
- •Wichtige Erläuterungen
- •Rechtliche Grundlagen
- •Urheberschutz
- •Personalqualifikation
- •Bestimmungsgemäßer Gebrauch
- •Gültigkeitsbereich
- •Symbole
- •Sprache
- •Abkürzungen
- •Sicherheitshinweise
- •Das WAGO-I/O-SYSTEM 750
- •Systembeschreibung
- •Technische Daten
- •Fertigungsnummer
- •Lagerung, Kommissionierung und Transport
- •Mechanischer Aufbau
- •Einbaulage
- •Gesamtausdehnung
- •Montage auf Tragschiene
- •Tragschieneneigenschaften
- •WAGO Tragschienen
- •Stecken und Ziehen der Komponenten
- •Montagereihenfolge
- •Leistungskontakte
- •Anschlusstechnik
- •Versorgung
- •Potentialtrennung
- •Systemversorgung
- •Anschluss
- •Auslegung
- •Feldversorgung
- •Anschluss
- •Absicherung
- •Ergänzende Einspeisungsvorschriften
- •Versorgungsbeispiel
- •Netzgeräte
- •Erdung
- •Erdung der Tragschiene
- •Rahmenaufbau
- •Isolierter Aufbau
- •Funktionserde
- •Schutzerde
- •Schirmung
- •Allgemein
- •Busleitungen
- •Signalleitungen
- •Aufbaurichtlinien / Normen
- •Feldbus-Koppler/-Controller
- •Feldbus-Koppler 750-306
- •Beschreibung
- •Hardware
- •Ansicht
- •Geräteeinspeisung
- •Feldbusanschluss
- •Anzeigeelemente
- •Konfigurationsschnittstelle
- •Baudrateneinstellung
- •Betriebssystem
- •Prozessabbild
- •Datenaustausch
- •Kommunikationsschnittstellen
- •Speicherbereiche
- •Adressierung
- •Feldbusspezifische Adressierung
- •Konfigurationssoftware
- •Inbetriebnahme
- •Anschließen von PC und Feldbusknoten
- •Einstellen der MAC ID und Setzen der Baudrate
- •Konfiguration mit dem statischen Assembly
- •LED Statusanzeige
- •Knotenstatus
- •Blinkcode
- •Status Versorgungsspannung
- •Technische Daten
- •Feldbus-Controller 750-806
- •Beschreibung
- •Hardware
- •Ansicht
- •Geräteeinspeisung
- •Feldbusanschluss
- •Anzeigeelemente
- •Betriebsartenschalter
- •Baudrateneinstellung
- •Betriebssystem
- •Hochlauf
- •PFC-Zyklus
- •Prozessabbild
- •Datenaustausch
- •Kommunikationsschnittstellen
- •Speicherbereiche
- •Adressierung
- •Feldbusspezifische Adressierung
- •Absolute Adressierung
- •Adressen berechnen
- •Adressbereich der Busklemmendaten
- •Adressbereich Merker
- •Beispiele für absolute Adressen
- •Übertragung über die serielle Schnittstelle
- •Übertragung über den Feldbus
- •Offline Connection Set
- •DeviceNet Shutdown
- •Dynamic Assembly
- •Change MAC ID by SW
- •Heartbeat
- •Bit-Strobe
- •Konfigurationssoftware
- •Inbetriebnahme
- •Anschließen von PC und Feldbusknoten
- •Einstellen der MAC ID und Setzen der Baudrate
- •Konfiguration mit statischem und dynamischen Assembly
- •LED Statusanzeige
- •Knotenstatus
- •Blinkcode
- •Status Versorgungsspannung
- •Technische Daten
- •Busklemmen
- •DeviceNet
- •Beschreibung
- •Netzwerkaufbau
- •Übertragungsmedien
- •Kabelart
- •Kabeltypen
- •Maximale Kabellänge
- •Verkabelung
- •Topologie
- •Erdung des Netzwerks
- •Anschaltbaugruppen
- •Netzwerkkommunikation
- •Objekte, Klassen, Instanzen und Attribute
- •Moduleigenschaften
- •Nachrichtenverkehr
- •Nachrichtengruppen
- •Nachrichtentypen
- •I/O-Nachrichten
- •Explicit Messages
- •Datenaustausch
- •Prozessdaten und Diagnosestatus
- •Prozessabbild
- •Assembly Instanzen
- •Konfigurierung / Parametrierung mit dem Objektmodell
- •EDS-Dateien
- •Objektmodell
- •Klassen des Kopplers und Controllers:
- •Acknowledge Handler Object (0x2B):
- •Coupler configuration object (0x64):
- •Discrete Input Point Object (0x65):
- •Discrete Output Point Object (0x66):
- •Analog Input Point Object (0x67):
- •Analog Output Point Object (0x68):
- •Bit-Strobe
- •Dynamisches Assembly
- •class 160 (0xA0) Input fieldbus variable USINT
- •class 161 (0xA1) Input fieldbus variable USINT
- •class 162 (0xA2) Input fieldbus variable USINT
- •class 163 (0xA3) Output fieldbus variable USINT
- •Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen
- •Vorwort
- •Schutzmaßnahmen
- •Klassifikationen gemäß CENELEC und IEC
- •Zoneneinteilung
- •Explosionsschutzgruppen
- •Gerätekategorien
- •Temperaturklassen
- •Zündschutzarten
- •Klassifikationen gemäß NEC 500
- •Zoneneinteilung
- •Explosionsschutzgruppen
- •Temperaturklassen
- •Kennzeichnung
- •Für Europa
- •Für Amerika
- •Errichtungsbestimmungen
- •Glossar
- •Literaturverzeichnis
- •Index

70 • Feldbus-Koppler/-Controller
Feldbus-Controller 750-806
3.2.5Datenaustausch
Der Austausch der Prozessdaten erfolgt bei dem DeviceNet Feldbus-
Controller über Objekte.
