
- •INHALTSVERZEICHNIS
- •Rechtliche Grundlagen
- •Urheberschutz
- •Personalqualifikation
- •Schriftkonventionen
- •Das WAGO-I/O-SYSTEM 750
- •Systembeschreibung
- •Allgemein
- •Montage
- •Sicherheitshinweise
- •Mechanisch
- •Elektrische Installation
- •Anschlusstechnik
- •Sicherungswechsel
- •Einspeisung
- •Systemversorgung
- •Feldversorgung
- •Fertigungsnummer
- •Technische Daten
- •Feldbus-Koppler / -Controller
- •Feldbus-Koppler 750-342
- •Beschreibung
- •Hardware
- •Ansicht
- •Geräteeinspeisung
- •Feldbusanschluss
- •Anzeigeelemente
- •Konfigurationsschnittstelle
- •Betriebssystem
- •Prozessabbild
- •Beispiel für ein Eingangsdaten Prozessabbild
- •Beispiel für ein Ausgangsdaten Prozessabbild
- •Aufbau der Prozessdaten für MODBUS/TCP
- •Datenaustausch
- •Speicherbereiche
- •Adressierung
- •Adressierung der Busklemmen
- •Adressbereich
- •Inbetriebnahme eines Feldbusknoten
- •Anschließen von PC und Feldbusknoten
- •BootP-Tabelle
- •BootP Server
- •Funktion des Feldbusknoten testen
- •LED-Signalisierung
- •Blinkcode
- •Feldbusstatus
- •Knotenstatus
- •Status Versorgungsspannung
- •Fehlerverhalten
- •Feldbusausfall
- •Klemmenbusfehler
- •Technische Daten
- •Feldbus-Controller 750-842
- •Beschreibung
- •Hardware
- •Ansicht
- •Feldbusanschluss
- •Anzeigeelemente
- •Konfigurationsschnittstelle und Programmierschnittstelle
- •Betriebsartenschalter
- •Betriebssystem
- •Hochlauf
- •PFC-Zyklus
- •Prozessabbild
- •Datenaustausch
- •Speicherbereiche
- •Adressierung
- •Adressierung der Busklemmen
- •Adressbereiche
- •Absolute Adressierung
- •Datenaustausch Master und Busklemmen
- •Inbetriebnahme eines Feldbusknoten
- •Anschließen von PC und Feldbusknoten
- •BootP-Tabelle
- •BootP Server
- •Funktion des Feldbusknoten testen
- •Programmierung des PFC mit WAGO-I/O-PRO 32
- •ETHERNET.lib
- •EtherTCPmodbus.lib
- •Internal types for EtherTCPmodbus.lib
- •LED-Signalisierung
- •Blinkcode
- •Feldbusstatus
- •Knotenstatus
- •Status Versorgungsspannung
- •Fehlerverhalten
- •Feldbusausfall
- •Klemmenbusfehler
- •Technische Daten
- •Busklemmen
- •Digitale Eingangsklemmen
- •Digitale Ausgangsklemmen
- •Analoge Eingangsklemmen
- •Analoge Ausgangsklemmen
- •Sonderklemmen
- •ETHERNET
- •Netzwerkaufbau - Grundlagen und Richtlinien
- •10Base-T
- •Verkabelung der Feldbusknoten mit 10Base-T Technologie
- •Netzwerk-Topologie
- •Stern-Topologie
- •Baum-Topologie
- •Verkabelungsrichtlinien
- •Koppelmodule
- •Wichtige Begriffe
- •Datensicherheit
- •Echtzeitfähigkeit
- •Shared ETHERNET
- •Predictable ETHERNET
- •Switched ETHERNET
- •Netzwerkkommunikation
- •Buszugriffsverfahren
- •Kommunikationsprotokolle
- •ETHERNET
- •ETHERNET-Adresse (MAC-ID)
- •ETHERNET-Datenpaket
- •IP-Protokoll
- •IP-Adressen
- •Eckdaten
- •Subnetzwerke
- •Subnetz-Maske
- •Gateway
- •IP-Datenpakete
- •TCP-Protokoll
- •TCP-Portnummern
- •TCP-Datenpaket
- •ICMP
- •Anwendungsprotokolle
- •MODBUS/TCP
- •MODBUS TCP-Datenpaket
- •Bootstrap Protokoll (BootP)
- •HyperText Transfer Protokoll (HTTP)
- •Gemeinsame MODBUS-Funktionen
- •Anwendung der Funktionen
- •Beschreibung der Funktionen
- •Funktionscode FC1 (Read Coils)
- •Funktionscode FC2 (Read Input Discretes)
- •Funktionscode FC3 (Read multiple registers)
- •Funktionscode FC4 (Read input registers)
- •Funktionscode FC5 (Write Coil)
- •Funktionscode FC6 (Write single register)
- •Funktionscode FC7 (Read Exception Status)
- •Funktionscode FC15 (Force Multiple Coils)
- •Funktionscode FC16 (Write multiple registers)
- •Funktionscode FC11 (Get comm event counter)
- •Funktionscode FC23 (Read/Write multiple registers)
- •Watchdog (Verhalten bei Feldbusausfall)
- •Diagnose Funktionen
- •Konfigurations-Funktion
- •Firmware-Information
- •Allgemeine-Register
- •Anwendungsbeispiele
- •Test von MODBUS-Protokoll und Feldbus-Knoten
- •Visualisierung und Steuerung mittels SCADA-Software
- •Vorwort
- •Schutzmaßnahmen
- •Klassifikationen gemäß CENELEC und IEC
- •Zoneneinteilung
- •Explosionsschutzgruppen
- •Temperaturklassen
- •Klassifikationen gemäß NEC 500
- •Zoneneinteilung
- •Explosionsschutzgruppen
- •Temperaturklassen
- •Kennzeichnung
- •Errichtungsbestimmungen
- •Glossar
- •Literaturverzeichnis
- •Index

40 • Feldbus-Koppler 750-342
Inbetriebnahme eines Feldbusknoten
9.Damit die neue IP-Adresse in den Koppler ü bernommen wird, mü ssen Sie jetzt unbedingt den Koppler durch einen Hardware-Reset neu starten. Dieses erfolgt durch eine Unterbrechung der Spannungsversorgung des Feldbus-Kopplers fü r ca. 2 Sekunden.
