
- •Wichtige Erläuterungen
- •Rechtliche Grundlagen
- •Urheberschutz
- •Personalqualifikation
- •Bestimmungsgemäßer Gebrauch
- •Gültigkeitsbereich
- •Symbole
- •Schriftkonventionen
- •Darstellungen der Zahlensysteme
- •Abkürzungen
- •Das WAGO-I/O-SYSTEM 750
- •Systembeschreibung
- •Allgemein
- •Koppler/Controller (1)
- •Busklemmen (2)
- •Endklemme (3)
- •Montage
- •Sicherheitshinweise
- •Mechanisch
- •Elektrische Installation
- •Anschlusstechnik
- •Sicherungswechsel
- •Einspeisung
- •Systemversorgung
- •Feldversorgung
- •Fertigungsnummer
- •Technische Daten
- •Feldbus-Koppler/-Controller
- •Feldbus-Koppler 750-319
- •Beschreibung
- •Software für den Koppler
- •Hardware
- •Ansicht
- •Geräteeinspeisung
- •Feldbusanschluss
- •Anzeigeelemente
- •Konfigurations-Schnittstelle
- •Hardware-Adresse
- •Betriebssystem
- •Datenaustausch
- •Inbetriebnahme eines Feldbusknoten
- •LED-Signalisierung
- •Blinkcode
- •Feldbusstatus
- •Knotenstatus
- •Fehlermeldung über Blinkcode der I/O-LED
- •Status Versorgungsspannung
- •Fehlerverhalten
- •Feldbusausfall
- •Klemmenbusfehler
- •Technische Daten
- •Feldbus-Controller 750-819
- •Beschreibung
- •Software für den Controller
- •Hardware
- •Ansicht
- •Geräteeinspeisung
- •Feldbusanschluss
- •Anzeigeelemente
- •Betriebsartenschalter
- •Hardware-Adresse
- •Betriebssystem
- •Hochlauf
- •PFC-Zyklus
- •Prozessabbild
- •Datenaustausch
- •Speicherbereiche
- •Adressierung
- •Adressierung der Busklemmendaten
- •Adressierung der PFC-Variablen
- •Template
- •Adressierung der Konfigurationsvariablen
- •Inbetriebnahme eines Feldbusknoten
- •Programmierung des PFC mit WAGO-I/O-PRO 32
- •LON-Bibliothek für WAGO-I/O-PRO 32
- •IEC 61131-3-Programm übertragen
- •Übertragung über die serielle Schnittstelle
- •Übertragung über den Feldbus
- •LED-Signalisierung
- •Blinkcode
- •Feldbusstatus
- •Knotenstatus
- •Fehlermeldung über Blinkcode der I/O-LED
- •Status Versorgungsspannung
- •Fehlerverhalten
- •Feldbusausfall
- •Klemmenbusfehler
- •Technische Daten
- •Busklemmen
- •Übersicht
- •Digitale Eingangsklemmen
- •Digitale Ausgangsklemmen
- •Analoge Eingangsklemmen
- •Analoge Ausgangsklemmen
- •Sonderklemmen
- •Einspeiseklemmen
- •Potentialvervielfältigungsklemme
- •Binäre Platzhalterklemme
- •Allgemeine Sicherheitshinweise!
- •Hinweise zum Netzwerkaufbau
- •Netzwerkaufbau - Grundlagen und Richtlinien
- •Übertragungsmedien
- •Topologie
- •Transceiver
- •Busförmige Verdrahtung
- •Freie Verdrahtung
- •Kabelspezifikationen
- •Netzwerkinstallation
- •Adressierung
- •Konfiguration
- •Binding
- •Netzwerkkommunikation
- •Datenaustausch über Netzwerkvariablen
- •Standard-Netzwerkvariablen-Typen
- •Protokoll
- •Buszugriffsverfahren
- •Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen
- •Vorwort
- •Schutzmaßnahmen
- •Klassifikationen gemäß CENELEC und IEC
- •Zoneneinteilung
- •Explosionsschutzgruppen
- •Gerätekategorien
- •Temperaturklassen
- •Zündschutzarten
- •Klassifikationen gemäß NEC 500
- •Zoneneinteilung
- •Explosionsschutzgruppen
- •Temperaturklassen
- •Kennzeichnung
- •Für Europa
- •Für Amerika
- •Errichtungsbestimmungen
- •Glossar
- •Literaturverzeichnis
- •Index

Busklemmen • 99
Digitale Eingangsklemme 750-415
4.2 Digitale Ausgangsklemmen
750-501 (2-Kanal Digital Ausgang, DC 24 |
V, 0,5A) |
|
||
750-502 |
(2-Kanal Digital Ausgang, DC 24 |
V, 2,0 |
A) |
Seite 100 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
750-504 |
(4-Kanal Digital Ausgang, DC 24 |
V, 0,5A) |
Seite 102 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||
|
|
|
||
750-506 |
(2-Kanal Digital Ausgang, DC 24 V, 0,5 |
A) Diagn. |
||
|
|
|
|
Seite 104 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
750-507 |
(2-Kanal Digital Ausgang, DC 24 |
V, 2,0 |
A) Diagn. |
|
|
|
|
|
Seite 106 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
750-509 (2-Kanal Solid State Lastrelais, 2 Ausgänge, AC 230 V, 0,3 A) Seite 109
750-512 (Relaisausgang, 2 Schließer potentialgebunden, AC 250 V) Seite 111
750-513 (Relaisausgang, 2 Schließer potentialfrei, AC 250 V, 2,0 A) Seite 114
750-514 (Relaisausgang, 2 Wechsler potentialfrei, AC 125 V, 0,5 A) Seite 116
750-516 (4-Kanal Digital Ausgang, DC 24 V, 0,5A)
Seite 117
750-517 (Relaisausgang, 2 Wechsler potentialfrei, AC 230 V, 1,0 A) Seite 119
750-519 (4-Kanal Digital Ausgang, DC 5 V, 20 mA)
Seite 121
Modulares I/O-System
LON

