
- •INHALTSVERZEICHNIS
- •Rechtliche Grundlagen
- •Urheberschutz
- •Personalqualifikation
- •Schriftkonventionen
- •Das WAGO-I/O-SYSTEM 750
- •Systembeschreibung
- •Allgemein
- •Montage
- •Sicherheitshinweise
- •Mechanisch
- •Elektrische Installation
- •Anschlusstechnik
- •Sicherungswechsel
- •Einspeisung
- •Systemversorgung
- •Feldversorgung
- •Fertigungsnummer
- •Technische Daten
- •Feldbus-Koppler / -Controller
- •Feldbus-Koppler 750-342
- •Beschreibung
- •Hardware
- •Ansicht
- •Geräteeinspeisung
- •Feldbusanschluss
- •Anzeigeelemente
- •Konfigurationsschnittstelle
- •Betriebssystem
- •Prozessabbild
- •Beispiel für ein Eingangsdaten Prozessabbild
- •Beispiel für ein Ausgangsdaten Prozessabbild
- •Aufbau der Prozessdaten für MODBUS/TCP
- •Datenaustausch
- •Speicherbereiche
- •Adressierung
- •Adressierung der Busklemmen
- •Adressbereich
- •Inbetriebnahme eines Feldbusknoten
- •Anschließen von PC und Feldbusknoten
- •BootP-Tabelle
- •BootP Server
- •Funktion des Feldbusknoten testen
- •LED-Signalisierung
- •Blinkcode
- •Feldbusstatus
- •Knotenstatus
- •Status Versorgungsspannung
- •Fehlerverhalten
- •Feldbusausfall
- •Klemmenbusfehler
- •Technische Daten
- •Feldbus-Controller 750-842
- •Beschreibung
- •Hardware
- •Ansicht
- •Feldbusanschluss
- •Anzeigeelemente
- •Konfigurationsschnittstelle und Programmierschnittstelle
- •Betriebsartenschalter
- •Betriebssystem
- •Hochlauf
- •PFC-Zyklus
- •Prozessabbild
- •Datenaustausch
- •Speicherbereiche
- •Adressierung
- •Adressierung der Busklemmen
- •Adressbereiche
- •Absolute Adressierung
- •Datenaustausch Master und Busklemmen
- •Inbetriebnahme eines Feldbusknoten
- •Anschließen von PC und Feldbusknoten
- •BootP-Tabelle
- •BootP Server
- •Funktion des Feldbusknoten testen
- •Programmierung des PFC mit WAGO-I/O-PRO 32
- •ETHERNET.lib
- •EtherTCPmodbus.lib
- •Internal types for EtherTCPmodbus.lib
- •LED-Signalisierung
- •Blinkcode
- •Feldbusstatus
- •Knotenstatus
- •Status Versorgungsspannung
- •Fehlerverhalten
- •Feldbusausfall
- •Klemmenbusfehler
- •Technische Daten
- •Busklemmen
- •Digitale Eingangsklemmen
- •Digitale Ausgangsklemmen
- •Analoge Eingangsklemmen
- •Analoge Ausgangsklemmen
- •Sonderklemmen
- •ETHERNET
- •Netzwerkaufbau - Grundlagen und Richtlinien
- •10Base-T
- •Verkabelung der Feldbusknoten mit 10Base-T Technologie
- •Netzwerk-Topologie
- •Stern-Topologie
- •Baum-Topologie
- •Verkabelungsrichtlinien
- •Koppelmodule
- •Wichtige Begriffe
- •Datensicherheit
- •Echtzeitfähigkeit
- •Shared ETHERNET
- •Predictable ETHERNET
- •Switched ETHERNET
- •Netzwerkkommunikation
- •Buszugriffsverfahren
- •Kommunikationsprotokolle
- •ETHERNET
- •ETHERNET-Adresse (MAC-ID)
- •ETHERNET-Datenpaket
- •IP-Protokoll
- •IP-Adressen
- •Eckdaten
- •Subnetzwerke
- •Subnetz-Maske
- •Gateway
- •IP-Datenpakete
- •TCP-Protokoll
- •TCP-Portnummern
- •TCP-Datenpaket
- •ICMP
- •Anwendungsprotokolle
- •MODBUS/TCP
- •MODBUS TCP-Datenpaket
- •Bootstrap Protokoll (BootP)
- •HyperText Transfer Protokoll (HTTP)
- •Gemeinsame MODBUS-Funktionen
- •Anwendung der Funktionen
- •Beschreibung der Funktionen
- •Funktionscode FC1 (Read Coils)
- •Funktionscode FC2 (Read Input Discretes)
- •Funktionscode FC3 (Read multiple registers)
- •Funktionscode FC4 (Read input registers)
- •Funktionscode FC5 (Write Coil)
- •Funktionscode FC6 (Write single register)
- •Funktionscode FC7 (Read Exception Status)
- •Funktionscode FC15 (Force Multiple Coils)
- •Funktionscode FC16 (Write multiple registers)
- •Funktionscode FC11 (Get comm event counter)
- •Funktionscode FC23 (Read/Write multiple registers)
- •Watchdog (Verhalten bei Feldbusausfall)
- •Diagnose Funktionen
- •Konfigurations-Funktion
- •Firmware-Information
- •Allgemeine-Register
- •Anwendungsbeispiele
- •Test von MODBUS-Protokoll und Feldbus-Knoten
- •Visualisierung und Steuerung mittels SCADA-Software
- •Vorwort
- •Schutzmaßnahmen
- •Klassifikationen gemäß CENELEC und IEC
- •Zoneneinteilung
- •Explosionsschutzgruppen
- •Temperaturklassen
- •Klassifikationen gemäß NEC 500
- •Zoneneinteilung
- •Explosionsschutzgruppen
- •Temperaturklassen
- •Kennzeichnung
- •Errichtungsbestimmungen
- •Glossar
- •Literaturverzeichnis
- •Index

