
- •Wichtige Erläuterungen
- •Rechtliche Grundlagen
- •Urheberschutz
- •Personalqualifikation
- •Bestimmungsgemäßer Gebrauch
- •Gültigkeitsbereich
- •Symbole
- •Schriftkonventionen
- •Darstellungen der Zahlensysteme
- •Abkürzungen
- •Das WAGO-I/O-SYSTEM 750
- •Systembeschreibung
- •Allgemein
- •Koppler/Controller (1)
- •Busklemmen (2)
- •Endklemme (3)
- •Montage
- •Sicherheitshinweise
- •Mechanisch
- •Elektrische Installation
- •Anschlusstechnik
- •Sicherungswechsel
- •Einspeisung
- •Systemversorgung
- •Feldversorgung
- •Fertigungsnummer
- •Technische Daten
- •Feldbus-Koppler/-Controller
- •Feldbus-Koppler 750-319
- •Beschreibung
- •Software für den Koppler
- •Hardware
- •Ansicht
- •Geräteeinspeisung
- •Feldbusanschluss
- •Anzeigeelemente
- •Konfigurations-Schnittstelle
- •Hardware-Adresse
- •Betriebssystem
- •Datenaustausch
- •Inbetriebnahme eines Feldbusknoten
- •LED-Signalisierung
- •Blinkcode
- •Feldbusstatus
- •Knotenstatus
- •Fehlermeldung über Blinkcode der I/O-LED
- •Status Versorgungsspannung
- •Fehlerverhalten
- •Feldbusausfall
- •Klemmenbusfehler
- •Technische Daten
- •Feldbus-Controller 750-819
- •Beschreibung
- •Software für den Controller
- •Hardware
- •Ansicht
- •Geräteeinspeisung
- •Feldbusanschluss
- •Anzeigeelemente
- •Betriebsartenschalter
- •Hardware-Adresse
- •Betriebssystem
- •Hochlauf
- •PFC-Zyklus
- •Prozessabbild
- •Datenaustausch
- •Speicherbereiche
- •Adressierung
- •Adressierung der Busklemmendaten
- •Adressierung der PFC-Variablen
- •Template
- •Adressierung der Konfigurationsvariablen
- •Inbetriebnahme eines Feldbusknoten
- •Programmierung des PFC mit WAGO-I/O-PRO 32
- •LON-Bibliothek für WAGO-I/O-PRO 32
- •IEC 61131-3-Programm übertragen
- •Übertragung über die serielle Schnittstelle
- •Übertragung über den Feldbus
- •LED-Signalisierung
- •Blinkcode
- •Feldbusstatus
- •Knotenstatus
- •Fehlermeldung über Blinkcode der I/O-LED
- •Status Versorgungsspannung
- •Fehlerverhalten
- •Feldbusausfall
- •Klemmenbusfehler
- •Technische Daten
- •Busklemmen
- •Übersicht
- •Digitale Eingangsklemmen
- •Digitale Ausgangsklemmen
- •Analoge Eingangsklemmen
- •Analoge Ausgangsklemmen
- •Sonderklemmen
- •Einspeiseklemmen
- •Potentialvervielfältigungsklemme
- •Binäre Platzhalterklemme
- •Allgemeine Sicherheitshinweise!
- •Hinweise zum Netzwerkaufbau
- •Netzwerkaufbau - Grundlagen und Richtlinien
- •Übertragungsmedien
- •Topologie
- •Transceiver
- •Busförmige Verdrahtung
- •Freie Verdrahtung
- •Kabelspezifikationen
- •Netzwerkinstallation
- •Adressierung
- •Konfiguration
- •Binding
- •Netzwerkkommunikation
- •Datenaustausch über Netzwerkvariablen
- •Standard-Netzwerkvariablen-Typen
- •Protokoll
- •Buszugriffsverfahren
- •Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen
- •Vorwort
- •Schutzmaßnahmen
- •Klassifikationen gemäß CENELEC und IEC
- •Zoneneinteilung
- •Explosionsschutzgruppen
- •Gerätekategorien
- •Temperaturklassen
- •Zündschutzarten
- •Klassifikationen gemäß NEC 500
- •Zoneneinteilung
- •Explosionsschutzgruppen
- •Temperaturklassen
- •Kennzeichnung
- •Für Europa
- •Für Amerika
- •Errichtungsbestimmungen
- •Glossar
- •Literaturverzeichnis
- •Index

Feldbus-Controller 750-819 • 59
Datenaustausch
3.2.6.2.2 Adressierung der PFC-Variablen
Die PFC-Variablen befinden sich jeweils in dem Speicherbereich Wort 256 bis 512. Für die Programmierung einer internen SPS-Applikation erfolgt der Zugriff von der CPU auf die PFC-Variablen über absolute Adressen. Abhängig von dem verwendeten Datentyp wird jedoch derselbe physikalische Adressraum unterschiedlich angesprochen.
