Добавил:
Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Скачиваний:
12
Добавлен:
11.10.2020
Размер:
4.07 Mб
Скачать

82 Feldbus-Controller 750-842

Programmierung des PFC mit WAGO-I/O-PRO 32

3.2.7 Programmierung des PFC mit WAGO-I/O-PRO 32

Durch die IEC 61131 Programmierung des ETHERNET TCP/IP FeldbusControllers 750-842 kö nnen Sie ü ber die Funktionen des Feldbus-Kopplers 750-342 hinaus die Funktionalität einer SPS nutzen.

Die Erstellung eines Applikationsprogramms gemäß IEC 61131-3 erfolgt mit dem Programmiertool WAGO-I/O-PRO 32.

Die Beschreibung, wie die Programmierung mit WAGO-I/O-PRO 32 erfolgt, ist jedoch nicht Bestandteil dieses Handbuchs. In den folgenden Kapiteln soll vielmehr auf spezielle Bausteine fü r WAGO-I/O-PRO 32 hingewiesen werden, die Sie explizit fü r die Programmierung des ETHERNET TCP/IP FeldbusControllers nutzen kö nnen.

Ferner wird beschrieben, wie die Ü bertragung des IEC 61131-3 Programms und das Laden eines geeigneten Kommunikationstreiber erfolgt.

Weitere Informationen

i Eine detaillierte Beschreibung der Softwarebedienung entnehmen Sie bitte dem Handbuch WAGO-I/O-PRO 32 (Bestell-Nr.: 759-122 / 000-001).

3.2.7.1ETHERNET-Bibliotheken fü r WAGO-I/O-PRO 32

Fü r unterschiedliche IEC 61131-3 Programmier-Anwendungen stehen Ihnen in WAGO-I/O-PRO 32 verschiedene Bibliotheken zur Verfü gung. Diese enthalten universell einsetzbare Bausteine und kö nnen somit Ihre Programmerstellung erleichtern und beschleunigen. Die Bibliothek 'standard.lib' steht Ihnen standardmäßig zur Verfü gung.

Die nachfolgend beschriebenen Bibliotheken sind spezifisch fü r ETHERNET Projekte mit WAGO-I/O-PRO 32:

"ETHERNET. lib"

(enthält Bausteine fü r die Kommunikation ü ber ETHERNET),

"EtherTCPmodbus.lib"

(enthält Bausteine fü r die Kommunikation ü ber MODBUS TCP) und

"Internal types for EtherTCPmodbus.lib"

(enthält Bausteine fü r den einfachen Zugriff auf die MODBUS Requests und Responses).

Diese Bibliotheken befinden sich auf der WAGO-I/O-PRO CD.

Nach dem Einbinden der Bibliotheken stehen Ihnen deren Bausteine, Datentypen und globalen Variablen zur Verfü gung, die Sie genauso benutzen kö nnen, wie selbstdefinierte.

Weitere Informationen

i Eine detaillierte Beschreibung der Bausteine und der Softwarebedienung entnehmen Sie bitte dem Handbuch WAGO-I/O-PRO 32

(Bestell-Nr.: 759-122 / 000-001).

Modulares I/O-System

ETHERNET TCP/IP

 

 

 

Feldbus-Controller 750-842 83

 

 

Programmierung des PFC mit WAGO-I/O-PRO 32

 

 

 

 

 

3.2.7.1.1 ETHERNET.lib

 

 

 

 

Baustein

 

Beschreibung

 

 

ETHERNET_CLIENT_CLOSE

 

Funktionsblock zum Schließen einer Client-

 

 

 

 

Verbindung.

 

ETHERNET_CLIENT_OPEN

ETHERNET_GET_NETWORK_CONFIG

Funktionsblock zum Herstellen einer ClientVerbindung.*)

Funktionsblock zum Auslesen der NetzwerkKonfiguration eines Knoten.

ETHERNET_READ

Funktionsblock zum Auslesen von Daten, die

 

von einer ü bergeordneten Steuerung gesendet

 

werden.

ETHERNET_SERVER_CLOSE

Funktionsblock zum Schließen einer Server-

 

Verbindung mit allen darunterliegenden Ver-

 

bindungen (Client-Verbindungen zu dem Ser-

 

ver).

ETHERNET_SERVER_OPEN

ETHERNET_SET_NETWORK_CONFIG

ETHERNET_VERSION

ETHERNET_WRITE

ETH_ERROR (Data type)

SEL_PROTOCOL (Data type)

Funktionsblock zum Herstellen einer ServerVerbindung, die die Basis fü r die Kommunikation mit einer ü bergeordneten Steuerung ist.*)

Funktionsblock zum Einstellen der NetzwerkKonfiguration des Knoten.

Funktion zum Auslesen der Versionsnummer der aktuellen Library.

