
- •Wichtige Erläuterungen
- •Rechtliche Grundlagen
- •Urheberschutz
- •Personalqualifikation
- •Bestimmungsgemäßer Gebrauch
- •Gültigkeitsbereich
- •Symbole
- •Sprache
- •Abkürzungen
- •Sicherheitshinweise
- •Das WAGO-I/O-SYSTEM 750
- •Systembeschreibung
- •Technische Daten
- •Fertigungsnummer
- •Lagerung, Kommissionierung und Transport
- •Mechanischer Aufbau
- •Einbaulage
- •Gesamtausdehnung
- •Montage auf Tragschiene
- •Tragschieneneigenschaften
- •WAGO Tragschienen
- •Stecken und Ziehen der Komponenten
- •Montagereihenfolge
- •Leistungskontakte
- •Anschlusstechnik
- •Versorgung
- •Potentialtrennung
- •Systemversorgung
- •Anschluss
- •Auslegung
- •Feldversorgung
- •Anschluss
- •Absicherung
- •Ergänzende Einspeisungsvorschriften
- •Versorgungsbeispiel
- •Netzgeräte
- •Erdung
- •Erdung der Tragschiene
- •Rahmenaufbau
- •Isolierter Aufbau
- •Funktionserde
- •Schutzerde
- •Schirmung
- •Allgemein
- •Busleitungen
- •Signalleitungen
- •Aufbaurichtlinien / Normen
- •Feldbus-Koppler/-Controller
- •Feldbus-Koppler 750-306
- •Beschreibung
- •Hardware
- •Ansicht
- •Geräteeinspeisung
- •Feldbusanschluss
- •Anzeigeelemente
- •Konfigurationsschnittstelle
- •Baudrateneinstellung
- •Betriebssystem
- •Prozessabbild
- •Datenaustausch
- •Kommunikationsschnittstellen
- •Speicherbereiche
- •Adressierung
- •Feldbusspezifische Adressierung
- •Konfigurationssoftware
- •Inbetriebnahme
- •Anschließen von PC und Feldbusknoten
- •Einstellen der MAC ID und Setzen der Baudrate
- •Konfiguration mit dem statischen Assembly
- •LED Statusanzeige
- •Knotenstatus
- •Blinkcode
- •Status Versorgungsspannung
- •Technische Daten
- •Feldbus-Controller 750-806
- •Beschreibung
- •Hardware
- •Ansicht
- •Geräteeinspeisung
- •Feldbusanschluss
- •Anzeigeelemente
- •Betriebsartenschalter
- •Baudrateneinstellung
- •Betriebssystem
- •Hochlauf
- •PFC-Zyklus
- •Prozessabbild
- •Datenaustausch
- •Kommunikationsschnittstellen
- •Speicherbereiche
- •Adressierung
- •Feldbusspezifische Adressierung
- •Absolute Adressierung
- •Adressen berechnen
- •Adressbereich der Busklemmendaten
- •Adressbereich Merker
- •Beispiele für absolute Adressen
- •Übertragung über die serielle Schnittstelle
- •Übertragung über den Feldbus
- •Offline Connection Set
- •DeviceNet Shutdown
- •Dynamic Assembly
- •Change MAC ID by SW
- •Heartbeat
- •Bit-Strobe
- •Konfigurationssoftware
- •Inbetriebnahme
- •Anschließen von PC und Feldbusknoten
- •Einstellen der MAC ID und Setzen der Baudrate
- •Konfiguration mit statischem und dynamischen Assembly
- •LED Statusanzeige
- •Knotenstatus
- •Blinkcode
- •Status Versorgungsspannung
- •Technische Daten
- •Busklemmen
- •DeviceNet
- •Beschreibung
- •Netzwerkaufbau
- •Übertragungsmedien
- •Kabelart
- •Kabeltypen
- •Maximale Kabellänge
- •Verkabelung
- •Topologie
- •Erdung des Netzwerks
- •Anschaltbaugruppen
- •Netzwerkkommunikation
- •Objekte, Klassen, Instanzen und Attribute
- •Moduleigenschaften
- •Nachrichtenverkehr
- •Nachrichtengruppen
- •Nachrichtentypen
- •I/O-Nachrichten
- •Explicit Messages
- •Datenaustausch
- •Prozessdaten und Diagnosestatus
- •Prozessabbild
- •Assembly Instanzen
- •Konfigurierung / Parametrierung mit dem Objektmodell
- •EDS-Dateien
- •Objektmodell
- •Klassen des Kopplers und Controllers:
- •Acknowledge Handler Object (0x2B):
- •Coupler configuration object (0x64):
- •Discrete Input Point Object (0x65):
- •Discrete Output Point Object (0x66):
- •Analog Input Point Object (0x67):
- •Analog Output Point Object (0x68):
- •Bit-Strobe
- •Dynamisches Assembly
- •class 160 (0xA0) Input fieldbus variable USINT
- •class 161 (0xA1) Input fieldbus variable USINT
- •class 162 (0xA2) Input fieldbus variable USINT
- •class 163 (0xA3) Output fieldbus variable USINT
- •Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen
- •Vorwort
- •Schutzmaßnahmen
- •Klassifikationen gemäß CENELEC und IEC
- •Zoneneinteilung
- •Explosionsschutzgruppen
- •Gerätekategorien
- •Temperaturklassen
- •Zündschutzarten
- •Klassifikationen gemäß NEC 500
- •Zoneneinteilung
- •Explosionsschutzgruppen
- •Temperaturklassen
- •Kennzeichnung
- •Für Europa
- •Für Amerika
- •Errichtungsbestimmungen
- •Glossar
- •Literaturverzeichnis
- •Index

