalitäten
- •Traceaufzeichnung
- •Debugging
- •Breakpoint
- •Einzelschritt
- •Einzelzyklus
- •Werte Online verändern
- •Monitoring
- •Simulation
- •Logbuch
- •Die Norm
- •Ein Beispielprogramm
- •Die Steuerung einer Ampelanlage
- •Bausteine erzeugen
- •Was macht AMPEL?
- •Was macht WARTEN?
- •Was macht ABLAUF?
- •Was macht PLC_PRG ?
- •"AMPEL"-Deklaration
- •"AMPEL"-Rumpf
- •Anbinden der standard.lib
- •"WARTEN" Deklaration
- •"WARTEN"-Rumpf
- •"ABLAUF" erste Ausbaustufe
- •Aktionen und Transitionsbedingungen
- •ABLAUF zweite Ausbaustufe
- •Das Ergebnis
- •Ampelsimulation
- •Die Visualisierung einer Ampelanlage
- •Erstellen einer neuen Visualisierung
- •Element in Visualisierung einfügen
- •Die weiteren Ampellichter
- •Das Ampelgehäuse
- •Die zweite Ampel
- •Schrift in der Visualisierung
- •Die Komponenten von WAGO-I/O-PRO 32
- •Hauptfenster
- •Menüleiste
- •Funktionsleiste
- •Object Organizer
- •Bildschirmteiler
- •Arbeitsbereich
- •Meldungsfenster
- •Statusleiste
- •Kontextmenü
- •Optionen
- •'Projekt''Optionen'
- •Optionen für Laden & Speichern
- •Optionen für Benutzerinformation
- •Optionen für Editor
- •Optionen für Arbeitsbereich
- •Optionen für Farben
- •Optionen für Verzeichnisse
- •Optionen für Logbuch'
- •Übersetzungsoptionen
- •Kennworte
- •Optionen für 'Sourcedownload'
- •Optionen für 'Symbolkonfiguration'
- •Optionen für 'Makros'
- •Projekte verwalten
- •'Datei' 'Neu'
- •'Datei' 'Öffnen'
- •'Datei' 'Schließen'
- •'Datei' 'Speichern'
- •'Datei' 'Speichern unter'
- •'Datei' 'Archiv speichern/versenden...'
- •'Datei' 'Drucken'
- •'Datei' 'Einstellungen Dokumentation'
- •'Datei' 'Beenden'
- •'Projekt' 'Übersetzen'
- •'Projekt' 'Alles übersetzen'
- •'Projekt' 'Alles bereinigen'
- •'Projekt' 'In andere Sprache übersetzen'
- •Übersetzungsdatei erstellen
- •Bearbeiten der Übersetzungsdatei
- •'Projekt' 'Dokumentieren'
- •'Projekt' 'Exportieren'
- •'Projekt' 'Importieren'
- •'Projekt' 'Kopieren'
- •'Projekt' 'Vergleichen'
- •Durchführung Projektvergleich
- •Darstellung des Vergleichsergebnisses
- •'Extras' 'Nächster Unterschied'
- •'Extras' 'Vorheriger Unterschied'
- •'Extras' 'Änderung übernehmen'
- •'Extras' 'Einzelne Änderung übernehmen'
- •'Extras' 'Eigenschaften übernehmen'
- •'Extras' 'Zugriffsrechte übernehmen'
- •'Projekt' 'Projektinformation'
- •'Projekt' 'Global Suchen'
- •'Projekt' 'Global Ersetzen'
- •'Projekt' 'Überprüfen'
- •Unbenutzte Variablen
- •Überlappende Speicherbereiche
- •Konkurrierender Zugriff
- •Mehrfaches Speichern auf Output
- •Arbeitsgruppen
- •'Projekt' 'Passwörter für Arbeitsgruppen'
- •Objekte verwalten
- •Objekt
- •Ordner
- •'Neuer Ordner'
- •'Knoten Expandieren' 'Knoten Kollabieren'
- •'Projekt' 'Objekt löschen'
- •'Projekt' 'Objekt einfügen'
- •'Projekt' 'Objekt umbenennen'
- •'Projekt' 'Objekt konvertieren'
- •'Projekt' 'Objekt kopieren'
- •'Projekt' 'Objekt bearbeiten'
- •'Projekt' 'Objekt Zugriffsrechte'