100 • Busklemmen
Digitale Ausgangsklemme 750-501, -502
4.2.1.1.1 2-Kanal Digitale Ausgänge |
|
(Standard, DC 24 V, 0,5 A / 2 A) |
750-501, -502 |
13 |
14 |
|
Status |
|
Status |
A |
|
|
DO 1 |
C |
DO 2 |
B |
|
|
|
D |
|
13 |
14 |
Datenkontakte |
|
|
|
DO 1 |
|
DO 2 |
+ |
+ |
|
|
|
24V |
- |
- |
|
|
|
0V |
750-501 |
|
|
|
|
Leistungskontakte |
Technische Beschreibung:
Die Potentialzuführung erfolgt über eine vorgeschaltete Einspeiseklemme für die jeweilige Betriebsspannung. Über die internen Leistungskontakte erfolgt dann mit Anrasten der Ausgangsklemmen eine automatische Durchkontaktierung des Versorgungspotentials.
Standardmäßig ist bei den digitalen Ausgängen (mit und ohne Diagnose)
Vierleiter-Anschlusstechnik (Ub+; Ub-; Signal; PE) integriert.
Alle digitalen Ausgänge sind kurzschlussfest ausgeführt.
Beachten
Können Überlasten auftreten, so ist zum Schutz der Ausgangsklemmen eine Einspeiseklemme mit Sicherung (750-601) vorzuschalten!
Die angegebenen Ausgangswerte sind für 100% Einschaltdauer ermittelt. Bei den Busklemmen 750-502 mit 2A besteht aber die Möglichkeit, unter Beachtung des maximalen Summenstroms von 4A pro Busklemme, einzelne Kanäle stärker zu belasten.
Beispiel: 2 x 2A (Standard); 1 x 3,5A; 1 x 0,5A (Summenstrom: 4A)
Die Positionen der einzelnen Ausgänge in der konfigurierten Station sind wahlfrei. Es ist kein blockweiser Aufbau notwendig
Die Ausgangsklemme kann an allen Buskopplern des WAGO-I/O-SYSTEM betrieben werden.
Modulares I/O-System
LON

Busklemmen • 101
Digitale Ausgangsklemme 750-501, -502
Technische Daten:
Artikelnr.: |
750-501 |
|
750-502 |
|
|
|
|
Anzahl der Ausgänge |
|
2 |
|
Lastart |
ohmsch, induktiv, Lampenlast |
||
|
|
||
Spannung über Leistungskon- |
DC 24V (-15% / +20%) |
||
takte |
|
|
|
Ausgangsstrom (DC) |
0,5 A |
|
2 A |
|
|
|
|
Stromaufnahme (intern) |
|
7 mA |
|
Stromaufnahme (Feld) |
15 mA typ. + Last |
||
|
|
|
|
Potentialtrennung |
500 V |
System / Versorgung |
|
Bitbreite intern |
|
2 |
|
|
|
||
Konfiguration |
keine Adressoder Konfigurationseinstellung |
||
Betriebstemperatur |
|
0°C....+55°C |
|
|
|
||
Anschlusstechnik |
CAGE CLAMP ; 0,08 mm2 - 2,5 mm2, AWG 28 – 14, |
||
|
8 – 9 mm Abisolierlänge |
||
Abmessungen (mm)BxHxT |
12 x 64* x 100 (*ab Oberkante Tragschiene) |
||
|
|
|
|
Modulares I/O-System
LON

102 • Busklemmen
Digitale Ausgangsklemme 750-504
4.2.1.1.2 4-Kanal Digitale Ausgänge |
|
(Standard, DC 24 V, 0,5 A) |
750-504 |
Status |
13 |
14 |
Status |
A |
|
||
DO 1 |
|
DO 2 |
|
|
C |
||
DO 3 |
B |
|
DO 4 |
|
D |
||
|
13 |
14 |
Datenkontakte |
|
|
|
|
DO 1 |
|
|
DO 2 |
|
+ |
+ |
|
|
|
|
24V |
|
- |
- |
|
|
|
|
0V |
|
15 |
16 |
|
DO 3 |
|
|
DO 4 |
|
750-504 |
|
|
|
|
|
Leistungskontakte |
Technische Beschreibung:
Die Potentialzuführung erfolgt über eine vorgeschaltete Einspeiseklemme für die jeweilige Betriebsspannung. Über die internen Leistungskontakte erfolgt dann mit Anrasten der Ausgangsklemmen eine automatische Durchkontaktierung des Versorgungspotentials.
Standardmäßig ist bei den digitalen Ausgängen (mit und ohne Diagnose)
Vierleiter-Anschlusstechnik (Ub+; Ub-; Signal; PE) integriert.
Bei 4-Kanal Digital Ausgängen ist keine Vierleitertechnik möglich. Als Anschlüsse stehen dort 4 Signalausgänge, 2 x Ub+ und 2 x Ub- zur Verfügung.
Alle digitalen Ausgänge sind kurzschlussfest ausgeführt.
Beachten
Können Überlasten auftreten, so ist zum Schutz der Ausgangsklemmen eine Einspeiseklemme mit Sicherung (750-601) vorzuschalten!
Die angegebenen Ausgangswerte sind für 100% Einschaltdauer ermittelt.
Die Positionen der einzelnen Ausgänge in der konfigurierten Station sind wahlfrei. Es ist kein blockweiser Aufbau notwendig.
Die Ausgangsklemme kann an allen Buskopplern des WAGO-I/O-SYSTEM betrieben werden.
Modulares I/O-System
LON

