
- •Wichtige Erläuterungen
- •Rechtliche Grundlagen
- •Urheberschutz
- •Personalqualifikation
- •Bestimmungsgemäßer Gebrauch
- •Symbole
- •Schriftkonventionen
- •Darstellungen der Zahlensysteme
- •Sicherheitshinweise
- •Das WAGO-I/O-SYSTEM 750
- •Systembeschreibung
- •Technische Daten
- •Fertigungsnummer
- •Komponenten-Update
- •Lagerung, Kommissionierung und Transport
- •Mechanischer Aufbau
- •Einbaulage
- •Gesamtausdehnung
- •Montage auf Tragschiene
- •Tragschieneneigenschaften
- •WAGO Tragschienen
- •Abstände
- •Stecken und Ziehen der Komponenten
- •Montagereihenfolge
- •Klemmen-Bus / Datenkontakte
- •Leistungskontakte
- •Anschlusstechnik
- •Versorgung
- •Potentialtrennung
- •Systemversorgung
- •Anschluss
- •Auslegung
- •Feldversorgung
- •Anschluss
- •Absicherung
- •Ergänzende Einspeisungsvorschriften
- •Versorgungsbeispiel
- •Netzgeräte
- •Erdung
- •Erdung der Tragschiene
- •Rahmenaufbau
- •Isolierter Aufbau
- •Funktionserde
- •Schutzerde
- •Schirmung
- •Allgemein
- •Busleitungen
- •Signalleitungen
- •WAGO Schirm-Anschlusssystem
- •Aufbaurichtlinien / Normen
- •Gültigkeitsbereich
- •Abkürzungen
- •Feldbus-Controller
- •Feldbus-Controller 750-837, /02x-000, 750-838, /02x-000
- •Beschreibung
- •Kompatibilität
- •Hardware
- •Ansicht
- •Varianten
- •Geräteeinspeisung
- •Feldbusanschluss
- •Anzeigeelemente
- •Betriebsartenschalter
- •Hardware-Adresse (Modul ID)
- •Baudrateneinstellung
- •Betriebssystem
- •Hochlauf
- •PFC-Zyklus
- •Prozessabbild
- •Prinzipieller Aufbau
- •Feldbusspezifischer Aufbau der Prozessdaten
- •Digitale Eingangsklemmen
- •Digitale Ausgangsklemmen
- •Analoge Eingangsklemmen
- •Analoge Ausgangsklemmen
- •Sonderklemmen
- •Systemklemmen
- •Datenaustausch
- •Kommunikationsobjekte des Controllers
- •Kommunikationsschnittstellen
- •Speicherbereiche
- •Adressierung
- •Feldbusspezifische Adressierung
- •Maximale Indizes
- •Absolute Adressierung
- •Adressbereich Merker
- •Programmierung des PFC mit WAGO-I/O-PRO CAA
- •CANopen-Bibliothek für WAGO-I/O-PRO CAA
- •IEC 61131-3-Programm übertragen
- •Übertragung über die serielle Schnittstelle
- •Übertragung über den Feldbus
- •Inbetriebnahme
- •Anschließen von PC und Feldbusknoten
- •Überprüfen und Setzen der Baudrate
- •Einstellen der Modul ID
- •Wechseln zum Zustand OPERATIONAL
- •Freischalten der analogen Eingangsdaten
- •Anwendungsspezifisches Mapping
- •LED Statusanzeige
- •Feldbusstatus
- •Knotenstatus - Blinkcode der 'I/O'-LED
- •Status Versorgungsspannung
- •Technische Daten
- •Busklemmen
- •Allgemeines
- •Digitale Eingangsklemmen
- •Digitale Ausgangsklemmen
- •Analoge Eingangsklemmen
- •Analoge Ausgangsklemmen
- •Sonderklemmen
- •Systemklemmen
- •CANopen
- •Beschreibung
- •Netzwerkaufbau
- •Übertragungsmedien
- •Kabelart
- •Maximale Buslänge
- •Erforderlicher Leitungsquerschnitt
- •Verkabelung
- •Topologie
- •Anschaltbaugruppen
- •Konfigurationssoftware
- •Netzwerkkommunikation
- •Kommunikationsobjekte
- •Process Data Object - PDO
- •PDO Protokoll
- •Service Data Object - SDO
- •SDO Protokoll
- •Initiate SDO Download
- •Download SDO Segment
- •Initiate SDO Upload