- •'Projekt' 'Objekt Eigenschaften'
- •'Projekt' 'Aktion hinzufügen'
- •'Projekt' 'Instanz öffnen'
- •'Projekt' 'Aufrufbaum ausgeben'
- •'Projekt' 'Querverweisliste ausgeben'
- •Allgemeine Editierfunktionen
- •Bearbeiten' 'Rückgängig'
- •'Bearbeiten' 'Wiederherstellen'
- •'Bearbeiten' 'Ausschneiden'
- •'Bearbeiten' 'Kopieren'
- •'Bearbeiten' 'Einfügen'
- •'Bearbeiten' 'Löschen'
- •'Bearbeiten' 'Suchen'
- •'Bearbeiten' 'Weitersuchen'
- •'Bearbeiten' 'Ersetzen'
- •'Bearbeiten' 'Eingabehilfe'
- •Strukturierte Darstellung
- •'Bearbeiten' 'Variablen Deklaration'
- •'Bearbeiten' 'Nächster Fehler'
- •'Bearbeiten' 'Vorheriger Fehler'
- •'Bearbeiten' 'Makros'
- •Allgemeine Online Funktionen
- •'Online' 'Einloggen'
- •Wenn sich das System meldet
- •'Online' 'Ausloggen'
- •'Online' 'Laden'
- •'Online' 'Start'
- •'Online' 'Stop'
- •'Online' 'Reset'
- •'Online' 'Breakpoint an/aus'
- •'Online' 'Einzelschritt über'
- •'Online' 'Einzelschritt in'
- •'Online' 'Einzelzyklus'
- •'Online' 'Werte schreiben'
- •'Online' 'Werte forcen'
- •'Online' 'Forcen aufheben'
- •'Online' 'Aufrufhierarchie'
- •'Online' 'Ablaufkontrolle'
- •'Online' 'Simulation'
- •'Online' 'Kommunikationsparameter'
- •Darstellung im Dialog 'Kommunikationsparameter'
- •Tips zum Editieren der Parameter im Kommunkationsparameter-Dialog:
- •Online' 'Quellcode laden'
- •'Online' 'Bootprojekt erzeugen'
- •'Online' 'Datei in Steuerung schreiben'
- •'Online' 'Datei aus Steuerung laden'
- •Logbuch
- •'Fenster' 'Logbuch'
- •Menü Logbuch
- •Fenster anordnen
- •'Fenster' 'Nebeneinander'
- •'Fenster' 'Untereinander'
- •'Fenster' 'Überlappend'
- •'Fenster' 'Symbole anordnen'
- •'Fenster' 'Alle Schließen'
- •'Fenster' 'Meldungen'
- •'Fenster' 'Bibliotheksverwaltung'
- •'Fenster' 'Logbuch'
- •Die rettende Hilfe
- •'Hilfe''Inhalt und Index'
- •Hilfe-Hauptfenster
- •Stichwort-Fenster
- •Kontextsensitive Hilfe
- •Die Editoren
- •Allgemeines zu den Editoren
- •Druckgrenzen
- •Kommentar
- •Zoom zu aufgerufenem Baustein
- •'Extras' 'Instanz öffnen'
- •Der Deklarationseditor
- •Deklarationsteil
- •Eingabevariablen
- •Ausgabevariablen
- •EinAusgabevariablen
- •Lokale Variablen
- •Remanente Variablen
- •Konstanten, Typed Literals
- •Externe Variablen
- •Schlüsselwörter
- •Variablendeklaration
- •AT-Deklaration
- •'Einfügen' 'Deklarations Schlüsselworte'
- •'Einfügen' 'Typen'
- •Syntaxcoloring
- •Kurzformmodus
- •Automatisch deklarieren
- •Zeilennummern im Deklarationseditor
- •Deklarationen als Tabelle
- •'Einfügen' 'Neue Deklaration'
- •Pragma-Anweisung
- •Deklarationseditoren im Online Modus
- •Die Texteditoren
- •'Einfügen''Operator' in Texteditoren
- •'Einfügen''Operand' in Texteditoren
- •'Einfügen''Funktion' in Texteditoren
- •'Einfügen''Funktionsblock' in Texteditoren
- •Bausteinaufruf mit Ausgangsparametern in Texteditoren
- •Die Texteditoren im Online Modus
- •'Extras' 'Monitoring Einstellungen'
- •Was passiert an einem Breakpoint?
