
- •INHALTSVERZEICHNIS
- •Rechtliche Grundlagen
- •Urheberschutz
- •Personalqualifikation
- •Schriftkonventionen
- •Das WAGO-I/O-SYSTEM 750
- •Systembeschreibung
- •Allgemein
- •Montage
- •Sicherheitshinweise
- •Mechanisch
- •Elektrische Installation
- •Anschlusstechnik
- •Sicherungswechsel
- •Einspeisung
- •Systemversorgung
- •Feldversorgung
- •Fertigungsnummer
- •Technische Daten
- •Feldbus-Koppler / -Controller
- •Feldbus-Koppler 750-342
- •Beschreibung
- •Hardware
- •Ansicht
- •Geräteeinspeisung
- •Feldbusanschluss
- •Anzeigeelemente
- •Konfigurationsschnittstelle
- •Betriebssystem
- •Prozessabbild
- •Beispiel für ein Eingangsdaten Prozessabbild
- •Beispiel für ein Ausgangsdaten Prozessabbild
- •Aufbau der Prozessdaten für MODBUS/TCP
- •Datenaustausch
- •Speicherbereiche
- •Adressierung
- •Adressierung der Busklemmen
- •Adressbereich
- •Inbetriebnahme eines Feldbusknoten
- •Anschließen von PC und Feldbusknoten
- •BootP-Tabelle
- •BootP Server
- •Funktion des Feldbusknoten testen
- •LED-Signalisierung
- •Blinkcode
- •Feldbusstatus
- •Knotenstatus
- •Status Versorgungsspannung
- •Fehlerverhalten
- •Feldbusausfall
- •Klemmenbusfehler
- •Technische Daten
- •Feldbus-Controller 750-842
- •Beschreibung
- •Hardware
- •Ansicht
- •Feldbusanschluss
- •Anzeigeelemente
- •Konfigurationsschnittstelle und Programmierschnittstelle
- •Betriebsartenschalter
- •Betriebssystem
- •Hochlauf
- •PFC-Zyklus
- •Prozessabbild
- •Datenaustausch
- •Speicherbereiche
- •Adressierung
- •Adressierung der Busklemmen
- •Adressbereiche
- •Absolute Adressierung
- •Datenaustausch Master und Busklemmen
- •Inbetriebnahme eines Feldbusknoten
- •Anschließen von PC und Feldbusknoten
- •BootP-Tabelle
- •BootP Server
- •Funktion des Feldbusknoten testen
- •Programmierung des PFC mit WAGO-I/O-PRO 32
- •ETHERNET.lib
- •EtherTCPmodbus.lib
- •Internal types for EtherTCPmodbus.lib
- •LED-Signalisierung
- •Blinkcode
- •Feldbusstatus
- •Knotenstatus
- •Status Versorgungsspannung
- •Fehlerverhalten
- •Feldbusausfall
- •Klemmenbusfehler
- •Technische Daten
- •Busklemmen
- •Digitale Eingangsklemmen
- •Digitale Ausgangsklemmen
- •Analoge Eingangsklemmen
- •Analoge Ausgangsklemmen
- •Sonderklemmen
- •ETHERNET
- •Netzwerkaufbau - Grundlagen und Richtlinien
- •10Base-T
- •Verkabelung der Feldbusknoten mit 10Base-T Technologie
- •Netzwerk-Topologie
- •Stern-Topologie
- •Baum-Topologie
- •Verkabelungsrichtlinien
- •Koppelmodule
- •Wichtige Begriffe
- •Datensicherheit
- •Echtzeitfähigkeit
- •Shared ETHERNET
- •Predictable ETHERNET
- •Switched ETHERNET
- •Netzwerkkommunikation
- •Buszugriffsverfahren
- •Kommunikationsprotokolle
- •ETHERNET
- •ETHERNET-Adresse (MAC-ID)
- •ETHERNET-Datenpaket
- •IP-Protokoll
- •IP-Adressen
- •Eckdaten
- •Subnetzwerke
- •Subnetz-Maske
- •Gateway
- •IP-Datenpakete
- •TCP-Protokoll
- •TCP-Portnummern
- •TCP-Datenpaket
- •ICMP
- •Anwendungsprotokolle
- •MODBUS/TCP
- •MODBUS TCP-Datenpaket
- •Bootstrap Protokoll (BootP)
- •HyperText Transfer Protokoll (HTTP)
- •Gemeinsame MODBUS-Funktionen
- •Anwendung der Funktionen
- •Beschreibung der Funktionen
