
- •INHALTSVERZEICHNIS
- •Rechtliche Grundlagen
- •Urheberschutz
- •Personalqualifikation
- •Schriftkonventionen
- •Das WAGO-I/O-SYSTEM 750
- •Systembeschreibung
- •Allgemein
- •Montage
- •Sicherheitshinweise
- •Mechanisch
- •Elektrische Installation
- •Anschlusstechnik
- •Sicherungswechsel
- •Einspeisung
- •Systemversorgung
- •Feldversorgung
- •Fertigungsnummer
- •Technische Daten
- •Feldbus-Koppler / -Controller
- •Feldbus-Koppler 750-342
- •Beschreibung
- •Hardware
- •Ansicht
- •Geräteeinspeisung
- •Feldbusanschluss
- •Anzeigeelemente
- •Konfigurationsschnittstelle
- •Betriebssystem
- •Prozessabbild
- •Beispiel für ein Eingangsdaten Prozessabbild
- •Beispiel für ein Ausgangsdaten Prozessabbild
- •Aufbau der Prozessdaten für MODBUS/TCP
- •Datenaustausch
- •Speicherbereiche
- •Adressierung
- •Adressierung der Busklemmen
- •Adressbereich
- •Inbetriebnahme eines Feldbusknoten
- •Anschließen von PC und Feldbusknoten
- •BootP-Tabelle
- •BootP Server
- •Funktion des Feldbusknoten testen
- •LED-Signalisierung
- •Blinkcode
- •Feldbusstatus
- •Knotenstatus
- •Status Versorgungsspannung
- •Fehlerverhalten
- •Feldbusausfall
- •Klemmenbusfehler
- •Technische Daten
- •Feldbus-Controller 750-842
- •Beschreibung
- •Hardware
- •Ansicht
- •Feldbusanschluss
- •Anzeigeelemente
- •Konfigurationsschnittstelle und Programmierschnittstelle
- •Betriebsartenschalter
- •Betriebssystem
- •Hochlauf
- •PFC-Zyklus
- •Prozessabbild
- •Datenaustausch
- •Speicherbereiche
- •Adressierung
- •Adressierung der Busklemmen
- •Adressbereiche
- •Absolute Adressierung
- •Datenaustausch Master und Busklemmen
- •Inbetriebnahme eines Feldbusknoten
- •Anschließen von PC und Feldbusknoten
- •BootP-Tabelle
- •BootP Server
- •Funktion des Feldbusknoten testen
- •Programmierung des PFC mit WAGO-I/O-PRO 32
- •ETHERNET.lib
- •EtherTCPmodbus.lib
- •Internal types for EtherTCPmodbus.lib
- •LED-Signalisierung
- •Blinkcode
- •Feldbusstatus
- •Knotenstatus
- •Status Versorgungsspannung
- •Fehlerverhalten
- •Feldbusausfall
- •Klemmenbusfehler
- •Technische Daten
- •Busklemmen
- •Digitale Eingangsklemmen
- •Digitale Ausgangsklemmen
- •Analoge Eingangsklemmen
- •Analoge Ausgangsklemmen
- •Sonderklemmen
- •ETHERNET
- •Netzwerkaufbau - Grundlagen und Richtlinien
- •10Base-T
- •Verkabelung der Feldbusknoten mit 10Base-T Technologie
- •Netzwerk-Topologie
- •Stern-Topologie
- •Baum-Topologie
- •Verkabelungsrichtlinien
- •Koppelmodule
- •Wichtige Begriffe
- •Datensicherheit
- •Echtzeitfähigkeit
- •Shared ETHERNET
- •Predictable ETHERNET
- •Switched ETHERNET
- •Netzwerkkommunikation
- •Buszugriffsverfahren
- •Kommunikationsprotokolle
- •ETHERNET
- •ETHERNET-Adresse (MAC-ID)
- •ETHERNET-Datenpaket
- •IP-Protokoll
- •IP-Adressen
- •Eckdaten
- •Subnetzwerke
- •Subnetz-Maske
- •Gateway
- •IP-Datenpakete
- •TCP-Protokoll
- •TCP-Portnummern
- •TCP-Datenpaket
- •ICMP
- •Anwendungsprotokolle
- •MODBUS/TCP
- •MODBUS TCP-Datenpaket
- •Bootstrap Protokoll (BootP)
- •HyperText Transfer Protokoll (HTTP)
- •Gemeinsame MODBUS-Funktionen
- •Anwendung der Funktionen
- •Beschreibung der Funktionen
- •Funktionscode FC1 (Read Coils)
- •Funktionscode FC2 (Read Input Discretes)
- •Funktionscode FC3 (Read multiple registers)