- •Zeilennummern des Texteditors
- •Der Anweisungslisteneditor
- •AWL im Online Modus
- •Der Editor für Strukturierten Text
- •Die graphischen Editoren
- •Zoom
- •Netzwerk
- •Sprungmarken
- •Netzwerkkommentare,'Extras' 'Optionen'
- •Die Netzwerkeditoren im Online Modus
- •Der Funktionsplaneditor
- •Cursorpositionen im FUP
- •Wie man im FUP den Cursor setzt
- •'Einfügen' 'Zuweisung' im FUP
- •'Einfügen' 'Sprung' im FUP
- •'Einfügen' 'Return' im FUP
- •'Einfügen' 'Baustein' im FUP
- •'Einfügen' 'Eingang'
- •'Einfügen' 'Ausgang'
- •'Extras' 'Negation'
- •'Extras' 'Set/Reset'
- •Der Funktionsplan im Online Modus
- •Der Kontaktplaneditor
- •'Einfügen' 'Kontakt' im KOP
- •'Einfügen' 'Paralleler Kontakt' im KOP
- •'Einfügen' 'Funktionsblock im KOP'
- •'Einfügen' 'Spule' im KOP
- •'Einfügen' 'Baustein mit EN im KOP'
- •'Einfügen' 'Einfügen an Baustein' im KOP
- •'Einfügen' 'Sprung' im KOP
- •'Einfügen' 'Return' im KOP
- •'Extras' 'Dahinter Einfügen' im KOP
- •'Extras' 'Darunter Einfügen' im KOP
- •'Extras' 'Darüber Einfügen' im KOP
- •'Extras' 'Negation' im KOP
- •'Extras' 'Set/Reset' im KOP
- •Der Kontaktplan im Online Modus
- •Der Ablaufspracheneditor
- •Blöcke markieren im AS
- •'Einfügen' 'Sprung'
- •'Einfügen' 'Eingangsaktion hinzufügen'
- •'Einfügen' 'Ausgangsaktion hinzufügen'
- •'Extras' 'Marke zu Parallelzweig hinzufügen'
- •Sprungmarke löschen
- •'Extras' 'Einfügen danach'
- •'Extras' 'Zoom Aktion/Transition'
- •'Extras' 'Lösche Aktion/Transition'
- •'Extras' 'Schritt Attribute'
- •'Extras' 'Zeitenüberblick'
- •'Extras' 'Optionen'
- •'Extras' 'Aktion assoziieren'
- •Die Ablaufsprache im Online Modus
- •Der freigraphische Funktionsplaneditor
- •Cursorpositionen im CFC
- •'Einfügen' 'Baustein' im CFC
- •'Einfügen' 'Ausgang' im CFC
- •'Einfügen' 'Sprung' im CFC
- •'Einfügen' 'Marke' im CFC
- •'Einfügen' 'Return' im CFC
- •'Einfügen' 'Kommentar' im CFC
- •'Einfügen' 'Bausteineingang' im CFC
- •'Extras' 'Negieren' im CFC
- •'Extras' 'Set/Reset' im CFC
- •'Extras' 'EN/ENO' im CFC
- •'Extras' 'Eigenschaften...' im CFC
- •Elemente selektieren im CFC
- •Elemente verschieben im freigraphischen Funktionsplaneditor
- •Elemente kopieren im CFC
- •Verbindungen erstellen
- •Verbindungen löschen
- •Verbindungen ändern
- •'Extras' 'Verbindungsmarke'
- •Inputs/Outputs "On the fly" einfügen
- •Abarbeitungsreihenfolge
- •'Reihenfolge' 'Anzeigen'
- •'Extras' 'Reihenfolge' 'Topologisch anordnen'
- •'Extras' 'Reihenfolge' 'Eins vor'
- •'Extras' 'Reihenfolge' 'Eins zurück'
- •'Extras' 'Reihenfolge' 'An den Anfang'
- •'Extras' 'Reihenfolge' 'Ans Ende'
- •'Extras' 'Makro erzeugen'''
- •'Extras' 'In Makro springen''
- •'Extras' 'Makro expandieren''
- •Rückkopplungen
- •CFC im Online Modus'
- •'Extras' 'Zoom'
- •Übersicht Resourcen
- •Globale Variablen
- •Globale Variablen editieren
- •Mehrere Variablenlisten
- •Globale Variablen
- •Anlegen einer Globalen Variablenliste
- •Editieren der Listen für Globale Variablen
