
- •INHALTSVERZEICHNIS
- •Rechtliche Grundlagen
- •Urheberschutz
- •Personalqualifikation
- •Schriftkonventionen
- •Das WAGO-I/O-SYSTEM 750
- •Systembeschreibung
- •Allgemein
- •Montage
- •Sicherheitshinweise
- •Mechanisch
- •Elektrische Installation
- •Anschlusstechnik
- •Sicherungswechsel
- •Einspeisung
- •Systemversorgung
- •Feldversorgung
- •Fertigungsnummer
- •Technische Daten
- •Feldbus-Koppler / -Controller
- •Feldbus-Koppler 750-342
- •Beschreibung
- •Hardware
- •Ansicht
- •Geräteeinspeisung
- •Feldbusanschluss
- •Anzeigeelemente
- •Konfigurationsschnittstelle
- •Betriebssystem
- •Prozessabbild
- •Beispiel für ein Eingangsdaten Prozessabbild
- •Beispiel für ein Ausgangsdaten Prozessabbild
- •Aufbau der Prozessdaten für MODBUS/TCP
- •Datenaustausch
- •Speicherbereiche
- •Adressierung
- •Adressierung der Busklemmen
- •Adressbereich
- •Inbetriebnahme eines Feldbusknoten
- •Anschließen von PC und Feldbusknoten
- •BootP-Tabelle
- •BootP Server
- •Funktion des Feldbusknoten testen
- •LED-Signalisierung
- •Blinkcode
- •Feldbusstatus
- •Knotenstatus
- •Status Versorgungsspannung
- •Fehlerverhalten
- •Feldbusausfall
- •Klemmenbusfehler
- •Technische Daten
- •Feldbus-Controller 750-842
- •Beschreibung
- •Hardware
- •Ansicht
- •Feldbusanschluss
- •Anzeigeelemente
- •Konfigurationsschnittstelle und Programmierschnittstelle
- •Betriebsartenschalter
- •Betriebssystem
- •Hochlauf
- •PFC-Zyklus
- •Prozessabbild
- •Datenaustausch
- •Speicherbereiche
- •Adressierung
- •Adressierung der Busklemmen
- •Adressbereiche
- •Absolute Adressierung
- •Datenaustausch Master und Busklemmen
- •Inbetriebnahme eines Feldbusknoten
- •Anschließen von PC und Feldbusknoten
- •BootP-Tabelle
- •BootP Server
- •Funktion des Feldbusknoten testen
- •Programmierung des PFC mit WAGO-I/O-PRO 32
- •ETHERNET.lib
- •EtherTCPmodbus.lib
- •Internal types for EtherTCPmodbus.lib
- •LED-Signalisierung
- •Blinkcode
- •Feldbusstatus
- •Knotenstatus
- •Status Versorgungsspannung
- •Fehlerverhalten
- •Feldbusausfall
- •Klemmenbusfehler
- •Technische Daten
- •Busklemmen
- •Digitale Eingangsklemmen
- •Digitale Ausgangsklemmen
- •Analoge Eingangsklemmen
- •Analoge Ausgangsklemmen
- •Sonderklemmen
- •ETHERNET
- •Netzwerkaufbau - Grundlagen und Richtlinien
- •10Base-T
- •Verkabelung der Feldbusknoten mit 10Base-T Technologie
- •Netzwerk-Topologie
- •Stern-Topologie
- •Baum-Topologie
- •Verkabelungsrichtlinien
- •Koppelmodule
- •Wichtige Begriffe
- •Datensicherheit
- •Echtzeitfähigkeit
- •Shared ETHERNET
- •Predictable ETHERNET
- •Switched ETHERNET
- •Netzwerkkommunikation
- •Buszugriffsverfahren
- •Kommunikationsprotokolle
- •ETHERNET
- •ETHERNET-Adresse (MAC-ID)
- •ETHERNET-Datenpaket
- •IP-Protokoll
- •IP-Adressen
- •Eckdaten
- •Subnetzwerke
- •Subnetz-Maske
- •Gateway
- •IP-Datenpakete
- •TCP-Protokoll
- •TCP-Portnummern
- •TCP-Datenpaket
- •ICMP
- •Anwendungsprotokolle
- •MODBUS/TCP
- •MODBUS TCP-Datenpaket
- •Bootstrap Protokoll (BootP)
- •HyperText Transfer Protokoll (HTTP)
- •Gemeinsame MODBUS-Funktionen
- •Anwendung der Funktionen
- •Beschreibung der Funktionen
- •Funktionscode FC1 (Read Coils)
- •Funktionscode FC2 (Read Input Discretes)
- •Funktionscode FC3 (Read multiple registers)
- •Funktionscode FC4 (Read input registers)
- •Funktionscode FC5 (Write Coil)
- •Funktionscode FC6 (Write single register)
- •Funktionscode FC7 (Read Exception Status)
- •Funktionscode FC15 (Force Multiple Coils)
- •Funktionscode FC16 (Write multiple registers)
- •Funktionscode FC11 (Get comm event counter)
- •Funktionscode FC23 (Read/Write multiple registers)
- •Watchdog (Verhalten bei Feldbusausfall)
- •Diagnose Funktionen
- •Konfigurations-Funktion
- •Firmware-Information
- •Allgemeine-Register
- •Anwendungsbeispiele
- •Test von MODBUS-Protokoll und Feldbus-Knoten
- •Visualisierung und Steuerung mittels SCADA-Software
- •Vorwort
- •Schutzmaßnahmen
- •Klassifikationen gemäß CENELEC und IEC
- •Zoneneinteilung
- •Explosionsschutzgruppen
- •Temperaturklassen
- •Klassifikationen gemäß NEC 500
- •Zoneneinteilung
- •Explosionsschutzgruppen
- •Temperaturklassen
- •Kennzeichnung
- •Errichtungsbestimmungen
- •Glossar
- •Literaturverzeichnis
- •Index

98 • |
Busklemmen |
|
|
|
Digitale Eingangsklemmen - Ü bersicht |
|
|
||
|
|
|
|
|
4.2 |
Digitale Eingangsklemmen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
750-400 (2-Kanal DI, DC 24 V, 3,0 ms) |
|
|
|
|
750-401 (2-Kanal DI, DC 24 V, 0,2 ms) |
Seite 99 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
750-402 (4-Kanal DI, DC 24 V, 3,0 ms) |
|
|
|
|
750-403 (4-Kanal DI, DC 24 V, 0,2 ms) |
Seite 101 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
750-404 (V/R Zähler) |
|
|
|
|
|
Seite 103 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
750-405 (2-Kanal Digital Eingang, AC 230 V) |
|
|
|
|
|
Seite 120 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
750-406 (2-Kanal Digital Eingang, AC 120 V) |
|
|
|
|
|
Seite 122 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
750-408 (4-Kanal Digital Eingang, DC 24 V, 3,0 ms) |
|
|
|
|
750-409 (4-Kanal Digital Eingang, DC 24 V, 0,2 ms) |
Seite 124 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
750-410 (2-Kanal Digital Eingang, DC 24 V, 3,0 ms) |
|
|
|
|
750-411 (2-Kanal Digital Eingang, DC 24 V, 0,2 ms) |
Seite 126 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
750-412 |
(2-Kanal Digital Eingang, DC 48 V, 3,0 ms) |
|
Seite 128 |
|
|
|
|
750-414 |
(4-Kanal Digital Eingang, DC 5 V, 0,2 ms) |
|
Seite 130 |
|
|
|
|
750-415 |
(4-Kanal Digital Eingang, AC/DC 24 V, 20 ms) |
|
Seite 132 |
|
|
|
|
Modulares I/O-System
ETHERNET TCP/IP

|
Busklemmen • 99 |
|
Digitale Eingangsklemme 750-400, -401 |
|
|
4.2.1.1.1 2-Kanal Digitale Eingä nge |
|
(DC 24V, 3,0 ms / 0,2 ms) |
750-400, -401 |
Status |
13 |
14 |
Status |
A |
|
||
|
|
DI 2 |
|
DI 1 |
B |
C |
|
|
|
|
|
|
|
D |
|
|
13 |
14 |
Datenkontakte |
DI 1 |
|
|
DI 2 |
|
+ |
+ |
|
|
|
|
24V |
|
- |
- |
|
|
|
|
0V |
750-400
Leistungskontakte
Technische Beschreibung:
Die Spannungsversorgung wird ü ber eine vorgeschaltete Einspeiseklemme fü r die jeweilige Betriebsspannung vorgenommen. Ü ber die internen Leistungskontakte erfolgt dann mit Anrasten der Eingangsklemmen eine automatische Durchkontaktierung des Versorgungspotentials.
Alle 2-Kanal Digital Eingänge sind fü r Vierleiter-Anschlusstechnik ausgefü hrt. Das ermö glicht den direkten Anschluss von 4-Leiter Initiatoren mit den Anschlü ssen Ub, 0 V, PE und Signal.
Fü r den Anschluss weiterer Sensoren an Ub und 0 V steht die Potentialverviel- fachungs-klemme 750-614 zur Verfü gung.
Zur Eingangsstö runterdrü ckung sind als Eingangsfilter RC-Filter vorgeschaltet. Zeitkonstanten von 3 ms und 0,2 ms stehen zur Verfü gung.
Die Positionen der einzelnen Eingänge in der konfigurierten Station sind wahlfrei. Es ist kein blockweiser Aufbau notwendig.
Die Eingangsklemme kann an allen Buskopplern des WAGO-I/O-SYSTEM betrieben werden.
Modulares I/O-System
ETHERNET TCP/IP

