
- •Wichtige Erläuterungen
- •Rechtliche Grundlagen
- •Urheberschutz
- •Personalqualifikation
- •Bestimmungsgemäßer Gebrauch
- •Gültigkeitsbereich
- •Symbole
- •Sprache
- •Abkürzungen
- •Sicherheitshinweise
- •Das WAGO-I/O-SYSTEM 750
- •Systembeschreibung
- •Technische Daten
- •Fertigungsnummer
- •Lagerung, Kommissionierung und Transport
- •Mechanischer Aufbau
- •Einbaulage
- •Gesamtausdehnung
- •Montage auf Tragschiene
- •Tragschieneneigenschaften
- •WAGO Tragschienen
- •Stecken und Ziehen der Komponenten
- •Montagereihenfolge
- •Leistungskontakte
- •Anschlusstechnik
- •Versorgung
- •Potentialtrennung
- •Systemversorgung
- •Anschluss
- •Auslegung
- •Feldversorgung
- •Anschluss
- •Absicherung
- •Ergänzende Einspeisungsvorschriften
- •Versorgungsbeispiel
- •Netzgeräte
- •Erdung
- •Erdung der Tragschiene
- •Rahmenaufbau
- •Isolierter Aufbau
- •Funktionserde
- •Schutzerde
- •Schirmung
- •Allgemein
- •Busleitungen
- •Signalleitungen
- •Aufbaurichtlinien / Normen
- •Feldbus-Koppler/-Controller
- •Feldbus-Koppler 750-306
- •Beschreibung
- •Hardware
- •Ansicht
- •Geräteeinspeisung
- •Feldbusanschluss
- •Anzeigeelemente
- •Konfigurationsschnittstelle
- •Baudrateneinstellung
- •Betriebssystem
- •Prozessabbild
- •Datenaustausch
- •Kommunikationsschnittstellen
- •Speicherbereiche
- •Adressierung
- •Feldbusspezifische Adressierung
- •Konfigurationssoftware
- •Inbetriebnahme
- •Anschließen von PC und Feldbusknoten
- •Einstellen der MAC ID und Setzen der Baudrate
- •Konfiguration mit dem statischen Assembly
- •LED Statusanzeige
- •Knotenstatus
- •Blinkcode
- •Status Versorgungsspannung
- •Technische Daten
- •Feldbus-Controller 750-806
- •Beschreibung
- •Hardware
- •Ansicht
- •Geräteeinspeisung
- •Feldbusanschluss
- •Anzeigeelemente
- •Betriebsartenschalter
- •Baudrateneinstellung
- •Betriebssystem
- •Hochlauf
- •PFC-Zyklus
- •Prozessabbild
- •Datenaustausch
- •Kommunikationsschnittstellen
- •Speicherbereiche
- •Adressierung
- •Feldbusspezifische Adressierung
- •Absolute Adressierung
- •Adressen berechnen
- •Adressbereich der Busklemmendaten
- •Adressbereich Merker
- •Beispiele für absolute Adressen
- •Übertragung über die serielle Schnittstelle
- •Übertragung über den Feldbus
- •Offline Connection Set
- •DeviceNet Shutdown
- •Dynamic Assembly
- •Change MAC ID by SW
- •Heartbeat
- •Bit-Strobe
- •Konfigurationssoftware
- •Inbetriebnahme
- •Anschließen von PC und Feldbusknoten
- •Einstellen der MAC ID und Setzen der Baudrate
- •Konfiguration mit statischem und dynamischen Assembly
- •LED Statusanzeige
- •Knotenstatus
- •Blinkcode
- •Status Versorgungsspannung
- •Technische Daten
- •Busklemmen
- •DeviceNet
- •Beschreibung
- •Netzwerkaufbau
- •Übertragungsmedien
- •Kabelart
- •Kabeltypen
- •Maximale Kabellänge
- •Verkabelung
- •Topologie
- •Erdung des Netzwerks
- •Anschaltbaugruppen
- •Netzwerkkommunikation
- •Objekte, Klassen, Instanzen und Attribute
- •Moduleigenschaften
- •Nachrichtenverkehr
- •Nachrichtengruppen
- •Nachrichtentypen
- •I/O-Nachrichten
- •Explicit Messages
- •Datenaustausch
- •Prozessdaten und Diagnosestatus
- •Prozessabbild
- •Assembly Instanzen
- •Konfigurierung / Parametrierung mit dem Objektmodell
- •EDS-Dateien
- •Objektmodell
