
- •Inhaltsverzeichnis zu Kapitel 2
- •Das WAGO I/O SYSTEM
- •Buskoppler - INTERBUS S
- •Versorgungsspannung - Elektronik
- •Versorgungsspannung - Feldebene
- •Busanschluß
- •SYSTEMDATEN:
- •TECHNISCHE DATEN:
- •Interbus S Koppler mit erweiterter Diagnose
- •INTERBUS S
- •Anschaltbaugruppen
- •Konfigurationssoftware
- •Konfiguration der Feldbusknoten in der Masteranschaltung
- •Der Identifikationscode
- •IBS CMD Konfigurationssoftware
- •CMD Softwarepaket
- •Beispielapplikation
- •Inbetriebnahme und Diagnose
- •Allgemeine Betriebsbedingungen
- •Mechanische und klimatische Umweltbedingungen für den Betrieb
- •Schutzklasse und Schutzgrad
- •Elektromagnetische Verträglichkeit
- •Stromversorgung
- •Zertifikate
- •750-404 Zählerklemmen
- •750-511 Pulsweiten - Klemme
- •Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen

Modulares I/O System
INTERBUS S
Handbuch
Technische Beschreibung, Installation und Projektierung
750-122 Version 2.3.0

ii • Allgemeines
Copyright ã 1997-2001 by WAGO Kontakttechnik GmbH Alle Rechte vorbehalten.
WAGO Kontakttechnik GmbH
Hansastraße 27
D-32423 Minden
Tel.: |
+49 (0) |
571/8 |
87 |
– 0 |
Fax: |
+49 (0) |
571/8 |
87 |
– 1 69 |
E-Mail: info@wago.com
Web: http://www.wago.com
Technischer Support
Tel.: |
+49 (0) 571/8 87 – 5 55 |
Fax: |
+49 (0) 571/8 87 – 4 30 |
E-Mail: |
support@wago.com |
Es wurden alle erdenklichen Maßnahmen getroffen, um die Richtigkeit und Vollständigkeit der vorliegenden Dokumentation zu gewährleisten. Da sich Fehler, trotz aller Sorgfalt, nie vollständig vermeiden lassen, sind wir für Hinweise und Anregungen jederzeit dankbar.
Wir weisen darauf hin, dass die im Handbuch verwendeten Softund Hardwarebezeichnungen und Markennamen der jeweiligen Firmen im Allgemeinen warenzeichen-, markenoder patentrechtlichem Schutz unterliegen.
Modulares I/O System
INTERBUS S

Inhaltsverzeichnis • iii
INHALTSVERZEICHNIS
Register 1: Erläuterungen, Inhaltsverzeichnis
Register 2: Systembeschreibung INTERBUS S, Konfiguration,
Inbetriebnahme und Diagnose,
Register 3: Digitale Eingangsklemmen
750-400, 750-401, 750-402, 750-403, 750-405, 750-406, 750-410, 750-411, 750-408, 750-409, 750-412, 750-413, 750-414, 750-415 750-404
Register 4: Digitale Ausgangsklemmen
750-501, 750-502, 750-504, 750-516, 750-519 750-506 750-509 750-511
750-512, 750-513, 750-514, 750-517
Register 5: Analoge Eingangsklemmen
750-452, 750-454, 750-482, 750-484 750-456, 750-461, 750-481 750-462, 750-469
750-465, 750-466, 750-486, 750-467, 750-468, 750-487, 750-488 750-472, 750-474 750-476, 750-478
Register 6: Analoge Ausgangsklemmen
750-550, 750-580
750-552, 750-554, 750-584
750-556
Register 7: Einspeiseund Endklemme
750-600, 750-614, 750-616 750-601, 750-602, 750-609, 750-610, 750-611, 750-612, 750-613, 750-615 750-622
Register 8: Klemmen für Winkelund Wegmessung
750-630, 750-631
Register 9: Sonderklemmen
750-650, 750-651, 750-653
Register 0: Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen
Modulares I/O System
INTERBUS S