Ziehen Sie dazu den Netzstecker ab und schließen dann die Spannungsversorgung wieder an.
Danach ist die IP-Adresse in dem Koppler fest gespeichert und bleibt auch nach dem Ausbau des Kopplers oder nach einem längeren Spannungsausfall erhalten.
10.Klicken Sie anschließend auf den Button "Stop" und dann auf den Button "Exit", um den BootP Server wieder schließen.
3.1.6.5Funktion des Feldbusknoten testen
1.Um die Kommunikation mit dem Koppler und die korrekte Vergabe der IPAdresse zu testen, rufen Sie die DOS-Eingabeaufforderung unter Startmenü
/ Programme / Eingabeaufforderung auf.
2.Geben Sie den Befehl: "ping" mit der von Ihnen vergebenen IP-Adresse in der folgenden Schreibweise ein:
ping [Leerzeichen] XXXX . XXXX . XXXX . XXXX (=IP-Adresse). Beispiel: ping 10.1.254.202
Abb. 3-11: Beispiel fü r den Funktionstest eines Feldbusknoten |
P012910d |
3.Nach Drü cken der Return-Taste empfängt Ihr PC eine Antwort vom Koppler, die dann in der DOS-Eingabeaufforderung dargestellt wird.
Erscheint statt dessen die Fehlermeldung: "Zeitü berschreitung der Anforderung (Timeout)", vergleichen Sie bitte Ihre Eingaben nochmals mit der zugewiesenen IP-Adresse.
4.Bei erfolgreichem Test kö nnen Sie nun die DOS-Eingabeaufforderung schließen.
Der Netzknoten ist jetzt fü r die Kommunikation vorbereitet.
Modulares I/O-System
ETHERNET TCP/IP

Feldbus-Koppler 750-342 • 41
Inbetriebnahme eines Feldbusknoten
3.1.6.6Auslesen der Informationen als HTML-Seiten
Ü ber einen Web-Browser kö nnen die in dem Feldbus-Koppler gespeicherten Informationen als HTML-Seiten ausgelesen werden.
•Informationen zum Feldbusknoten:
- Anzahl der digitalen, analogen oder komplexen Klemmen - Darstellung des Prozessabbildes
•Informationen zum Feldbus-Koppler:
-Bestellnummer
-MAC-ID
-IP-Adresse
-Subnetz-Maske
-Adresse des Gateway (falls vorhanden)
-Anzahl der gesendeten und empfangenen Pakete
•Informationen zur Diagnose des Feldbus-Kopplers
-Koppler-Status
-Fehlercode
-Fehlerargument
-Fehlerbeschreibung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Abb. 3-12: Auslesen der Informationen ü ber das HTTP-Protokoll |
G012916d |
Gehen Sie bitte wie folgt vor:
1.Ö ffnen Sie einen Web-Browser, wie Microsoft Internet-Explorer, Netscape Navigator, ...
2.Geben Sie nun in das Adressfeld des Browsers einfach die IP-Adresse Ihres Feldbusknoten ein und drü cken Sie die Return-Taste.
In dem Browser-Fenster wird die erste HTML-Seite mit den Informationen zu Ihrem Feldbus-Koppler angezeigt. Ü ber Hyperlinks gelangen Sie zu den weiteren Informationen.
Beachten
Sollten bei dem lokalen Zugriff auf den Feldbusknoten die Seiten nicht angezeigt werden, dann definieren Sie bitte in Ihrem Web-Browser, dass fü r die IP-Adresse des Knoten ausnahmsweise kein Proxyserver verwendet werden soll.
Modulares I/O-System
ETHERNET TCP/IP