|
|
Busklemmen • 103 |
|
|
|
Digitale Ausgangsklemme 750-504 |
|
|
|
|
|
|
Technische Daten: |
|
|
|
|
|
|
|
Artikelnr.: |
750-504 |
|
|
|
|
|
|
Anzahl der Ausgänge |
4 |
|
|
Lastart |
ohmsch, induktiv, Lampenlast |
|
|
|
|
|
|
Spannung über Leistungskontakte |
DC 24 V (-15% / +20%) |
|
|
Ausgangsstrom (DC) |
0,5 A kurzschlussfest |
|
|
|
|
|
|
Stromaufnahme (intern) |
15 mA |
|
|
Stromaufnahme (Feld) |
30 mA typ. + Last |
|
|
|
|
|
|
Potentialtrennung |
500 V System / Versorgung |
|
|
Bitbreite intern |
4 |
|
|
|
|
|
|
Konfiguration |
keine Adressoder Konfigurationseinstellung |
|
|
Betriebstemperatur |
0°C....+55°C |
|
|
|
|
|
|
Anschlusstechnik |
CAGE CLAMP ; 0,08 mm2 - 2,5 mm2, AWG 28 – 14, |
|
|
|
8 – 9 mm Abisolierlänge |
|
|
Abmessungen (mm)BxHxT |
12 x 64* x 100 (*ab Oberkante Tragschiene) |
|
|
|
|
|
Modulares I/O-System
LON

104 • Busklemmen
Digitale Ausgangsklemme 750-506
4.2.1.1.3 2-Kanal Digitale Ausgänge |
|
(Standard mit Diagnose, DC 24 V, 0,5 A) |
750-506 |
Status DO 1
Fehler DO 1
DO 1
13 |
14 |
A |
|
|
C |
B |
|
|
D |
13 |
14 |
+ |
+ |
- |
- |
750-506 |
Status DO 2
Fehler DO 2
Datenkontakte
DO 2
24V
0V
Leistungskontakte
Technische Beschreibung:
Die Potentialzuführung erfolgt über eine vorgeschaltete Einspeiseklemme für die jeweilige Betriebsspannung. Über die internen Leistungskontakte erfolgt dann mit Anrasten der Ausgangsklemmen eine automatische Durchkontaktierung des Versorgungspotentials.
Durch einen digitalen Ausgang mit Diagnose (750-506) können Fehlfunktionen, wie Kurzschluß am Ausgang oder Leiterbruch, über den angeschlossenen Bus abgefragt und diagnostiziert werden. Die Busklemme stellt in der Konfiguration 4 digitale Ausgänge und 4 separate digitale Eingänge dar.
Standardmäßig ist bei den digitalen Ausgängen Vierleiter-Anschlusstechnik (Ub+; Ub-; Signal; PE) integriert.
Alle digitalen Ausgänge sind kurzschlussfest ausgeführt.
Beachten
Können Überlasten auftreten, so ist zum Schutz der Ausgangsklemmen eine Einspeiseklemme mit Sicherung (750-601) vorzuschalten!
Bei Verwendung der Busklemmen mit Diagnose sind die dort vorhandenen 4 Eingänge in der notwendigen Konfiguration dementsprechend zu berücksichtigen.
Die Ausgangsklemme kann an allen Buskopplern des WAGO-I/O-SYSTEM betrieben werden.
Modulares I/O-System
LON

|
|
Busklemmen • 105 |
|
|
|
Digitale Ausgangsklemme 750-506 |
|
|
|
|
|
|
Technische Daten: |
|
|
|
|
|
|
|
Artikelnr.: |
750-506 |
|
|
|
|
|
|
Anzahl der Ausgänge |
2 |
|
|
Stromaufnahme (intern) |
15 mA |
|
|
|
|
|
|
Spannung über Leistungskontakte |
DC 24 V (- 15 % / + 20 %) |
|
|
Lastart |
ohmsch, induktiv, Lampenlast |
|
|
|
|
|
|
Ausgangsstrom |
0,5 A kurzschlussfest |
|
|
Diagnose |
auf Drahtbruch und Überlast |
|
|
|
|
|
|
Potentialtrennung |
500 V System/Versorgung |
|
|
Stromaufnahme (Feldseite) |
15 mA typ. + Last |
|
|
|
|
|
|
Bitbreite intern |
4 in; 4 out |
|
|
Konfiguration |
keine |
|
|
|
|
|
|
Betriebstemperatur |
0 °C ... + 55 °C |
|
|
Anschlusstechnik |
CAGE CLAMP ; 0,08 mm2 - 2,5 mm2, AWG 28 – 14, |
|
|
|
8 – 9 mm Abisolierlänge |
|
|
|
|
|
|
Abmessungen (mm) B x H x T |
12 x 64* x 100 (*ab Oberkante Tragschiene) |
|
|
|
|
|
Die Ausgangsbits steuern den Zustand der Ausgänge
Bit: |
Bit 3 |
Bit 2 |
Bit 1 |
Bit 0 |
Funktion: |
Keine |
Keine |
steuert A2 |
steuert A1 |
|
Funktion |
Funktion |
|
|
|
|
|
|
|
Die Eingangsbits zeigen die Zustände der Ausgänge an.
Bit: |
Bit 3 |
Bit 2 |
Bit 1 |
Bit 0 |
Funktion: |
Diagnose A2 |
Diagnose A2 |
Diagnose A1 |
Diagnose A1 |
|
|
|
|
|
Ausgang folgt dem Ausgangsbit: |
0 |
0 |
0 |
0 |
es wird keine Last betrieben: |
0 |
1 |
0 |
1 |
Schluss gegen 0V: |
1 |
0 |
1 |
0 |
Feldspannung zu gering: |
1 |
1 |
1 |
1 |
Modulares I/O-System
LON