- •Funktionscode FC4 (Read input registers)
- •Funktionscode FC5 (Write Coil)
- •Funktionscode FC6 (Write single register)
- •Funktionscode FC7 (Read Exception Status)
- •Funktionscode FC15 (Force Multiple Coils)
- •Funktionscode FC16 (Write multiple registers)
- •Funktionscode FC11 (Get comm event counter)
- •Funktionscode FC23 (Read/Write multiple registers)
- •Watchdog (Verhalten bei Feldbusausfall)
- •Diagnose Funktionen
- •Konfigurations-Funktion
- •Firmware-Information
- •Allgemeine-Register
- •Anwendungsbeispiele
- •Test von MODBUS-Protokoll und Feldbus-Knoten
- •Visualisierung und Steuerung mittels SCADA-Software
- •Vorwort
- •Schutzmaßnahmen
- •Klassifikationen gemäß CENELEC und IEC
- •Zoneneinteilung
- •Explosionsschutzgruppen
- •Temperaturklassen
- •Klassifikationen gemäß NEC 500
- •Zoneneinteilung
- •Explosionsschutzgruppen
- •Temperaturklassen
- •Kennzeichnung
- •Errichtungsbestimmungen
- •Glossar
- •Literaturverzeichnis
- •Index

ETHERNET • 277
Netzwerkkommunikation
5.2.3 Anwendungsprotokolle
Zusätzlich zu den oben beschriebenen Kommunikationsprotokollen sind in dem WAGO ETHERNET TCP/IP Feldbus-Koppler/-Controller verschiedene Anwendungsprotokolle implementiert. Diese Protokolle ermö glichen dem Benutzer den einfachen Zugriff auf den Feldbusknoten:
>
>
>
ein MODBUS/TCP-Server,
ein BootP-Client und
ein HTTP-Server.
5.2.3.1MODBUS/TCP
i
i
MODBUS/TCP ist ein herstellerunabhängiger, offener Feldbusstandard fü r vielfältige Anwendungen in der Fertigungsund Prozessautomation.
Das MODBUS/TCP-Protokoll ist eine Variante des MODBUS Protokolls, dass fü r die Kommunikation ü ber TCP/IP-Verbindungen optimiert wurde.
Dieses Protokoll ist fü r den Datenaustausch in der Feldebene konzipiert, d.h. fü r den Austausch von E/A-Daten im Prozessabbild.
Alle Datenpakete werden ü ber eine TCP-Verbindung mit der Portnummer 502 gesendet.
Das MODBUS/TCP in dem WAGO ETHERNET TCP/IP Feldbus-Koppler/ -Controller ermö glicht von drei Stationen gleichzeitig digitale und analoge Ausgangsdaten an einem Feldbusknoten direkt auszulesen und spezielle Funktionen durch einfache Funktionscodes auszufü hren.
Dazu sind eine Reihe von Funktionen aus der OPEN MODBUS /TCP SPECIFICATION realisiert.
Weitere Informationen
Diese Funktionen und deren Anwendung finden Sie in dem Kapitel 6 "Gemeinsame MODBUS-Funktionen" detailliert beschrieben.
MODBUS TCP-Datenpaket
Der allgemeine MODBUS/TCP-Header stellt sich folgendermaßen dar :
|
Byte: |
|
0 |
|
1 |
2 |
|
3 |
4 |
|
5 |
6 |
7 |
8 - n |
|
|
|
Kennung |
Protokoll- |
Feldlänge |
Einheiten- |
MODB |
Daten |
||||||
|
|
|
(wird vom Emp- |
|
kennung |
(Highbyte, Low- |
kennung |
US |
|
|||||
|
|
|
fänger eingetra- |
(ist immer 0) |
|
byte) |
(Slave |
Funkti- |
|
|||||
|
|
|
|
gen) |
|
|
|
|
|
|
Adresse) |
ons- |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
code |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|||
Abb. 5-11: MODBUS/TCP-Header |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Informationen
Der Telegrammaufbau ist spezifisch fü r die einzelnen Funktionen und deshalb in dem Kapitel 6 "Gemeinsame MODBUS-Funktionen" erläutert.
Modulares I/O-System
ETHERNET TCP/IP