14 • Das WAGO-I/O-SYSTEM 750
Fertigungsnummer
2.5Fertigungsnummer
Die Fertigungsnummer ist Teil der seitlichen Bedruckung jeder Komponente. In der Nummer sind Herstellungstermin, die Version der Software und der Hardware der Komponente enthalten.
24V DC AWG 28-14 55°C max ambient
CL I DIV 2 Grp. A B C D op temp code T4A
LISTED 22ZA AND 22XM
-02----03 |
4246 |
1- |
2 |
090 |
|
|
ITEM-NO.:750-400 |
Hansastr. 27 |
2DI 24V DC 3.0ms |
|
|
D-32423 Minden |
0.08-2.5mm2 |
0V 24V DI1
Di2
PATENTS PENDING
II 3 G
KEMA 01ATEX1024 X EEx nA II T4
|
Fertigungsnummer |
|
|
0 9 0 1 - - 0 |
2 |
KalenderJahr SoftwareHardware- |
||
woche |
Version |
Version |
Abb. 2-11: |
Fertigungsnummer |
g01xx09d |
Die restlichen Ziffern und Buchstaben sind interne Informationen der WAGO Kontakttechnik GmbH.
Ab KW 43/2000 wird die Fertigungsnummer zusätzlich auf die Abdeckklappe der Konfigurationsund Programmierschnittstelle des Feldbus-Kopplers bzw. – Controllers gedruckt.
Modulares I/O-System
ETHERNET TCP/IP

Das WAGO-I/O-SYSTEM 750 • 15
Technische Daten
2.6Technische Daten
Mechanik
Werkstoff
Montage
anreihbar durch
Einbaulage
Länge des gesamten Knoten
Beschriftung
Polycarbonat, Polyamid 6.6
auf TS 35 mit Verriegelung
doppelte Nut-Feder Verbindung
beliebig
≤ 831 mm
Standard Beschriftungsschilder und Bezeichnungsschilder 8 x 47 mm fü r Gruppenbezeichnungsträger
Anschlusstechnik
Anschlussquerschnitt |
CAGE CLAMP® -Anschluss |
|
0,08 mm² ... 2,5 mm² |
|
AWG 28-14 |
|
8 – 9 mm Abisolierlänge |
|
|
Kontakte
Leistungskontakte
Strom ü ber Leistungskontaktemax
Spannungsabfall bei Imax
Datenkontakte
Messer-/Federkontakt selbstreinigend
10 A
< 1 V bei 64 Busklemmen
Gleitkontakte, hartvergoldet 1,5µ, selbstreinigend
Klimatische Umgebungsbedingungen
Betriebstemperatur
Lagertemperatur
Relative Feuchte
Beanpruchung durch Schadstoffe
Besondere Bedingungen
0 °C ... 55 °C
-20 °C ... +85 °C
95 % ohne Betauung
gem. IEC 60068-2-42 und IEC 60068-2-43
Die Komponenten dü rfen nur mit Zusatzmaßnahmen an Orten eingesetzt werden, an denen:
–Staub, ätzende Dämpfe oder Gase
–ionisierte Strahlung
auftreten kö nnen.
Mechanische Festigkeit
Vibrationsfestigkeit
Schockfestigkeit
Freier Fall
gem. IEC 60068-2-6
gem. IEC 60068-2-27
gem. IEC 60068-2-32
≤ 1m (Gerät in Originalverpackung)
Modulares I/O-System
ETHERNET TCP/IP

16 • Das WAGO-I/O-SYSTEM 750
Technische Daten
Elektrische Sicherheit
Luft-/Kriechstrecken |
gemäß IEC 60646-1 |
|
|
Schutzart
|
Schutzart |
|
|
IP 20 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Elektromagnetische Verträglichkeit* |
|
|
|
|
|
|||
|
Norm |
|
Prü fwerte |
|
Festigkeits- |
|
Bewertungs- |
|
|
|
|
|
|
|
|
klasse |
|
kriterium |
|
|
|
|
|
|
|
||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Störfestigkeit gem. EN 50082-2 (95) |
|
|
|
|
|
|||
|
EN 61000-4-2 |
|
4kV/8kV |
|
(2/4) |
|
B |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
EN 61000-4-3 |
|
10V/m 80% AM |
|
(3) |
|
A |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
EN 61000-4-4 |
|
2kV |
|
(3/4) |
|
B |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
EN 61000-4-6 |
|
10V/m 80% AM |
|
(3) |
|
A |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Störaussendung gem. EN 50081-2 (94) |
|
Messentfer- |
|
Klasse |
|
|||
|
|
|
|
|
|
nung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
EN 55011 |
|
G% 9 P |
|
(30m) |
|
A |
|
|
|
|
|
G% 9 P |
|
|
|
|
|
* Ausnahme: 750-630, 750-631 |
|
|
|
||
Abmessungen |
|
|
|
|
|
01 |
02 |
|
|
|
|
A |
A |
A |
A |
|
A |
|
C |
C |
C |
C |
C |
B |
B |
B |
B |
|
B |
|
D |
D |
D |
D |
D |
24V 0V |
|
|
|
|
|
+ |
+ |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
100 |
- |
- |
|
|
|
|
PE |
PE |
|
|
|
|
35 |
|
|
|
|
|
51 |
|
12 |
24 |
|
|
65 |
64 |
|
|
|
|
|
|
Seitenansicht Koppler/Controller |
Abmessungen in mm |
Abb. 2-12: Abmessungen |
g01xx05d |
Modulares I/O-System
ETHERNET TCP/IP