
- •INHALTSVERZEICHNIS
- •Rechtliche Grundlagen
- •Urheberschutz
- •Personalqualifikation
- •Schriftkonventionen
- •Das WAGO-I/O-SYSTEM 750
- •Systembeschreibung
- •Allgemein
- •Montage
- •Sicherheitshinweise
- •Mechanisch
- •Elektrische Installation
- •Anschlusstechnik
- •Sicherungswechsel
- •Einspeisung
- •Systemversorgung
- •Feldversorgung
- •Fertigungsnummer
- •Technische Daten
- •Feldbus-Koppler / -Controller
- •Feldbus-Koppler 750-342
- •Beschreibung
- •Hardware
- •Ansicht
- •Geräteeinspeisung
- •Feldbusanschluss
- •Anzeigeelemente
- •Konfigurationsschnittstelle
- •Betriebssystem
- •Prozessabbild
- •Beispiel für ein Eingangsdaten Prozessabbild
- •Beispiel für ein Ausgangsdaten Prozessabbild
- •Aufbau der Prozessdaten für MODBUS/TCP
- •Datenaustausch
- •Speicherbereiche
- •Adressierung
- •Adressierung der Busklemmen
- •Adressbereich
- •Inbetriebnahme eines Feldbusknoten
- •Anschließen von PC und Feldbusknoten
- •BootP-Tabelle
- •BootP Server
- •Funktion des Feldbusknoten testen
- •LED-Signalisierung
- •Blinkcode
- •Feldbusstatus
- •Knotenstatus
- •Status Versorgungsspannung
- •Fehlerverhalten
- •Feldbusausfall
- •Klemmenbusfehler
- •Technische Daten
- •Feldbus-Controller 750-842
- •Beschreibung
- •Hardware
- •Ansicht
- •Feldbusanschluss
- •Anzeigeelemente
- •Konfigurationsschnittstelle und Programmierschnittstelle
- •Betriebsartenschalter
- •Betriebssystem
- •Hochlauf
- •PFC-Zyklus
- •Prozessabbild
- •Datenaustausch
- •Speicherbereiche
- •Adressierung
- •Adressierung der Busklemmen
- •Adressbereiche
- •Absolute Adressierung
- •Datenaustausch Master und Busklemmen
- •Inbetriebnahme eines Feldbusknoten
- •Anschließen von PC und Feldbusknoten
- •BootP-Tabelle
- •BootP Server
- •Funktion des Feldbusknoten testen
- •Programmierung des PFC mit WAGO-I/O-PRO 32
- •ETHERNET.lib
- •EtherTCPmodbus.lib
- •Internal types for EtherTCPmodbus.lib
- •LED-Signalisierung
- •Blinkcode
- •Feldbusstatus
- •Knotenstatus
- •Status Versorgungsspannung
- •Fehlerverhalten
- •Feldbusausfall
- •Klemmenbusfehler
- •Technische Daten
- •Busklemmen
- •Digitale Eingangsklemmen
- •Digitale Ausgangsklemmen
- •Analoge Eingangsklemmen
- •Analoge Ausgangsklemmen
- •Sonderklemmen
- •ETHERNET
- •Netzwerkaufbau - Grundlagen und Richtlinien
- •10Base-T
- •Verkabelung der Feldbusknoten mit 10Base-T Technologie
- •Netzwerk-Topologie
- •Stern-Topologie
- •Baum-Topologie
- •Verkabelungsrichtlinien
- •Koppelmodule
- •Wichtige Begriffe
- •Datensicherheit
- •Echtzeitfähigkeit
- •Shared ETHERNET
- •Predictable ETHERNET
- •Switched ETHERNET
- •Netzwerkkommunikation
- •Buszugriffsverfahren
- •Kommunikationsprotokolle
- •ETHERNET
- •ETHERNET-Adresse (MAC-ID)
- •ETHERNET-Datenpaket
- •IP-Protokoll
- •IP-Adressen
- •Eckdaten
- •Subnetzwerke
- •Subnetz-Maske
- •Gateway
- •IP-Datenpakete
- •TCP-Protokoll
- •TCP-Portnummern
- •TCP-Datenpaket
- •ICMP
- •Anwendungsprotokolle
- •MODBUS/TCP
- •MODBUS TCP-Datenpaket
- •Bootstrap Protokoll (BootP)
- •HyperText Transfer Protokoll (HTTP)
- •Gemeinsame MODBUS-Funktionen
- •Anwendung der Funktionen
- •Beschreibung der Funktionen
