
- •Wichtige Erläuterungen
- •Rechtliche Grundlagen
- •Urheberschutz
- •Personalqualifikation
- •Bestimmungsgemäßer Gebrauch
- •Gültigkeitsbereich
- •Symbole
- •Sprache
- •Abkürzungen
- •Sicherheitshinweise
- •Das WAGO-I/O-SYSTEM 750
- •Systembeschreibung
- •Technische Daten
- •Fertigungsnummer
- •Lagerung, Kommissionierung und Transport
- •Mechanischer Aufbau
- •Einbaulage
- •Gesamtausdehnung
- •Montage auf Tragschiene
- •Tragschieneneigenschaften
- •WAGO Tragschienen
- •Stecken und Ziehen der Komponenten
- •Montagereihenfolge
- •Leistungskontakte
- •Anschlusstechnik
- •Versorgung
- •Potentialtrennung
- •Systemversorgung
- •Anschluss
- •Auslegung
- •Feldversorgung
- •Anschluss
- •Absicherung
- •Ergänzende Einspeisungsvorschriften
- •Versorgungsbeispiel
- •Netzgeräte
- •Erdung
- •Erdung der Tragschiene
- •Rahmenaufbau
- •Isolierter Aufbau
- •Funktionserde
- •Schutzerde
- •Schirmung
- •Allgemein
- •Busleitungen
- •Signalleitungen
- •Aufbaurichtlinien / Normen
- •Feldbus-Koppler/-Controller
- •Feldbus-Koppler 750-306
- •Beschreibung
- •Hardware
- •Ansicht
- •Geräteeinspeisung
- •Feldbusanschluss
- •Anzeigeelemente
- •Konfigurationsschnittstelle
- •Baudrateneinstellung
- •Betriebssystem
- •Prozessabbild
- •Datenaustausch
- •Kommunikationsschnittstellen
- •Speicherbereiche
- •Adressierung
- •Feldbusspezifische Adressierung
- •Konfigurationssoftware
- •Inbetriebnahme
- •Anschließen von PC und Feldbusknoten
- •Einstellen der MAC ID und Setzen der Baudrate
- •Konfiguration mit dem statischen Assembly
- •LED Statusanzeige
- •Knotenstatus
- •Blinkcode
- •Status Versorgungsspannung
- •Technische Daten
- •Feldbus-Controller 750-806
- •Beschreibung
- •Hardware
- •Ansicht
- •Geräteeinspeisung
- •Feldbusanschluss
- •Anzeigeelemente
- •Betriebsartenschalter
- •Baudrateneinstellung
- •Betriebssystem
- •Hochlauf
- •PFC-Zyklus
- •Prozessabbild
- •Datenaustausch
- •Kommunikationsschnittstellen
- •Speicherbereiche
- •Adressierung
- •Feldbusspezifische Adressierung
- •Absolute Adressierung
- •Adressen berechnen
- •Adressbereich der Busklemmendaten
- •Adressbereich Merker
- •Beispiele für absolute Adressen
- •Übertragung über die serielle Schnittstelle
- •Übertragung über den Feldbus
- •Offline Connection Set
- •DeviceNet Shutdown
- •Dynamic Assembly
- •Change MAC ID by SW
- •Heartbeat
- •Bit-Strobe
- •Konfigurationssoftware
- •Inbetriebnahme
- •Anschließen von PC und Feldbusknoten
- •Einstellen der MAC ID und Setzen der Baudrate
- •Konfiguration mit statischem und dynamischen Assembly
- •LED Statusanzeige
- •Knotenstatus
- •Blinkcode
- •Status Versorgungsspannung
- •Technische Daten
- •Busklemmen
- •DeviceNet
- •Beschreibung
- •Netzwerkaufbau
- •Übertragungsmedien
- •Kabelart
- •Kabeltypen
- •Maximale Kabellänge
- •Verkabelung
- •Topologie
- •Erdung des Netzwerks
- •Anschaltbaugruppen
- •Netzwerkkommunikation
- •Objekte, Klassen, Instanzen und Attribute
- •Moduleigenschaften
- •Nachrichtenverkehr
- •Nachrichtengruppen
- •Nachrichtentypen
- •I/O-Nachrichten
- •Explicit Messages
- •Datenaustausch
- •Prozessdaten und Diagnosestatus
- •Prozessabbild
- •Assembly Instanzen
- •Konfigurierung / Parametrierung mit dem Objektmodell
- •EDS-Dateien
- •Objektmodell
- •Klassen des Kopplers und Controllers:
- •Acknowledge Handler Object (0x2B):
- •Coupler configuration object (0x64):
- •Discrete Input Point Object (0x65):