- •Upload SDO Segment
- •SDO Beispiele
- •Synchronisations Objekt - SYNC
- •SYNC Protokoll
- •Emergency Objekt (EMCY)
- •EMCY Protokoll
- •Kommunikationszustände eines CANopen Controllers
- •CANopen Zustandsdiagramm
- •INITIALISATION
- •PRE-OPERATIONAL
- •OPERATIONAL
- •STOPPED
- •Netzwerk Management Objekte
- •Module Control Protocols
- •Start Remote Node
- •Stop Remote Node
- •Enter Pre-Operational
- •Reset Node
- •Error Control Protocols
- •Node Guarding Protocol
- •Heartbeat Protocol
- •Bootup Protocol
- •Objektverzeichnis
- •Initialisierung
- •Communication Profile Area
- •Objekt 0x1000, Device Type
- •Objekt 0x1001, Error Register
- •Objekt 0x1003, Pre-defined Error Field
- •Objekt 0x1005, COB-ID SYNC message
- •Objekt 0x1006, Communication Cycle Period
- •Objekt 0x1008, Manufacturer Device Name
- •Objekt 0x1009, Manufacturer Hardware Version
- •Objekt 0x100A, Manufacturer Software Version
- •Objekt 0x100C, Guard Time
- •Objekt 0x100D, Life Time Factor
- •Objekt 0x1010, Store Parameters
- •Objekt 0x1011, Restore default Parameters
- •Objekt 0x1015, Inhibit Time Emergency Object
- •Objekt 0x1016, Consumer Heartbeat Time
- •Objekt 0x1017, Producer Heartbeat Time
- •Objekt 0x1018, Identity Object
- •Objekt 0x1200– 0x1201, Server SDO
- •Objekt 0x1280– 0x128F, Client SDO
- •Objekt 0x1400– 0x141F, Receive PDO Communication Parameter
- •Objekt 0x1600– 0x161F, Receive PDO Mapping Parameter
- •Objekt 0x1800– 0x181F, Transmit PDO Communication Parameter
- •Objekt 0x1A00 – 0x1A1F, Transmit PDO Mapping Parameter
- •Manufactor Specific Profile Area
- •Objekt 0x2000, Digitale Eingänge
- •Objekt 0x2100, Digitale Ausgänge
- •Objekt 0x2200, 1 Byte Sonderklemmen, Eingänge
- •Objekt 0x2300, 1 Byte Sonderklemmen, Ausgänge
- •Objekt 0x2400, 2 Byte Sonderklemmen, Eingänge
- •Objekt 0x2500, 2 Byte Sonderklemmen, Ausgänge
- •Objekt 0x2600, 3 Byte Sonderklemmen, Eingänge
- •Objekt 0x2700, 3 Byte Sonderklemmen, Ausgänge
- •Objekt 0x2800, 4 Byte Sonderklemmen, Eingänge
- •Objekt 0x2900, 4 Byte Sonderklemmen, Ausgänge
- •Objekt 0x3000, 5 Byte Sonderklemmen, Eingänge
- •Objekt 0x3100, 5 Byte Sonderklemmen, Ausgänge
- •Objekt 0x3200, 6 Byte Sonderklemmen, Eingänge
- •Objekt 0x3300, 6 Byte Sonderklemmen, Ausgänge
- •Objekt 0x3400, 7 Byte Sonderklemmen, Eingänge
- •Objekt 0x3500, 7 Byte Sonderklemmen, Ausgänge
- •Objekt 0x3600, 8 Byte Sonderklemmen, Eingänge
- •Objekt 0x3700, 8 Byte Sonderklemmen, Ausgänge
- •Objekt 0x4500, Leermodulkonfiguration
- •Standard Device Profile Area – DS 401
- •Objekt 0x6000, Digitale Eingänge
- •Objekt 0x6005, Global Interrupt Enable Digital 8-Bit
- •Objekt 0x6006, Interrupt Mask Any Change 8-Bit
- •Objekt 0x6007, Interrupt Mask Low-to-High 8-Bit
- •Objekt 0x6008, Interrupt Mask High-to-Low 8-Bit
- •Objekt 0x6200, Digitale Ausgänge
- •Objekt 0x6206, Error Mode Output 8-Bit
- •Objekt 0x6207, Error Value Output 8-Bit
- •Objekt 0x6401, Analoge Eingänge 16 Bit
- •Objekt 0x6411, Analoge Ausgänge 16 Bit
- •Objekt 0x6421, Analogue Input Interrupt Trigger Selection
- •Objekt 0x6423, Analogue Input Global Interrupt Enable