iv • Notizen
Modulares I/O System
INTERBUS S

Folgende Erläuterungen sollten Sie unbedingt beachten
Um dem Anwender eine schnelle Installation und Inbetriebnahme der in diesem Handbuch beschriebenen Geräte zu gewährleisten, ist es notwendig, die nachfolgenden Hinweise und Erläuterungen sorgfältig zu lesen und zu beachten.
Beschreibung der verwendeten Symbole
Das ACHTUNG Symbol verweist auf
a)fehlerhafte Handlings, die zur Beschädigung oder Zerstörung der Hardoder Software führen können
b)auf mögliche Personenschäden im Umgang mit gefährlicher Prozeßperipherie.
Das FINGER Symbol beschreibt Routinen oder gibt Ratschläge für den effizienten Geräteeinsatz und die Softwareoptimierung.
Das Symbol FUNKTION verweist auf Randbedingungen, die einen fehlerfreien Betrieb garantieren. Die Beachtung ist unbedingt notwendig.
Das FRAGEZEICHEN steht für begriffliche Klarstellungen.
Das Symbol BÜCHER liefert Hinweise auf zusätzliche Literatur, Handbücher und Datenblätter.
Der Anwender im Vordergrund:
Die Qualität und Benutzerfreundlichkeit unserer Handbücher ist uns sehr wichtig. Sollten Sie Anregungen oder Verbesserungsvorschläge zum Inhalt oder der grafischen Gestaltung haben, würden wir uns freuen, wenn Sie uns diese Vorschläge zusenden.
Rechtliche Grundlagen:
Dieses Handbuch, einschließlich aller darin befindlichen Abbildungen, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Weiterverwendung dieses Handbuches, die von den urheberrechtlichen Bestimmungen abweicht, ist nicht gestattet. Die Reproduktion, Übersetzung, sowie die elektronische und phototechnische Archivierung und Veränderung bedarf der schriftlichen Genehmigung der WAGO Kontakttechnik GmbH. Zuwiderhandlungen ziehen einen Schadenersatzanspruch nach sich.
Die Firma WAGO Kontakttechnik GmbH behält sich Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, vor. Alle Rechte für den Fall der Patenterteilung oder des Gebrauchmusterschutzes sind der Firma WAGO Kontakttechnik GmbH vorbehalten. Fremdprodukte werden stets ohne Vermerk auf Patentrechte genannt. Die Existenz solcher Rechte ist daher nicht auszuschließen.
INTERBUS Vorwort |
1 |
:$*2Ç, 2Ç6<67(0

Der in diesem Handbuch beschriebene Produktgebrauch richtet sich ausschließlich an Fachkräfte mit einer Ausbildung in der SPS Programmierung, Elektrofachkräfte oder von Elektrofachkräften unterwiesene Personen, die außerdem mit den geltenden Normen vertraut sind. Für Fehlhandlungen und Schäden, die an WAGO Produkten und Fremdprodukten durch Mißachtung der Informationen dieses Handbuches entstehen, übernimmt die Firma WAGO Kontakttechnik keine Haftung. Wenn Änderungen an den WAGO Komponenten in Hardoder Software (einschließlich Registereinträge) vorgenommen werden, hat dies einen Haftungsausschluß von Seiten der Firma WAGO Kontakttechnik zur Folge.
INTERBUS Vorwort |
2 |
:$*2Ç, 2Ç6<67(0

Inhaltsverzeichnis zu Kapitel 2
1 Das WAGO I/O System |
1 |
||
2 |
Buskoppler Interbus S |
3 |
|
2.1 |
Buskoppler-Hardware |
3 |
|
2.2 |
Versorgungsspannung Elektronik |
4 |
|
2.3 |
Versorgungsspannung Feldebene |
5 |
|
2.4 |
Busanschluß |
6 |
|
3 |
Gehäuseund technische Daten |
8 |
|
4 |
Interbus S |
10 |
|
4.1 |
Anschaltbaugruppen |
11 |
|
4.2 |
Konfigurationssoftware |
11 |
|
5 |
Konfiguration des Feldbusknotens in der |
12 |
|
Masteranschaltung |
|
||
5.1 |
Der Identifikationscode |
12 |
|
5.2 |
CMD Konfigurationssoftware |
13 |
|
5.3 |
Beispielapplikation |
20 |
|
6 |
Inbetriebnahme und Diagnose |
23 |
|
7 |
Allgemeine Betriebsbedingungen |
25 |
|
7.1 |
Transportund Lagerbedingungen |
25 |
|
7.2 |
Mechanische und klimatische Bedingungen für den Betrieb |
25 |
|
7.3 |
Isolationsprüfungen, Schutzklasse und Schutzgrad |
26 |
|
7.4 |
Elektromagnetische Verträglichkeit |
27 |
|
7.5 |
Spannungsversorgung |
27 |
INTERBUS Vorwort
:$*2Ç, 2Ç6<67(0