- •Globale Konstanten
- •Variablenkonfiguration
- •Beispiel Variablenkonfiguration
- •'Einfügen''Alle Instanzpfade'
- •Dokumentvorlage
- •PLC Browser
- •Steuerungskonfiguration
- •Steuerungsauswahl
- •Taskkonfiguration
- •Beispiel für eine Taskkonfiguration
- •Welche Task wird bearbeitet?
- •Arbeiten in der Taskkonfiguration
- •'Extras' 'Eigenschaften''
- •'Extras' 'Debug Task festlegen'
- •Traceaufzeichnung
- •'Extras' 'Tracekonfiguration'
- •'Extras' 'Trace starten'
- •'Extras' 'Trace lesen'
- •'Extras' 'Trace automatisch lesen'
- •'Extras' 'Trace stoppen'
- •Auswahl der darzustellenden Variablen
- •Darstellung der Traceaufzeichnung
- •'Extras' 'Cursor ausgeben'
- •'Extras' 'Mehrkanal'
- •'Extras' 'Koordinatennetz'
- •'Extras' 'Strecken'
- •'Extras' 'Komprimieren'
- •'Extras' 'Trace speichern'
- •'Extras' 'Trace laden'
- •Watch und Rezepturverwalter
- •'Einfügen' 'Neue Watchliste'
- •'Extras' 'Watchliste Umbenennen'
- •'Extras' 'Watchliste speichern'
- •'Extras' 'Watchliste laden'
- •'Extra' 'Monitoring aktiv'
- •'Extras' 'Rezeptur schreiben'
- •'Extras' 'Rezeptur lesen'
- •Werte forcen und schreiben im Watch Manager
- •Bibliotheksverwaltung
- •Bibliotheksverwalter
- •Bibliotheksverwalter nutzen
- •Standardbibliothek
- •Benutzerdefinierte Bibliotheken
- •'Einfügen' 'weitere Bibliothek'
- •Bibliothek entfernen
- •Visualisierung in WAGO-I/O-PRO 32
- •Visualisierung
- •Visualisierung erstellen
- •Visualisierungselemente einfügen
- •Visualisierungselemente einfügen
- •'Einfügen' 'Rechteck'
- •'Einfügen' 'Abgerundetes Rechteck'
- •'Einfügen' 'Ellipse'
- •'Einfügen' 'Polygon'
- •'Einfügen' 'Linie'
- •'Einfügen' 'Kurve'
- •'Einfügen' 'Bitmap'
- •'Einfügen' 'Visualisierung'
- •'Einfügen' 'Schaltfläche'
- •Arbeiten mit Visualisierungselementen
- •Visualisierungselemente selektieren
- •Ändern von Visualisierungselementen
- •Verschieben von Visualisierungselementen
- •Kopieren von Visualisierungselementen
- •Statusleiste in der Visualisierung
- •Visualisierungselemente konfigurieren
- •'Extras' 'Konfigurieren'
- •Platzhalter
- •'Extras' 'Platzhalterliste'
- •Form
- •Text
- •Linienstärke
- •Farben
- •Bewegung absolut
- •Bewegung relativ
- •Variablen
- •Eingabe
- •Tooltip
- •Bitmap
- •Visualisierung
- •Gruppierung von Elementen
- •Weitere Funktionen für Visualisierungselemente
- •'Extras' 'Nach vorn bringen'
- •'Extras' 'Nach hinten legen'
- •'Extras' 'Hintergrund Bitmap auswählen'
- •'Extras' 'Hintergrund Bitmap löschen'
- •'Extras' 'Ausrichten'
- •'Extras' 'Alles Markieren'
- •'Extras' 'Selektieren'
- •'Extras' 'Elementliste'
- •'Extras' 'Einstellungen'
- •Tastaturbedienung - im Online Modus
- •Datei Drucken im Online Modus
- •Visualisierungen in Bibliotheken
- •DDE Kommunikation mit WAGO-I/O-PRO 32
- •DDE Schnittstelle des WAGO-I/O-PRO 32 Programmiersystems
- •Aktivieren der DDE Schnittstelle
- •Allgemeines Ansprechen von Daten
- •Welche Variablen können gelesen werden?