106 • Busklemmen
Digitale Ausgangsklemme 750-507
4.2.1.1.4 2-Kanal Digitale Ausgänge |
|
(Standard mit Diagnose, DC 24 V, 2,0 A) |
750-507 |
Status DO 1
Fehler DO 1
DO 1
13 |
14 |
A |
|
|
C |
B |
|
|
D |
13 |
14 |
+ |
+ |
- |
- |
750-506 |
Status DO 2
Fehler DO 2
Datenkontakte
DO 2
24V
0V
Leistungskontakte
Technische Beschreibung:
Die Potentialzuführung erfolgt über eine vorgeschaltete Einspeiseklemme für die jeweilige Betriebsspannung. Über die internen Leistungskontakte erfolgt dann mit Anrasten der Ausgangsklemmen eine automatische Durchkontaktierung des Versorgungspotentials.
Durch einen digitalen Ausgang mit Diagnose (750-507) können Fehlfunktionen, wie Kurzschluß am Ausgang oder Leiterbruch, über den angeschlossenen Bus abgefragt und diagnostiziert werden. Die Busklemme stellt in der Konfiguration 2 digitale Ausgänge und 2 separate digitale Eingänge dar.
Standardmäßig ist bei den digitalen Ausgängen Vierleiter-Anschlusstechnik (Ub+; Ub-; Signal; PE) integriert.
Alle digitalen Ausgänge sind kurzschlussfest ausgeführt.
Beachten
Können Überlasten auftreten, so ist zum Schutz der Ausgangsklemmen eine Einspeiseklemme mit Sicherung (750-601) vorzuschalten!
Bei Verwendung der Busklemmen mit Diagnose sind die dort vorhandenen 4 Eingänge in der notwendigen Konfiguration dementsprechend zu berücksichtigen.
Die Ausgangsklemme kann an allen Buskopplern des WAGO-I/O-SYSTEM betrieben werden.
Modulares I/O-System
LON

|
|
Busklemmen • 107 |
|
|
|
Digitale Ausgangsklemme 750-507 |
|
|
|
|
|
|
Technische Daten: |
|
|
|
|
|
|
|
Artikelnr.: |
507 |
|
|
|
|
|
|
Anzahl der Ausgänge |
2 |
|
|
Stromaufnahme (intern) |
15 mA |
|
|
|
|
|
|
Spannung über Leistungskontakte |
DC 24 V (- 15 % / + 20 %) |
|
|
Lastart |
ohmsch, induktiv, Lampenlast |
|
|
|
|
|
|
Verpolungsschutz |
ja |
|
|
Ausgangsstrom |
2,0 A kurzschlussfest |
|
|
|
|
|
|
Kurzschlussbegrenzung |
I(scp) 42 A typ. |
|
|
|
I(scr) 33 A typ. |
|
|
Leerlauferkennung |
II(off) < 30 A typ. |
|
|
Grenzfrequenz |
2,5 kHz |
|
|
|
|
|
|
Diagnose |
Leerlauf, Überlast und Kurzschluss |
|
|
Potentialtrennung |
500 V System/Versorgung |
|
|
|
|
|
|
Stromaufnahme (Feldseite) |
15 mA typ. + Last |
|
|
Bitbreite intern |
2 in; 2 out |
|
|
|
|
|
|
Konfiguration |
keine |
|
|
Betriebstemperatur |
0 °C ... + 55 °C |
|
|
|
|
|
|
Anschlusstechnik |
CAGE CLAMP ; 0,08 mm2 - 2,5 mm2, AWG 28 – 14, |
|
|
|
8 – 9 mm Abisolierlänge |
|
|
Abmessungen (mm) B x H x T |
12 x 64* x 100 (*ab Oberkante Tragschiene) |
|
|
|
|
|
Diagnosemöglichkeiten:
Von der SPS übermittelter |
Status |
Fehler |
Status Kanal A1 |
|
Zustand |
LED |
LED |
|
|
H |
EIN |
AUS |
Normalbetrieb, |
|
L |
AUS |
AUS |
Ausgang folgt dem Ausgangsbit. |
|
|
|
|
|
|
H |
EIN |
AUS |
Am Ausgang wird keine Last betrie- |
|
L |
AUS |
EIN |
ben. *) |
|
|
|
|
|
|
H |
AUS |
EIN |
Kurzschluss Ausgang mit 0 V. *) |
|
|
|
|
||
L |
AUS |
AUS |
||
|
||||
|
|
|
|
|
H |
EIN |
AUS |
Kurzschluss Ausgang mit +24 V. *) |
|
|
|
|
||
L |
EIN |
EIN |
||
|
||||
|
|
|
|
|
H |
AUS |
EIN |
Übertemperatur oder |
|
L |
AUS |
EIN |
Feldspannung zu hoch/gering. *) |
*) Die vollständige Nutzung der Diagnose kann nur durch eine Auswertung der Diagnose in Verbindung mit dem vorgegebenen Betriebszustand erfolgen.
Modulares I/O-System
LON