- •Discrete Output Point Object (0x66):
- •Analog Input Point Object (0x67):
- •Analog Output Point Object (0x68):
- •Bit-Strobe
- •Dynamisches Assembly
- •class 160 (0xA0) Input fieldbus variable USINT
- •class 161 (0xA1) Input fieldbus variable USINT
- •class 162 (0xA2) Input fieldbus variable USINT
- •class 163 (0xA3) Output fieldbus variable USINT
- •Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen
- •Vorwort
- •Schutzmaßnahmen
- •Klassifikationen gemäß CENELEC und IEC
- •Zoneneinteilung
- •Explosionsschutzgruppen
- •Gerätekategorien
- •Temperaturklassen
- •Zündschutzarten
- •Klassifikationen gemäß NEC 500
- •Zoneneinteilung
- •Explosionsschutzgruppen
- •Temperaturklassen
- •Kennzeichnung
- •Für Europa
- •Für Amerika
- •Errichtungsbestimmungen
- •Glossar
- •Literaturverzeichnis
- •Index

100 • Feldbus-Koppler/-Controller
Feldbus-Controller 750-806
3.2.11 Technische Daten
Systemdaten |
|
Anzahl der E/A-Module |
64 mit Scanner |
|
|
Anzahl der E/A-Punkte |
ca. 6000 (masterabhängig) |
|
|
Übertragungsmedium |
abgeschirmtes Cu-Kabel |
|
Fernbuskabel: 2 x 0,82 mm2 + 2 x 1,7 mm2 |
|
Stichleitung: 2 x 0,2 mm2 + 2 x 0,32 mm2 |
max. Buslänge |
100 m ... 500 m |
|
(baudratenabhängig / kabelabhängig) |
|
|
Übertragungsrate |
125 kBaud, 250 kBaud, 500 kBaud |
|
|
Busanschluss |
5-polige Stiftleiste, Serie 231 (MSS) |
|
Steckverbinder 231-305/010-000/050-000 |
|
im Lieferumfang enthalten |
|
|
Programmierung |
WAGO-I/O-PRO 32 |
|
|
IEC 61131-3 |
AWL, KOP, FUP, ST, AS |
|
|
Normen und Zulassungen |
|
UL |
E175199, UL508 |
|
E198726 |
|
Clas I Div2 ABCD T4A (beantragt) |
|
|
Konformitätskennzeichnung |
CE |
|
|
Zubehör |
|
EDS-Dateien |
750-912 |
|
|
Mini-WSB- |
|
Schnellbezeichnungssystem |
|
|
|
Technischen Daten |
|
Anzahl Busklemmen |
64 |
|
|
Feldbus |
|
|
|
Eingangsprozessabbild |
max. 1024 Byte |
|
|
Ausgangsprozessabbild |
max. 1024 Byte |
|
|
Eingangsvariablen |
max. 512 Byte |
|
|
Ausgangsvariablen |
max. 512 Byte |
|
|
Programmspeicher |
128 kByte |
|
|
Datenspeicher |
64 kByte |
|
|
Remanentspeicher |
8 kByte (retain) |
|
|
Zykluszeit |
< 3ms für 1000 Bitanweisungen/256 dig. E/A‘s |
|
|
Konfiguration |
über PC oder Steuerung |
|
|
DeviceNet Merkmale |
Polled I/O Message Connection |
|
Strobed I/O Message Connection |
|
Change of State / Cyclic Message Connection |
|
UCMM Device, mit DevNet.lib zum Master er- |
|
weiterbar |
|
|
WAGO-I/O-SYSTEM 750
DeviceNet

|
|
Feldbus-Koppler/-Controller • 101 |
|
|
|
Feldbus-Controller 750-806 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Spannungsversorgung |
DC 24 V (-15 % / + 20 %) |
|
|
|
|
|
|
Stromaufnahme über |
|
|
|
– Geräteeinspeisung |
< 500 mA bei 24 V |
|
|
– CAN Schnittstelle |
< 120 mA bei 11 V |
|
|
|
|
|
|
Netzteilwirkungsgrad |
87 % |
|
|
|
|
|
|
Interne Stromaufnahme |
350 mA bei 5 V |
|
|
|
|
|
|
Summenstrom für Busklemmen |
1650 mA bei 5 V |
|
|
|
|
|
|
Potentialtrennung |
500 V System/Versorgung |
|
|
|
|
|
|
Spannung über Leistungskontakte |
DC 24 V (-15 % / + 20 %) |
|
|
|
|
|
|
Strom über Leistungskontaktemax |
DC 10 A |
|
|
Abmessungen (mm) B x H x T |
51 x 65* x 100 (*ab Oberkante Tragschiene) |
|
|
|
|
|
|
Gewicht |
ca. 195 g |
|
|
|
|
|
|
EMV-Störfestigkeit |
gem. EN 50082-2 (96) |
|
|
|
|
|
|
EMV-Störaussendung |
gem. EN 50081-1 (93) |
|
|
|
|
|
WAGO-I/O-SYSTEM 750
DeviceNet