Funktionsblock zum Schreiben von Daten zu einer ü bergeordneten Steuerung.

Datentyp, der die Fehler-Codes der ETHERNET Funktionsblö cke definiert.

Datentyp, der definiert, welches TransportProtokoll benutzt wird. Wird von ETHERNET_CLIENT_OPEN und ETHERNET_SERVER_OPEN genutzt.

SEL_TYPE (Data type)

Datentyp, der die Kommunikationsauslegung definiert. Wird von ETHERNET_CLIENT_OPEN und ETHERNET_SERVER_OPEN) genutzt.

*) Es kö nnen nur 2 Verbindungen gleichzeitig geö ffnet sein. Ggf. bestehende Verbindungen mit ETHERNET_CLIENT_CLOSE bzw. ETHERNET_SERVER_CLOSE beenden.

3.2.7.1.2 EtherTCPmodbus.lib

Baustein

Beschreibung

HTONS

Funktion zum Konvertieren eines Wertes vom

 

Intel zum Motorola Format.

RECV_MODBUS_MESSAGE

Funktion zum Empfang der Antwort auf einen

 

MODBUS/TCP request ü ber eine TCP Verbin-

 

dung .*)

SEND_MODBUS_MESSAGE

Funktion zum Senden einer MODBUS/TCP

 

Nachricht ü ber eine TCP Verbindung.*)

MODBUS_FC (Data type)

Datentyp, der definiert, welcher Funktionscode benutzt wird. (Wird von SEND_MODBUS_MESSAGE und RECV_MODBUS_MESSAGE genutzt)

*) Um einen Buffer-Volllauf vorzubeugen, sollte nach dem Baustein SEND_MODBUS_MESSAGE immer der Baustein RECV_MODBUS_MESSAGE folgen.

Modulares I/O-System

ETHERNET TCP/IP

84 Feldbus-Controller 750-842 Programmierung des PFC mit WAGO-I/O-PRO 32

3.2.7.1.3 Internal types for EtherTCPmodbus.lib

Baustein

MODBUS_HEADER

MODBUS_FMC_REQUEST

MODBUS_FMC_RESPONSE

MODBUS_RC_REQUEST

MODBUS_RC_RESPONSE

MODBUS_RID_REQUEST

MODBUS_RID_RESPONSE

MODBUS_RIR_REQUEST

MODBUS_RIR_RESPONSE

MODBUS_RMR_REQUEST

MODBUS_RMR_RESPONSE

MODBUS_WC_REQUEST

MODBUS_WC_RESPONSE

MODBUS_WMR_REQUEST

MODBUS_WMR_RESPONSE

MODBUS_WSR_REQUEST

MODBUS_WSR_RESPONSE

Beschreibung

Diese Bausteine werden intern von den Funktionen SEND_MODBUS_MESSAGE und RECV_MODBUS_MESSAGE genutzt und mappen die MODBUS/TCP Requests und Responses, so dass ein einfacher Zugriff auf die Nachrichtenfelder erfolgen kann.

3.2.7.2IEC 61131-3-Programm ü bertragen

Die Programmü bertragung vom PC auf den Controller nach der Programmierung der gewü nschten IEC 61131 Applikation kann auf zwei Arten erfolgen:

ü ber die serielle Schnittstelle oder

ü ber den Feldbus.

Fü r beide Arten ist jeweils ein geeigneter Kommunikationstreiber erforderlich.

Weitere Informationen

i Die Installation der Kommunikationstreiber sowie die detaillierte Softwarebedienung entnehmen Sie bitte dem Handbuch WAGO-I/O-PRO 32 (BestellNr.: 759-122 / 000-001).

Modulares I/O-System

ETHERNET TCP/IP

Feldbus-Controller 750-842 85

Programmierung des PFC mit WAGO-I/O-PRO 32

3.2.7.2.1 Ü bertragung ü ber die serielle Schnittstelle

Um eine physikalische Verbindung ü ber die serielle Schnittstelle herzustellen, verwenden Sie das WAGO-Kommunikationskabel. Dieses ist im Lieferumfang des Programmier-Tools IEC 1131-3, Bestell-Nr.: 759-330/000-001, enthalten oder kann als Zubehö r ü ber die Bestell-Nr.: 750-920 bezogen werden. Verbinden Sie ü ber das WAGO-Kommunikationskabel die COMXSchnittstelle Ihres PC mit der Kommunikationsschnittstelle des Controllers.

Fü r die serielle Datenü bertragung ist ein Kommunikationstreiber erforderlich. Dieser Treiber und seine Parametrierung wird in WAGO-I/O-PRO 32 in dem Dialog "Kommunikationsparameter" eingetragen.

1.Starten Sie die Software WAGO-I/O-PRO 32 ü ber ’Start/Programme’ oder durch Doppelklicken auf das Symbol WAGO-I/O-PRO-32 auf Ihrem Desktop.