108 • Busklemmen
Digitale Ausgangsklemme 750-507
Die Ausgangsbits steuern den Zustand der Ausgänge
Bit: |
Bit 1 |
Bit 0 |
Funktion: |
steuert A2 |
steuert A1 |
Die Eingangsbits zeigen die Zustände der Ausgänge an.
Bit: |
Bit 1 |
Bit 0 |
Funktion: |
Diagnose A2 |
Diagnose A1 |
|
|
|
Ausgang folgt dem Ausgangsbit: |
0 |
0 |
es wird keine Last betrieben: |
0 |
1 |
Schluss gegen 0V: |
1 |
0 |
Feldspannung zu gering: |
1 |
1 |
Modulares I/O-System
LON

|
Busklemmen • 109 |
|
Digitale Ausgangsklemme 750-509 |
|
|
4.2.1.1.5 2-Kanal Digitale Ausgänge |
|
(Solid State Relais, AC 230 V, 0,3 A) |
750-509 |
Status |
13 |
14 |
Status |
|
|
||
DO 1 |
A |
|
DO 2 |
B |
C |
||
|
|
|
|
|
|
D |
|
|
13 |
14 |
Datenkontakte |
|
|
|
|
DO 1 |
|
|
DO 2 |
|
L |
L |
|
|
|
|
230V |
|
N |
N |
|
|
|
|
N |
|
750-509 |
|
|
|
|
|
Leistungskontakte |
Technische Beschreibung:
Die Spannungsversorgung erfolgt über eine vorgeschaltete Einspeiseklemme für die Betriebsspannung 230 V. Über die internen Leistungskontakte erfolgt dann mit Anrasten der Ausgangsklemmen eine automatische Durchkontaktierung des Versorgungspotentials.
Die Steuerseite wird nicht über die Leistungskontakte versorgt, sondern direkt aus der Elektronik heraus. Dadurch liegen auf der Feldseite ausschließlich die jeweiligen Ausgangskontakte des Schaltelementes. Ein Anschlusspunkt dieser Kontakte ist direkt mit dem Ub+ Potential verbunden.
Standardmäßig ist bei den digitalen Ausgängen Vierleiter-Anschlusstechnik (Ub+; Ub-; Signal; PE) integriert.
Alle digitalen Ausgänge sind kurzschlussfest ausgeführt.
Beachten
Können Überlasten auftreten, so ist zum Schutz der Ausgangsklemmen eine Einspeiseklemme mit Sicherung (750-601) vorzuschalten!
Die Ausgangsklemme kann an allen Buskopplern des WAGO-I/O-SYSTEM betrieben werden.
Modulares I/O-System
LON

110 • Busklemmen
Digitale Ausgangsklemme 750-509
Technische Daten:
Artikelnr.: 750- |
509 |
|
|
Anzahl der Ausgänge |
2 |
Stromaufnahme (intern) |
10 mA |
|
|
Schaltspannung |
AC/DC 0 V ... 230 V |
Schaltstrom |
300 mA |
|
|
Schaltgeschwindigkeit |
1,65 ms typ.; 5 ms max. |
Durchgangswiderstand |
2,1 Ω typ.; 3,2 Ω max. |
|
|
Stoßstrom |
0,5 A (20 s); 1,5 A (0,1 s) |
Überspannungsschutz |
> ± 380 V (Varistor) |
|
|
Potentialtrennung |
1,5 kV System/Versorgung |
Bitbreite intern |
2 |
|
|
Konfiguration |
keine |
Betriebstemperatur |
0 °C ... + 55 °C |
|
|
Anschlusstechnik |
CAGE CLAMP ; 0,08 mm2 - 2,5 mm2, AWG 28 – 14, |
|
8 – 9 mm Abisolierlänge |
Abmessungen (mm) B x H x T |
12 x 64* x 100 (*ab Oberkante Tragschiene) |
|
|
Modulares I/O-System
LON

|
Busklemmen • 111 |
|
Digitale Ausgangsklemme 750-512 |
|
|
4.2.1.1.6 Relaisausgang |
|
(2 Schließer potentialgebunden, AC 250 V) |
750-512 |
Status |
13 |
14 |
|
|
|
Relais 1 |
A |
|
|
C |
|
|
B |
|
|
|
D |
|
13 |
14 |
DO 1 |
|
|
|
L |
L |
|
0V |
0V |
750-512
Status
Relais 2
Datenkontakte
DO 2
AC 230 V
DC 30 V
N
0 V
Leistungskontakte
Technische Beschreibung:
Die Relaisspule wird nicht über die Leistungskontakte versorgt, sondern direkt aus der Elektronik heraus. Dadurch liegen auf der Feldseite ausschließlich die jeweiligen Schaltkontakte.
Die Zuführung erfolgt über eine vorgeschaltete Einspeiseklemme für die jeweilige Betriebsspannung. Über die internen Leistungskontakte erfolgt dann mit Anrasten der Eingangsklemmen eine automatische Durchkontaktierung des Versorgungspotentials. Ein Anschlusspunkt dieser Kontakte ist direkt mit dem UB+ Potential verbunden.
Die Ausgangsklemme kann an allen Buskopplern des WAGO-I/O-SYSTEM betrieben werden.
Modulares I/O-System
LON

