
- •Wichtige Erläuterungen
- •Rechtliche Grundlagen
- •Urheberschutz
- •Personalqualifikation
- •Bestimmungsgemäßer Gebrauch
- •Symbole
- •Schriftkonventionen
- •Darstellungen der Zahlensysteme
- •Sicherheitshinweise
- •Das WAGO-I/O-SYSTEM 750
- •Systembeschreibung
- •Technische Daten
- •Fertigungsnummer
- •Komponenten-Update
- •Lagerung, Kommissionierung und Transport
- •Mechanischer Aufbau
- •Einbaulage
- •Gesamtausdehnung
- •Montage auf Tragschiene
- •Tragschieneneigenschaften
- •WAGO Tragschienen
- •Abstände
- •Stecken und Ziehen der Komponenten
- •Montagereihenfolge
- •Klemmen-Bus / Datenkontakte
- •Leistungskontakte
- •Anschlusstechnik
- •Versorgung
- •Potentialtrennung
- •Systemversorgung
- •Anschluss
- •Auslegung
- •Feldversorgung
- •Anschluss
- •Absicherung
- •Ergänzende Einspeisungsvorschriften
- •Versorgungsbeispiel
- •Netzgeräte
- •Erdung
- •Erdung der Tragschiene
- •Rahmenaufbau
- •Isolierter Aufbau
- •Funktionserde
- •Schutzerde
- •Schirmung
- •Allgemein
- •Busleitungen
- •Signalleitungen
- •WAGO Schirm-Anschlusssystem
- •Aufbaurichtlinien / Normen
- •Gültigkeitsbereich
- •Abkürzungen
- •Feldbus-Controller
- •Feldbus-Controller 750-837, /02x-000, 750-838, /02x-000
- •Beschreibung
- •Kompatibilität
- •Hardware
- •Ansicht
- •Varianten
- •Geräteeinspeisung
- •Feldbusanschluss
- •Anzeigeelemente
- •Betriebsartenschalter
- •Hardware-Adresse (Modul ID)
- •Baudrateneinstellung
- •Betriebssystem
- •Hochlauf
- •PFC-Zyklus
- •Prozessabbild
- •Prinzipieller Aufbau
- •Feldbusspezifischer Aufbau der Prozessdaten
- •Digitale Eingangsklemmen
- •Digitale Ausgangsklemmen
- •Analoge Eingangsklemmen
- •Analoge Ausgangsklemmen
- •Sonderklemmen
- •Systemklemmen
- •Datenaustausch
- •Kommunikationsobjekte des Controllers
- •Kommunikationsschnittstellen
- •Speicherbereiche
- •Adressierung
- •Feldbusspezifische Adressierung
- •Maximale Indizes
- •Absolute Adressierung
- •Adressbereich Merker
- •Programmierung des PFC mit WAGO-I/O-PRO CAA
- •CANopen-Bibliothek für WAGO-I/O-PRO CAA
- •IEC 61131-3-Programm übertragen
- •Übertragung über die serielle Schnittstelle
- •Übertragung über den Feldbus
- •Inbetriebnahme
- •Anschließen von PC und Feldbusknoten
- •Überprüfen und Setzen der Baudrate
- •Einstellen der Modul ID
- •Wechseln zum Zustand OPERATIONAL
- •Freischalten der analogen Eingangsdaten
- •Anwendungsspezifisches Mapping
- •LED Statusanzeige
- •Feldbusstatus
- •Knotenstatus - Blinkcode der 'I/O'-LED
- •Status Versorgungsspannung
- •Technische Daten
- •Busklemmen
- •Allgemeines
- •Digitale Eingangsklemmen
- •Digitale Ausgangsklemmen
- •Analoge Eingangsklemmen
- •Analoge Ausgangsklemmen
- •Sonderklemmen
- •Systemklemmen
- •CANopen
- •Beschreibung
- •Netzwerkaufbau
- •Übertragungsmedien
- •Kabelart
- •Maximale Buslänge
- •Erforderlicher Leitungsquerschnitt
- •Verkabelung
- •Topologie
- •Anschaltbaugruppen
- •Konfigurationssoftware
- •Netzwerkkommunikation
- •Kommunikationsobjekte
- •Process Data Object - PDO