100 • Busklemmen
Digitale Eingangsklemme 750-400, -401
Technische Daten:
Artikelnr.:
Anzahl der Eingänge
Eingangsfilter
Spannung ü ber Leistungskontakte
Signalspannung (0)
Signalspannung (1)
Eingangsstrom (intern)
Eingangsstrom (Feldseite)
Potentialtrennung
Bitbreite intern
Konfiguration
Betriebstemperatur
Anschlusstechnik
Abmessungen (mm)BxHxT
750-400 |
|
750-401 |
|
2 |
|
|
|
|
3 ms |
|
0,2 ms |
|
|
|
DC 24V (-15% / +20%)
DC -3 V...+5 V (gemäß EN 61131 Typ 1)
DC 15 V...30 V (gemäß EN 61131 Typ 1)
2,5 mA max.
5 mA typ.
500 V System/Versorgung
2
keine Adressoder Konfigurationseinstellung
0°C....+55°C
CAGE CLAMP ; 0,08 mm2 - 2,5 mm2, AWG 28 – 14, 8 – 9 mm Abisolierlänge
12 x 64* x 100 (*ab Oberkante Tragschiene)
Modulares I/O-System
ETHERNET TCP/IP

|
Busklemmen • 101 |
|
Digitale Eingangsklemme 750-402, -403 |
|
|
4.2.1.1.2 4-Kanal Digitale Eingä nge |
|
(DC 24V, 3,0 ms / 0,2 ms) |
750-402, -403 |
Status |
13 |
14 |
Status |
|
|
||
DI 1 |
A |
|
DI 2 |
|
C |
||
DI 3 |
B |
|
DI 4 |
|
D |
||
|
13 |
14 |
Datenkontakte |
|
|
|
|
DI 1 |
|
|
DI 2 |
|
+ |
+ |
|
|
|
|
24V |
|
- |
- |
|
|
|
|
0V |
|
15 |
16 |
|
DI 3 |
|
|
DI 4 |
|
750-402 |
|
|
|
|
|
Leistungskontakte |
Technische Beschreibung:
Die Spannungsversorgung wird ü ber eine vorgeschaltete Einspeiseklemme fü r die jeweilige Betriebsspannung vorgenommen. Ü ber die internen Leistungskontakte erfolgt dann mit Anrasten der Eingangsklemmen eine automatische Durchkontaktierung des Versorgungspotentials.
Bei den 4-Kanal Digital Eingängen kö nnen zwei Sensoren in 3-Leiter-
Anschlusstechnik (Ub, 0 V, Signal) direkt angeschlossen werden.
Fü r den Anschluss weiterer Sensoren an Ub und 0 V steht die Potentialvervielfachungsklemme 750-614 zur Verfü gung.
Zur Eingangsstö runterdrü ckung sind als Eingangsfilter RC-Filter vorgeschaltet. Zeitkonstanten von 3 ms und 0,2 ms stehen zur Verfü gung.
Die Positionen der einzelnen Eingänge in der konfigurierten Station sind wahlfrei. Es ist kein blockweiser Aufbau notwendig.
Die Eingangsklemme kann an allen Buskopplern des WAGO-I/O-SYSTEM betrieben werden.
Modulares I/O-System
ETHERNET TCP/IP

102 • Busklemmen
Digitale Eingangsklemme 750-402, -403
Technische Daten:
Artikelnr.:
Anzahl der Eingänge
Eingangsfilter
Spannung ü ber Leistungskontakte
Signalspannung (0)
Signalspannung (1)
Eingangsstrom (intern)
Eingangsstrom (Feldseite)
Potentialtrennung
Bitbreite intern
Konfiguration
Betriebstemperatur
Anschlusstechnik
Abmessungen (mm)BxHxT
750-402 |
|
750-403 |
|
4 |
|
|
|
|
3 ms |
|
0,2 ms |
|
|
|
DC 24V (-15% / +20%)
DC -3 V...+5 V (gemäß EN 61131 Typ 1)
DC 15 V...30 V (gemäß EN 61131 Typ 1)
5 mA max.
5 mA typ.
500 V System/Versorgung
4
keine Adressoder Konfigurationseinstellung
0°C....+55°C
CAGE CLAMP ; 0,08 mm2 - 2,5 mm2, AWG 28 – 14, 8 – 9 mm Abisolierlänge
12 x 64* x 100 (*ab Oberkante Tragschiene)
Modulares I/O-System
ETHERNET TCP/IP

|
Busklemmen • 103 |
|
Zä hlerklemme 750-404, /000-XXX |
|
|
4.2.1.1.3 Zä hlerklemmen |
750-404/000-XXX |
Vorwä rts-Rü ckwä rts-Zä hler 100kHz |
750-404 |
Status |
13 |
14 |
Status |
A |
|
||
U/D |
|
|
|
B |
C |
CLOCK |
|
DO 1 |
|
|
|
|
D |
DO 2 |
|
|
U/D CLK |
Datenkontakte |
|
|
|
|
|
U/D |
|
|
CLOCK |
|
+ |
+ |
|
|
|
|
24V |
|
- |
- |
|
|
|
|
0V |
|
A1 |
A2 |
|
DO 1 |
|
|
DO 2 |
|
750-404 |
|
|
|
|
|
Leistungskontakte |
Busklemmen und Varianten
Artikelnr.:
750-404
750-404/000-001 (s. Seite 108)
750-404/000-002 (s. Seite 109)
750-404/000-003 (s. Seite 111)
750-404/000-004 (s. Seite 116)
750-404/000-005 (s. Seite 118 )
Bezeichnung:
V/R Zähler
V Zähler (Freigabe Eingang)
V/R Torzeitzähler
Frequenzzähler (0,1-10 kHz)
V/R Zähler (Schaltausgang)
2V-Zähler 16Bit
Technische Beschreibung:
Beachten
Die Beschreibung der Eingänge im WAGO Ringordner (Stand 4/96 Blatt 888- 530/020-101) ist nicht richtig. Die beiden unteren Kontakte sind mit zusätzlichen Ausgängen belegt.
Die hier beschriebene Betriebsart ist Zähler mit Vorwärts-/ Rü ckwärtseingang.
Diese Funktionsbeschreibung ist vorläufig und bezieht sich auf die voreingestellte Konfiguration. Die Klemme erlaubt vielfältige weitere Betriebsarten, die auf Rü ckfrage von der Firma WAGO einstellbar sind.
Die Zählerklemme kann an allen Buskopplern des WAGO-I/O-SYSTEM (mit Ausnahme der Economy Varianten) betrieben werden.
Modulares I/O-System
ETHERNET TCP/IP

104 • Busklemmen
Zä hlerklemme 750-404, /000-XXX
Technische Daten:
Artikelnr.:
Anzahl der Ausgänge
Anzahl der Zähler
Ausgangsstrom
Stromaufnahme (intern)
Spannung ü ber Leistungskontakte
Signalspannung (0)
Signalspannung (1)
Schaltfrequenz
Eingangsstrom
Zählertiefe
Potentialtrennung
Bitbreite intern
Konfiguration
Betriebstemperatur
Anschlusstechnik
Abmessungen (mm) B x H x T
750-404, |
750-404/000-002 |
750-404/000-001,
750-404/000-004
2
1
0,5 A
70 mA
DC 24 V (-15 % / + 20 %)
DC -3 V ... +5 V
DC + 15 V ... 30 V
100 kHz max. |
10 kHz max. |
|
|
5 mA typ.
32 Bit Daten
500V System/Versorgung
32 Bit Daten; 8 Bit Kontrolle/Status
keine, optional ü ber Software-Parameter einstellbar
0 °C ... + 55 °C
CAGE CLAMP ; 0,08 mm2 - 2,5 mm2, AWG 28 – 14, 8 – 9 mm Abisolierlänge
12 x 64* x 100, (*ab Oberkante Tragschiene)
Modulares I/O-System
ETHERNET TCP/IP