- •Funktionscode FC1 (Read Coils)
- •Funktionscode FC2 (Read Input Discretes)
- •Funktionscode FC3 (Read multiple registers)
- •Funktionscode FC4 (Read input registers)
- •Funktionscode FC5 (Write Coil)
- •Funktionscode FC6 (Write single register)
- •Funktionscode FC7 (Read Exception Status)
- •Funktionscode FC15 (Force Multiple Coils)
- •Funktionscode FC16 (Write multiple registers)
- •Funktionscode FC11 (Get comm event counter)
- •Funktionscode FC23 (Read/Write multiple registers)
- •Watchdog (Verhalten bei Feldbusausfall)
- •Diagnose Funktionen
- •Konfigurations-Funktion
- •Firmware-Information
- •Allgemeine-Register
- •Anwendungsbeispiele
- •Test von MODBUS-Protokoll und Feldbus-Knoten
- •Visualisierung und Steuerung mittels SCADA-Software
- •Vorwort
- •Schutzmaßnahmen
- •Klassifikationen gemäß CENELEC und IEC
- •Zoneneinteilung
- •Explosionsschutzgruppen
- •Temperaturklassen
- •Klassifikationen gemäß NEC 500
- •Zoneneinteilung
- •Explosionsschutzgruppen
- •Temperaturklassen
- •Kennzeichnung
- •Errichtungsbestimmungen
- •Glossar
- •Literaturverzeichnis
- •Index

Feldbus-Koppler 750-342 • 33
Datenaustausch
3.1.5.1Speicherbereiche
Feldbus Koppler
Feldbus-
Master
Speicherbereich für |
|
|
|
Eingangsdaten |
Busklemmen |
||
Wort 0 |
|
||
1 |
|
|
|
|
|
|
|
Eingangs- |
|
|
|
klemmen |
|
|
|
Wort 255 |
|
|
|
Speicherbereich für |
|
|
|
Ausgangsdaten |
|
|
|
Wort 0 |
2 |
|
|
|
|
|
|
Ausgangs- |
|
|
|
klemmen |
|
I |
O |
|
|
Wort 255
Abb. 3-9: Speicherbereiche und Datenaustausch fü r einen Feldbus-Koppler |
g012939d |
Das Prozessabbild des Kopplers enthält in einem Speicherbereich fü r Eingangsdaten und in einem Speicherbereich fü r Ausgangsdaten (jeweils Wort 0 ...
255) die physikalischen Daten der Busklemmen.
(1)Von der Feldbusseite aus kö nnen die Eingangsklemmendaten gelesen werden.
(2)Ebenso kann von der Feldbusseite aus auf die Ausgangsklemmen geschrieben werden.
Zusätzlich sind bei dem ETHERNET TCP/IP Koppler alle Ausgangsdaten auf einen Speicherbereich mit dem Adressen-Offset 0x0200 gespiegelt. Dadurch ist es mö glich, durch Hinzuaddieren von 0x0200 zu der MODBUS-Adresse Ausgangswerte zurü ckzulesen.
3.1.5.2Adressierung
3.1.5.2.1Adressierung der Busklemmen
Die physikalische Anordnung der Busklemmen in einem Knoten ist beliebig. Bei der Adressierung werden zunächst die komplexen Klemmen (Klemmen, die 1 oder mehrere Byte belegen) entsprechend ihrer physikalischen Reihenfolge hinter dem Feldbus-Koppler berü cksichtigt. Diese belegen somit die Adressen ab Wort 0.
Im Anschluss daran folgen immer in Bytes zusammengefasst, die Daten der ü b- rigen Klemmen (Klemmen, die weniger als 1 Byte belegen). Dabei entsprechend der physikalischen Reihenfolge Byte fü r Byte wird mit diesen Daten aufgefü llt. Sobald ein ganzes Byte durch die bitorientierten Klemmen belegt ist, wird automatisch das nächste Byte begonnen.
Modulares I/O-System
ETHERNET TCP/IP

34 • Feldbus-Koppler 750-342
Datenaustausch
Beachten
Die Anzahl der Einund Ausgangsbits bzw. –bytes der einzelnen angeschalteten Busklemmen entnehmen Sie bitte den entsprechenden Beschreibungen der Busklemmen.