112 • Busklemmen
Digitale Ausgangsklemme 750-512
Technische Daten:
Artikelnr.: |
750-512 |
|
|
Anzahl der Ausgänge |
2 Schließer |
Stromaufnahme (intern) |
100 mA max. |
|
|
Schaltspannung Relais |
AC 250 V / DC 30 V |
Schaltleistung Relais |
500 VA / 60 W, cos ρ max =0,4, L/Rmax=7 ms |
|
|
Schaltstrom Relais |
AC/DC 2 A |
Potentialtrennung |
4 kV System/Versorgung |
|
|
Bitbreite intern |
2 |
Konfiguration |
keine |
|
|
Betriebstemperatur |
0 °C ... + 55 °C |
Anschlusstechnik |
CAGE CLAMP ; 0,08 mm2 - 2,5 mm2, AWG 28 – 14, |
|
8 – 9 mm Abisolierlänge |
|
|
Abmessungen (mm) BxHxT |
12 x 64* x 100 (ab Oberkante Tragschiene) |
|
|
Modulares I/O-System
LON

Busklemmen • 113
Digitale Ausgangsklemme 750-512
Relais in den Busklemmen 750-512
|
|
Schaltvermögen |
|
|
10 |
|
|
/ [A] |
|
AC in- |
|
Schaltstrom |
1 |
|
|
|
|
||
|
|
|
|
|
DC in- |
|
|
|
d |
kti |
|
|
0,1 |
|
|
|
10 |
100 |
1000 |
|
|
Schaltspannung / [V] |
|
Typische Elektrische Lebensdauer
Schaltzahl
1,E+06 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
30 V DC ohmsch |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
120 V AC ohmsch |
|
1,E+05 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
250 V AC ohmsch |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
30 V DC induktiv, |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
L/R = 0.7ms |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
120 V AC induktiv, |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1,E+04 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
cosϕ =0.4 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
250 V AC induktiv, |
|||
0,1 |
1 |
|
|
|
|
|
|
||||||||||||
10 |
|||||||||||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
cosϕ =0.4 |
Schaltstrom / [A]
Modulares I/O-System
LON

114 • Busklemmen
Digitale Ausgangsklemme 750-513
4.2.1.1.7 Relaisausgang |
|
(2 Schließer potentialfrei, AC 250, 2,0 A) |
750-513 |
Status |
K1 |
K2 |
|
|
|
Relais 1 |
A |
|
|
C |
|
|
B |
|
|
|
D |
|
14 |
24 |
DO 1 |
|
|
|
13 |
23 |
L 1 |
|
|
|
750-513 |
Status
Relais 2
Datenkontakte
DO 2
L 2 |
N |
Leistungskontakt
Technische Beschreibung:
Die Relaisspule wird nicht über die Leistungskontakte versorgt, sondern direkt aus der Elektronik heraus. Dadurch liegen auf der Feldseite ausschließlich die jeweiligen Schaltkontakte.
Die Busklemmen besitzen keine integrierten Leistungskontakte, so dass die Anschlusspunkte mit den Kontaktsätzen belegt oder frei sind.
Die Ausgangsklemme kann an allen Buskopplern des WAGO-I/O-SYSTEM betrieben werden.
Technische Daten:
Artikelnr.: |
750-513 |
|
|
Anzahl der Ausgänge |
2 Schließer |
Stromaufnahme (intern) |
100 mA max. |
|
|
Schaltspannung Relais |
AC 250 V / DC 30 V |
Schaltleistung Relais |
500 VA / 60 W, cos ρ max =0,4, L/Rmax=7 ms |
|
|
Schaltstrom Relais |
AC/DC 2 A |
Potentialtrennung |
4 kV System/Versorgung |
|
|
Bitbreite intern |
2 |
Konfiguration |
keine |
|
|
Betriebstemperatur |
0 °C ... + 55 °C |
Anschlusstechnik |
CAGE CLAMP ; 0,08 mm2 - 2,5 mm2, AWG 28 – 14, |
|
8 – 9 mm Abisolierlänge |
|
|
Abmessungen (mm) BxHxT |
12 x 64* x 100 (ab Oberkante Tragschiene) |
|
|
Modulares I/O-System
LON

Busklemmen • 115
Digitale Ausgangsklemme 750-513
Relais in den Busklemmen 750-513
|
|
Schaltvermögen |
|
|
10 |
|
|
/ [A] |
|
AC in- |
|
Schaltstrom |
1 |
|
|
|
|
||
|
|
|
|
|
DC in- |
|
|
|
d |
kti |
|
|
0,1 |
|
|
|
10 |
100 |
1000 |
|
|
Schaltspannung / [V] |
|
Typische Elektrische Lebensdauer
Schaltzahl
1,E+06 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
30 V DC ohmsch |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1,E+05 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
120 V AC ohmsch |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
250 V AC ohmsch |
||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
30 V DC induktiv, |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
L/R = 0.7ms |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
120 V AC induktiv, |
|
1,E+04 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
cosϕ =0.4 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
0,1 |
1 |
10 |
|||||||||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
250 V AC induktiv, |
|
|
|
|
|
|
Schaltstrom / [A] |
|
|
|
|
|
|
|
cosϕ =0.4 |
Modulares I/O-System
LON