- •Variablen Verknüpfen mit WORD
- •Variablen Verknüpfen mit EXCEL
- •Variablen Ansprechen mit Intouch
- •Tastaturbedienung
- •Bedienung
- •Tastenkombinationen
- •Die Datentypen
- •Datentypen
- •Standard Datentypen
- •BOOL
- •Ganzzahlige Datentypen
- •REAL
- •STRING
- •Zeitdatentypen
- •Definierte Datentypen
- •Array
- •Funktion Checkbounds
- •Pointer
- •Aufzählungstyp
- •Strukturen
- •Referenzen
- •Unterbereichstypen
- •Die IEC Operatoren
- •Die IEC Operatoren
- •Arithmetische Operatoren
- •INDEXOF
- •SIZEOF
- •Bitstring Operatoren
- •Bit-Shift Operatoren
- •Auswahloperatoren
- •LIMIT
- •Vergleichsoperatoren
- •Adreßoperatoren
- •Inhaltsoperator
- •Aufrufoperator
- •Typkonvertierungen
- •BOOL_TO-Konvertierungen
- •TO_BOOL-Konvertierungen
- •Konvertierungen zwischen ganzzahligen Zahlentypen
- •REAL_TO-Konvertierungen
- •STRING_TO-Konvertierungen
- •TRUNC
- •Numerische Operatoren
- •SQRT
- •ASIN
- •ACOS
- •ATAN
- •EXPT
- •Die Elemente der Standardbibliothek
- •String Funktionen
- •LEFT
- •RIGHT
- •CONCAT
- •INSERT
- •DELETE
- •REPLACE
- •FIND
- •Bistabile Funktionsblöcke
- •SEMA
- •Flankenerkennung
- •R_TRIG
- •F_TRIG
- •Zähler
- •CTUD
- •Timer
- •Die Bibliothek UTIL.LIB
- •BCD-Konvertierung
- •Bit-/Byte-Funktionen
- •EXTRACT
- •PACK
- •PUTBIT
- •UNPACK
- •Mathematische Hilfsfunktionen
- •DERIVATIVE
- •INTEGRAL
- •STATISTICS_INT
- •STATISTICS_REAL
- •VARIANCE
- •Regler
- •Signalgeneratoren
- •BLINK
- •Funktionsmanipulatoren
- •CHARCURVE
- •RAMP_INT
- •RAMP_REAL
- •Analogwertverarbeitung
- •HYSTERESIS
- •LIMITALARM

DDE Kommunikation mit WAGO-I/O-PRO 32 • 287
DDE Schnittstelle des WAGO-I/O-PRO 32 Programmiersystems
9 DDE Kommunikation mit WAGO-I/O-PRO 32
WAGO-I/O-PRO 32 verfügt über eine DDE (dynamic data exchange) Schnittstelle. Damit stellt WAGO-I/O-PRO 32 die Inhalte von Steuerungsvariablen und IEC-Adressen anderen Anwendungen, die ebenfalls über eine DDE-Schnittstelle aufweisen, zur Verfügung.
