
- •Wichtige Erläuterungen
- •Rechtliche Grundlagen
- •Urheberschutz
- •Personalqualifikation
- •Bestimmungsgemäßer Gebrauch
- •Gültigkeitsbereich
- •Symbole
- •Sprache
- •Abkürzungen
- •Sicherheitshinweise
- •Das WAGO-I/O-SYSTEM 750
- •Systembeschreibung
- •Technische Daten
- •Fertigungsnummer
- •Lagerung, Kommissionierung und Transport
- •Mechanischer Aufbau
- •Einbaulage
- •Gesamtausdehnung
- •Montage auf Tragschiene
- •Tragschieneneigenschaften
- •WAGO Tragschienen
- •Stecken und Ziehen der Komponenten
- •Montagereihenfolge
- •Leistungskontakte
- •Anschlusstechnik
- •Versorgung
- •Potentialtrennung
- •Systemversorgung
- •Anschluss
- •Auslegung
- •Feldversorgung
- •Anschluss
- •Absicherung
- •Ergänzende Einspeisungsvorschriften
- •Versorgungsbeispiel
- •Netzgeräte
- •Erdung
- •Erdung der Tragschiene
- •Rahmenaufbau
- •Isolierter Aufbau
- •Funktionserde
- •Schutzerde
- •Schirmung
- •Allgemein
- •Busleitungen
- •Signalleitungen
- •Aufbaurichtlinien / Normen
- •Feldbus-Koppler/-Controller
- •Feldbus-Koppler 750-306
- •Beschreibung
- •Hardware
- •Ansicht
- •Geräteeinspeisung
- •Feldbusanschluss
- •Anzeigeelemente
- •Konfigurationsschnittstelle
- •Baudrateneinstellung
- •Betriebssystem
- •Prozessabbild
- •Datenaustausch
- •Kommunikationsschnittstellen
- •Speicherbereiche
- •Adressierung
- •Feldbusspezifische Adressierung
- •Konfigurationssoftware
- •Inbetriebnahme
- •Anschließen von PC und Feldbusknoten
- •Einstellen der MAC ID und Setzen der Baudrate
- •Konfiguration mit dem statischen Assembly
- •LED Statusanzeige
- •Knotenstatus
- •Blinkcode
- •Status Versorgungsspannung
- •Technische Daten
- •Feldbus-Controller 750-806
- •Beschreibung
- •Hardware
- •Ansicht
- •Geräteeinspeisung
- •Feldbusanschluss
- •Anzeigeelemente
- •Betriebsartenschalter
- •Baudrateneinstellung
- •Betriebssystem
- •Hochlauf
- •PFC-Zyklus
- •Prozessabbild
- •Datenaustausch
- •Kommunikationsschnittstellen
- •Speicherbereiche
- •Adressierung
- •Feldbusspezifische Adressierung
- •Absolute Adressierung
- •Adressen berechnen
- •Adressbereich der Busklemmendaten
- •Adressbereich Merker
- •Beispiele für absolute Adressen
- •Übertragung über die serielle Schnittstelle
- •Übertragung über den Feldbus
- •Offline Connection Set
- •DeviceNet Shutdown
- •Dynamic Assembly
- •Change MAC ID by SW
- •Heartbeat
- •Bit-Strobe
- •Konfigurationssoftware
- •Inbetriebnahme
- •Anschließen von PC und Feldbusknoten
- •Einstellen der MAC ID und Setzen der Baudrate
- •Konfiguration mit statischem und dynamischen Assembly
- •LED Statusanzeige
- •Knotenstatus
- •Blinkcode
- •Status Versorgungsspannung
- •Technische Daten
- •Busklemmen
- •DeviceNet
- •Beschreibung
- •Netzwerkaufbau
- •Übertragungsmedien
- •Kabelart
- •Kabeltypen
- •Maximale Kabellänge
- •Verkabelung
- •Topologie
- •Erdung des Netzwerks
- •Anschaltbaugruppen
- •Netzwerkkommunikation
- •Objekte, Klassen, Instanzen und Attribute
- •Moduleigenschaften
- •Nachrichtenverkehr
- •Nachrichtengruppen
- •Nachrichtentypen
- •I/O-Nachrichten
- •Explicit Messages
- •Datenaustausch
- •Prozessdaten und Diagnosestatus
- •Prozessabbild
- •Assembly Instanzen
- •Konfigurierung / Parametrierung mit dem Objektmodell
- •EDS-Dateien
- •Objektmodell
- •Klassen des Kopplers und Controllers:
- •Acknowledge Handler Object (0x2B):
- •Coupler configuration object (0x64):
- •Discrete Input Point Object (0x65):
- •Discrete Output Point Object (0x66):
- •Analog Input Point Object (0x67):
- •Analog Output Point Object (0x68):
- •Bit-Strobe
- •Dynamisches Assembly
- •class 160 (0xA0) Input fieldbus variable USINT
- •class 161 (0xA1) Input fieldbus variable USINT
- •class 162 (0xA2) Input fieldbus variable USINT
- •class 163 (0xA3) Output fieldbus variable USINT
- •Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen
- •Vorwort
- •Schutzmaßnahmen
- •Klassifikationen gemäß CENELEC und IEC
- •Zoneneinteilung
- •Explosionsschutzgruppen
- •Gerätekategorien
- •Temperaturklassen
- •Zündschutzarten
- •Klassifikationen gemäß NEC 500
- •Zoneneinteilung
- •Explosionsschutzgruppen
- •Temperaturklassen
- •Kennzeichnung
- •Für Europa
- •Für Amerika
- •Errichtungsbestimmungen
- •Glossar
- •Literaturverzeichnis
- •Index

98 • Feldbus-Koppler/-Controller
Feldbus-Controller 750-806
3.2.10.2Blinkcode
Mit Hilfe eines Blinkcodes werden detaillierte Fehlermeldungen angezeigt. Ein Fehler wird über bis zu 3 Blinksequenzen zyklisch dargestellt.