Für den Zugriff vom Netzwerk auf die einzelnen Objekte sind zunächst Verbindungen zwischen den gewünschten Teilnehmern herzustellen und Verbindungsobjekte (Connection Objects) einzurichten, bzw. freizuschalten
Der DeviceNet Feldbus-Controller 750-806 kann über den UCMM-Port (Unconnected Message Manager Port) angesprochen werden.
Der UCMM-Port ermöglicht den dynamischen Verbindungsaufbau über eine oder mehrere Verbindungen von einem oder mehreren Clients.
Das Assembly Object legt den Aufbau der Objekte für die Datenübertragung fest. Mit dem Assembly Object können Daten (z. B: I/O-Daten) zu Blöcken zusammengefasst (gemappt) und über eine einzige Nachrichtenverbindung versendet werden. Durch dieses Mapping sind weniger Zugriffe auf das Netzwerk nötig.
Es wird zwischen Inund Output-Assemblies unterschieden.
Eine Input-Assembly liest Daten von der Applikation über das Netz ein bzw. produziert Daten auf dem Netzwerk.
Eine Output-Assembly schreibt Daten an die Applikation bzw. konsumiert Daten vom Netzwerk.
In dem Feldbus-Controller sind bereits verschiedene Assembly Instanzen fest vorprogrammiert (statisches Assembly).
Weitere Informationen
Die Assembly Instanzen für das statische Assembly sind in dem Kapitel 5.5.1.1 "Assembly Instanzen" beschrieben.
Über das statische Assembly hinaus kann bei dem Feldbus-Controller auch das dynamische Assembly genutzt werden. Bei dem dynamischen Assembly können Assembly Instanzen eingerichtet werden, in denen Prozessdaten aus verschiedenen Applikationsobjekten nach Bedarf selbst zusammengestellt werden können.
Weitere Informationen
Informationen zu dem dynamischen Assembly finden Sie in dem Kapitel 3.2.7.4 "Dynamic Assembly".
WAGO-I/O-SYSTEM 750
DeviceNet

Feldbus-Koppler/-Controller • 71
Feldbus-Controller 750-806
3.2.5.1Kommunikationsschnittstellen
Für den Austausch von Daten besitzt der DeviceNet Feldbus-Controller drei Schnittstellen:
•die Schnittstelle zum Feldbus (-Master),
•die SPS-Funktionalität des PFCs (CPU) und
•die Schnittstelle zu den Busklemmen.
Ein Datenaustausch findet zwischen Feldbus (-Master) und den Busklemmen, zwischen SPS-Funktionalität des PFCs (CPU) und den Busklemmen und zwischen Feldbus (-Master) und SPS-Funktionalität des PFCs (CPU) statt.
Der Zugriff der SPS-Funktionalität des PFCs (CPU) auf die Daten erfolgt über IEC 61131-3 Variablen.
Der Zugriff von der Feldbusseite aus auf die Daten ist feldbusspezifisch.
3.2.5.2Speicherbereiche
Für die physikalischen Einund Ausgangsdaten steht in dem Controller jeweils ein Speicherbereich von 256 Worten (Wort 0 ... 255) zur Verfügung. Für die Abbildung der nach IEC 61131-3 definierten PFC-Variablen hat der Controller einen zusätzlichen Speicherbereich. In diesem erweiterten Speicherbereich (jeweils Wort 256 ... 511) werden die PFC-Variablen hinter das physikalische Prozessabbild gemappt.
