Добавил:
Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Скачиваний:
13
Добавлен:
11.10.2020
Размер:
3.68 Mб
Скачать

198 Die Editoren

Die graphischen Editoren

5.4.8Der Kontaktplaneditor

So sieht ein in KOP geschriebener Baustein im WAGO-I/O-PRO 32-Editor aus:

Alle Editoren für Bausteine bestehen aus einem Deklarationsteil und einem Rumpf. Diese sind getrennt durch einen Bildschirmteiler.

Der KOP-Editor ist ein graphischer Editor. Die wichtigsten Befehle finden Sie im Kontextmenü (rechte Maustaste).

Für Informationen über die Elemente, siehe Kontaktplan(KOP).

5.4.8.1Cursorpositionen im KOP-Editor

Folgende Stellen können Cursorpositionen sein, wobei Funktionsblockund Programmaufrufe wie Kontakte behandelt werden können. Bausteine mit ENEingängen und daran geknüpfte andere Bausteine werden behandelt wie im Funktionsplan. Information über das Editieren dieser Netzwerkteile finden Sie unterFUP-Editor.

1. Jedes Textfeld (mögliche Cursorpositionen schwarz umrahmt)

WAGO-I/O-SYSTEM 759 WAGO-I/O-PRO 32

Die Editoren 199

Die graphischen Editoren

2.Jeder Kontakt oder Funktionsblock

3.Jede Spule

4.Die Verbindungslinie zwischen den Kontakten und den Spulen.

Folgende Menübefehle benutzt speziell der Kontaktplan:

5.4.8.2'Einfügen' 'Kontakt' im KOP

Symbol: Kurzform: <Strg>+<O>

Mit diesem Befehl fügen Sie im KOP-Editor einen Kontakt vor der markierten Stelle im Netzwerk ein.

Ist die markierte Stelle eine Spule, oder die Verbindungslinie zwischen den Kontakten und den Spulen, dann wird der neue Kontakt seriell zur bisherigen Kontaktschaltung geschaltet.

Der Kontakt erhält als Vorbelegung den Text "???". Sie können diesen Text anklicken und in die gewünschte Variable bzw. die gewünschte Konstante ändern. Dazu können Sie auch die Eingabehilfe verwenden.

5.4.8.3'Einfügen' 'Paralleler Kontakt' im KOP

Symbol:

Kurzform: <Strg>+<R>

Mit diesem Befehl fügen Sie im KOP-Editor einen Kontakt parallel zur markierten Stelle im Netzwerk ein.

Ist die markierte Stelle eine Spule, oder die Verbindung zwischen den Kontakten und den Spulen, dann wird der neue Kontakt parallel zur gesamten bisherigen Kontaktschaltung geschaltet.

WAGO-I/O-SYSTEM 759 WAGO-I/O-PRO 32

200 Die Editoren

Die graphischen Editoren

Der Kontakt erhält als Vorbelegung den Text "???". Sie können diesen Text anklicken und in die gewünschte Variable bzw. die ge wünschte Konstante ändern. Dazu können Sie auch die Eingabehilfe verwenden.

5.4.8.4'Einfügen' 'Funktionsblock im KOP'

Kurzform: <Strg>+<B>

Diesen Befehl verwenden Sie, um einen Funktionsblock oder ein Programm als Baustein einzufügen. Dazu muß die Verbindung zwischen den Kontakten und den Spulen markiert seinoder eine Spule. Der Eingabehilfe-Dialog öffnet sich, wo Sie aus den zur Verfügung stehenden Standardund selbst definierten Bausteinen auswählen können.

Der erste Eingang des neu eingefügten Bausteins wird auf die Eingangsverbindung, der erste Ausgang auf die Ausgangsverbindung gelegt, daher müssen diese Variablen unbedingt vom Typ BOOL sein. Alle anderen Einund Ausgänge des Bausteins werden mit dem Text "???" besetzt. Diese Vorbelegungen können in andere Konstanten, Variablen oder Adressen geändert werden. Dazu können Sie auch die Eingabehilfe verwenden.

5.4.8.5'Einfügen' 'Spule' im KOP

Symbol:

Kurzform: <Strg>+<L>

Mit diesem Befehl fügen Sie im KOP-Editor eine Spule parallel zu den bisherigen Spulen ein.

Wenn die markierte Stelle die Verbindung zwischen den Kontakten und den Spulen ist, dann wird die neue Spule als letzte einge fügt. Wenn die markierte Stelle eine Spule ist, dann wird die neue Spule direkt darüber eingefügt.