Modulares I/O-System
DeviceNet 750-306, 750-806
Handbuch
Technische Beschreibung,
Installation und
Projektierung
Ergänzung zum Handbuch 750-125 Version 26.03.02

ii • Allgemeines
Copyright ã 2002 by WAGO Kontakttechnik GmbH
Alle Rechte vorbehalten.
WAGO Kontakttechnik GmbH
Hansastraße 27
D-32423 Minden
Tel.: |
+49 (0) |
571/8 87 – 0 |
|
Fax: |
+49 (0) |
571/8 87 – 1 69 |
|
E-Mail: |
info@wago.com |
|
|
Web: |
http://www.wago.com |
||
Technischer Support |
|
||
Tel.: |
+49 (0) |
571/8 87 |
– 5 55 |
Fax: |
+49 (0) |
571/8 87 |
– 85 55 |
E-Mail: |
support@wago.com |
Es wurden alle erdenklichen Maßnahmen getroffen, um die Richtigkeit und Vollständigkeit der vorliegenden Dokumentation zu gewährleisten. Da sich Fehler, trotz aller Sorgfalt, nie vollständig vermeiden lassen, sind wir für Hinweise und Anregungen jederzeit dankbar.
Wir weisen darauf hin, dass die im Handbuch verwendeten Softund Hardwarebezeichnungen und Markennamen der jeweiligen Firmen im Allgemeinen einen Warenzeichenschutz, Markenschutz oder patentrechtlichem Schutz unterliegen.
WAGO-I/O-SYSTEM 750
DeviceNet