1 Das WAGO I/O SYSTEM
Das WAGO I/O SYSTEM besteht aus verschiedenen Komponenten, mit denen modular und anwendungsspezifisch Feldbusknoten für verschiedene Feldbusse aufgebaut werden können.
Bild 1: Aufbau eines Feldbusknotens mit dem WAGO I/O SYSTEM
Allgemein:
Ein Feldbusknoten besteht grundsätzlich aus einem Feldbuskoppler als Kopfstation, einer Anzahl von Funktionsklemmen und einer Endklemme, die den Abschluß bildet.
1 - Buskoppler:
Der Buskoppler stellt das Bindeglied zwischen dem eingesetzten Feldbus und dem Feldbereich mit seinen E/A Funktionen dar. Alle notwendigen Kontrollund Steuerungsaufgaben zum einwandfreien Betrieb der E/A Funktionen werden durch den Koppler ausgeführt. Die Anbindung an unterschiedliche Feldbussysteme erfolgt durch die jeweils entsprechenden Buskoppler z.B. für PROFIBUS, INTERBUS S, II/O- LIGHTBUS, CAN etc. Eine nachträgliche Umrüstung auf ein anderes Feldbussystem ist möglich.
2 - Funktionsklemmen
An den Funktionsklemmen erfolgt die Umsetzung der anfallenden Prozeßdaten. Den unterschiedlichen Anforderungen entsprechend stehen Funktionsklemmen für verschiedenste Aufgaben zur Verfügung. Es gibt digitale und analoge Einund Ausgangsklemmen sowie Klemmen mit Sonderfunktionen. Die einzelnen Funktionsklemmen werden in den folgenden Kapiteln genauer beschrieben.
3 - Endklemme
Eine Endklemme ist zum einwandfreien Betrieb zwingend notwendig. Die Endklemme wird grundsätzlich als letzte Klemme gesetzt, damit der Feldbusknoten einwandfrei abgeschlossen ist. Sie besitzt keine I/O Funktion.
INTERBUS Einleitung |
1 |
:$*2Ç, 2Ç6<67(0

Montage des WAGO I/O Systems
Alle Komponenten des Systems können direkt auf eine Tragschiene gemäß Europa Norm EN 50022 (TS35) aufgerastet werden. Diese Montage ist einfach und platzsparend. Alle Klemmen haben die gleiche Bauform, wodurch der Projektierungsaufwand sehr gering gehalten wird.
Die Reihenfolge analoger und digitaler Klemmen ist beim Aufrasten nicht zu beachten. Die sichere Positionierung und Verbindung der einzelnen Funktionsklemmen und des Kopplers erfolgt über ein Nut und Federsystem. Bedingt durch die automatische Verriegelung sitzen die einzelnen Komponenten nach der Montage fest auf der Schiene. Durch Ziehen der orangefarbenen Entriegelungslasche ist es aber jederzeit möglich, eine Funktionsklemme oder den Buskoppler aus dem Verband zu lösen.
Dabei ist zu beachten, daß die Versorgungsspannung der Feldebene und die Datenübertragung dadurch unterbrochen werden. Es ist sicherzustellen, daß durch die Unterbrechung von PE kein Zustand eintreten kann, der zur Gefährdung von Menschen oder Geräten führen kann.
Durch einen CAGE CLAMP Anschluß erfolgt die rüttelsichere, schnelle und wartungsfreie Verbindung von Leitern mit einem Querschnitt von 0,08 bis 2,5 mm². Dabei führen Sie einen Schraubendreher oder ein Betätigungswerkzeug in die Öffnung unterhalb des Anschlusses ein. Dadurch wird die CAGE CLAMP betätigt. Anschließend können Sie den Leiter in die entsprechende Öffnung einführen. Wenn Sie das Betätigungswerkzeug wieder herausziehen, klemmt der Leiter fest.
INTERBUS Einleitung |
2 |
:$*2Ç, 2Ç6<67(0

Die Klemmkraft paßt sich automatisch dem Querschnitt an. Die Käfigzugfeder drückt flächig gegen den Leiter, ohne ihn zu beschädigen. Leiterverformungen werden ausgeglichen und ein Selbstlockern wird verhindert. Die Übergangsstelle zwischen Leiter und CAGE CLAMP ist vor korrosiven Einflüssen wirksam geschützt. Die Verbindung kann schnell hergestellt werden und ist außerdem wartungsfrei, es entstehen keine Kosten für das periodische Prüfen der Klemmverbindungen.
Die Einspeiseklemmen des WAGO I/O Systems sind teilweise mit einem Sicherungshalter ausgestattet. Dieser Sicherungshalter kann herausgezogen werden, um die anschließenden Klemmen „spannungsfrei“ zu schalten. Dazu müssen Sie an der vorderen Abdeckung ziehen bzw. mit einem Schraubendreher in die beidseitig vorhandenen Schlitze greifen, um dadurch den Sicherungshalter herauszuziehen.
Wenn Sie diese Abdeckung herunterklappen, können Sie die Sicherung aus dem Halter herausziehen oder hineinstecken. Anschließend schließen Sie die Abdeckung wieder und schieben den Sicherungshalter in die ursprüngliche Position.
INTERBUS Einleitung |
3 |
:$*2Ç, 2Ç6<67(0