- •PDO Protokoll
- •Service Data Object - SDO
- •SDO Protokoll
- •Initiate SDO Download
- •Download SDO Segment
- •Initiate SDO Upload
- •Upload SDO Segment
- •SDO Beispiele
- •Synchronisations Objekt - SYNC
- •SYNC Protokoll
- •Emergency Objekt (EMCY)
- •EMCY Protokoll
- •Kommunikationszustände eines CANopen Controllers
- •CANopen Zustandsdiagramm
- •INITIALISATION
- •PRE-OPERATIONAL
- •OPERATIONAL
- •STOPPED
- •Netzwerk Management Objekte
- •Module Control Protocols
- •Start Remote Node
- •Stop Remote Node
- •Enter Pre-Operational
- •Reset Node
- •Error Control Protocols
- •Node Guarding Protocol
- •Heartbeat Protocol
- •Bootup Protocol
- •Objektverzeichnis
- •Initialisierung
- •Communication Profile Area
- •Objekt 0x1000, Device Type
- •Objekt 0x1001, Error Register
- •Objekt 0x1003, Pre-defined Error Field
- •Objekt 0x1005, COB-ID SYNC message
- •Objekt 0x1006, Communication Cycle Period
- •Objekt 0x1008, Manufacturer Device Name
- •Objekt 0x1009, Manufacturer Hardware Version
- •Objekt 0x100A, Manufacturer Software Version
- •Objekt 0x100C, Guard Time
- •Objekt 0x100D, Life Time Factor
- •Objekt 0x1010, Store Parameters
- •Objekt 0x1011, Restore default Parameters
- •Objekt 0x1015, Inhibit Time Emergency Object
- •Objekt 0x1016, Consumer Heartbeat Time
- •Objekt 0x1017, Producer Heartbeat Time
- •Objekt 0x1018, Identity Object
- •Objekt 0x1200– 0x1201, Server SDO
- •Objekt 0x1280– 0x128F, Client SDO
- •Objekt 0x1400– 0x141F, Receive PDO Communication Parameter
- •Objekt 0x1600– 0x161F, Receive PDO Mapping Parameter
- •Objekt 0x1800– 0x181F, Transmit PDO Communication Parameter
- •Objekt 0x1A00 – 0x1A1F, Transmit PDO Mapping Parameter
- •Manufactor Specific Profile Area
- •Objekt 0x2000, Digitale Eingänge
- •Objekt 0x2100, Digitale Ausgänge
- •Objekt 0x2200, 1 Byte Sonderklemmen, Eingänge
- •Objekt 0x2300, 1 Byte Sonderklemmen, Ausgänge
- •Objekt 0x2400, 2 Byte Sonderklemmen, Eingänge
- •Objekt 0x2500, 2 Byte Sonderklemmen, Ausgänge
- •Objekt 0x2600, 3 Byte Sonderklemmen, Eingänge
- •Objekt 0x2700, 3 Byte Sonderklemmen, Ausgänge
- •Objekt 0x2800, 4 Byte Sonderklemmen, Eingänge
- •Objekt 0x2900, 4 Byte Sonderklemmen, Ausgänge
- •Objekt 0x3000, 5 Byte Sonderklemmen, Eingänge
- •Objekt 0x3100, 5 Byte Sonderklemmen, Ausgänge
- •Objekt 0x3200, 6 Byte Sonderklemmen, Eingänge
- •Objekt 0x3300, 6 Byte Sonderklemmen, Ausgänge
- •Objekt 0x3400, 7 Byte Sonderklemmen, Eingänge
- •Objekt 0x3500, 7 Byte Sonderklemmen, Ausgänge
- •Objekt 0x3600, 8 Byte Sonderklemmen, Eingänge
- •Objekt 0x3700, 8 Byte Sonderklemmen, Ausgänge
- •Objekt 0x4500, Leermodulkonfiguration
- •Standard Device Profile Area – DS 401
- •Objekt 0x6000, Digitale Eingänge
- •Objekt 0x6005, Global Interrupt Enable Digital 8-Bit
- •Objekt 0x6006, Interrupt Mask Any Change 8-Bit
- •Objekt 0x6007, Interrupt Mask Low-to-High 8-Bit
- •Objekt 0x6008, Interrupt Mask High-to-Low 8-Bit
- •Objekt 0x6200, Digitale Ausgänge