Byte-Adressen |
|
Wort-Adressen |
|
Doppelwort-Adressen |
1024 |
|
512 |
|
256 |
512 |
|
256 |
|
128 |
|
|
|
|
|
511 |
|
255 |
|
127 |
0 |
|
0 |
|
0 |
|
|
|
|
|
Tab. 3-3: Verwendung des Adressraumes für PFC-Variablen
Die Adressen berechnen sich in Abhängigkeit von der Wortadresse wie folgt:
Bit-Adresse: |
Wortadresse .0 bis .15 |
Byte-Adresse: |
1. Byte: 2 x Wortadresse |
2. Byte: 2 x Wortadresse + 1
Doppelwort-Adresse:
Wortadresse (gerade Zahl) / 2
bzw. Wortadresse (ungerade Zahl) / 2, abgerundet
Beachten
Zur Vermeidung von Adressüberschneidungen, sind alle vorhergehende
Adressbelegungen zu berücksichtigen!
3.2.6.2.2.1 Template
Bei einer freien Speicherorganisation und der gemischten Verwendung verschiedener Datentypen kann die Adressierung sehr komplex werden.
Eine erhebliche Arbeitserleichterung ermöglicht deshalb das Template (Template_750_819.pro) für das IEC 61131-3 Programmier-Tool WAGO-I/O-PRO 32. Das Template ist eine Vorlagen-Datei und definiert bereits Speicherbereiche vor. Dadurch können Adressüberschneidungen generell ausgeschlossen werden.
Modulares I/O-System
LON

60 • Feldbus-Controller 750-819
Datenaustausch
Weitere Informationen
i Die Datei "Template_750_819.pro" befindet sich auf der CD-ROM für das Programmier-Tool WAGO-I/O-PRO 32 (Bestell-Nr.: 759-332/000-001) in dem Verzeichnis "Template".
Die Datei dient nach den Befehlen "Öffnen" und "Speichern unter..." WAGO-I/O-PRO 32 als Vorlage für ein neues Projekt.
Die Speicherbereiche für die PFC-Variablen sind in Datentypenbereiche unterteilt. Daraus ergibt sich die maximale Anzahl der vordefinierten Variablen:
PFC-Eingangsvariablen |
|
PFC-Ausgangsvariablen |
||
(Wort 256 bis 512) |
|
(Wort 256 bis 512) |
||
20 x |
Doppelwort |
|
20 x |
Doppelwort |
|
|
|
|
|
100 x |
Wort |
|
100 x |
Wort |
|
|
|
|
|
100 x |
Int |
|
100 x |
Int |
|
|
|
|
|
100 x |
Byte |
|
100 x |
Byte |
|
|
|
||
496 x Bit |
|
496 x Bit |
||
|
|
|
|
|
Tab. 3-4: Maximale Variablenanzahl in der Vorlagen-Datei Template_750-819.pro
Die folgenden Adressräume für den Einund Ausgangsspeicherbereich (Wort 256 bis 512) sind in dem Template bereits vorbelegt:
PFC-Eingangsvariablen |
|
PFC-Ausgangsvariablen |
||||
(Wort 256 bis 512) |
|
|
(Wort 256 bis 512) |
|
||
2 x |
Doppelwort %ID138 - %ID139 |
|
2 x |
Doppelwort %ID138 - %ID139 |
||
|
|
|
|
|
|
|
10 x |
Wort |
%IW320 - %IW329 |
|
10 x |
Wort |
%IW320 - %IW329 |
|
|
|
|
|
|
|
10 x |
Int |
%IW330 - %IW339 |
|
10 x |
Int |
%IW330 - %IW339 |
|
|
|
|
|
||
15 x Byte |
%IB845 - %IB859 |
|
15 x Byte |
%IB845 - %IB859 |
||
|
|
|
|
|
||
20 x Bit |
%IX475.0-%IX476.3 |
|
20 x Bit |
%IX475.0-%IX476.3 |
||
|
|
|
|
|
|
|
Tab. 3-5: Festgelegte Adressen in der Vorlagen-Datei Template_750-819.pro
Dieses Template läßt sich zu jeder Zeit erweitern und verändern.
Sobald die in WAGO-I/O-PRO 32 programmierte IEC 61131-Applikation kompiliert ist, können alle deklarierten Variablen in einer Symbol-Datei (kurz: SYM-Datei) gespeichert werden. Nach dem Herunterladen der SYM-Datei in das Plug-In WAGO TOPLON® PRIO stehen alle Variablen für die Verknüpfung mit Netzwerkvariablen zur Verfügung.
Hinweis
Da automatisch alle Variablen aus dem Template in die Standard-Applikation WAGO TOPLON® PRIO importiert werden, sollten zur besseren Übersichtlichkeit nicht verwendete Variablen aus dem Template gelöscht werden.
Modulares I/O-System
LON