Busklemmen • 105
Zä hlerklemme 750-404, /000-XXX
Aufbau der Einund Ausgangsdaten:
Der Zähler verarbeitet die Zählimpulse am Eingang CLOCK. Die Wechsel von 0 V auf 24 V werden gezählt.
Der Zählvorgang erfolgt vorwärts (aufsteigend), falls der Eingang V/R mit 24 V beschaltet ist. Bei unbeschaltetem Eingang oder 0 V wird rü ckwärts gezählt.
Die unteren beiden Kontakte sind mit je einem zusätzlichen Ausgang beschaltet. Die Ausgänge werden durch Bits im Steuerbyte gesetzt.
Durch eine LED wird angezeigt, ob die Einund Ausgänge gesetzt sind.
Beachten
Den Aufbau der Prozessdaten dieser Busklemmen entnehmen Sie bitte
dem Kapitel "Aufbau der Prozessdaten fü r MODBUS/TCP" in der Beschreibung zum Prozessabbild des entsprechenden Kopplers/Controllers.
Das Steuerbyte enthält folgende Bits:
Bit |
7 |
Bit |
6 |
Bit 5 |
Bit 4 |
Bit 3 |
Bit 2 |
Bit |
1 |
Bit |
0 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
0 |
|
x |
|
Zähler |
Zähler |
Ausgang |
Ausgang |
x |
|
x |
|
|
|
|
|
setzen |
sperren |
A2 setzen |
A1 setzen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das Statusbyte enthält folgende Bits:
Bit |
7 |
Bit |
6 |
Bit 5 |
Bit 4 |
Bit 3 |
Bit 2 |
Bit 1 |
Bit 0 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
x |
|
x |
|
Rü ck- |
Rü ck- |
aktueller |
aktueller |
aktueller |
aktueller |
|
|
|
|
meldung |
meldung |
Pegel am |
Pegel am |
Pegel am |
Pegel am |
|
|
|
|
Zähler |
Zähler |
Ausgang |
Ausgang |
Eingang |
Eingang |
|
|
|
|
gesetzt |
gesperrt |
A2 |
A1 |
V/R |
CLOCK |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mit dem Steuerund Statusbyte kö nnen folgende Aufgaben erledigt werden:
Zähler setzen:
Wird Bit 5 im Steuerbyte gesetzt, wird der Zähler mit dem 32 Bit Wert der Ausgangsbytes 0 bis 3 geladen. Solange das Bit gesetzt ist, wird der Zähler angehalten und der Ladewert bleibt erhalten. Das erfolgreiche Laden des Zählers wird mit Bit 5 im Statusbyte gemeldet.
Zähler sperren:
Wird Bit 4 im Steuerbyte gesetzt, dann werden Zählvorgänge unterdrü ckt. Bit 4 im Statusbyte meldet das Sperren des Zählers.
Ausgänge setzen:
Die Bits 2 und 3 setzen die zusätzlichen zwei binären Ausgänge der Zählerklemme.
Der Zähler liefert sein Ergebnis im binären Format.
Modulares I/O-System
ETHERNET TCP/IP

106 • Busklemmen
Zä hlerklemme 750-404, /000-XXX
Ein Beispiel:
Zähler setzen und Vorwärtszählen
Der Zähler wird zunächst durch „Zählersetzen“ auf den Wert 100, also auf den Hexadezimalwert: 0x64 gebracht.
1.Den Zählerwert in die Ausgangsdaten eingeben.
Die Datenbytes D0 bis D3 der Ausgangsdaten stellen sich dann folgendermaßen dar:
D3 |
D2 |
D1 |
D0 |
0x00 |
0x00 |
0x00 |
0x64 |
2.In dem Steuerbyte mit Bit 5 (Zähler setzen) den Zählerwert gü ltig melden, so dass dieser als Ausgangswert ü bernommen wird.
Das Steuerbyte enthält somit die folgenden Bits:
Bit |
7 |
Bit 6 |
Bit |
5 |
Bit 4 |
Bit 3 |
Bit 2 |
Bit 1 |
Bit 0 |
0 |
|
X |
1 |
|
X |
X |
X |
X |
X |
3.Auf Rü ckmeldung von der Zählerklemme im Statusbyte, Bit 5 (Zähler gesetzt), warten.
Das Statusbyte enthält dann folgende Bits:
Bit 7 |
Bit 6 |
Bit |
5 |
Bit 4 |
Bit 3 |
Bit 2 |
Bit 1 |
Bit 0 |
X |
X |
1 |
|
X |
X |
X |
X |
X |
4.Bit 5 (Zähler setzen) im Steuerbyte lö schen, um den Handshake abzuschließen.
Die Bits im Steuerbyte sind dann wie folgt:
Bit |
7 |
Bit 6 |
Bit |
5 |
Bit 4 |
Bit 3 |
Bit 2 |
Bit 1 |
Bit 0 |
0 |
|
X |
0 |
|
X |
X |
X |
X |
X |
5.Der gesetzte Zählerwert erscheint anschließend in den Eingangsdaten mit den folgenden Datenbytes D0 bis D3:
D3 |
D2 |
D1 |
D0 |
0x00 |
0x00 |
0x00 |
0x64 |
Vorwärtszählen des Zählers:
Beachten
Zum Vorwärtszählen muss der Eingang V/R mit 24 V beschaltet sein.
6.Auf den ersten und weitere Zählimpulse warten.
Die Datenbytes D0 bis D3 der Eingangsdaten stellen sich beim Zählvorgang wie folgt dar:
Modulares I/O-System
ETHERNET TCP/IP

|
|
|
|
|
Busklemmen • 107 |
|
|
|
|
|
|
Zä hlerklemme 750-404, /000-XXX |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
D3 |
D2 |
D1 |
D0 |
Bemerkung |
|
|
0x00 |
0x00 |
0x00 |
0x64 |
kein Zählimpuls erhalten |
|
|
0x00 |
0x00 |
0x00 |
0x65 |
1. Zählimpuls erhalten |
|
|
0x00 |
0x00 |
0x00 |
0x66 |
2. Zählimpuls erhalten |
|
|
........ |
........ |
........ |
........ |
|
|
|
0xFF |
0xFF |
0xFF |
0xFF |
maximaler Zählerstand ist erreicht |
|
|
0x00 |
0x00 |
0x00 |
0x00 |
ein weiterer Zählimpuls bewirkt einen Zahlen- |
|
|
|
|
|
|
ü berlauf |
|
|
0x00 |
0x00 |
0x00 |
0x01 |
einen weiteren Zählimpuls erhalten |
|
|
........ |
........ |
........ |
........ |
|
|
Beachten
Ein X wird verwendet, falls der Wert an dieser Stelle ohne Bedeutung ist.
Modulares I/O-System
ETHERNET TCP/IP

108 • Busklemmen
Zä hlerklemme 750-404/000-001
4.2.1.1.4 Variante |
|
Zä hler mit Freigabeeingang |
750-404/000-001 |
Technische Beschreibung:
Die vorliegende Zählerklemme kann auch in der Einstellung Zähler mit Freigabeeingang bestellt werden. Sie hat dann die zwö lfstellige Bestellnummer 750- 404/000-001.
Der Zähler verarbeitet die Zählimpulse am Eingang Clock. Es werden die Wechsel von 0 V auf 24 V gezählt. Der Zählvorgang erfolgt dabei vorwärts (aufsteigend). Gezählt wird bei einem mit 24 V beschalteten Gate Eingang. Bei 0 V bzw. unbeschaltetem Gate Eingang erfolgt kein Zählvorgang.
Es werden 4 Datenbytes und ein zusätzliches Steuer-/Statusbyte von der Klemme ausgegeben. Die Klemme liefert dann 32 Bit Zählerstände. Der Aufbau der Einund Ausgangsdaten ist somit analog zum Aufbau bei dem Vorwärts-
/Rü ckwärtszähler.
Die Zählerklemme kann an allen Buskopplern des WAGO-I/O-SYSTEM (mit Ausnahme der Economy Varianten) betrieben werden.
Modulares I/O-System
ETHERNET TCP/IP

|
Busklemmen • 109 |
|
Zä hlerklemme 750-404/000-002 |
|
|
4.2.1.1.5 Variante |
|
Torzeitzä hler |
750-404/000-002 |
Technische Beschreibung:
Die vorliegende Zählerklemme kann auch in der Einstellung Torzeitzähler bestellt werden. Sie hat dann die zwö lfstellige Bestellnummer 750-404/000-002.
Diese Beschreibung ist nur fü r Hardwareversion X X X X 0 0 0 1- - - - gü ltig.
Diese Seriennummer ist auf der rechten Seite der Klemme aufgedruckt.
Die Zählerklemme verarbeitet Zählimpulse am Eingang CLOCK. Die Zählung geschieht flankengesteuert, d.h. durch einen Wechsel des CLOCK-Signals von 0 V auf 24 V wird der Zählerstand inkrementiert bzw. dekrementiert.
Der Zählvorgang erfolgt vorwärts (aufsteigend), falls der Eingang V/R mit 24 V beschaltet ist. Bei unbeschaltetem Eingang oder 0 V wird rü ckwärts gezählt.
Die Anschlusspunkte A1 und A2 sind digitale Ausgänge und kö nnen ü ber das Steuerbyte aktiviert werden.
Durch eine LED wird angezeigt, ob die Einund Ausgänge gesetzt sind.
Die Zählerklemme kann an allen Buskopplern des WAGO-I/O-SYSTEM (mit Ausnahme der Economy Varianten) betrieben werden.
Aufbau der Einund Ausgangsdaten:
Der Zähler verarbeitet die Zählimpulse am Eingang CLOCK ü ber einen bestimmten Zeitraum. Dieser Zeitraum ist auf 10 s voreingestellt. Der so ermittelte Zählerstand bleibt bis zum Ablauf der nächsten Zeitperiode im Prozessabbild gespeichert. Die Zählung erfolgt nach jedem Verstreichen der Aufzeichnung bei Null.
Die Aktivierung des Zählvorgangs und somit die Synchronisation zur ü berlagerten Steuerung erfolgt ü ber einen Handshake im Steuerund Statusbyte.
Der Ablauf einer Zählperiode und damit das Vorliegen neuer Prozessdaten wird ü ber ein Toggelbit im Statusbyte gemeldet.
Modulares I/O-System
ETHERNET TCP/IP

