
- •Wichtige Erläuterungen
- •Rechtliche Grundlagen
- •Urheberschutz
- •Personalqualifikation
- •Bestimmungsgemäßer Gebrauch
- •Gültigkeitsbereich
- •Symbole
- •Sprache
- •Abkürzungen
- •Sicherheitshinweise
- •Das WAGO-I/O-SYSTEM 750
- •Systembeschreibung
- •Technische Daten
- •Fertigungsnummer
- •Lagerung, Kommissionierung und Transport
- •Mechanischer Aufbau
- •Einbaulage
- •Gesamtausdehnung
- •Montage auf Tragschiene
- •Tragschieneneigenschaften
- •WAGO Tragschienen
- •Stecken und Ziehen der Komponenten
- •Montagereihenfolge
- •Leistungskontakte
- •Anschlusstechnik
- •Versorgung
- •Potentialtrennung
- •Systemversorgung
- •Anschluss
- •Auslegung
- •Feldversorgung
- •Anschluss
- •Absicherung
- •Ergänzende Einspeisungsvorschriften
- •Versorgungsbeispiel
- •Netzgeräte
- •Erdung
- •Erdung der Tragschiene
- •Rahmenaufbau
- •Isolierter Aufbau
- •Funktionserde
- •Schutzerde
- •Schirmung
- •Allgemein
- •Busleitungen
- •Signalleitungen
- •Aufbaurichtlinien / Normen
- •Feldbus-Koppler/-Controller
- •Feldbus-Koppler 750-306
- •Beschreibung
- •Hardware
- •Ansicht
- •Geräteeinspeisung
- •Feldbusanschluss
- •Anzeigeelemente
- •Konfigurationsschnittstelle
- •Baudrateneinstellung
- •Betriebssystem
- •Prozessabbild
- •Datenaustausch
- •Kommunikationsschnittstellen
- •Speicherbereiche
- •Adressierung
- •Feldbusspezifische Adressierung
- •Konfigurationssoftware
- •Inbetriebnahme
- •Anschließen von PC und Feldbusknoten
- •Einstellen der MAC ID und Setzen der Baudrate
- •Konfiguration mit dem statischen Assembly
- •LED Statusanzeige
- •Knotenstatus
- •Blinkcode
- •Status Versorgungsspannung
- •Technische Daten
- •Feldbus-Controller 750-806
- •Beschreibung
- •Hardware
- •Ansicht
- •Geräteeinspeisung
- •Feldbusanschluss
- •Anzeigeelemente
- •Betriebsartenschalter
- •Baudrateneinstellung
- •Betriebssystem
- •Hochlauf
- •PFC-Zyklus
- •Prozessabbild
- •Datenaustausch
- •Kommunikationsschnittstellen
- •Speicherbereiche
- •Adressierung
- •Feldbusspezifische Adressierung
- •Absolute Adressierung
- •Adressen berechnen
- •Adressbereich der Busklemmendaten
- •Adressbereich Merker
- •Beispiele für absolute Adressen
- •Übertragung über die serielle Schnittstelle
- •Übertragung über den Feldbus
- •Offline Connection Set
- •DeviceNet Shutdown
- •Dynamic Assembly
- •Change MAC ID by SW
- •Heartbeat
- •Bit-Strobe
- •Konfigurationssoftware
- •Inbetriebnahme
- •Anschließen von PC und Feldbusknoten
- •Einstellen der MAC ID und Setzen der Baudrate
- •Konfiguration mit statischem und dynamischen Assembly
- •LED Statusanzeige
- •Knotenstatus
- •Blinkcode
- •Status Versorgungsspannung
- •Technische Daten
- •Busklemmen
- •DeviceNet
- •Beschreibung
- •Netzwerkaufbau
- •Übertragungsmedien
- •Kabelart
- •Kabeltypen
- •Maximale Kabellänge
- •Verkabelung
- •Topologie
- •Erdung des Netzwerks
- •Anschaltbaugruppen
- •Netzwerkkommunikation
- •Objekte, Klassen, Instanzen und Attribute
- •Moduleigenschaften
- •Nachrichtenverkehr
- •Nachrichtengruppen
- •Nachrichtentypen
- •I/O-Nachrichten
- •Explicit Messages
- •Datenaustausch
- •Prozessdaten und Diagnosestatus
- •Prozessabbild
- •Assembly Instanzen
- •Konfigurierung / Parametrierung mit dem Objektmodell
- •EDS-Dateien
- •Objektmodell
- •Klassen des Kopplers und Controllers:
- •Acknowledge Handler Object (0x2B):