Warnung:
Die DDE-Schnittstelle wurde mit Word 97 und Excel 97 unter Windows NT 4.0 getestet. Für Fehler in der DDE-Kommunikation, die durch die Verwendung anderer Versionen bzw. durch zusätzlich installierte Programme auf Ihrem Rechner hervorgerufen werden können, übernimmt WAGO Kontakttechnik GmbH keine Verantwortung.
9.1 DDE Schnittstelle des WAGO-I/O-PRO 32 Programmiersystems
9.1.1Aktivieren der DDE Schnittstelle
Die DDE Schnittstelle ist aktiviert, sobald in die Steuerung (oder die
Simulation) eingeloggt wurde.
9.1.2Allgemeines Ansprechen von Daten
Eine DDE Anfrage gliedert sich in 3 Teile:
1.Name des Programms (hier: WAGO-I/O-PRO 32),
2.Dateinamen und
3.Variablennamen, der gelesen werden soll.
Name des Programms: WAGO-I/O-PRO 32
Dateiname: vollständiger Pfad des Projekts, aus dem gelesen werden soll (C:\beispiel\bsp.pro).
Variablenname: Der Name einer Variablen, so wie er im Watchund
Rezepturverwalter angegeben wird.
9.1.3Welche Variablen können gelesen werden?
Es können alle Adressen und Variablen gelesen werden. Die Eingabe der
Variablen bzw. Adresse ist gemäß der Eingabe im Watchund
Rezepturverwalter.
Beispiele:
WAGO-I/O-SYSTEM 759 WAGO-I/O-PRO 32

288 • DDE Kommunikation mit WAGO-I/O-PRO 32
DDE Schnittstelle des WAGO-I/O-PRO 32 Programmiersystems
%IX1.4 |
(* Liest den Eingang 1.4*) |
PLC_PRG.TEST |
(* liest die Variable TEST des Bausteins PLC_PRG *) |
.GlobVar1 |
(* liest die globale Variable GlobVar1 *) |
9.1.4Variablen Verknüpfen mit WORD
Um in Microsoft WORD den aktuellen Wert der Variablen TEST aus dem Baustein PLC_PRG über die DDE-Schnittstelle zu erhalten, muß in WORD ein beliebiges Feld eingegeben werden ('Einfügen' 'Feld'), beispielsweise das Datum. Wenn Sie nun mit der rechten Maustaste auf das Feld klicken und den Befehl 'Feldfunktion anzeigen' auswählen, können Sie die Feldfunktion in den gewünschten Text ändern, in unserem Beispiel würde das folgendermaßen ausschauen:
{ DDEAUTO WAGO-I/O-PRO 32 "C:\\WAGO-I/O-PRO 32\\PROJECT\\IFMBSP.PRO" "PLC_PRG.TEST" }
Klicken Sie ein erneut mit der rechten Maustaste auf das Feld und geben Sie den Befehl "Feld aktualisieren". Der gewünschte Variableninhalt erscheint im Text.
9.1.5Variablen Verknüpfen mit EXCEL
Um in Microsoft EXCEL einer Zelle eine Variable zuzuordnen, muß folgendes in EXCEL eingegeben werden:
=WAGO-I/O-PRO 32|'C:\WAGO-I/O-PRO 32\PROJECT\IFMBSP.PRO'!'PLC_PRG.TEST'
Bei 'Bearbeiten' 'Verknüpfungen' ergibt sich damit für diese Verknüpfung:
Typ: WAGO-I/O-PRO 32
Quelldatei: C:\WAGO-I/O-PRO 32\PROJECT\IFMBSP.PRO
Element: PLC_PRG.TEST
9.1.6Variablen Ansprechen mit Intouch
Vereinbaren Sie zu Ihrem Projekt einen DDE Access Namen <AccessName> mit dem Applikationsnamen WAGO-I/O-PRO 32 und dem DDE Topic Namen C:\WAGO-I/O-PRO 32\PROJECT\IFMBSP.PRO
Nun können Sie Variablen vom Typ DDE mit dem Access Namen <AccessName> vereinbaren. Als Item Name ist wieder der Name der Variable einzugeben (z.B. PLC_PRG.TEST).
WAGO-I/O-SYSTEM 759 WAGO-I/O-PRO 32