
- •INHALTSVERZEICHNIS
- •Rechtliche Grundlagen
- •Urheberschutz
- •Personalqualifikation
- •Schriftkonventionen
- •Das WAGO-I/O-SYSTEM 750
- •Systembeschreibung
- •Allgemein
- •Montage
- •Sicherheitshinweise
- •Mechanisch
- •Elektrische Installation
- •Anschlusstechnik
- •Sicherungswechsel
- •Einspeisung
- •Systemversorgung
- •Feldversorgung
- •Fertigungsnummer
- •Technische Daten
- •Feldbus-Koppler / -Controller
- •Feldbus-Koppler 750-342
- •Beschreibung
- •Hardware
- •Ansicht
- •Geräteeinspeisung
- •Feldbusanschluss
- •Anzeigeelemente
- •Konfigurationsschnittstelle
- •Betriebssystem
- •Prozessabbild
- •Beispiel für ein Eingangsdaten Prozessabbild
- •Beispiel für ein Ausgangsdaten Prozessabbild
- •Aufbau der Prozessdaten für MODBUS/TCP
- •Datenaustausch
- •Speicherbereiche
- •Adressierung
- •Adressierung der Busklemmen
- •Adressbereich
- •Inbetriebnahme eines Feldbusknoten
- •Anschließen von PC und Feldbusknoten
- •BootP-Tabelle
- •BootP Server
- •Funktion des Feldbusknoten testen
- •LED-Signalisierung
- •Blinkcode
- •Feldbusstatus
- •Knotenstatus
- •Status Versorgungsspannung
- •Fehlerverhalten
- •Feldbusausfall
- •Klemmenbusfehler
- •Technische Daten
- •Feldbus-Controller 750-842
- •Beschreibung
- •Hardware
- •Ansicht
- •Feldbusanschluss
- •Anzeigeelemente
- •Konfigurationsschnittstelle und Programmierschnittstelle
- •Betriebsartenschalter
- •Betriebssystem
- •Hochlauf
- •PFC-Zyklus
- •Prozessabbild
- •Datenaustausch
- •Speicherbereiche
- •Adressierung
- •Adressierung der Busklemmen
- •Adressbereiche
- •Absolute Adressierung
- •Datenaustausch Master und Busklemmen
- •Inbetriebnahme eines Feldbusknoten
- •Anschließen von PC und Feldbusknoten
- •BootP-Tabelle
- •BootP Server
- •Funktion des Feldbusknoten testen
- •Programmierung des PFC mit WAGO-I/O-PRO 32
- •ETHERNET.lib
- •EtherTCPmodbus.lib
- •Internal types for EtherTCPmodbus.lib
- •LED-Signalisierung
- •Blinkcode
- •Feldbusstatus
- •Knotenstatus
- •Status Versorgungsspannung
- •Fehlerverhalten
- •Feldbusausfall
- •Klemmenbusfehler
- •Technische Daten
- •Busklemmen
- •Digitale Eingangsklemmen
- •Digitale Ausgangsklemmen
- •Analoge Eingangsklemmen
- •Analoge Ausgangsklemmen
- •Sonderklemmen
- •ETHERNET
- •Netzwerkaufbau - Grundlagen und Richtlinien
- •10Base-T
- •Verkabelung der Feldbusknoten mit 10Base-T Technologie
- •Netzwerk-Topologie
- •Stern-Topologie
- •Baum-Topologie
- •Verkabelungsrichtlinien
- •Koppelmodule
- •Wichtige Begriffe
- •Datensicherheit
- •Echtzeitfähigkeit
- •Shared ETHERNET
- •Predictable ETHERNET
- •Switched ETHERNET
- •Netzwerkkommunikation
- •Buszugriffsverfahren
- •Kommunikationsprotokolle
- •ETHERNET
- •ETHERNET-Adresse (MAC-ID)
- •ETHERNET-Datenpaket
- •IP-Protokoll
- •IP-Adressen
- •Eckdaten
- •Subnetzwerke
- •Subnetz-Maske
- •Gateway
- •IP-Datenpakete
- •TCP-Protokoll
- •TCP-Portnummern
- •TCP-Datenpaket
- •ICMP
- •Anwendungsprotokolle
- •MODBUS/TCP
- •MODBUS TCP-Datenpaket