- •Coupler configuration object (0x64):
- •Discrete Input Point Object (0x65):
- •Discrete Output Point Object (0x66):
- •Analog Input Point Object (0x67):
- •Analog Output Point Object (0x68):
- •Bit-Strobe
- •Dynamisches Assembly
- •class 160 (0xA0) Input fieldbus variable USINT
- •class 161 (0xA1) Input fieldbus variable USINT
- •class 162 (0xA2) Input fieldbus variable USINT
- •class 163 (0xA3) Output fieldbus variable USINT
- •Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen
- •Vorwort
- •Schutzmaßnahmen
- •Klassifikationen gemäß CENELEC und IEC
- •Zoneneinteilung
- •Explosionsschutzgruppen
- •Gerätekategorien
- •Temperaturklassen
- •Zündschutzarten
- •Klassifikationen gemäß NEC 500
- •Zoneneinteilung
- •Explosionsschutzgruppen
- •Temperaturklassen
- •Kennzeichnung
- •Für Europa
- •Für Amerika
- •Errichtungsbestimmungen
- •Glossar
- •Literaturverzeichnis
- •Index

Feldbus-Koppler/-Controller • 83
Feldbus-Controller 750-806
3.2.7.5Change MAC ID by SW
Die MAC ID des Controllers kann über das Netzwerk mittels Software (z. B. WAGO NETCON, RS NetWorx) geändert werden. Dabei wird die Knotenadresse in einem nichtflüchtigen Speicher abgelegt. Ist die an dem DIP-Schalter eingestellte Adresse verschieden von der, die mittels Software über das Netzwerk eingestellt wurde, wechselt die I/O LED seine Farbe auf orange.
Um die per Software vorgegebene Adresse wieder zurückzusetzen, wird in Klasse 3, Instanz 1, Attribut 1 die ungültige Adresse 64 eingetragen. Anschließend besitzt der Controller wieder die MAC ID, die an dem DIPSchalter eingestellt ist.
3.2.7.6Heartbeat
Die Heartbeat-Funktion ermöglicht es einem Knoten, zyklisch eine sog. Heartbeat-Nachricht zu senden und damit an alle Netzteilnehmer seine Kommunikationsfähigkeit bekannt zu geben.
Falls ein verantwortlicher Heartbeat Consumer in einer vordefinierten Zeit (Heartbeat Consuming Time) keine Nachricht erhält, wird dieses als Heart- beat-Fehler registriert. Die Beziehungen zwischen Producer und Consumer einer Heartbeat-Nachricht können durch Einträge in das Objektverzeichnis konfiguriert werden, so kann die Zeit zwischen zwei Heartbeat-Nachrichten in Class 0x01, Instance 1, Attribut ID 10 (0x0A) eingetragen werden.
3.2.7.7Bit-Strobe
Die Bit-Strobe I/O Connection ist immer eine 1 zu n Multicast-Verbindung. D. h. ein Master kann alle Slaves, die das Bit-Strobe Kommando unterstützen, mit einer Nachricht erreichen. Die Übertragung erfolgt gleichzeitig. Damit kann eine Synchronisation der Slaves erreicht werden.
Die Länge dieser Master-Nachricht ist auf 8 Byte begrenzt. Jeder Knotenadresse im Netz wird ein Bit innerhalb der 8 Datenbytes zugeordnet. Ein Slave, dessen zugeordnetes Bit gesetzt wird, reagiert je nach Anwendung spezifisch. Die Reaktionen der Slaves müssen festgelegt und der Steuerung bekannt sein. Als Antwort kann jeder Slave 8 Byte Daten zurückgeben. Die Reihenfolge der Antworten ist abhängig von der Reaktionszeit der einzelnen Slaves und von der jeweiligen Knotenadresse. Falls alle Slaves gleichzeitig auf das Bit-Strobe- Kommando antworten würden, würde die Sende-Reihenfolge auf dem CANBus durch die Knotenadresse bestimmt (Bitarbitrierung).
Weitere Informationen
Weitere Details dazu lesen Sie bitte in dem Kapitel 5.6.2.2.1 "Bit-Strobe".
WAGO-I/O-SYSTEM 750
DeviceNet