110 • Busklemmen
Zä hlerklemme 750-404/000-002
Das Steuerbyte, das von der Steuerung an die Busklemme gesendet wird, enthält folgende Bits:
Bit |
7 |
Bit |
6 |
Bit 5 |
Bit |
4 |
Bit 3 |
Bit 2 |
Bit |
1 |
Bit |
0 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
0 |
|
0 |
|
Start der |
0 |
|
Ausgabe- |
Ausgabe- |
0 |
|
0 |
|
|
|
|
|
periodischen |
|
|
wert am |
wert am |
|
|
|
|
|
|
|
|
Zählimpuls- |
|
|
Ausgang |
Ausgang |
|
|
|
|
|
|
|
|
erfasssung |
|
|
A2 |
A1 |
|
|
|
|
Das Statusbyte, das von der Busklemme an die Steuerung gesendet wird, enthält folgende Bits:
Bit |
7 |
Bit |
6 |
Bit 5 |
Bit |
4 |
Bit 3 |
Bit 2 |
Bit 1 |
Bit 0 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
0 |
|
0 |
|
Bestätigung |
0 |
|
aktueller |
aktueller |
aktueller |
Toggelbit |
|
|
|
|
Start Zähl- |
|
|
Pegel am |
Pegel am |
Pegel am |
fü r Ablauf |
|
|
|
|
impuls- |
|
|
Ausgang |
Ausgang |
Eingang |
einer Auf- |
|
|
|
|
erfassung |
|
|
A2 |
A1 |
V/R |
zeichnung |
Modulares I/O-System
ETHERNET TCP/IP

|
Busklemmen • 111 |
|
Zä hlerklemme 750-404/000-003 |
|
|
4.2.1.1.6 Variante |
|
Frequenzzä hler |
750-404/000-003 |
Technische Beschreibung:
Die vorliegende Zählerklemme kann auch mit der Einstellung Frequenzzähler bestellt werden. Sie hat dann die zwö lfstellige Bestellnummer 750-404/000- 003.
Das Zählermodul 750-404/000-003 misst die Periode des DC 24 V Eingangssignals am Eingang CLOCK und wandelt es in einen Frequenzwert um. Die Messung ist eingeschaltet, wenn der GATE Eingang offen ist oder 0 V anliegen. Bei mit 24 V beschaltetem GATE Eingang wird nicht gezählt.
Die Ausgänge A1 und A2 sind digitale Ausgänge und kö nnen ü ber das Steuerbyte aktiviert werden.
Durch eine LED wird angezeigt, ob die Einund Ausgänge gesetzt sind.
Um niedrige Frequenzen detektieren zu kö nnen, ist die maximale Zeit zwischen zwei Daten-Aktualisierungen einstellbar.
Modulares I/O-System
ETHERNET TCP/IP

112 • Busklemmen
Zä hlerklemme 750-404/000-003
Technische Daten:
Artikelnr.:
Anzahl der Ausgänge
Anzahl der Zähler
Ausgangsstrom
Stromaufnahme (intern)
Spannung ü ber Leistungskontakte
Signalspannung (0)
Signalspannung (1)
Minimale Pulsweite
Eingangsstrom
Spannungsabfall
Interne Bitbreite
Betriebstemperatur
Anschlusstechnik
Abmessungen (mm) BxHxT
Frequenzbereich
Integrationszeit = 1 Periode
Integrationszeit = 4 Perioden
Integrationszeit = 16 Perioden
Messfehler
Bereich 0.1 - 100 Hz
Bereich 1 - 1000Hz
Bereich 10 - 10000Hz
Frequenzbereich
Integrationszeit = 1 Periode
Integrationszeit = 4 Perioden
Integrationszeit = 16 Perioden
Messfehler:
|
|
|
|
|
Bereich 0,1 - |
8000Hz |
|
|
|
|
|
Bereich 0,25 - 32000Hz
Bereich 1 - 100000Hz
750-404/000-003
2
1
0.5A (kurzschlussfest)
80mA max. bei DC 5V
DC 24V (-15%/+20%)
DC -3V ... 5V
DC 15V ... 30V
10µs
5mA typ.
DC 0.6V max. bei 0.5A
8 Bit Kontrolle/Status + 32 Bit Daten
0°C....+55°C
CAGE CLAMP ; 0,08 mm2 - 2,5 mm2, AWG 28 – 14, 8 – 9 mm Abisolierlänge
12 x 64* x 100 (*ab Oberkante Tragschiene)
|
|
0,1 - |
100 Hz, Auflö sung 0,001Hz |
|
|
1 - |
1.000 Hz, Auflö sung 0,01Hz |
|
|
10- 10.000 Hz, Auflö sung 0,1Hz (1Hz)
<± 0.05%
<± 0.05 %
<± 0.2 %
0,1 - 8.000 Hz, Auflö sung 0,001 Hz
0,25 - 32.000 Hz, Auflö sung 0,01 Hz
1 – 100.000 Hz, Auflö sung 0,1 Hz (1 Hz)
<± 1%
<± 1,5 %
<± 1,5 %
Modulares I/O-System
ETHERNET TCP/IP

Busklemmen • 113
Zä hlerklemme 750-404/000-003
Funktionsbeschreibung
Das Zählermodul erfaßt die Zeit zwischen einer oder mehreren steigenden Flanken des CLOCK Eingangssignals und berechnet die Frequenz dieses Signals.
Die Berechnung und die Aktualisierung des Prozessabbilds werden bei jeder 1., 4. oder 16. steigenden Flanke vorgenommen. Dies ist abhängig von der Integrationszeit, die im Steuerbyte eingestellt wurde. Bei der ersten Detektion einer steigenden Flanke startet die zyklische periodische Messung. Hier kann noch kein gü ltiger Frequenzwert geliefert werden. In diesem Fall sendet das Modul 0xFFFFFFFFH als Eingangsinformation. Der gleiche Eingangswert wird zu-
rü ckgegeben, wenn ein statisches High oder Low Signal am CLOCK Eingang anliegt.
Wenn keine Signalwechsel am CLOCK Eingang vorkommen, kann das Modul eine Aktualisierung des Prozessabbilds auch nach definierten parametrierbaren Zeitspannen vornehmen. In diesem Fall wird das Modul ebenfalls den ungü ltigen Wert 0xFFFFFFFFH aussenden.
Das folgende Bild zeigt einen Prozessdatenzyklus.
TP |
T1 |
INPUT FREQ
DATA VALID
PROCESS DATA 0xFFFFFFFF |
D0..D3 |
D0..D3 |
0xFFFFFFFF |
D0..D3 |
|
D0..D3D0..D3 |
|
|
|
D0..D3Input Data
T= 1/f current period
P
T1 Maximum data hold time (parameterizable)
Zeitdiagramm fü r die Prozessdaten Aktualisierungssequenz (Integrationszeit = 1 Periode)
|
4 TP |
|
T1 |
|
INPUT FREQ |
|
|
|
|
DATAVALID |
|
|
|
|
PROCESSDATA |
0xFFFFFFFF |
D0..D3 |
D0..D3 |
0xFFFFFFFF |
D0..D3 InputData |
|
|
|
|
TP= 1/f currentperiod |
|
|
||
T1 |
Maximumdataholdtime(parameterizable) |
|
Zeitdiagramm fü r die Prozessdaten Aktualisierungssequenz (Integrationszeit = 4 Perioden)
Modulares I/O-System
ETHERNET TCP/IP