- •Objekt 0x6424, Analogue Input Interrupt Upper Limit Integer
- •Objekt 0x6425, Analogue Input Interrupt Lower Limit Integer
- •Objekt 0x6426, Analogue Input Interrupt Delta Unsigned
- •Objekt 0x6443, Analogue Output Error Mode
- •Objekt 0x6444, Analogue Output Error Value Integer
- •Objekt 0x67FE, Error Behaviour
- •Reservierter Bereich
- •Objekt 0xA000, Integer8 IEC 61131-1 Eingangsvariablen
- •Objekt 0xA040, Unsigned8 IEC 61131-1 Eingangsvariablen
- •Objekt 0xA080, Boolean IEC 61131-1 Eingangsvariablen
- •Objekt 0xA0C0, Integer16 IEC 61131-1 Eingangsvariablen
- •PDO Übertragung
- •Mapping
- •Transmit PDO1
- •Receive PDO1
- •Transmit PDO2
- •Receive PDO2
- •SYNC-Überwachung
- •Node Guarding
- •Heartbeat Überwachung
- •Fehlermeldungen (Emergency)
- •Diagnosemeldungen der Klemmen
- •Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen
- •Vorwort
- •Schutzmaßnahmen
- •Klassifikationen gemäß CENELEC und IEC
- •Zoneneinteilung
- •Explosionsschutzgruppen
- •Gerätekategorien
- •Temperaturklassen
- •Zündschutzarten
- •Klassifikationen gemäß NEC 500
- •Zoneneinteilung
- •Explosionsschutzgruppen
- •Temperaturklassen
- •Kennzeichnung
- •Für Europa
- •Für Amerika
- •Errichtungsbestimmungen
- •Glossar
- •Literaturverzeichnis
- •Index

Das WAGO-I/O-SYSTEM 750 • 9
Systembeschreibung
2 Das WAGO-I/O-SYSTEM 750
2.1 Systembeschreibung
Das WAGO-I/O-SYSTEM 750 ist ein modulares und feldbusunabhängiges E/A-System. Es besteht aus einem Feldbus-Koppler / -Controller (1) und bis zu 64 angereihten Busklemmen (2) für beliebige Signalformen, die zusammen den Feldbusknoten bilden. Die Endklemme (3) schließt den Knoten ab.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Abb. 2-1: Feldbusknoten |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
g0xxx00x |
Koppler / Controller für Feldbussysteme wie PROFIBUS, INTERBUS, ETHERNET TCP/IP, CAN (CANopen, DeviceNet, CAL), MODBUS, LON und andere stehen zur Verfügung.
Der Koppler / Controller enthält das Feldbus-Interface, eine Elektronik und eine Einspeiseklemme. Das Feldbus-Interface bildet die physikalische Schnittstelle zum jeweiligen Feldbus. Die Elektronik verarbeitet die Daten der Busklemmen und stellt diese für die Feldbuskommunikation bereit. Über die integrierte Einspeiseklemme wird die 24 V-Systemversorgung und die
24 V-Feldversorgung eingespeist.
Der Feldbus-Koppler kommuniziert über den jeweiligen Feldbus. Die Programmierbaren Feldbus-Controller (PFC) ermöglichen zusätzlich SPSFunktionen zu implementieren. Die Programmierung erfolgt mit WAGO-I/O-PRO 32 gemäß IEC 61131-3.
An den Koppler / Controller können Busklemmen für unterschiedlichste digitale und analoge E/A-Funktionen sowie Sonderfunktionen angereiht werden. Die Kommunikation zwischen Koppler / Controller und Busklemmen erfolgt über einen internen Bus (Klemmen-Bus).
Das WAGO-I/O-SYSTEM 750 besitzt eine übersichtliche Anschlussebene mit Leuchtdioden für die Statusanzeige, einsteckbare Mini-WSB-Schilder und herausziehbare Gruppenbezeichnungsträger. Die 3-Leitertechnik, ergänzt durch einen Schutzleiteranschluss, erlaubt eine direkte Sensor-/Aktorver- drahtung.