116 • Busklemmen
Digitale Ausgangsklemme 750-514
4.2.1.1.8 Relaisausgang |
|
(2 Wechsler potentialfrei, AC 125 V, 0,5 A) |
750-514 |
Status |
K1 |
K2 |
|
|
|
Relais 1 |
A |
|
|
C |
|
|
B |
|
|
|
D |
|
14 |
24 |
DO 1 |
|
|
|
11 |
21 |
L 1 |
|
|
|
12 |
22 |
DO 1 |
|
|
|
750-514 |
Status
Relais 2
Datenkontakte
DO 2 |
N |
L 2
DO 2 |
N |
Leistungskontakt
Technische Beschreibung:
Die Relaisspule wird nicht über die Leistungskontakte versorgt, sondern direkt aus der Elektronik heraus. Dadurch liegen auf der Feldseite ausschließlich die jeweiligen Schaltkontakte.
Die Busklemmen besitzen keine integrierten Leistungskontakte, so dass die Anschlusspunkte mit den Kontaktsätzen belegt oder frei sind.
Die Ausgangsklemme kann an allen Buskopplern des WAGO-I/O-SYSTEM betrieben werden.
Technische Daten:
Artikelnr.: |
750-514 |
|
|
Anzahl der Ausgänge |
2 Wechsler |
Stromaufnahme (intern) |
70 mA max. |
|
|
Schaltspannung Relais |
AC 125 V / DC 30 V |
Schaltleistung Relais |
62,5 VA/ 30 W |
|
|
Schaltstrom Relais |
AC 0,5 A / DC 1 A |
Potentialtrennung |
1,5 kV System/Versorgung |
|
|
Bitbreite intern |
2 |
Konfiguration |
keine |
|
|
Betriebstemperatur |
0 °C ... + 55 °C |
Anschlusstechnik |
CAGE CLAMP ; 0,08 mm2 - 2,5 mm2, AWG 28 – 14, |
|
8 – 9 mm Abisolierlänge |
|
|
Abmessungen (mm) BxHxT |
12 x 64* x 100 (*ab Oberkante Tragschiene) |
|
|
Modulares I/O-System
LON

|
Busklemmen • 117 |
|
Digitale Ausgangsklemme 750-516 |
|
|
4.2.1.1.9 4-Kanal Digitale Ausgänge |
|
(Standard, DC 24 V, 0,5 A) |
750-516 |
Status |
13 |
14 |
Status |
A |
|
||
DO 1 |
|
DO 2 |
|
|
C |
||
DO 3 |
B |
|
DO 4 |
|
D |
||
|
13 |
14 |
Datenkontakte |
|
|
|
|
DO 1 |
|
|
DO 2 |
|
+ |
+ |
|
|
|
|
24V |
|
- |
- |
|
|
|
|
0V |
|
15 |
16 |
|
DO 3 |
|
|
DO 4 |
|
750-516 |
|
|
|
|
|
Leistungskontakte |
Technische Beschreibung:
Die Potentialzuführung erfolgt über eine vorgeschaltete Einspeiseklemme für die jeweilige Betriebsspannung. Über die internen Leistungskontakte erfolgt dann mit Anrasten der Ausgangsklemmen eine automatische Durchkontaktierung des Versorgungspotentials.
Standardmäßig ist bei den digitalen Ausgängen (mit und ohne Diagnose) Vierleiter-Anschlusstechnik (Ub+; Ub-; Signal; PE) integriert. Die 750-516 ist negativ schaltend.
Bei 4-Kanal Digital Ausgängen ist keine Vierleitertechnik möglich. Als Anschlüsse stehen dort 4 Signalausgänge, 2 x Ub+ und 2 x Ub- zur Verfügung.
Alle digitalen Ausgänge sind kurzschlussfest ausgeführt.
Beachten
Können Überlasten auftreten, so ist zum Schutz der Ausgangsklemmen eine Einspeiseklemme mit Sicherung (750-601) vorzuschalten!
Die angegebenen Ausgangswerte sind für 100% Einschaltdauer ermittelt.
Die Positionen der einzelnen Ausgänge in der konfigurierten Station sind wahlfrei. Es ist kein blockweiser Aufbau notwendig
Die Ausgangsklemme kann an allen Buskopplern des WAGO-I/O-SYSTEM betrieben werden.
Modulares I/O-System
LON

118 • Busklemmen
Digitale Ausgangsklemme 750-516
Technische Daten:
Artikelnr.: |
750-516*) |
|
|
Anzahl der Ausgänge |
4 |
Lastart |
ohmsch, induktiv, Lampenlast |
|
|
Spannung über Leistungskontakte |
DC 24 V (-15% / +20%) |
Ausgangsstrom (DC) |
0,5 A kurzschlussfest |
|
|
Stromaufnahme (intern) |
15 mA |
|
|
Stromaufnahme (Feld) |
30 mA typ. + Last |
|
|
Potentialtrennung |
500 V System / Versorgung |
Bitbreite intern |
4 |
|
|
Konfiguration |
keine Adressoder Konfigurationseinstellung |
Betriebstemperatur |
0°C....+55°C |
|
|
Anschlusstechnik |
CAGE CLAMP ; 0,08 mm2 - 2,5 mm2, AWG 28 – 14, |
|
8 – 9 mm Abisolierlänge |
Abmessungen (mm)BxHxT |
12 x 64* x 100 (*ab Oberkante Tragschiene) |
|
|
*) negativ schaltend
Modulares I/O-System
LON