114 • Busklemmen
Zä hlerklemme 750-404/000-003
Aufbau der Einund Ausgangsdaten
Das Steuerbyte enthält folgende Bits:
Bit |
7 |
Bit |
6 |
Bit |
5 |
Bit 4 |
Bit 3 |
Bit 2 |
Bit 1 |
Bit 0 |
0 |
|
0 |
|
0 |
|
TVD |
Ausgang 2 |
Ausgang 1 |
RANGE_SEL |
RANGE_SEL |
|
|
|
|
|
|
REQ |
setzen |
setzen |
REQ1 |
REQ0 |
Bezeichnung
TVD REQ
RANGE_SEL REQ1
RANGE_SEL REQ0
Beschreibung
Forderung, die maximale Zeit mit gü ltigen Daten zu ändern.
Auswahl der Integrationszeit und Darstellung der gemessenen Frequenzwerte (s.u.).
Auswahl der Integrationszeit und Darstellung der gemessenen Frequenzwerte (s.u.).
Das Statusbyte enthält folgende Bits:
Bit |
7 |
Bit |
6 |
Bit 5 |
Bit 4 |
Bit 3 |
Bit 2 |
Bit 1 |
Bit 0 |
0 |
|
0 |
|
ST_ |
TVD |
Status |
Status |
RANGE_SEL |
RANGE_SEL |
|
|
|
|
GATE |
ACK |
Ausgang 2 |
Ausgang 1 |
ACK1 |
ACK0 |
Bezeichnung
ST_GATE
TVD ACK
RANGE_SEL ACK1
RANGE_SEL ACK0
Beschreibung
Status des GATE Eingangs (0=enabled, 1=disabled)
Bestätigung eines Wechsels von TVD.
Bestätigung der Bereichsauswahl, Frequenzwerte sind gü ltig (s.u.).
Bestätigung der Bereichsauswahl, Frequenzwerte sind gü ltig (s.u.).
Modulares I/O-System
ETHERNET TCP/IP

Busklemmen • 115
Zä hlerklemme 750-404/000-003
Struktur der Eingangsund Ausgangsdaten
Die Eingangsdaten enthalten die CLOCK Frequenz als binären Wert. Die Darstellung ist abhängig davon, wie die RANGE_SEL Bits im Steuerbyte gesetzt sind. Auch die Methode der Messung wird ü ber diese Bits gewählt. Die folgende Tabelle zeigt die unterschiedlichen Betriebsarten.
RANGE_ |
RANGE_ |
|
Methode der Messung |
|
Darstellung der Werte |
|
|||
|
SEL1 |
|
SEL0 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
0 |
0 |
Integration ü ber 1 |
Periode |
Frequenz in 1/1000 Hz |
|
||||
0 |
1 |
Integration ü ber 4 |
Perioden |
Frequenz in 1/100 Hz |
|
||||
1 |
0 |
Integration ü ber 16 Perioden |
Frequenz in 1/10 Hz |
|
|||||
1 |
1 |
Integration ü ber 16 Perioden |
Frequenz in Hz |
|
|||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Beachten
Wenn ein neuer Frequenzbereich gefordert wird, gibt es eine Wartezeit bis
gü ltige Daten gelesen werden. Zunächst muß das RANGE_SEL ACK-Bit den neuen Frequenzbereich enthalten. Die maximale Verzugszeit kann nach der folgenden Formel berechnet werden.
Anzahl der Perioden, die integriert werden
aktueller Frequenzwert
Wenn das Gate enabled ist, enthalten die Eingangsdaten den letzten gü ltigen Frequenzwert. In diesem Status kann kein neuer Bereich angefordert werden.
Der gü ltige Frequenzbereich geht von 0.1 Hz (100D) bis 10 kHz (100000D).
Um statische CLOCK Signale zu erkennen, wurde ein Watchdog Timer implementiert. Der Standardwert fü r den Timer ist 10 s. Der Timer wird bei jedem Power-On neu initialisiert.
Die Applikation kann die Watchdog Zeit während des Betriebs ü ber das Steuerbyte verändern.
Dieser Vorgang wird gestartet, indem der entsprechende Wert in die Ausgangsbytes OUTPUT_DATA 1 und OUTPUT_DATA 0 geschrieben wird, bevor das TVD REQ-Bit in das Steuerbyte geschrieben wird.
Ein erfolgreicher Parametertransfer wird durch das TVD ACK-Bit im Statusbyte bestätigt.
Beachten
Der Bereich des Watchdog Timers geht von 0 bis 16383ms (0x0000H to 0x3FFFH) in Schritten von 1ms per digit. Werte, die den erlaubten Bereich des Watchdog Timers verlassen werden mit 0x3FFF gekennzeichnet.
Wenn die maximal mö gliche Frequenz der Bereiche vergröß ert wird (s. Tabelle mit maximalen Frequenzbereichen) gibt das Modul den ungü ltigen Wert 0xFFFFFFFFH. zurü ck.
Modulares I/O-System
ETHERNET TCP/IP

116 • Busklemmen
Zä hlerklemme 750-404/000-004
4.2.1.1.7 Variante |
|
V/R-Zä hler mit Schaltausgang |
750-404/000-004 |
Technische Beschreibung:
Die Zählerklemme 750-404 kann auch in der Einstellung Zähler mit Schaltausgang bestellt werden. Sie hat dann die zwö lfstellige Bestellnummer 750- 404/000-004.
Die Zählerklemme verarbeitet Zählimpulse am Eingang CLOCK. Die Zählung geschieht flankengesteuert, d.h. durch einen Wechsel des CLOCK-Signals von 0 V auf 24 V wird der Zählerstand inkrementiert bzw. dekrementiert.
Der Zählvorgang erfolgt vorwärts (aufsteigend), falls der Eingang V/R mit 24 V beschaltet ist. Bei unbeschaltetem Eingang oder 0 V wird rü ckwärts gezählt.
Die Anschlusspunkte A1 und A2 sind digitale Ausgänge und kö nnen ü ber das Steuerbyte aktiviert beziehungsweise ü ber den Zählerstand gesetzt werden.
Durch eine LED wird angezeigt, ob die Einund Ausgänge gesetzt sind.
Die Zählerklemme kann an allen Buskopplern des WAGO-I/O-SYSTEM (mit Ausnahme der Economy Varianten) betrieben werden.
Aufbau der Einund Ausgangsdaten:
Das Steuerbyte enthält folgende Bits:
Bit 7 |
it 6 |
Bit 5 |
Bit 4 |
Bit 3 |
Bit 2 |
Bit 1 |
Bit 0 |
0 |
x |
Zähler |
Zähler |
Ausgang |
Ausgang |
Ausgang A2 ab- |
Ausgang A1 ab- |
|
|
setzen |
sperren |
A2 setzen |
A1 setzen |
hängig vom |
hängig vom |
|
|
|
|
|
|
Zählerstand |
Zählerstand |
|
|
|
|
|
|
schalten |
schalten |
Das Statusbyte enthält folgende Bits:
Bit |
7 |
Bit |
6 |
Bit 5 |
Bit 4 |
Bit 3 |
Bit 2 |
Bit 1 |
Bit 0 |
x |
|
x |
|
Rü ck- |
Rü ck- |
aktueller |
aktueller |
aktueller Pegel |
aktueller Pegel |
|
|
|
|
meldung |
meldung |
Pegel am |
Pegel am |
am Eingang V/R |
am Eingang |
|
|
|
|
Zähler |
Zähler |
Ausgang |
Ausgang |
|
CLOCK |
|
|
|
|
gesetzt |
gesperrt |
A2 |
A1 |
|
|
Modulares I/O-System
ETHERNET TCP/IP

Busklemmen • 117
Zä hlerklemme 750-404/000-004
Mit dem Steuerund Statusbyte kö nnen folgende Aufgaben erledigt werden:
Zähler setzen:
Wird Bit 5 im Steuerbyte gesetzt, wird der Zähler mit dem 32 Bit Wert der Ausgangsbytes 0 bis 3 geladen. Solange das Bit gesetzt ist, wird der Zähler angehalten und der Ladewert bleibt erhalten. Das erfolgreiche Laden des Zählers wird mit Bit 5 im Statusbyte gemeldet.
Zähler sperren:
Wird Bit 4 im Steuerbyte gesetzt, dann werden Zählvorgänge unterdrü ckt. Bit 4 im Statusbyte meldet das Sperren des Zählers.
Ausgänge setzen:
Die Bits 2 und 3 setzen die zusätzlichen zwei binären Ausgänge der Zählerklemme.
Ausgänge zählerabhängig schalten:
Die Bits 0 und 1 aktivieren die Funktion zum zählerabhängigen Setzen der binären Ausgänge. Wird der Zählerstand 0x80000000 ü berschritten, so schaltet der Ausgang A1 ein. Fü r den Ausgang A2 werden nur die unteren 16 Bit des Zählerstandes berü cksichtigt, so dass schon bei Ü berschreiten des Zählerstandes 0x8000 der Ausgang A2 eingeschaltet wird. Die Ausgänge werden bei Erreichen von 0 wieder zurü ckgesetzt. Wenn die Bits 2 oder 3 auch gesetzt sind, so dominiert deren Einfluss, so dass der entsprechende Ausgang unabhängig vom Zählerstand gesetzt ist.
Der Zähler liefert sein Ergebnis im binären Format.
Ein Beispiel zum Schalten der digitalen Ausgänge:
Der digitale Ausgang soll gesetzt werden, nachdem 4000 Impulse gezählt worden sind. Hier existieren mehrere Mö glichkeiten, einen Ausgang zu setzen.
Wird A1 als automatischer Schaltausgang genutzt und soll der Zähler vorwärts zählen, wird der Zähler auf 0x80000000 - 4000 = 0x7FFFF060 gesetzt und der V/R-Eingang auf +24V gelegt. Außerdem muß im Steuerbyte das Bit 0 gesetzt sein. Nach 4000 Impulsen ist der Zählerstand 0x80000000 erreicht und der Ausgang A1 schaltet ein.
Soll der Zähler rü ckwärts zählen, so wird er mit 0x80000000 + 4000 = 0x80000FA0 vorbesetzt und V/R auf 0V gelegt. Nach 4000 Impulsen ist der Zählerstand 0x80000000 erreicht und der Ausgang A1 wird zurü ckgenommen.
Wenn A2 als Schaltausgang genutzt werden soll, muß der Zähler mit 0x8000 - 4000 = 0x7060 beziehungsweise 0x8000 + 4000 = 0x8FA0 geladen werden, da fü r den Schaltausgang A2 nur die unteren 16 Bit des Zählers verwendet werden. Statt Bit 0 muß nun Bit 1 im Steuerbyte gesetzt werden.
Der jeweils ungenutzte binäre Ausgang kann ü ber Bit 2 und 3 von der Steuerung direkt angesprochen werden.
Modulares I/O-System
ETHERNET TCP/IP