2.Klicken Sie in dem Menü "Online" auf den Menü punkt "Kommunikationsparameter".

Der Dialog "Kommunikationsparameter" ö ffnet sich. In der Grundeinstellung sind in diesem Dialog noch keine Einträge vorhanden.

3.Markieren Sie in dem Auswahlfenster auf der rechten Seite des Dialogs den gewü nschten Treiber (z. B. "Serial (RS232)", um die serielle Verbindung zwischen PC und Controller zu konfigurieren).

4.In dem mittleren Fenster des Dialogs mü ssen die folgenden Einträge vorhanden sein: -Parity: Even und -Stop bits: 1.

Ä ndern Sie gegebenenfalls die Einträge entsprechend. Nun kann der Test des Controllers beginnen.

Hinweis

Fü r den Zugriff auf den Controller muss sich der Betriebsartenschalter des Controllers muß in der mittleren oder in der oberen Stellung befinden.

5.Klicken Sie unter "Online" den Menü punkt "Einloggen" an, um in den Controller einzuloggen.

(Der WAGO-I/O-PRO 32 Server ist während des Online-Betriebes aktiv. Die Komunikationsparameter sind nicht aufrufbar.)

6.Da noch kein Programm im Controller vorhanden ist, erscheint nun ein Fenster mit der Abfrage, ob das Programm geladen werden soll. Quittieren Sie mit "Ja".

Anschließend wird das aktuelle Programm geladen.

7.Wenn das Programm geladen ist, starten Sie die Programmabarbeitung ü ber das Menü "Online", Menü punkt "Start".

Am rechten Ende der Statusleiste wird "ONLINE LÄ UFT" gemeldet.

8.Um den Online-Betrieb zu beenden, gehen Sie ü ber das Menü "Online" und klicken Sie auf den Menü punkt "Ausloggen".

Modulares I/O-System

ETHERNET TCP/IP

86 Feldbus-Controller 750-842

Programmierung des PFC mit WAGO-I/O-PRO 32

3.2.7.2.2 Ü bertragung ü ber den Feldbus

Die physikalische Verbindung zwischen PC und Controller erfolgt ü ber das Feldbuskabel.

Fü r die Datenü bertragung ist ein geeigneter Kommunikationstreiber erforderlich. Dieser Treiber und seine Parametrierung wird in WAGO-I/O-PRO 32 in dem Dialog "Kommunikationsparameter" eingetragen.

1.Starten Sie die Software WAGO-I/O-PRO 32 ü ber ’Start/Programme’ oder durch Doppelklicken auf das Symbol WAGO-I/O-PRO-32 auf Ihrem Desktop.

2.Klicken Sie in dem Menü "Online" auf den Menü punkt "Kommunikationsparameter".

Der Dialog "Kommunikationsparameter" ö ffnet sich. In der Grundeinstellung sind in diesem Dialog noch keine Einträge vorhanden.

3.Markieren Sie in dem Auswahlfenster auf der rechten Seite des Dialogs den gewü nschten Treiber (z. B. "ETHERNET TCP/IP", um die Verbindung zwischen PC und Controller via ETHERNET zu konfigurieren).

4.In dem mittleren Fenster des Dialogs mü ssen die folgenden Einträge vorhanden sein: -Port Nr.: 2455 und –IP-Adresse: (die ü ber BootP vergebene IP-Adresse Ihres Controllers).

Ä ndern Sie gegebenenfalls den Eintrag entsprechend.

Nun kann der Test des Controllers beginnen.

Hinweis

Fü r den Zugriff auf den Controller muss dieser eine IP-Adresse besitzen und der Betriebsartenschalter des Controllers muß sich in der mittleren oder in der oberen Stellung befinden.

5.Klicken Sie unter "Online" den Menü punkt "Einloggen" an, um in den Controller einzuloggen.

(Der WAGO-I/O-PRO 32 Server ist während des Online-Betriebes aktiv. Die Komunikationsparameter sind nicht aufrufbar.)

6.Da noch kein Programm im Controller vorhanden ist, erscheint nun ein Fenster mit der Abfrage, ob das Programm geladen werden soll. Quittieren Sie mit "Ja".

Anschließend wird das aktuelle Programm geladen.

7.Wenn das Programm geladen ist, starten Sie die Programmabarbeitung ü ber das Menü "Online", Menü punkt "Start".

Am rechten Ende der Statusleiste wird "ONLINE LÄ UFT" gemeldet.

8.Um den Online-Betrieb zu beenden, gehen Sie ü ber das Menü "Online" und klicken Sie auf den Menü punkt "Ausloggen".

Modulares I/O-System

ETHERNET TCP/IP

Соседние файлы в папке 750-842