Добавил:
Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Скачиваний:
13
Добавлен:
11.10.2020
Размер:
3.68 Mб
Скачать

190 Die Editoren

Die graphischen Editoren

Um ein neues Netzwerk im FUPoder KOP-Editor einzufügen, wählt man den Befehl 'Einfügen' 'Netzwerk (danach)' oder 'Einfügen' 'Netzwerk (davor)', je nachdem, ob man das neue Netzwerk vor oder nach dem aktuellen Netzwerk einfügen will. Das aktuelle Netzwerk ändert man durch Mausklick auf die Netzwerknummer. Man erkennt es am gepunkteten Rechteck unter der Nummer. Mit der <Umschalttaste> und Mausklick wird der ganze Bereich von Netzwerken zwischen dem aktuellen und dem angeklickten Netzwerk ausgewählt.

5.4.6Die Netzwerkeditoren im Online Modus

In den Editoren FUP und KOP können Breakpoints nur auf Netzwerke gesetzt werden. Das Netzwerknummernfeld eines Netzwerks, auf das ein Breakpoint gesetzt wurde, wird blau dargestellt. Die Bearbeitung stoppt dann vor dem Netzwerk, auf dem der Breakpoint steht. In diesem Fall wird das Netz werknummernfeld rot dargestellt. Bei der Einzelschrittabarbeitung (Steppen) wird von Netzwerk zu Netzwerk gesprungen.

Alle Werte werden an den Einund Ausgängen der Netzwerkbausteine gemonitort.

Beim Monitoring von Ausdrücken oder Bit-adressierten Variablen ist folgendes zu beachten: Bei Ausdrücken, z.B. a AND b als Transitionsbedingung oder Funktionsblockseingang, wird stets der Wert des gesamten Ausdrucks dargestellt (a AND b wird als blau bzw. mit :=TRUE angezeigt, wenn a und b TRUE sind). Bei Bit-adressierten Variablen wird immer der angesprochene Bit-Wert gemonitort (z.B. wird a.3 blau bzw. mit :=TRUE dargestellt, wenn a den Wert 4 hat).

Die Ablaufkontrolle starten Sie mit dem Menübefehl 'Online' 'Ablaufkontrolle'. Mit ihr können Sie die aktuellen Werte, die in den Netzwerken über die Verbindungslinien transportiert werden, einsehen. Wenn die Verbindungslinien keine boolschen Werte transportieren, dann wird der Wert in einem extra eingefügten Feld angezeigt. Die Monitorfelder für Variablen, die nicht verwendet werden (z.B. bei der Funktion SEL) werden grau schattiert dargestellt. Wenn die Linien boolsche Werte transportieren, dann werden sie, für den Fall, daß sie TRUE transportieren, blau eingefärbt. So kann der Informationsfluß während des Steuerungslaufs mitverfolgt werden.

Wenn Sie den Mauszeiger eine kurze Zeit über einer Variablen halten, wird der Typ, die Adresse und der Kommentar der Variablen in einem Tooltip angezeigt.

5.4.7Der Funktionsplaneditor

So sieht ein in FUP geschriebener Baustein unter dem entsprechenden

WAGO-I/O-PRO 32-Editor aus:

WAGO-I/O-SYSTEM 759 WAGO-I/O-PRO 32

Die Editoren 191

Die graphischen Editoren

Der Funktionsplaneditor ist ein graphischer Editor. Er arbeitet mit einer Liste von Netzwerken, wobei jedes Netzwerk eine Struktur enthält, die jeweils einen logischen bzw. arithmetischen Ausdruck, den Aufruf eines Funktionsblocks, einer Funktion, eines Programms, einen Sprung oder eine Return-Anweisung darstellt.

Die wichtigsten Befehle finden Sie im Kontextmenü (rechte Maustaste).

5.4.7.1Cursorpositionen im FUP

Jeder Text ist eine mögliche Cursorposition. Der selektierte Text ist blau hinterlegt und kann nun geändert werden.