118 • Busklemmen
Zä hlerklemme 750-404/000-005
4.2.1.1.8 Variante |
|
2 Vorwä rts-Zä hler 16 Bit |
750-404/000-005 |
Technische Beschreibung:
Die hier beschriebene Betriebsart ist 2 Vorwärtszähler 16 Bit.
Der V/R-Eingang der Klemme 750-404 wird in dieser Betriebsart fü r den Clock-Eingang des zweiten Zählers genutzt.
Diese Funktionsbeschreibung ist vorläufig und bezieht sich auf die voreingestellte Konfiguration. Die Klemme erlaubt vielfältige weitere Betriebsarten, die auf Rü ckfrage von der Firma WAGO einstellbar sind.
Die Zählerklemme kann an allen Buskopplern des WAGO-I/O-SYSTEM (mit Ausnahme der Economy Varianten) betrieben werden.
Technische Daten:
Artikelnr.:
Anzahl der Ausgänge
Ausgangsstrom
Anzahl der Zähler
Stromaufnahme (intern)
Spannung ü ber Leistungskontakte
Signalspannung (0)
Signalspannung (1)
Schaltfrequenz
Eingangsstrom
Zählertiefe
Potentialtrennung
Bitbreite intern
Konfiguration
Betriebstemperatur
Anschlusstechnik
Abmessungen (mm) B x H x T
750-404/000-005
2
0,5 A
2
70 mA
DC 24 V (-15 % / + 20 %)
DC -3 V ... +5 V
DC + 15 V ... 30 V
5 kHz max.
(*bei dynamisch geschaltetem V/R-Eingang, beträgt die Zählfrequenz 2 kHz)
5 mA typ.
2x16 Bit Daten
500V System/Versorgung
2x16 Bit Daten;
8 Bit Kontrolle/Status
keine,
optional ü ber Software-Parameter einstellbar
0 °C ... + 55 °C
CAGE CLAMP ; 0,08 mm2 - 2,5 mm2, AWG 28 – 14, 8 – 9 mm Abisolierlänge
12 x 64* x 100, (*ab Oberkante Tragschiene)
Modulares I/O-System
ETHERNET TCP/IP

Busklemmen • 119
Zä hlerklemme 750-404/000-005
Aufbau der Einund Ausgangsdaten:
Beachten
Den Aufbau der Prozessdaten dieser Busklemmen entnehmen Sie bitte
dem Kapitel "Aufbau der Prozessdaten fü r MODBUS/TCP" in der Beschreibung zum Prozessabbild des entsprechenden Kopplers/Controllers.
Der Zähler verarbeitet die Zählimpulse am Eingang Clock1 und Clock2. Die Wechsel von 0 V auf 24 V werden gezählt.
Der Zählvorgang erfolgt vorwärts (aufsteigend).
Die unteren beiden Kontakte sind mit je einem zusätzlichen Ausgang beschaltet.
Die Ausgänge werden durch Bits im Steuerbyte gesetzt.
Durch eine LED wird angezeigt, ob die Einund Ausgänge gesetzt sind.
Das Steuerbyte enthält folgende Bits:
Bit |
7 |
Bit |
6 |
Bit 5 |
Bit 4 |
Bit 3 |
Bit 2 |
Bit |
1 |
Bit |
0 |
0 |
|
x |
|
Zähler 1 |
Zähler 2 |
Ausgang |
Ausgang |
x |
|
x |
|
|
|
|
|
setzen |
setzen |
A2 setzen |
A1 setzen |
|
|
|
|
Das Statusbyte enthält folgende Bits:
Bit |
7 |
Bit |
6 |
Bit 5 |
Bit 4 |
Bit 3 |
Bit 2 |
Bit 1 |
Bit 0 |
x |
|
x |
|
Rü ck- |
Rü ck- |
aktueller |
aktueller |
aktueller |
aktueller |
|
|
|
|
meldung |
meldung |
Pegel am |
Pegel am |
Pegel am |
Pegel am |
|
|
|
|
Zähler 1 |
Zähler 2 |
Ausgang A2 |
Ausgang A1 |
Eingang |
Eingang |
|
|
|
|
gesetzt |
gesetzt |
|
|
Clock 2 |
Clock 1 |
Mit dem Steuerund Statusbyte kö nnen folgende Aufgaben erledigt werden:
Zähler setzen:
Wird Bit 5/4 im Steuerbyte gesetzt, wird der Zähler1/2 mit dem 16 Bit Wert der Ausgangsbytes 0/1 bzw. 2/3 geladen. Solange das Bit gesetzt ist, wird der Zähler angehalten und der Ladewert bleibt erhalten. Das erfolgreiche Laden des Zählers wird mit Bit 5/4 im Statusbyte gemeldet.
Ausgänge setzen:
Die Bits 2 und 3 setzen die zusätzlichen zwei binären Ausgänge der Zählerklemme.
Die Zähler liefern ihr Ergebnis im binären Format.
Modulares I/O-System
ETHERNET TCP/IP

120 • Busklemmen
Digitale Eingangsklemme 750-405
4.2.1.1.9 2-Kanal Digitale Eingä nge |
|
(AC 230V) |
750-405 |
Status |
13 |
14 |
Status |
|
|
||
DI 1 |
A |
|
DI 2 |
|
C |
||
|
B |
|
|
|
|
D |
|
|
13 |
14 |
Datenkontakte |
DI 1 |
|
|
DI 2 |
|
L |
L |
|
|
|
|
230V |
|
N |
N |
|
|
|
|
N |
|
750-405 |
|
|
|
|
|
Leistungskontakte |
Technische Beschreibung:
Die Spannungsversorgung wird ü ber eine vorgeschaltete Einspeiseklemme fü r die jeweilige Betriebsspannung vorgenommen. Ü ber die internen Leistungskontakte erfolgt dann mit Anrasten der Eingangsklemmen eine automatische Durchkontaktierung des Versorgungspotentials.
Alle 2-Kanal Digital Eingänge sind fü r Vierleiter-Anschlusstechnik ausgefü hrt. Das ermö glicht den direkten Anschluss von 4-Leiter Initiatoren mit den Anschlü ssen Ub, 0 V, PE und Signal.
Die Positionen der einzelnen Eingänge in der konfigurierten Station sind wahlfrei. Es ist kein blockweiser Aufbau notwendig.
Die Eingangsklemme kann an allen Buskopplern des WAGO-I/O-SYSTEM betrieben werden.
Modulares I/O-System
ETHERNET TCP/IP

Busklemmen • 121
Digitale Eingangsklemme 750-405
Technische Daten:
Artikelnr.:
Anzahl der Eingänge
Schaltzeit
Spannung ü ber Leistungskontakte
Signalspannung (0)
Signalspannung (1)
Eingangsstrom (intern)
Eingangsstrom (Feldseite)
Potentialtrennung
Bitbreite intern
Konfiguration
Betriebstemperatur
Anschlusstechnik
Abmessungen (mm)BxHxT
750-405
2
10 ms
AC 230 V (-15%/+10%)
AC 0 V..40 V
AC 79 V... 1,1 UN
2 mA
6,5 mA typ.
4 kV System/Versorgung
2
keine Adressoder Konfigurationseinstellung
0°C....+55°C
CAGE CLAMP ; 0,08 mm2 - 2,5 mm2, AWG 28 – 14, 8 – 9 mm Abisolierlänge
12 x 64* x 100 (*ab Oberkante Tragschiene)
Modulares I/O-System
ETHERNET TCP/IP