- •Bootstrap Protokoll (BootP)
- •HyperText Transfer Protokoll (HTTP)
- •Gemeinsame MODBUS-Funktionen
- •Anwendung der Funktionen
- •Beschreibung der Funktionen
- •Funktionscode FC1 (Read Coils)
- •Funktionscode FC2 (Read Input Discretes)
- •Funktionscode FC3 (Read multiple registers)
- •Funktionscode FC4 (Read input registers)
- •Funktionscode FC5 (Write Coil)
- •Funktionscode FC6 (Write single register)
- •Funktionscode FC7 (Read Exception Status)
- •Funktionscode FC15 (Force Multiple Coils)
- •Funktionscode FC16 (Write multiple registers)
- •Funktionscode FC11 (Get comm event counter)
- •Funktionscode FC23 (Read/Write multiple registers)
- •Watchdog (Verhalten bei Feldbusausfall)
- •Diagnose Funktionen
- •Konfigurations-Funktion
- •Firmware-Information
- •Allgemeine-Register
- •Anwendungsbeispiele
- •Test von MODBUS-Protokoll und Feldbus-Knoten
- •Visualisierung und Steuerung mittels SCADA-Software
- •Vorwort
- •Schutzmaßnahmen
- •Klassifikationen gemäß CENELEC und IEC
- •Zoneneinteilung
- •Explosionsschutzgruppen
- •Temperaturklassen
- •Klassifikationen gemäß NEC 500
- •Zoneneinteilung
- •Explosionsschutzgruppen
- •Temperaturklassen
- •Kennzeichnung
- •Errichtungsbestimmungen
- •Glossar
- •Literaturverzeichnis
- •Index

Wichtige Erlä uterungen • 1
Rechtliche Grundlagen
1 Wichtige Erlä uterungen
Um dem Anwender eine schnelle Installation und Inbetriebnahme der in diesem Handbuch beschriebenen Geräte zu gewährleisten, ist es notwendig, die nachfolgenden Hinweise und Erläuterungen sorgfältig zu lesen und zu beachten.
1.1Rechtliche Grundlagen
1.1.1Urheberschutz
Dieses Handbuch, einschließlich aller darin befindlichen Abbildungen, ist urheberrechtlich geschü tzt. Jede Weiterverwendung dieses Handbuches, die von den urheberrechtlichen Bestimmungen abweicht, ist nicht gestattet. Die Reproduktion, Ü bersetzung in andere Sprachen, sowie die elektronische und fototechnische Archivierung und Veränderung bedarf der schriftlichen Genehmigung der WAGO Kontakttechnik GmbH, Minden. Zuwiderhandlungen ziehen einen Schadenersatzanspruch nach sich.
Die WAGO Kontakttechnik GmbH behält sich Ä nderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, vor. Alle Rechte fü r den Fall der Patenterteilung oder des Gebrauchmusterschutzes sind der WAGO Kontakttechnik GmbH vorbehalten. Fremdprodukte werden stets ohne Vermerk auf Patentrechte genannt. Die Existenz solcher Rechte ist daher nicht auszuschließen.
1.1.2Personalqualifikation
Der in diesem Handbuch beschriebene Produktgebrauch richtet sich ausschließlich an Fachkräfte mit einer Ausbildung in der SPS-Programmierung, Elektrofachkräfte oder von Elektrofachkräften unterwiesene Personen, die außerdem mit den geltenden Normen vertraut sind. Fü r Fehlhandlungen und Schäden, die an WAGO-Produkten und Fremdprodukten durch Missachtung der Informationen dieses Handbuches entstehen, ü bernimmt die
WAGO Kontakttechnik GmbH keine Haftung.