•Die erste Blinksequenz (ca. 10 Hz) leitet die Fehleranzeige ein.
•Nach einer Pause erscheint die zweite Blinksequenz (ca. 1 Hz). Die Anzahl der Blinkimpulse gibt den Fehlercode an.
•Nach einer weiteren Pause erfolgt die dritte Blinksequenz (ca. 1 Hz). Die Anzahl der Blinkimpulse zeigt das Fehlerargument an.
3.2.10.2.1Fehlermeldung über Blinkcode der I/O-LED
Fehlerargument |
Fehlerbeschreibung |
|
|
Fehlercode 1: Hardwareund Konfigurationsfehler
0EEPROM-Prüfsummenfehler / Prüfsummenfehler im Parameterbereich des Flash-Speichers
1Überlauf des internen Pufferspeichers für den Inline-Code
2Unbekannter Datentyp
3Bausteintyp des Flash-Programmspeichers konnte nicht ermittelt werden / ist nicht korrekt
4Fehler beim Schreiben in den FLASH-Speicher
5Fehler beim Löschen des FLASH-Speichers
6Geänderte Busklemmen-Konfiguration nach AUTORESET festgestellt
7Fehler beim Schreiben in das serielle EEPROM
8ungültige Firmware
9Checksummenfehler serielles EPROM
10Initialisierungsfehler serielles EPROM
11Lesefehler serielles EPROM
12Timeoutfehler serielles EPROM
Fehlercode 2: Fehler in Programmierter Konfiguration
0falscher Tabelleneintrag
Fehlercode 3: Kommandofehler Klemmenbus
0Busklemme(n) hat (haben) Klemmenbus-Kommando als falsch identifiziert
Fehlercode 4: Datenfehler Klemmenbus
0Datenfehler auf Klemmenbus oder Klemmenbus-Unterbrechung am Controller
n* (n>0) |
Klemmenbus unterbrochen nach Busklemme n |
Fehlercode 5: Fehler bei der Registerkommunikation
n* |
Klemmenbus-Fehler bei Registerkommunikation mit Busklemme n |
|
|
WAGO-I/O-SYSTEM 750
DeviceNet

Feldbus-Koppler/-Controller • 99
Feldbus-Controller 750-806
Fehlercode 7: Busklemme wird nicht unterstützt
n* |
Busklemme an Position n wird nicht unterstützt |
|
|
Fehlercode 8: unbenutzt
0Fehlercode 8 wird nicht verwendet.
Fehlercode 9: CPU-TRAP-Fehler
1Illegal Opcode
2Stack overflow
3Stack underflow
4NMI
* Die Anzahl der Blinkimpulse (n) zeigt die Position der Busklemme an. Busklemmen ohne Daten werden nicht mitgezählt (z. B. Einspeiseklemme ohne Diagnose)
Beispiel: Die 13. Busklemme ist gezogen.
1.Die "I/O"-LED leitet mit der ersten Blinksequenz (ca. 10 Hz) die Fehleranzeige ein.
2.Nach der ersten Pause folgt die zweite Blinksequenz (ca. 1 Hz). Die "I/O"-LED blinkt vier mal und signalisiert damit den Fehlercode 4 (Datenfehler Klemmenbus).
3.Nach der zweiten Pause folgt die dritte Blinksequenz. Die "I/O"-LED blinkt zwölf mal. Das Fehlerargument 12 bedeutet, dass der Klemmenbus nach der 12. Busklemme unterbrochen ist.
3.2.10.2.2Status Versorgungsspannung
LED |
Farbe |
Bedeutung |
A |
grün |
Status der Betriebsspannung – System |
|
|
|
C |
grün |
Status der Betriebsspannung – Leistungskontakte |
|
|
|
Im Einspeiseteil des Controllers befinden sich zwei grüne LED's zur Anzeige der Versorgungsspannung. Die linke LED (A) zeigt die 24-V-Versorgung des Controllers an. Die rechte LED (C) meldet die Versorgung der Feldseite, also der Leistungskontakte.
WAGO-I/O-SYSTEM 750
DeviceNet