122 • Busklemmen
Digitale Eingangsklemme 750-406
4.2.1.1.102-Kanal Digitale Eingä nge |
|
(AC 120V) |
750-406 |
Status |
13 |
14 |
Status |
A |
|
||
|
|
|
|
DI 1 |
B |
C |
DI 2 |
|
|
|
|
|
|
D |
|
|
13 |
14 |
Datenkontakte |
DI 1 |
|
|
DI 2 |
|
L |
L |
|
|
|
|
120V |
|
N |
N |
|
|
|
|
N |
|
750-406 |
|
|
|
|
|
Leistungskontakte |
Technische Beschreibung:
Die Spannungsversorgung wird ü ber eine vorgeschaltete Einspeiseklemme fü r die jeweilige Betriebsspannung vorgenommen. Ü ber die internen Leistungskontakte erfolgt dann mit Anrasten der Eingangsklemmen eine automatische Durchkontaktierung des Versorgungspotentials.
Alle 2-Kanal Digital Eingänge sind fü r Vierleiter-Anschlusstechnik ausgefü hrt. Das ermö glicht den direkten Anschluss von 4-Leiter Initiatoren mit den Anschlü ssen Ub, 0 V, PE und Signal.
Die Positionen der einzelnen Eingänge in der konfigurierten Station sind wahlfrei. Es ist kein blockweiser Aufbau notwendig.
Die Eingangsklemme kann an allen Buskopplern des WAGO-I/O-SYSTEM betrieben werden.
Modulares I/O-System
ETHERNET TCP/IP

Busklemmen • 123
Digitale Eingangsklemme 750-406
Technische Daten:
Artikelnr.:
Anzahl der Eingänge
Schaltzeit
Spannung ü ber Leistungskontakte
Signalspannung (0)
Signalspannung (1)
Eingangsstrom (intern)
Eingangsstrom (Feldseite)
Potentialtrennung
Bitbreite intern
Konfiguration
Betriebstemperatur
Anschlusstechnik
Abmessungen (mm)BxHxT
750-406
2
10 ms
AC 120 V (-15%/+10%)
AC 0 V..20 V
AC 79 V...1,1 UN
2 mA
4,5 mA typ.
4 kV System/Versorgung
2
keine Adressoder Konfigurationseinstellung
0°C....+55°C
CAGE CLAMP ; 0,08 mm2 - 2,5 mm2, AWG 28 – 14, 8 – 9 mm Abisolierlänge
12 x 64* x 100 (*ab Oberkante Tragschiene)
Modulares I/O-System
ETHERNET TCP/IP

124 • Busklemmen
Digitale Eingangsklemme 750-408, -409
4.2.1.1.114-Kanal Digitale Eingä nge |
|
(DC 24V, 3,0 ms / 0,2 ms) |
750-408, -409 |
Status |
13 |
14 |
Status |
|
|
||
DI 1 |
A |
|
DI 2 |
|
C |
||
DI 3 |
B |
|
DI 4 |
|
D |
||
|
13 |
14 |
Datenkontakte |
|
|
|
|
DI 1 |
|
|
DI 2 |
|
+ |
+ |
|
|
|
|
24V |
|
- |
- |
|
|
|
|
0V |
|
15 |
16 |
|
DI 3 |
|
|
DI 4 |
|
750-408 |
|
|
|
|
|
Leistungskontakte |
Technische Beschreibung:
Die Spannungsversorgung wird ü ber eine vorgeschaltete Einspeiseklemme fü r die jeweilige Betriebsspannung vorgenommen. Ü ber die internen Leistungskontakte erfolgt dann mit Anrasten der Eingangsklemmen eine automatische Durchkontaktierung des Versorgungspotentials.
Bei den 4-Kanal Digital Eingängen kö nnen zwei Sensoren in 3-Leiter- Anschlusstechnik (Ub, 0 V, Signal) direkt angeschlossen werden. Fü r den Anschluss weiterer Sensoren an Ub und 0 V steht die Potentialvervielfachungsklemme 750-614 zur Verfü gung.
Die Busklemmen 750-408 und 750-409 sind negativ schaltend.
Zur Eingangsstö runterdrü ckung sind als Eingangsfilter RC-Filter vorgeschaltet. Zeitkonstanten von 3 ms und 0,2 ms stehen zur Verfü gung.
Die Positionen der einzelnen Eingänge in der konfigurierten Station sind wahlfrei. Es ist kein blockweiser Aufbau notwendig.
Die Eingangsklemme kann an allen Buskopplern des WAGO-I/O-SYSTEM betrieben werden.
Modulares I/O-System
ETHERNET TCP/IP

Busklemmen • 125
Digitale Eingangsklemme 750-408, -409
Technische Daten:
Artikelnr.:
Anzahl der Eingänge
Eingangsfilter
Spannung ü ber Leistungskontakte
Signalspannung (0)
Signalspannung (1)
Eingangsstrom (intern)
Eingangsstrom (Feldseite)
Potentialtrennung
Bitbreite intern
Konfiguration
Betriebstemperatur
Anschlusstechnik
Abmessungen (mm)BxHxT
750-408 |
|
750-409 |
|
4 |
|
3 ms |
|
0,2 ms |
DC 24 V (-15% / +20%)
DC 15 V...30 V
DC -3 V...+5 V
10 mA
5 mA typ.
500 V System/Versorgung
4
keine Adressoder Konfigurationseinstellung
0°C....+55°C
CAGE CLAMP ; 0,08 mm2 - 2,5 mm2, AWG 28 – 14, 8 – 9 mm Abisolierlänge
12 x 64* x 100 (*ab Oberkante Tragschiene)
Modulares I/O-System
ETHERNET TCP/IP

126 • Busklemmen
Digitale Eingangsklemme 750-410, -411
4.2.1.1.122-Kanal Digitale Eingä nge |
|
(DC 24V, 3,0 ms / 0,2 ms) |
750-410, -411 |
Status |
13 |
14 |
Status |
|
|
|
|
||
DI 1 |
A |
|
DI 2 |
|
|
C |
|
||
|
B |
|
|
|
|
|
D |
|
|
|
13 |
14 |
Datenkontakte |
|
DI 1 |
|
|
DI 2 |
|
|
+ |
+ |
|
|
|
|
|
+ |
- |
|
|
|
24V |
|
|
- |
- |
|
|
|
|
|
0V |
|
|
750-410 |
|
|
|
|
|
|
Leistungskontakte |
|
Technische Beschreibung:
Die Spannungsversorgung wird ü ber eine vorgeschaltete Einspeiseklemme fü r die jeweilige Betriebsspannung vorgenommen. Ü ber die internen Leistungskontakte erfolgt dann mit Anrasten der Eingangsklemmen eine automatische Durchkontaktierung des Versorgungspotentials.
Alle 2-Kanal Digital Eingänge sind fü r Vierleiter-Anschlusstechnik ausgefü hrt. Das ermö glicht den direkten Anschluss von 4-Leiter Initiatoren mit den Anschlü ssen Ub, 0 V, PE und Signal.
Bei den Busklemmen 750-410 und 750-411 kann ein 2-Draht-
Näherungsschalter angeschlossen werden.
Zur Eingangsstö runterdrü ckung sind als Eingangsfilter RC-Filter vorgeschaltet. Zeitkonstanten von 3 ms und 0,2 ms stehen zur Verfü gung.
Die Positionen der einzelnen Eingänge in der konfigurierten Station sind wahlfrei. Es ist kein blockweiser Aufbau notwendig.
Die Eingangsklemme kann an allen Buskopplern des WAGO-I/O-SYSTEM betrieben werden.
Modulares I/O-System
ETHERNET TCP/IP

Busklemmen • 127
Digitale Eingangsklemme 750-410, -411
Technische Daten:
Artikelnr.: |
750-410*) |
|
750-411*) |
Anzahl der Eingänge |
|
2 |
|
|
|
|
|
Schaltzeit |
3 ms |
|
0,2 ms |
|
|
|
|
Spannung ü ber Leistungskon- |
DC 24 V (-15% / +20%) |
||
takte |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Signalspannung (0)
Signalspannung (1)
Eingangsstrom (intern)
Eingangsstrom (Feldseite)
Potentialtrennung
Bitbreite intern
Konfiguration
Betriebstemperatur
Anschlusstechnik
Abmessungen (mm)BxHxT
DC -3 V...+5 V (gemäß EN 61131 Typ 2)
DC 11 V...30 V (gemäß EN 61131 Typ 2)
2,5 mA max.
8 mA typ.
500 V System/Versorgung
2
keine Adressoder Konfigurationseinstellung
0°C....+55°C
CAGE CLAMP ; 0,08 mm2 - 2,5 mm2, AWG 28 – 14, 8 – 9 mm Abisolierlänge
12 x 64* x 100 (*ab Oberkante Tragschiene)
*) Anschluss: 2 Draht-Näherungsschalter, zulässiger Ruhestrom ≤ 2 mA
Modulares I/O-System
ETHERNET TCP/IP