Inhaltsverzeichnis • iii
INHALTSVERZEICHNIS
1 |
Wichtige Erläuterungen ............................................................................ |
1 |
1.1 |
Rechtliche Grundlagen........................................................................... |
1 |
1.2 |
Gültigkeitsbereich .................................................................................. |
2 |
1.3 |
Symbole.................................................................................................. |
2 |
1.4 |
Sprache................................................................................................... |
3 |
1.5 |
Abkürzungen .......................................................................................... |
3 |
1.6 |
Sicherheitshinweise................................................................................ |
4 |
2 Das WAGO-I/O-SYSTEM 750 ................................................................. |
5 |
|
2.1 |
Systembeschreibung............................................................................... |
5 |
2.2 |
Technische Daten ................................................................................... |
6 |
2.3 |
Fertigungsnummer ................................................................................. |
9 |
2.4 |
Lagerung, Kommissionierung und Transport ...................................... |
10 |
2.5 |
Mechanischer Aufbau .......................................................................... |
10 |
2.6 |
Versorgung........................................................................................... |
18 |
2.7 |
Erdung .................................................................................................. |
29 |
2.8 |
Schirmung ............................................................................................ |
32 |
2.9 |
Aufbaurichtlinien / Normen ................................................................. |
33 |
3 |
Feldbus-Koppler/-Controller .................................................................. |
34 |
|
3.1 |
Feldbus-Koppler 750-306 .................................................................... |
34 |
|
3.2 |
Feldbus-Controller 750-806 ................................................................. |
58 |
|
4 |
|
Busklemmen............................................................................................ |
102 |
5 |
|
DeviceNet................................................................................................. |
103 |
5.1 |
Beschreibung...................................................................................... |
103 |
|
5.2 |
Netzwerkaufbau ................................................................................. |
105 |
|
5.3 |
Netzwerkkommunikation................................................................... |
110 |
|
5.4 |
Moduleigenschaften ........................................................................... |
111 |
|
5.5 |
Prozessdaten und Diagnosestatus....................................................... |
112 |
|
5.6 |
Konfigurierung / Parametrierung mit dem Objektmodell.................. |
114 |
|
6 |
Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen........................................ |
136 |
|
6.1 |
Vorwort .............................................................................................. |
136 |
|
6.2 |
Schutzmaßnahmen ............................................................................. |
136 |
|
6.3 |
Klassifikationen gemäß CENELEC und IEC..................................... |
136 |
|
6.4 |
Klassifikationen gemäß NEC 500...................................................... |
141 |
|
6.5 |
Kennzeichnung................................................................................... |
143 |
|
6.6 |
Errichtungsbestimmungen.................................................................. |
145 |
|
7 |
|
Glossar..................................................................................................... |
147 |
8 |
|
Literaturverzeichnis............................................................................... |
148 |
9 |
|
Index........................................................................................................ |
149 |
WAGO-I/O-SYSTEM 750
DeviceNet

iv • Inhaltsverzeichnis
WAGO-I/O-SYSTEM 750
DeviceNet

Wichtige Erläuterungen • 1
1 Wichtige Erläuterungen
Um dem Anwender eine schnelle Installation und Inbetriebnahme der in diesem Handbuch beschriebenen Geräte zu gewährleisten, ist es notwendig, die nachfolgenden Hinweise und Erläuterungen sorgfältig zu lesen und zu beachten.
1.1 Rechtliche Grundlagen
1.1.1Urheberschutz
Dieses Handbuch, einschließlich aller darin befindlichen Abbildungen, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Weiterverwendung dieses Handbuches, die von den urheberrechtlichen Bestimmungen abweicht, ist nicht gestattet.
Die Reproduktion, Übersetzung in andere Sprachen, sowie die elektronische und fototechnische Archivierung und Veränderung bedarf der schriftlichen Genehmigung der WAGO Kontakttechnik GmbH, Minden. Zuwiderhandlungen ziehen einen Schadenersatzanspruch nach sich.
Die WAGO Kontakttechnik GmbH behält sich Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, vor.
Alle Rechte für den Fall der Patenterteilung oder des Gebrauchmusterschutzes sind der WAGO Kontakttechnik GmbH vorbehalten. Fremdprodukte werden stets ohne Vermerk auf Patentrechte genannt. Die Existenz solcher Rechte ist daher nicht auszuschließen.
1.1.2Personalqualifikation
Der in diesem Handbuch beschriebene Produktgebrauch richtet sich ausschließlich an Fachkräfte mit einer Ausbildung in der SPS-Programmierung, Elektrofachkräfte oder von Elektrofachkräften unterwiesene Personen, die außerdem mit den geltenden Normen vertraut sind. Für Fehlhandlungen und Schäden, die an WAGO-Produkten und Fremdprodukten durch Missachtung der Informationen dieses Handbuches entstehen, übernimmt die
WAGO Kontakttechnik GmbH keine Haftung.
1.1.3Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Komponenten werden ab Werk für den jeweiligen Anwendungsfall mit einer festen Hardund Softwarekonfiguration ausgeliefert. Änderungen sind nur im Rahmen der in den Handbüchern dokumentierten Möglichkeiten zulässig. Alle anderen Veränderungen an der Hardoder Software, sowie der nicht bestimmungsgemäße Gebrauch der Komponenten, bewirken den Haftungsausschluss der WAGO Kontakttechnik GmbH.
Wünsche an eine abgewandelte bzw. neue Hardoder Softwarekonfiguration richten Sie bitte an WAGO Kontakttechnik GmbH.
WAGO-I/O-SYSTEM 750
DeviceNet