Bei allen WAGO Feldbus-Controllern ist die Aufteilung der Speicherbereiche und der Zugriff der SPS-Funktionalität (CPU) auf die Prozessdaten gleich. Unabhängig von dem Feldbus-System erfolgt der Zugriff über ein anwendungsbezogenes IEC 61131-3 Programm.
Der Zugriff von der Feldbusseite auf die Daten ist feldbusspezifisch.
WAGO-I/O-SYSTEM 750
DeviceNet

72 • Feldbus-Koppler/-Controller |
|
|
|
|
|
Feldbus-Controller 750-806 |
|
|
|
|
|
|
Programmierbarer Feldbus Controller |
|
|||
|
Speicherbereich für |
|
|
||
|
Eingangsdaten |
|
|
||
|
Wort 0 |
1 |
Busklemmen |
||
Feldbus |
Eingangs- |
||||
|
|
||||
|
klemmen |
|
|
||
|
Wort 255 |
|
|
|
|
|
Wort 256 |
3 |
IEC 61131- |
|
|
|
PFC- |
|
|||
|
|
Programm |
|
||
|
Eingangs- |
|
|||
|
|
|
|||
|
variablen |
CPU |
|
||
|
Wort 511 |
|
|
||
|
Speicherbereich für |
|
|
||
|
Ausgangsdaten |
|
|
||
|
Wort 0 |
2 |
|
|
|
|
Ausgangs- |
|
|
||
|
klemmen |
|
|
|
|
|
Wort 255 |
4 |
I |
O |
|
|
Wort 256 |
||||
|
|
|
|
||
|
PFC- |
|
|
|
|
|
Ausgangs- |
|
|
||
|
variablen |
|
|
||
|
Wort 511 |
|
|
|
Abb. 3-28:Speicherbereiche und Datenaustausch für einen Feldbus-Controller |
g012434d |
Das Prozessabbild des Controllers enthält jeweils in dem Speicherbereich Wort 0 ... 255 die physikalischen Daten der Busklemmen.
1Von der CPU und von der Feldbusseite können die Eingangsklemmendaten gelesen werden.
2Ebenso kann von CPU und Feldbusseite aus auf die Ausgangsklemmen geschrieben werden. Bei gleichzeitigem Schreiben auf einen Ausgang, wird der zuletzt geschriebene Wert auf den Ausgang ausgegeben.
Beachten
Gleichzeitiges Schreiben auf einen Ausgang muss vermieden werden. Entweder durch Nutzung der Instanz 11 des Statischen Assemblies (siehe Kapitel 5.6.2.2.21 "Zusätzliche Assembly Instanzen 10 und 11") oder durch das Dynamische Assembly (siehe Kapitel 3.2.7.4 "Dynamic Assembly").
In dem Speicherbereich Wort 256 ... 511 des Prozessabbildes sind jeweils die PFC-Variablen abgelegt.
3Von der Feldbusseite werden die PFC-Eingangsvariablen in den Eingangsspeicherbereich geschrieben und von der CPU zur Verarbeitung eingelesen.
4Die von der CPU über das IEC 61131-3-Programm verarbeiteten Variablen werden in den Ausgangsspeicherbereich gelegt und können von dem Master ausgelesen werden.
WAGO-I/O-SYSTEM 750
DeviceNet

Feldbus-Koppler/-Controller • 73
Feldbus-Controller 750-806
In dem Controller sind darüber hinaus weitere Speicherbereiche vorhanden, auf die von der Feldbusseite aus jedoch nicht zugegriffen werden kann:
RAM Der RAM-Speicher dient zum Anlegen von Variablen, die nicht zur Kommunikation mit den Schnittstellen sondern für interne Verarbeitungen, wie z. B. die Berechnung von Ergebnissen benötigt werden.
Retain Der Retain-Speicher ist ein nicht flüchtiger Speicher, d. h. nach einem Spannungsausfall werden alle Werte beibehalten. Die Speicherverwaltung erfolgt automatisch. In diesem Speicherbereich werden Merker für das IEC 61131-3-Programm abgelegt sowie Variablen ohne Speicherbereichs-Adressierung oder Variablen, die explizit mit "var retain" definiert werden.
Hinweis
Durch die automatische Speicherverwaltung kann es zu Überlagerungen von Daten kommen. Deshalb wird empfohlen, Merker und retain-Variablen nicht gemischt zu betreiben.
Code- In dem Code-Speicher wird das IEC 61131-3-Programm abge- Speicher legt. Der Code-Speicher ist ein Flash-ROM. Nach dem Ein-
schalten der Versorgungsspannung wird das Programm von dem Flashin den RAM-Speicher übertragen. Nach fehlerfreiem Hochlauf startet der PFC-Zyklus bei oberer Stellung des Betriebsartenschalters oder durch einen Start-Befehl aus WAGO-I/O-PRO 32.
WAGO-I/O-SYSTEM 750
DeviceNet