128 • Busklemmen
Digitale Eingangsklemme 750-412
4.2.1.1.132-Kanal Digitale Eingä nge |
|
(DC 48 V, 3,0 ms) |
750-412 |
Status |
13 |
14 |
Status |
A |
|
||
|
|
|
|
DI 1 |
B |
C |
DI 2 |
|
|
|
|
|
|
D |
|
|
13 |
14 |
Datenkontakte |
DI 1 |
|
|
DI 2 |
|
+ |
+ |
|
|
|
|
48V |
|
- |
- |
|
|
|
|
0V |
|
750-412 |
|
|
|
|
|
Leistungskontakte |
Busklemmen und Varianten
Artikelnr.:
750-412
750-412/000-001
Bezeichnung:
2 DI 48V DC 3,0ms
2 DI 48V DC 3,0ms (ohne Leistungskontakte)
Technische Beschreibung:
Die Spannungsversorgung wird ü ber eine vorgeschaltete Einspeiseklemme fü r die jeweilige Betriebsspannung vorgenommen. Ü ber die internen Leistungskontakte erfolgt dann mit Anrasten der Eingangsklemmen eine automatische Durchkontaktierung des Versorgungspotentials.
Alle 2-Kanal Digital Eingänge sind fü r Vierleiter-Anschlusstechnik ausgefü hrt. Das ermö glicht den direkten Anschluss von 4-Leiter Initiatoren mit den Anschlü ssen Ub, 0 V, PE und Signal.
Zur Eingangsstö runterdrü ckung sind als Eingangsfilter RC-Filter vorgeschaltet. Zeitkonstanten von 3 ms stehen zur Verfü gung.
Die Positionen der einzelnen Eingänge in der konfigurierten Station sind wahlfrei. Es ist kein blockweiser Aufbau notwendig.
Die Eingangsklemme kann an allen Buskopplern des WAGO-I/O-SYSTEM betrieben werden.
Modulares I/O-System
ETHERNET TCP/IP

Busklemmen • 129
Digitale Eingangsklemme 750-412
Technische Daten:
Artikelnr.:
Anzahl der Eingänge
Eingangsfilter
Spannung ü ber Leistungskontakte
Signalspannung (0)
Signalspannung (1)
Eingangsstrom (intern)
Eingangsstrom (Feldseite)
Potentialtrennung
Bitbreite intern
Konfiguration
Betriebstemperatur
Anschlusstechnik
Abmessungen (mm)BxHxT
750-412 |
|
750-412/000-001 |
2 |
|
|
|
|
|
3 ms |
|
|
|
|
|
DC 48 V (-15% / +20%) |
|
- |
|
|
|
DC -6 V...+10 V
DC 34 V...60 V
5 mA max.
3,5 mA typ.
500 V System/Versorgung
2
keine Adressoder Konfigurationseinstellung
0°C....+55°C
CAGE CLAMP ; 0,08 mm2 - 2,5 mm2, AWG 28 – 14, 8 – 9 mm Abisolierlänge
12 x 64* x 100 (*ab Oberkante Tragschiene)
Modulares I/O-System
ETHERNET TCP/IP

130 • Busklemmen
Digitale Eingangsklemme 750-414
4.2.1.1.144-Kanal Digitale Eingä nge |
|
(DC 5 V, 0,2 ms) |
750-414 |
Status |
13 |
14 |
Status |
A |
|
||
DI 1 |
|
DI 2 |
|
B |
C |
||
DI 3 |
|
DI 4 |
|
|
D |
||
|
13 |
14 |
Datenkontakte |
|
|
|
|
DI 1 |
|
|
DI 2 |
|
+ |
+ |
|
|
|
|
5V |
|
- |
- |
|
|
|
|
0V |
|
15 |
16 |
|
DI 3 |
|
|
DI 4 |
|
750-414 |
|
|
|
|
|
Leistungskontakte |
Technische Beschreibung:
Die Spannungsversorgung wird ü ber eine vorgeschaltete Einspeiseklemme fü r die jeweilige Betriebsspannung vorgenommen. Ü ber die internen Leistungskontakte erfolgt dann mit Anrasten der Eingangsklemmen eine automatische Durchkontaktierung des Versorgungspotentials.
Bei den 4-Kanal Digital Eingängen kö nnen zwei Sensoren in 3-Leiter- Anschlusstechnik (Ub, 0 V, Signal) direkt angeschlossen werden. Fü r den Anschluss weiterer Sensoren an Ub und 0 V steht die Potentialvervielfachungsklemme 750-614 zur Verfü gung.
Zur Eingangsstö runterdrü ckung sind als Eingangsfilter RC-Filter vorgeschaltet. Zeitkonstanten von 0,2 ms stehen zur Verfü gung.
Die Positionen der einzelnen Eingänge in der konfigurierten Station sind wahlfrei. Es ist kein blockweiser Aufbau notwendig.
Die Eingangsklemme kann an allen Buskopplern des WAGO-I/O-SYSTEM betrieben werden.
Modulares I/O-System
ETHERNET TCP/IP

Busklemmen • 131
Digitale Eingangsklemme 750-414
Technische Daten:
Artikelnr.:
Anzahl der Eingänge
Eingangsfilter/Wandlungszeit
Spannung ü ber Leistungskontakte
Signalspannung (0)
Signalspannung (1)
Eingangsstrom (intern)
Eingangsstrom (Feldseite)
Potentialtrennung
Bitbreite intern
Konfiguration
Betriebstemperatur
Anschlusstechnik
Abmessungen (mm)BxHxT
414
4
0,2 ms
DC 5 V
DC 0 V...0,8 V
DC 2,4...5 V
5 mA
50 µA typ.
500 V System/Versorgung
4
keine Adressoder Konfigurationseinstellung
0°C....+55°C
CAGE CLAMP ; 0,08 mm2 - 2,5 mm2, AWG 28 – 14, 8 – 9 mm Abisolierlänge
12 x 64* x 100 (*ab Oberkante Tragschiene)
Modulares I/O-System
ETHERNET TCP/IP

132 • Busklemmen
Digitale Eingangsklemme 750-415
4.2.1.1.154-Kanal Digitale Eingä nge |
|
(AC/DC 24V, 20 ms) |
750-415 |
Status |
13 |
14 |
A |
|
|
DI 1 |
|
|
B |
C |
|
DI 3 |
|
|
|
D |
|
|
E1 |
E2 |
DI 1 |
|
|
|
E1 |
E2 |
DI 1 |
|
|
|
E3 |
E4 |
DI 3 |
|
|
|
E3 |
E4 |
DI 3 |
|
|
|
750-415 |
Status
DI 2
DI 4
Datenkontakte
DI 2
DI 2
DI 4
DI 4
Technische Beschreibung:
Die digitale Eingangsklemme erfasst mittels Differenzeingängen Spannungen der Größ en AC/DC 24 V aus dem Feldbereich und ü berträgt dementsprechend binäre Steuersignale ü ber den Feldbuskoppler an die ü bergeordnete Steuerung.
Die 4-Kanal Digital Eingangsklemme ist fü r 2-Leiter-Anschlusstechnik ausgefü hrt. Die Verarbeitung der Eingangssignale erfolgt ü ber die Anschlü sse Signaleingang E1 und E1 bzw. E2 und E2, E3 und E3 oder E4 und E4.
Achtung
Die Klemme besitzt keine Leistungskontakte. Fü r die Feldversorgung bei nachfolgenden Busklemmen muss eine Potentialeinspeiseklemme eingesetzt werden.
Zur Eingangsstö runterdrü ckung sind als Eingangsfilter RC-Filter vorgeschaltet. Zeitkonstanten von 20 ms stehen zur Verfü gung.
Die Positionen der einzelnen Eingänge in der konfigurierten Station sind wahlfrei. Es ist kein blockweiser Aufbau notwendig.
Die Eingangsklemme kann an allen Buskopplern des WAGO-I/O-SYSTEM betrieben werden.
Modulares I/O-System
ETHERNET TCP/IP

Busklemmen • 133
Digitale Eingangsklemme 750-415
Technische Daten:
Artikelnr.:
Anzahl der Eingänge
Eingangsfilter/Wandlungszeit
Signalspannung (0)
Signalspannung (1)
Eingangsstrom (intern)
Eingangsstrom (Feldseite)
Potentialtrennung
Bitbreite intern
Konfiguration
Betriebstemperatur
Anschlusstechnik
Abmessungen (mm)BxHxT
750-415
4
20 ms
DC -3 V...+5 V
AC 0 V ... +5 V
DC 11 V ... 30 V
AC 10 V...27 V
10 mA
DC 7,5 mA
AC 9,5 mA
500 V System/Versorgung
50 V Kanal / Kanal
4
keine Adressoder Konfigurationseinstellung
0°C....+55°C
CAGE CLAMP ; 0,08 mm2 - 2,5 mm2, AWG 28 – 14, 8 – 9 mm Abisolierlänge
12 x 64* x 100 (*ab Oberkante Tragschiene)
Modulares I/O-System
ETHERNET TCP/IP