Beachten
Wenn ein Knoten geändert bzw. erweitert wird, kann sich daraus ein neuer Aufbau des Prozessabbildes ergeben. Damit ändern sich dann auch die Adressen der Prozessdaten. Bei einer Erweiterung sind die Prozessdaten aller vorherigen Klemmen zu berü cksichtigen.
Datenbreite • :RUW .DQDO
Analoge Eingangsklemmen
Analoge Ausgangsklemmen Eingangsklemmen fü r Thermoelemente Eingangsklemmen fü r Widerstandssensoren Pulsweiten Ausgangsklemmen Schnittstellenklemmen
Vor-/Rü ckwärtszähler
Busklemmen fü r Winkelund Wegmessung
Datenbreite = 1 Bit / Kanal
Digitale Eingangsklemmen
Digitale Ausgangsklemmen
Digitale Ausgangsklemmen mit Diagnose (2 Bit / Kanal)
Einspeiseklemmen mit Sicherungshalter / Diagnose
Solid State Lastrelais
Relaisausgangsklemmen
Tabelle 3.1: Datenbreite der Busklemmen
3.1.5.2.2 Adressbereich
Adressbereich fü r die E-/A-Daten der Busklemmen:
Datenbreite Adresse
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bit |
...0.0 |
...0.8 |
...1.0 |
...1.8 |
..... |
...254.0 |
...254.8 |
...255.0 |
...255.8 |
|
|
0.7 |
0.15 |
1.7 |
1.15 |
|
254.7 |
254.15 |
255.7 |
255.15 |
|
|
|
|
||||||||
Byte |
0 |
1 |
2 |
3 |
..... |
508 |
509 |
510 |
511 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Word |
0 |
|
1 |
|
..... |
254 |
|
255 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Tabelle 3.2: Adressbereich fü r die E-/A-Daten der Busklemmen
Ab Adresse 0x1000 liegen die Registerfunktionen. Diese sind analog mit den implementierten MODBUS-Funktionscodes (read/write) ansprechbar.
Modulares I/O-System
ETHERNET TCP/IP

Feldbus-Koppler 750-342 • 35
Datenaustausch
3.1.5.3Datenaustausch MODBUS-Master und Busklemmen
Der Datenaustausch zwischen MODBUS/TCP-Master und den Busklemmen erfolgt ü ber die in dem Koppler implementierten MODBUS-Funktionen durch bitoder wortweises Lesen und Schreiben.
In dem Koppler gibt es 4 verschiedene Typen von Prozessdaten:
•Eingangsworte
•Ausgangsworte
•Eingangsbits
•Ausgangsbits
Der wortweise Zugriff auf die digitalen Einund Ausgangsklemmen erfolgt entsprechend folgender Tabelle:
Digitale Eingänge/ |
16. |
15. |
14. |
13. |
12. |
11. |
10. |
9. |
8. |
7. |
6. |
5. |
4. |
3. |
2. |
1. |
Ausgänge |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Prozessdatenwort |
Bit |
Bit |
Bit |
Bit |
Bit |
Bit |
Bit |
Bit |
Bit |
Bit |
Bit |
Bit |
Bit |
Bit |
Bit |
Bit |
|
15 |
14 |
13 |
12 |
11 |
10 |
9 |
8 |
7 |
6 |
5 |
4 |
3 |
2 |
1 |
0 |
Tabelle 3.3: Zuordnung digitale Ein-/Ausgänge zum Prozessdatenwort gemäß Intel-Format
Durch Hinzuaddieren von 0x0200 zu der MODBUS-Adresse kö nnen die Ausgänge zurü ckgelesen werden.
Die Registerfunktionen, die in dem Koppler zur Verfü gung stehen, sind von dem MODBUS-Master analog mit den implementierten MODBUSFunktionscodes (read/write) ansprechbar. Anstatt der Adresse eines Klemmenkanals wird dazu die jeweilige Register-Adresse angegeben.
MODBUS-Master |
||
0x000 |
0x000 |
|
|
(0x200) |
|
PAE |
PAA |
|
0x0FF |
0x0FF |
|
(0x2FF) |
||
|
||
Eingänge |
Ausgänge |
|
|
Busklemmen |
|
|
PAE = Prozessabbild |
|
|
der Eingänge |
|
|
PAA = Prozessabbild |
|
|
der Ausgänge |
Feldbus-Koppler
Bild 3.2: Datenaustausch zwischen MODBUS-Master und Busklemmen |
g012927d |
Modulares I/O-System
ETHERNET TCP/IP