- •Objekt 0x6206, Error Mode Output 8-Bit
- •Objekt 0x6207, Error Value Output 8-Bit
- •Objekt 0x6401, Analoge Eingänge 16 Bit
- •Objekt 0x6411, Analoge Ausgänge 16 Bit
- •Objekt 0x6421, Analogue Input Interrupt Trigger Selection
- •Objekt 0x6423, Analogue Input Global Interrupt Enable
- •Objekt 0x6424, Analogue Input Interrupt Upper Limit Integer
- •Objekt 0x6425, Analogue Input Interrupt Lower Limit Integer
- •Objekt 0x6426, Analogue Input Interrupt Delta Unsigned
- •Objekt 0x6443, Analogue Output Error Mode
- •Objekt 0x6444, Analogue Output Error Value Integer
- •Objekt 0x67FE, Error Behaviour
- •Reservierter Bereich
- •Objekt 0xA000, Integer8 IEC 61131-1 Eingangsvariablen
- •Objekt 0xA040, Unsigned8 IEC 61131-1 Eingangsvariablen
- •Objekt 0xA080, Boolean IEC 61131-1 Eingangsvariablen
- •Objekt 0xA0C0, Integer16 IEC 61131-1 Eingangsvariablen
- •PDO Übertragung
- •Mapping
- •Transmit PDO1
- •Receive PDO1
- •Transmit PDO2
- •Receive PDO2
- •SYNC-Überwachung
- •Node Guarding
- •Heartbeat Überwachung
- •Fehlermeldungen (Emergency)
- •Diagnosemeldungen der Klemmen
- •Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen
- •Vorwort
- •Schutzmaßnahmen
- •Klassifikationen gemäß CENELEC und IEC
- •Zoneneinteilung
- •Explosionsschutzgruppen
- •Gerätekategorien
- •Temperaturklassen
- •Zündschutzarten
- •Klassifikationen gemäß NEC 500
- •Zoneneinteilung
- •Explosionsschutzgruppen
- •Temperaturklassen
- •Kennzeichnung
- •Für Europa
- •Für Amerika
- •Errichtungsbestimmungen
- •Glossar
- •Literaturverzeichnis
- •Index

92• Feldbus-Controller 750-837, /02x-000, 750-838, /02x-000 Programmierung des PFC mit WAGO-I/O-PRO CAA
3.1.7 Programmierung des PFC mit WAGO-I/O-PRO CAA
Durch die IEC 61131 Programmierung des CANopen Feldbus-Controllers können Sie über die Funktionen eines Feldbus-Kopplers hinaus die Funktionalität einer SPS nutzen.
Die Erstellung eines Applikationsprogramms gemäß IEC 61131-3 erfolgt mit dem Programmiertool WAGO-I/O-PRO CAA.
Die Beschreibung, wie die Programmierung mit WAGO-I/O-PRO CAA erfolgt, ist jedoch nicht Bestandteil dieses Handbuchs. In den folgenden Kapiteln soll vielmehr auf spezielle Bausteine für WAGO-I/O-PRO CAA hingewiesen werden, die Sie explizit für die Programmierung des CANopen Feld- bus-Controllers nutzen können.
Ferner wird beschrieben, wie die Übertragung des IEC 61131-3 Programms und das Laden eines geeigneten Kommunikationstreibers erfolgt.
Weitere Informationen
Eine detaillierte Beschreibung der Softwarebedienung entnehmen Sie bitte dem Handbuch zu WAGO-I/O-PRO CAA. Dieses finden Sie im Internet unter: www.wago.com.
3.1.7.1 CANopen-Bibliothek für WAGO-I/O-PRO CAA
Für unterschiedliche IEC 61131-3 Programmier-Anwendungen stehen Ihnen in WAGO-I/O-PRO CAA verschiedene Bibliotheken zur Verfügung. Diese enthalten universell einsetzbare Bausteine und können somit Ihre Programmerstellung erleichtern und beschleunigen. Die Bibliothek 'standard.lib' steht Ihnen standardmäßig zur Verfügung.
