Добавил:
Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Скачиваний:
10
Добавлен:
11.10.2020
Размер:
2.37 Mб
Скачать

Feldbus-Koppler/-Controller • 67

Feldbus-Controller 750-806

3.2.3Betriebssystem

3.2.3.1Hochlauf

Nach Einschalten der Versorgungsspannung oder nach Hardware-Reset läuft der Controller hoch. Das im Flash-Speicher vorhandene PFC-Programm wird ins RAM übertragen.

In der Initialisierungsphase ermittelt der Feldbus-Controller die Busklemmen und die vorliegende Konfiguration und setzt die Variablen auf 0 bzw. auf FALSE oder auf einen von dem PFC-Programm vorgegebenen Initialwert. Die Merker behalten ihren Zustand bei. Während dieser Phase blinkt die "I/O"- LED rot.

Nach fehlerfreiem Hochlauf geht der Controller in den Zustand "RUN". Die "I/O"-LED leuchtet grün.

Im Auslieferungszustand ist im Flash-Speicher noch kein PFC-Programm vorhanden. Der Controller fährt wie beschrieben hoch, ohne das System zu initialisieren. Er verhält sich dann wie ein Koppler.

3.2.3.2PFC-Zyklus

Nach fehlerfreiem Hochlauf startet der PFC-Zyklus bei oberer Stellung des Betriebsartenschalters oder durch einen Start-Befehl aus WAGO-I/O-PRO 32. Die Einund Ausgangsdaten des Feldbusses und der Busklemmen sowie der Werte von Zeitgebern werden gelesen. Anschließend wird das im RAM vorhandene PFC-Programm bearbeitet und danach die Ausgangsdaten des Feldbusses und der Busklemmen ins Prozessabbild geschrieben. Am Ende des PFC-Zyklus werden Betriebssystemfunktionen u. a. für Diagnose und Kommunikation ausgeführt und die Werte von Zeitgebern aktualisiert. Der Zyklus beginnt erneut mit dem Einlesen der Einund Ausgangsdaten und der Werte von Zeitgebern.

Der Wechsel der Betriebsart (STOP/RUN) erfolgt am Ende eines PFC-Zyklus.

Die Zykluszeit ist die Zeit vom Beginn des PFC-Programms bis zum nächsten Beginn. Wenn innerhalb eines PFC-Programms eine Schleife programmiert wird, verlängert sich entsprechend die PFC-Laufzeit und somit der PFCZyklus.

Während der Bearbeitung des PFC-Programms werden die Eingänge, Ausgänge und Werte von Zeitgebern nicht aktualisiert. Diese Aktualisierung findet erst definiert am Ende des PFC-Programms statt. Hieraus ergibt sich, dass es nicht möglich ist, innerhalb einer Schleife auf ein Ereignis aus dem Prozess oder den Ablauf einer Zeit zu warten.

WAGO-I/O-SYSTEM 750

DeviceNet

68 • Feldbus-Koppler/-Controller

Feldbus-Controller 750-806

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Im RAM vorhandenes

 

 

SPS-Programm

 

 

bearbeiten

 

“I/O”-LED

 

 

 

 

leuchtet

 

 

 

 

grün

Ausgänge schreiben

 

 

 

 

Betriebssystem-Funktionen,

 

 

Zeiten aktualisieren

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Betriebsart

 

 

 

 

RUN

 

 

Versorgungsspannung

 

 

einschalten oder

 

 

Hardware-Reset

 

 

SPS-Programm

Nein

 

im Flash-Speicher

 

“I/O”-LED

 

 

Ja

 

blinkt

 

 

 

 

orange

SPS-Programm

 

 

vom Flash-Speicher

 

 

ins RAM übertragen

 

 

Ermittlung Busklemmen

 

 

und Konfiguration

 

“I/O”-LED

 

 

 

 

blinkt

Initialisierung des Systems

 

rot

 

 

 

 

 

 

 

Ja

 

Fehler

 

 

 

 

Nein

 

 

Betriebsart

STOP

 

 

 

RUN

 

SPS-

Ein-/Ausgänge u. Zeiten lesen

 

Zyklus

 

 

 

 

 

 

 

 

STOP

 

 

 

 

 

Abb. 3-27:Betriebssystem des Controllers

Ermittlung Busklemmen

und Konfiguration

Variablen auf 0 bzw. FALSE oder auf Initialwert setzen, Merker behalten ihren Zustand bei

Ja

STOP

Fehler

Nein

Betriebsartenschalter: obere Stellung oder Startbefehl in WAGO-I/O-PRO 32:

Online\Start bzw. Online\Stop

Feldbusdaten,

Busklemmendaten

Feldbusstart

Betrieb als Koppler

Feldbusdaten,

Busklemmendaten

Betriebsartenschalter:

Stellungswechsel oder

Startbefehl in

WAGO-I/O-PRO 32:

Online\Start bzw.

Online\Stop

g012941d

WAGO-I/O-SYSTEM 750

DeviceNet

Соседние файлы в папке 750-806