WAGO-I/O-SYSTEM 750
CANopen

10 • Das WAGO-I/O-SYSTEM 750
Technische Daten
2.2 Technische Daten
Mechanik
Werkstoff |
Polycarbonat, Polyamid 6.6 |
|
|
Abmessungen: |
|
- Koppler / Controller |
- 51 mm x 65* mm x 100 mm |
- Busklemme, einfach |
- 12 mm x 64* mm x 100 mm |
- Busklemme, doppelt |
- 24 mm x 64* mm x 100 mm |
- Busklemme, vierfach |
- 48 mm x 64* mm x 100 mm |
|
* ab Oberkannte Tragschiene |
Montage |
auf TS 35 mit Verriegelung |
|
|
anreihbar durch |
doppelte Nut-Feder Verbindung |
|
|
Einbaulage |
beliebig |
|
|
Länge des gesamten Knoten |
≤ 831 mm |
|
|
Beschriftung |
Standard Beschriftungsschilder und |
|
Bezeichnungsschilder 8 x 47 mm |
|
für Gruppenbezeichnungsträger |
|
|
Anschlusstechnik |
|
Anschlussquerschnitt |
CAGE CLAMP®-Anschluss |
|
0,08 mm² ... 2,5 mm² |
|
AWG 28-14 |
|
8 – 9 mm Abisolierlänge |
|
|
Kontakte |
|
Leistungskontakte |
Messer-/Federkontakt |
|
selbstreinigend |
|
|
Strom über Leistungskontaktemax |
10 A |
Spannungsabfall bei Imax |
< 1 V bei 64 Busklemmen |
Datenkontakte |
Gleitkontakte, hartvergoldet |
|
1,5µm, selbstreinigend |
|
|
Klimatische Umgebungsbedingungen |
|
Betriebstemperatur |
0 °C ... 55 °C |
|
|
Lagertemperatur |
-20 °C ... +85 °C |
|
|
Relative Feuchte |
5% bis 95 % ohne Betauung |
|
|
Beanpruchung durch Schadstoffe |
gem. IEC 60068-2-42 und IEC 60068-2-43 |
|
|
Maximale Schadstoffkonzentration |
SO2 ≤ 25 ppm |
bei einer relativen Feuchte < 75% |
H2S ≤ 10 ppm |
Besondere Bedingungen |
Die Komponenten dürfen nur mit Zusatzmaßnahmen |
|
an Orten eingesetzt werden, an denen: |
|
– Staub, ätzende Dämpfe oder Gase |
|
– ionisierte Strahlung |
|
auftreten können. |
|
|
WAGO-I/O-SYSTEM 750
CANopen

|
|
|
|
Das WAGO-I/O-SYSTEM 750 • 11 |
||||||
|
|
|
|
|
|
Technische Daten |
||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mechanische Festigkeit |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vibrationsfestigkeit |
|
gem. IEC 60068-2-6 |
|
|
|
|
|||
|
|
|
Anmerkung zur Schwingungsprüfung: |
|||||||
|
|
|
a) Schwingungsart: Frequenzdurchläufe mit einer |
|||||||
|
|
|
Änderungsgeschwindigkeit von 1 Oktave/Minute |
|||||||
|
|
|
10 Hz ≤ f < 57 Hz, Amplitude 0,075 mm konstant |
|||||||
|
|
|
57 Hz ≤ f ≤ 150 Hz, konst. Beschleunigung: 1 g |
|||||||
|
|
|
b) Schwingungsdauer: 10 Frequenzdurchläufe pro |
|||||||
|
|
|
Achse in jeder der 3 zueinander senkrechten |
|||||||
|
|
|
Achsen |
|
|
|
|
|||
|
Schockfestigkeit |
|
gem. IEC 60068-2-27 |
|
|
|
|
|||
|
|
|
Anmerkung zur Stoßprüfung: |
|
|
|
|
|||
|
|
|
a) Art des Stoßes: Halbsinus |
|
|
|
|
|||
|
|
|
b) Stoßstärke: 15 g Scheitelwert, 11 ms Dauer |
|||||||
|
|
|
c) Stoßrichtung: je 3 Stöße in pos. und neg. |
|||||||
|
|
|
Richtung |
|
|
|
|
|||
|
|
|
der 3 senkrecht zueinanderstehenden Achsen des |
|||||||
|
|
|
Prüflings, also insgesamt 18 Schocks. |
|||||||
|
Freier Fall |
|
gem. IEC 60068-2-32 |
|
|
|
|
|||
|
|
|
≤ 1m |
(Gerät in Originalverpackung) |
||||||
|
Elektrische Sicherheit |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Luft-/Kriechstrecken |
|
gemäß IEC 60664-1 |
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Verschmutzungsgrad |