Die nachfolgend beschriebe Bibliothek ist spezifisch für CANopen Projekte mit WAGO-I/O-PRO CAA:
•"CIA405. LIB"
(enthält Funktionsbausteine für CANopen und CANopen nach CiA 405),
Diese Bibliothek befindet sich auf der WAGO-I/O-PRO CD.
Nach dem Einbinden der Bibliothek steht Ihnen dessen Bausteine, Datentypen und globalen Variablen zur Verfügung, die Sie genauso benutzen können, wie selbstdefinierte.
Weitere Informationen
Eine detaillierte Beschreibung der Bausteine und der Softwarebedienung entnehmen Sie bitte dem Handbuch zu WAGO-I/O-PRO CAA. Dieses finden Sie im Internet unter: www.wago.com.
WAGO-I/O-SYSTEM 750
CANopen

Feldbus-Controller 750-837, /02x-000, 750-838, /02x-000 • 93
Programmierung des PFC mit WAGO-I/O-PRO CAA
3.1.7.1.1 CIA405.LIB
Funktionsbaustein |
Beschreibung |
|
|
CIA405_VERSION |
Funktionsbaustein , der die aktuelle Versionsnummer |
|
der Bibliothek zurückliefert. |
CIA405_GET_KERNEL_STATUS |
Funktionsbaustein , der den Zustand des CANopen |
|
Kerns zurückliefert. |
CIA405_GET_LOCAL_NODE_ID |
Funktionsbaustein , der die eigene Modul ID zurück- |
|
liefert. |
CIA405_GET_STATE |
Funktionsbaustein , der den CANopen Netzzustand |
|
eines ausgewählten oder des eigenen Moduls zurück- |
|
liefert. |
CIA405_RECV_EMY |
Funktionsbaustein, der überprüft, ob eine Emergency |
|
Nachricht empfangen wurde. Der Empfang ist nur vom |
|
eigenen oder von Modulen möglich, die zuvor mit |
|
NMT_ADDNODE konfiguriert wurden. |
|
EXCEPTION_HANDLER zeigt an, falls mehr Emer- |
|
gency Nachrichten empfangen werden, als zwischen- |
|
gespeichert werden können. |
CIA405_RECV_EMY_DEV |
Funktionsbaustein, der überprüft, ob eine Emergency |
|
Nachricht von dem spezifizierten Modul empfangen |
|
wurde. Der Empfang ist nur vom eigenen oder von |
|
Modulen möglich, die zuvor mit NMT_ADDNODE |
|
konfiguriert wurden. EXCEPTION_HANDLER zeigt |
|
an, falls mehr Emergency Nachrichten empfangen |
|
werden, als zwischengespeichert werden können. |
CIA405_SDO_READ4 |
Funktionsbaustein, der den Wert eines Objektver- |
|
zeichniseintrag zurückliefert |
|
(max. Größe der Daten = 4 Byte). |
CIA405_SDO_READ7 |
Funktionsbaustein, der den Wert eines Objektver- |
|
zeichniseintrag zurückliefert |
|
(max. Größe der Daten = 7 Byte). |
CIA405_SDO_READ21 |
Funktionsbaustein, der den Wert eines Objektver- |
|
zeichniseintrag zurückliefert |
|
(max. Größe der Daten = 21 Byte). |
CIA405_SDO_READ210 |
Funktionsbaustein, der den Wert eines Objektver- |
|
zeichniseintrag zurückliefert |
|
(max. Größe der Daten = 210 Byte). |
CIA405_SDO_WRITE4 |
Funktionsbaustein, der die angegebenen Daten in das |
|
Objektverzeichnis eines Moduls schreibt |
|
(max. Größe der Daten = 4 Byte). |
CIA405_SDO_WRITE7 |
Funktionsbaustein, der die angegebenen Daten in das |
|
Objektverzeichnis eines Moduls schreibt |
|
(max. Größe der Daten = 7 Byte). |
CIA405_SDO_WRITE21 |
Funktionsbaustein, der die angegebenen Daten in das |
|
Objektverzeichnis eines Moduls schreibt |
|
(max. Größe der Daten = 21 Byte). |
CIA405_SDO_WRITE210 |
Funktionsbaustein, der die angegebenen Daten in das |
|
Objektverzeichnis eines Moduls schreibt |
|
(max. Größe der Daten = 210 Byte). |
WAGO-I/O-SYSTEM 750
CANopen