- •Funktionscode FC1 (Read Coils)
- •Funktionscode FC2 (Read Input Discretes)
- •Funktionscode FC3 (Read multiple registers)
- •Funktionscode FC4 (Read input registers)
- •Funktionscode FC5 (Write Coil)
- •Funktionscode FC6 (Write single register)
- •Funktionscode FC7 (Read Exception Status)
- •Funktionscode FC15 (Force Multiple Coils)
- •Funktionscode FC16 (Write multiple registers)
- •Funktionscode FC11 (Get comm event counter)
- •Funktionscode FC23 (Read/Write multiple registers)
- •Watchdog (Verhalten bei Feldbusausfall)
- •Diagnose Funktionen
- •Konfigurations-Funktion
- •Firmware-Information
- •Allgemeine-Register
- •Anwendungsbeispiele
- •Test von MODBUS-Protokoll und Feldbus-Knoten
- •Visualisierung und Steuerung mittels SCADA-Software
- •Vorwort
- •Schutzmaßnahmen
- •Klassifikationen gemäß CENELEC und IEC
- •Zoneneinteilung
- •Explosionsschutzgruppen
- •Temperaturklassen
- •Klassifikationen gemäß NEC 500
- •Zoneneinteilung
- •Explosionsschutzgruppen
- •Temperaturklassen
- •Kennzeichnung
- •Errichtungsbestimmungen
- •Glossar
- •Literaturverzeichnis
- •Index

Einsatz in explosionsgefä hrdeten Bereichen • 309
8.4Klassifikationen gemäß NEC 500
Die hier aufgefü hrten Spezifizierungen gelten fü r den Einsatz in Amerika und basieren auf NEC 500 (National Electric Code).
8.4.1 Zoneneinteilung
Die Einteilung in Zonen (Divisions) beschreibt die Wahrscheinlichkeit, dass eine – wie auch immer geartete – Gefahr gegeben ist. Dabei gelten folgende Zuordnungen:
Explosionsgefährdete Bereiche durch brennbare Gase, Dämpfe, Nebel und Stäube
Division 1
Division 2
umfasst Bereiche, in denen damit zu rechnen ist, dass gefährliche explosionsfähige Atmosphäre sowohl gelegentlich (> 10 h ≤ 1000 h /Jahr) als auch ständig bzw. langzeitig vorhanden ist (> 1000 h /Jahr).
umfasst Bereiche, in denen damit zu rechnen ist, dass gefährliche explosionsfähige Atmosphäre nur selten und dann nur kurzzeitig auftritt
(>0 h ≤ 10 h /Jahr).
8.4.2 Explosionsschutzgruppen
Elektrische Betriebsmittel fü r explosionsgefährdete Bereiche werden in drei Gefahrenkategorien eingestuft:
Class I (Gase und Dämpfe):
Class II (Stäube):
Class III (Fasern):
Group A (Acetylen)
Group B (Wasserstoff)
Group C (Ä thylen)
Group D (Methan)
Group E (Metallstäube)
Group F (Kohlenstäube)
Group G (Mehl-, Stärkeund Getreidestäube)
Keine Untergruppen
Modulares I/O-System
ETHERNET TCP/IP

310 • Einsatz in explosionsgefä hrdeten Bereichen
8.4.3 Temperaturklassen
Elektrische Betriebsmittel fü r explosionsgefährdete Bereiche werden durch Temperaturklassen unterschieden:
Temperaturklasse |
Maximale |
Zü ndtemperatur |
|
Oberflächentempera- |
der brennbaren Stoffe |
|
||
|
tur |
|
|
|
|
T1 |
450 °C |
> 450 °C |
|
|
|
T2 |
300 °C |
> 300 °C ”ƒ& |
T2A |
280 °C |
> 280 °C ”ƒ& |
T2B |
260 °C |
> 260 °C ”ƒ& |
T2C |
230 °C |
>230 °C ”ƒ& |
T2D |
215 °C |
>215 °C ”ƒ& |
T3 |
200 °C |
>200 °C ”ƒ& |
T3A |
180 °C |
>180 °C ”ƒ& |
T3B |
165 °C |
>165 °C ”ƒ& |
T3C |
160 °C |
>160 °C ”ƒ& |
T4 |
135 °C |
>135 °C ”ƒ& |
T4A |
120 °C |
>120 °C ”ƒ& |
T5 |
100 °C |
>100 °C ”ƒ& |
T6 |
85 °C |
> 85 °C ”ƒ& |
Modulares I/O-System
ETHERNET TCP/IP