Die Spule erhält als Vorbelegung den Text "???". Sie können diesen Text anklicken und in die gewünschte Variable ändern. Dazu können Sie auch die Eingabehilfe verwenden.

5.4.8.6Bausteine mit EN-Eingängen

Wenn Sie Ihr KOP-Netzwerk zur Steuerung von Aufrufen anderer Bausteine verwenden wollen, dann müssen Sie einen Baustein mit einem EN-Eingang einfügen. Ein solcher Baustein wird parallel zu den Spulen geschaltet.

Ausgehend von ihm können Sie das Netzwerk wie im Funktionsplan weiterentwickeln. Die Befehle zum Einfügen an einen EN-Baustein finden Sie unter dem Menüpunkt 'Einfügen' 'Einfügen an Baustein'.

Ein Operator, ein Funktionsblock, ein Programm oder eine Funktion mit ENEingang verhält sich wie der entsprechende Baustein im Funktionsplan, mit dem Unterschied, daß seine Ausführung über den EN-Eingang gesteuert wird. Dieser Eingang wird an der Verbindungslinie zwischen Spulen und Kontakten angeschlossen. Wenn diese Verbindung die Information "TRUE" transportiert, dann wird der Baustein ausgewertet.

WAGO-I/O-SYSTEM 759 WAGO-I/O-PRO 32

Die Editoren 201

Die graphischen Editoren

Wenn einmal ein Baustein mit EN-Eingang angelegt wurde, kann mit diesem Baustein ein Netzwerk wie im Funktionsplan angelegt werden. D.h. in eine EN-Baustein können Daten von üblichen Operatoren, Funktionen, Funktionsblöcken fließen, und ein EN-Baustein kann Daten an solche üblichen Bausteine transportieren.

Wenn Sie also im KOP-Editor ein Netzwerk wie in FUP programmieren wollen, müssen Sie nur in ein neues Netzwerk zuerst einen EN-Operator einfügen, anschließend können Sie von diesem Baustein aus ihr Netzwerk weiterbilden wie im FUP-Editor. Ein so gebildetes Netzwerk verhält sich wie das entsprechende Netzwerk in FUP.

5.4.8.7'Einfügen' 'Baustein mit EN im KOP'

Mit diesem Befehl fügen Sie einen Funktionsblock, einen Operator, eine

Funktion oder ein Programm mit EN-Eingang in ein KOP-Netzwerk ein.

Die markierte Stelle muß die Verbindung zwischen den Kontakten und den Spulen sein oder eine Spule. Der neue Baustein wird parallel zu den Spulen unterhalb derselben eingefügt und trägt zunächst die Bezeichnung "AND". Diese Bezeichnung können Sie in die gewünschte ändern. Dazu können Sie auch die Eingabehilfe verwenden. Zur Verfügung stehen Standardund selbst definierte Bausteine.

5.4.8.8'Einfügen' 'Einfügen an Baustein' im KOP

Mit diesem Befehl können Sie an einen bereits eingefügten Baustein (auch ein Baustein mit EN-Eingang), weitere Elemente anfügen. Die Befehle unter diesem Menüpunkt sind an denselben Cursorpositionen ausführbar wie die entsprechenden Befehle im Funktionsplan .

Mit Eingang fügen Sie einen neuen Eingang an den Baustein an.

Mit Ausgang fügen Sie einen neuen Ausgang an den Baustein an.

Mit Baustein fügen Sie einen weiteren Baustein an. Die Vorgehensweise entspricht der, die unter 'Einfügen' 'Baustein' beschrieben ist.

Mit Zuweisung können Sie eine Zuweisung zu einer Variablen einfügen. Zunächst wird diese durch drei Fragezeichen "???" dargestellt, die Sie editieren und durch die gewünschte Variable ersetzen können. Die Eingabehilfe steht hierbei zur Verfügung.

5.4.8.9'Einfügen' 'Sprung' im KOP

Mit diesem Befehl fügen Sie im KOP-Editor einen Sprung parallel am Ende zu den bisherigen Spulen ein. Wenn die eingehende Leitung den Wert "TRUE" liefert, dann wird der Sprung an die bezeichnete Marke durchgeführt.

Die markierte Stelle muß die Verbindung zwischen den Kontakten und den Spulen sein oder eine Spule.

WAGO-I/O-SYSTEM 759 WAGO-I/O-PRO 32

Соседние файлы в папке 759-332