1.1.3Bestimmungsgemäß er Gebrauch
Die Komponenten werden ab Werk fü r den jeweiligen Anwendungsfall mit einer festen Hardund Softwarekonfiguration ausgeliefert. Ä nderungen sind nur im Rahmen der in den Handbü chern dokumentierten Mö glichkeiten zulässig.
Alle anderen Veränderungen an der Hardoder Software sowie der nicht bestimmungsgemäße Gebrauch der Komponenten bewirken den Haftungsausschluss der WAGO Kontakttechnik GmbH.
Wü nsche an eine abgewandelte bzw. neue Hardoder Softwarekonfiguration richten Sie bitte an WAGO Kontakttechnik GmbH.
Modulares I/O-System
ETHERNET TCP/IP

2 • Wichtige Erlä uterungen Gü ltigkeitsbereich
1.2Gü ltigkeitsbereich
Dieses Handbuch beschreibt alle Komponenten fü r das feldbusunabhängige WAGO-I/O-SYSTEM 750 mit Feldbus-Koppler ETHERNET TCP/IP bzw. mit Programmierbaren Feldbus-Controller ETHERNET TCP/IP.
Artikel-Nr.
750-342
750-842
750-4xx...6xx
Beschreibung
Feldbus-Koppler EtherNet TCP/IP 10 Mbit
Prog. Feldbus-Controller EtherNet TCP/IP MODBUS TCP
10 Mbit
Busklemmen
1.3Symbole
Gefahr
Informationen unbedingt beachten, um Personen vor Schaden zu bewahren.
Achtung
Informationen unbedingt beachten, um am Gerät Schäden zu verhindern.
Beachten
Randbedingungen, die fü r einen fehlerfreien Betrieb unbedingt zu beachten sind.
ESD (Electrostatic Discharge)
Warnung vor Gefährdung der Komponenten durch elektrostatische Entladung. Vorsichtsmaßnahme bei Handhabung elektrostatisch entladungsgefährdeter Bauelemente beachten.
Hinweis
Routinen oder Ratschläge fü r den effizienten Geräteeinsatz und die Softwareoptimierung.
Weitere Informationen
i Verweise auf zusätzliche Literatur, Handbü cher, Datenblätter und INTERNET Seiten.
Modulares I/O-System
ETHERNET TCP/IP

Wichtige Erlä uterungen • 3
Schriftkonventionen
1.4Schriftkonventionen
kursiv
kursiv
\
ENDE
< >
Courier
Namen von Pfaden und Dateien sind als kursive Begriffe gekennzeichnet.
z. B.: C:\Programme\WAGO-I/O-CHECK
Menü punkte sind als kursive Begriffe fett gekennzeichnet.
z. B.: Speichern
Ein Backslash zwischen zwei Namen bedeutet die Auswahl eines Menü punktes aus einem Menü .
z. B.: Datei\Neu
Schaltflächen sind fett und mit Kapitälchen dargestellt
z. B.: EINGABE
Tasten-Beschriftungen sind in spitzen Klammern eingefaßt und fett dargestellt
z. B.: <F5>
Programmcodes werden in der Schriftart Courier gedruckt.
z. B.: END_VAR
1.5Darstellungen der Zahlensysteme
Zahlensystem |
Beispiel |
Bemerkung |
Dezimal |
100 |
normale Schreibweise |
|
|
|
Hexadezimal |
0x64 |
C-Notation |
|
|
|
Binär |
'100' |
in Hochkomma, |
|
'0110.0100' |
Nibble durch Punkt getrennt |
|
|
|
1.6Abkü rzungen
AI |
Analogeingang (Analog Input) |
|
Analog Eingangsklemme |
AO |
Analogausgang (Analog Output) |
|
Analog Ausgangsklemme |
DI |
Digitaleingang (Digital Input) |
|
Digital Eingangsklemme |
DO |
Digitalausgang (Digital Output) |
|
Digital Ausgangsklemme |
I/O |
[Input/Output] Ein- / Ausgang |
ID |
Identifier, Identifikation, eindeutige Kennzeichnung |
PFC |
Programmierbarer Feldbus-Controller |
Modulares I/O-System
ETHERNET TCP/IP