|
2 |
|
|
|
|
|
|
|
|
gem. IEC 61131-2 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Schutzart |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Schutzart |
|
IP 20 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Elektromagnetische Verträglichkeit* |
|
|
|
|
|
|
|
||
|
Norm |
Prüfwerte |
|
|
Festigkeits- |
|
Bewertungs- |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
klasse |
|
kriterium |
|
|
|
Störfestigkeit gem. EN 50082-2 (96) |
|
|
|
|
|
|
|
||
|
EN 61000-4-2 |
4kV/8kV |
(2/4) |
|
B |
|
||||
|
|
|
|
|
|
|
||||
|
EN 61000-4-3 |
10V/m 80% AM |
(3) |
|
A |
|||||
|
|
|
|
|
|
|
||||
|
EN 61000-4-4 |
2kV |
(3/4) |
|
B |
|||||
|
|
|
|
|
|
|
||||
|
EN 61000-4-6 |
10V/m 80% AM |
(3) |
|
A |
|
||||
|
Störaussendung gem. EN 50081-2 (94) |
|
|
Messentfernung |
|
Klasse |
|
|||
|
EN 55011 |
30 dBµV/m |
|
|
(30m) |
|
A |
|
||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
37 dBµV/m |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||
|
Störaussendung gem. EN 50081-1 (93) |
|
|
Messentfernung |
|
Klasse |
|
|||
|
EN 55022 |
30 dBµV/m |
|
|
(10m) |
|
B |
|
37dBµV/m
*Ausnahme: 750-630, 750-631
WAGO-I/O-SYSTEM 750
CANopen

12 • Das WAGO-I/O-SYSTEM 750
Technische Daten
Einsatzbereich |
Anforderung an |
Anforderung an |
|
|
Störaussendung |
Störfestigkeit |
|
Industrie |
EN 50081-2 |
: 1993 |
EN 50082-2 : 1996 |
Wohnbereich |
EN 50081-1 |
: 1993*) |
EN 50082-1 : 1992 |
*) Die Anforderungen an Störaussendung im Wohnbereich erfüllt das System mit den Feldbus-Kopplern/ - Controllern für:
ETHERNET 750-342/-841/-842 LONWORKS 750-319/-819 CANopen 750-337/-837 DeviceNet 750-306/-806
MODBUS 750-312/-314/ -315/ -316 750-812/-814/ -815/ -816
Mit einer Einzelgenehmigung kann das System auch mit den anderen Feldbus-Kopplern/ -Controllern im Wohnbereich (Wohn-, Geschäftsund Gewerbebereich, Kleinbetriebe) eingesetzt werden. Die Einzelgenehmigung können bei einer Behörde oder Prüfstelle eingeholt werden. In Deutschland erteilt die Einzelgenehmigung das Bundesamt für Post und Telekommunikation und seine Nebenstellen.
Der Einsatz anderer Feldbus-Kopplern / -Controller ist unter bestimmten Randbedingungen möglich. Wenden Sie sich bitte an WAGO Kontakttechnik GmbH.
Maximale Verlustleistung der Komponenten
Busklemmen |
0,8 W / Busklemme (Gesamtverlustleistung, |
|
System/Feld) |
|
|
Feldbus-Koppler / -Controller |
2,0 W / Koppler / Controller |
|
|
Achtung
Die Verlustleistung aller eingebauten Komponenten darf die maximal abführbare Leistung des Gehäuses (Schrankes) nicht überschreiten.
Bei der Dimensionierung des Gehäuses ist darauf zu achten, dass auch bei hohen Außentemperaturen die Temperatur im Gehäuse die zulässige Umgebungstemperatur von 55 °C nicht überschreitet.
WAGO-I/O-SYSTEM 750
CANopen

Das WAGO-I/O-SYSTEM 750 • 13
Technische Daten
Abmessungen
01 |
02 |
|
|
|
|
A |
|
A |
A |
A |
A |
|
C |
C |
C |
C |
C |
B |
|
B |
B |
B |
B |
|
D |
D |
D |
D |
D |
24V 0V
+ +
100
- -
35
51 |
12 |
24 |
65 |
64 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Abb. 2-2: Abmessungen Standard Knoten |
g01xx05d |
WAGO-I/O-SYSTEM 750
CANopen