- •Klassen des Kopplers und Controllers:
- •Acknowledge Handler Object (0x2B):
- •Coupler configuration object (0x64):
- •Discrete Input Point Object (0x65):
- •Discrete Output Point Object (0x66):
- •Analog Input Point Object (0x67):
- •Analog Output Point Object (0x68):
- •Bit-Strobe
- •Dynamisches Assembly
- •class 160 (0xA0) Input fieldbus variable USINT
- •class 161 (0xA1) Input fieldbus variable USINT
- •class 162 (0xA2) Input fieldbus variable USINT
- •class 163 (0xA3) Output fieldbus variable USINT
- •Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen
- •Vorwort
- •Schutzmaßnahmen
- •Klassifikationen gemäß CENELEC und IEC
- •Zoneneinteilung
- •Explosionsschutzgruppen
- •Gerätekategorien
- •Temperaturklassen
- •Zündschutzarten
- •Klassifikationen gemäß NEC 500
- •Zoneneinteilung
- •Explosionsschutzgruppen
- •Temperaturklassen
- •Kennzeichnung
- •Für Europa
- •Für Amerika
- •Errichtungsbestimmungen
- •Glossar
- •Literaturverzeichnis
- •Index

Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen • 141
Klassifikationen gemäß NEC 500
6.4 Klassifikationen gemäß NEC 500
Die hier aufgeführten Spezifizierungen gelten für den Einsatz in Amerika und basieren auf NEC 500 (National Electric Code).
6.4.1Zoneneinteilung
Die Einteilung in Zonen (Divisions) beschreibt die Wahrscheinlichkeit, dass eine – wie auch immer geartete – Gefahr gegeben ist. Dabei gelten folgende Zuordnungen:
Explosionsgefährdete Bereiche durch brennbare Gase, Dämpfe, Nebel und Stäube
Division 1 umfasst Bereiche, in denen damit zu rechnen ist, dass gefährliche explosionsfähige Atmosphäre sowohl gelegentlich (> 10 h ≤ 1000 h /Jahr) als auch ständig bzw. langzeitig vorhanden ist (> 1000 h /Jahr).
Division 2 umfasst Bereiche, in denen damit zu rechnen ist, dass gefährliche explosionsfähige Atmosphäre nur selten und dann nur kurzzeitig auftritt
(>0 h ≤ 10 h /Jahr).
6.4.2Explosionsschutzgruppen
Elektrische Betriebsmittel für explosionsgefährdete Bereiche werden in drei Gefahrenkategorien eingestuft:
Class I (Gase und Dämpfe): |
Group A (Acetylen) |
|
Group B (Wasserstoff) |
|
Group C (Äthylen) |
|
Group D (Methan) |
|
|
Class II (Stäube): |
Group E (Metallstäube) |
|
Group F (Kohlenstäube) |
|
Group G (Mehl-, Stärkeund Getreidestäube) |
|
|
Class III (Fasern): |
Keine Untergruppen |
|
|
WAGO-I/O-SYSTEM 750
DeviceNet

142 • Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen Klassifikationen gemäß NEC 500
1.1.3Temperaturklassen
Elektrische Betriebsmittel für explosionsgefährdete Bereiche werden durch Temperaturklassen unterschieden:
Temperaturklasse |
Maximale |
Zündtemperatur |
|
Oberflächentemperatur |
der brennbaren Stoffe |
T1 |
450 °C |
> 450 °C |
|
|
|
T2 |
300 °C |
> 300 °C ≤ 450 °C |
|
|
|
T2A |
280 °C |
> 280 °C ≤ 300 °C |
|
|
|
T2B |
260 °C |
> 260 °C ≤ 280 °C |
|
|
|
T2C |
230 °C |
>230 °C ≤ 260 °C |
|
|
|
T2D |
215 °C |
>215 °C ≤ 230 °C |
|
|
|
T3 |
200 °C |
>200 °C ≤ 215 °C |
|
|
|
T3A |
180 °C |
>180 °C ≤ 200 °C |
|
|
|
T3B |
165 °C |
>165 °C ≤ 180 °C |
|
|
|
T3C |
160 °C |
>160 °C ≤ 165 °C |
|
|
|
T4 |
135 °C |
>135 °C ≤ 160 °C |
|
|
|
T4A |
120 °C |
>120 °C ≤ 135 °C |
|
|
|
T5 |
100 °C |
>100 °C ≤ 120 °C |
|
|
|
T6 |
85 °C |
> 85 °C ≤ 100 °C |
|
|
|
WAGO-I/O-SYSTEM 750
DeviceNet