|
Busklemmen • 119 |
|
Digitale Ausgangsklemme 750-517 |
|
|
4.2.1.1.10 Relaisausgang |
|
(2 Wechsler potentialfrei, AC 250 V, 1 A) |
750-517 |
Status |
K1 |
K2 |
|
|
|
Relais 1 |
A |
|
|
C |
|
|
B |
|
|
|
D |
|
14 |
24 |
DO 1 |
|
|
|
11 |
21 |
L 1 |
|
|
|
12 |
22 |
DO 1 |
|
|
|
750-517 |
Status
Relais 2
Datenkontakte
DO 2 |
|
|
N |
|
|
L 2
|
|
|
|
N |
DO 2 |
|
|
Technische Beschreibung:
Die Relaisspule wird nicht über die Leistungskontakte versorgt, sondern direkt aus der Elektronik heraus. Dadurch liegen auf der Feldseite ausschließlich die jeweiligen Schaltkontakte.
Die Zuführung erfolgt über eine vorgeschaltete Einspeiseklemme für die jeweilige Betriebsspannung. Über die internen Leistungskontakte erfolgt dann mit Anrasten der Eingangsklemmen eine automatische Durchkontaktierung des Versorgungspotentials. Ein Anschlusspunkt dieser Kontakte ist direkt mit dem UB+ Potential verbunden.
Die Busklemmen besitzen keine integrierten Leistungskontakte, so dass die Anschlusspunkte mit den Kontaktsätzen belegt oder frei sind.
Die Ausgangsklemme kann an allen Buskopplern des WAGO-I/O-SYSTEM betrieben werden.
Modulares I/O-System
LON

120 • Busklemmen
Digitale Ausgangsklemme 750-517
Technische Daten:
Artikelnr.: |
750-517 |
|
|
Anzahl der Ausgänge |
2 Wechsler |
Stromaufnahme (intern) |
80 mA max. |
|
|
Schaltspannung Relais |
AC 250 V |
Schaltleistung Relais |
250 VA |
|
|
Schaltstrom Relais |
AC 1 A |
Potentialtrennung |
4 kV System/Versorgung |
|
|
Bitbreite intern |
2 |
Konfiguration |
keine |
|
|
Betriebstemperatur |
0 °C ... + 55 °C |
Anschlusstechnik |
CAGE CLAMP ; 0,08 mm2 - 2,5 mm2, AWG 28 – 14, |
|
8 – 9 mm Abisolierlänge |
|
|
Abmessungen (mm) BxHxT |
12 x 64* x 100 (ab Oberkante Tragschiene) |
|
|
Modulares I/O-System
LON

|
Busklemmen • 121 |
|
Digitale Ausgangsklemme 750-519 |
|
|
4.2.1.1.11 4-Kanal Digitale Ausgänge |
|
(DC 5 V, 20 mA) |
750-519 |
Status |
13 |
14 |
Status |
A |
|
||
DO 1 |
|
DO 2 |
|
|
C |
||
DO 3 |
B |
|
DO 4 |
|
D |
||
|
13 |
14 |
Datenkontakte |
|
|
|
|
DO 1 |
|
|
DO 2 |
|
+ |
+ |
|
|
|
|
5V |
|
- |
- |
|
|
|
|
0V |
|
15 |
16 |
|
DO 3 |
|
|
DO 4 |
|
750-519 |
|
|
|
|
|
Leistungskontakte |
Technische Beschreibung:
Die Potentialzuführung erfolgt über eine vorgeschaltete Einspeiseklemme für die jeweilige Betriebsspannung. Über die internen Leistungskontakte erfolgt dann mit Anrasten der Ausgangsklemmen eine automatische Durchkontaktierung des Versorgungspotentials.
Standardmäßig ist bei den digitalen Ausgängen (mit und ohne Diagnose)
Vierleiter-Anschlusstechnik (Ub+; Ub-; Signal; PE) integriert.
Die 750-519 ist plus-schaltend.
Bei 4-Kanal Digital Ausgängen ist keine Vierleitertechnik möglich. Als Anschlüsse stehen dort 4 Signalausgänge, 2 x Ub+ und 2 x Ub- zur Verfügung.
Alle digitalen Ausgänge sind kurzschlussfest ausgeführt.
Beachten
Können Überlasten auftreten, so ist zum Schutz der Ausgangsklemmen eine Einspeiseklemme mit Sicherung (750-601) vorzuschalten!
Die angegebenen Ausgangswerte sind für 100% Einschaltdauer ermittelt.
Die Positionen der einzelnen Ausgänge in der konfigurierten Station sind wahlfrei. Es ist kein blockweiser Aufbau notwendig.
Die Ausgangsklemme kann an allen Buskopplern des WAGO-I/O-SYSTEM betrieben werden.
Modulares I/O-System
LON

122 • Busklemmen
Digitale Ausgangsklemme 750-519
Technische Daten:
Artikelnr.: |
750-519 |
|
|
Anzahl der Ausgänge |
4 |
Lastart |
ohmsch, induktiv, Lampenlast |
|
|
Spannung über Leistungskontakte |
DC 5 V |
Ausgangsstrom (DC) |
20 mA kurzschlussfest |
|
|
Stromaufnahme (intern) |
16 mA |
Stromaufnahme (Feldseite) |
14 mA typ. |
|
|
Potentialtrennung |
500 V System / Versorgung |
Bitbreite intern |
4 |
|
|
Konfiguration |
keine Adressoder Konfigurationseinstellung |
Betriebstemperatur |
0°C....+55°C |
|
|
Anschlusstechnik |
CAGE CLAMP ; 0,08 mm2 - 2,5 mm2, AWG 28 – 14, |
|
8 – 9 mm Abisolierlänge |
Abmessungen (mm)BxHxT |
12 x 64* x 100 (*ab Oberkante Tragschiene) |
|
|
Modulares I/O-System
LON