Ansonsten ist die aktuelle Cursorposition durch ein gepunktetes Rechteck gekennzeichnet. Es folgt eine Aufzählung aller möglichen Cursorpositionen mit einem Beispiel:

1)Jedes Textfeld (mögliche Cursorpositionen schwarz umrahmt):

2)Jeder Eingang:

WAGO-I/O-SYSTEM 759 WAGO-I/O-PRO 32

192 Die Editoren

Die graphischen Editoren

3)Jeder Operator, Funktion oder Funktionsbaustein:

4)Ausgänge, wenn danach eine Zuweisung oder ein Sprung kommt:

5)Das Linienkreuz über einer Zuweisung, einem Sprung oder einer ReturnAnweisung:

6)Hinter dem äußerst rechten Objekt eines jeden Netzwerkes ("letzte Cursorposition", dies ist auch die Cursorposition, wenn ein Netzwerk selektiert wurde):

7)Das Linienkreuz unmittelbar vor einer Zuweisung:

5.4.7.2Wie man im FUP den Cursor setzt

Der Cursor kann durch Klicken der Maus oder mit Hilfe der Tastatur auf eine bestimmte Position gesetzt werden.

Mit den Pfeiltasten wird jeweils zur nächstliegenden Cursorposition in der ausgewählten Richtung gesprungen. Alle Cursorpositionen, einschließlich der Textfelder, können so erreicht werden. Ist die letzte Cursorposition selektiert, so kann mit den Pfeiltasten <nach oben> bzw. <nach unten> die letzte Cursor position des vorhergehenden bzw. nachfolgenden Netzwerkes selektiert werden.

Ein leeres Netzwerk enthält nur drei Fragezeichen "???". Durch Klicken hinter diese wird die letzte Cursorposition selektiert.

5.4.7.3'Einfügen' 'Zuweisung' im FUP

Symbol:

Kurzform: <Strg>+<A>

Dieser Befehl fügt eine Zuweisung ein.

WAGO-I/O-SYSTEM 759 WAGO-I/O-PRO 32

Die Editoren 193

Die graphischen Editoren

Eingefügt wird, je nach selektierter Position (siehe 'Cursorpositionen im FUP'), unmittelbar vor dem selektierten Eingang, unmittelbar nach dem selektierten Ausgangoder am Ende des Netzwerkes.

Zu einer eingefügten Zuweisung kann anschließend der eingetragene Text "???" selektiert und durch die Variable, an die zugewiesen werden soll, ersetzt werden. Dazu können Sie auch die Eingabehilfe verwenden.

Um zu einer existierenden Zuweisung eine weitere Zuweisung hinzuzufügen, benutzen Sie den Befehl 'Einfügen' 'Ausgang'.

5.4.7.4'Einfügen' 'Sprung' im FUP

Symbol:

Kurzform: <Strg>+<L>

Dieser Befehl fügt einen Sprung ein.

Eingefügt wird, je nach selektierter Position (siehe 'Cursorpositionen im FUP')), unmittelbar vor dem selektierten Eingang, unmittelbar nach dem selektierten Ausgangoder am Ende des Netzwerkes.

Zu einem eingefügten Sprung kann anschließend der eingetragene Text "???" selektiert und durch die Sprungmarke, an die gesprungen werden soll, ersetzt werden.

5.4.7.5'Einfügen' 'Return' im FUP

Symbol:

Kurzform: <Strg>+<R>

Dieser Befehl fügt eine RETURN-Anweisung ein.

Eingefügt wird, je nach selektierter Position (siehe 'Cursorpositionen im FUP')), unmittelbar vor dem selektierten Eingang, unmittelbar nach dem selektierten Ausgang oder am Ende des Netzwerkes.

5.4.7.6'Einfügen' 'Baustein' im FUP

Symbol:

Kurzform: <Strg>+<B>

Mit diesem Befehl können Operatoren, Funktionen, Funktionsblöcke und Programme eingefügt werden. Es wird zunächst stets ein "AND"-Operator eingefügt. Dieser kann durch Selektieren und Überschreiben des Typ-Textes ("AND") in jeden anderen Operator, in jede Funktion, in jeden Funktionsblock und in jedes Programm umgewandelt werden. Mit der Eingabehilfe (<F2>) können Sie den gewünschten Baustein auswählen. Hat der neugewählte Baustein eine andere Mindestanzahl von Eingängen, so werden diese angehängt. Hat der neue Baustein eine kleinere Höchstzahl von Eingängen, so werden die letzten Eingänge gelöscht.

WAGO-I/O-SYSTEM 759 WAGO-I/O-PRO 32

Соседние файлы в папке 759-332