
- •1 Kurzer Einblick in CoDeSys
- •1.1 Was ist CoDeSys
- •1.2 Überblick über die Funktionalität von CoDeSys...
- •1.3 Übersicht der Anwender-Dokumentation zu CoDeSys
- •2 Was ist was in CoDeSys
- •2.1 Bestandteile eines Projekts...
- •2.2 Die Sprachen...
- •2.2.1 Anweisungsliste (AWL)...
- •2.2.2 Strukturierter Text (ST)...
- •2.2.3 Ablaufsprache (AS)...
- •2.2.4 Funktionsplan (FUP)...
- •2.2.5 Der freigraphische Funktionsplaneditor (CFC)...
- •2.2.6 Kontaktplan (KOP)...
- •2.3 Debugging, Onlinefunktionalitäten...
- •2.4 Die Norm...
- •3 Wir schreiben ein kleines Programm
- •3.1 Die Steuerung einer Ampelanlage...
- •3.2 Die Visualisierung einer Ampelanlage...
- •4 Die Komponenten im Einzelnen
- •4.1 Hauptfenster...
- •4.2 Projekt Optionen...
- •4.3 Projekte verwalten...
- •4.4 Objekte verwalten...
- •4.5 Allgemeine Editierfunktionen...
- •4.6 Allgemeine Online Funktionen...
- •4.7 Fenster ...
- •4.8 Die rettende Hilfe...
- •5 Die Editoren
- •5.1 Das gilt für alle Editoren...
- •5.2 Der Deklarationseditor...
- •5.2.1 Arbeiten im Deklarationseditor
- •5.2.2 Deklarationseditoren im Online Modus
- •5.3 Editoren der textuellen Programmiersprachen...
- •5.3.1 Arbeiten in den Texteditoren
- •5.3.2 Der Anweisungslisteneditor...
- •5.3.3 Der Editor für Strukturierten Text...
- •5.4 Editoren der grafischen Programmiersprachen...
- •5.4.1 Arbeiten in den grafischen Editoren
- •5.4.2 Der Funktionsplaneditor...
- •5.4.3 Der Kontaktplaneditor...
- •5.4.4 Der Ablaufspracheneditor...
- •5.4.5 Der freigraphische Funktionsplaneditor (CFC)...
- •6 Die Ressourcen
- •6.1 Übersicht Ressourcen
- •6.2 Globale Variablen, Variablenkonfiguration, Dokumentvorlage
- •6.2.1 Globale Variablen
- •6.2.2 Variablenkonfiguration...
- •6.2.3 Dokumentvorlage
- •6.3 Alarmkonfiguration
- •6.3.1 Überblick
- •6.3.2 Alarmsystem, Begriffe
- •6.3.3 Alarmklassen
- •6.3.4 Alarmgruppen
- •6.3.5 Alarmspeicherung
- •6.3.6 Menü Extras: Einstellungen
- •6.4 Bibliotheksverwaltung...
- •6.5 Logbuch...
- •6.6 Steuerungskonfiguration
- •6.6.1 Überblick
- •6.6.2 Arbeiten im CoDeSys Steuerungskonfigurator
- •6.6.3 Allgemeine Einstellungen in der Steuerungskonfiguration
- •6.6.4 Anwendungsspezifischer Parameterdialog
- •6.6.5 Konfiguration eines I/O Moduls...
- •6.6.6 Konfiguration eines Kanals
- •6.6.7 Konfiguration von Profibus Modulen...
- •6.6.8 Konfiguration von CAN Modulen...
- •6.6.9 Konfiguration eines CanDevice (CANopen Slave)
- •6.6.10 Steuerungskonfiguration im Online Modus
- •6.6.11 Hardware Scan/Status/Diagnose aus dem Zielsystem
- •6.7 Taskkonfiguration...
- •6.7.1 Arbeiten im Taskkonfigurator
- •6.7.2 System-Ereignisse
- •6.7.3 Taskkonfiguration im Online Modus
- •6.8.1 Überblick
- •6.9 Traceaufzeichnung...
- •6.9.1 Überblick und Konfiguration
- •6.9.2 Darstellung der Traceaufzeichnung
- •6.9.3 'Extras' 'Tracewerte speichern'
- •6.9.4 'Extras' 'Externe Tracekonfigurationen'
- •6.10 Arbeitsbereich
- •6.11 Parameter Manager ..
- •6.11.1 Aktivieren des Parameter Managers
- •6.11.2 Der Parameter Manager Editor, Overview
- •6.11.3 Parameterlisten: Typen und Attribute
- •6.11.4 Parameterlisten verwalten
- •6.11.5 Parameterlisten editieren
- •6.11.6 Parameter Manager im Online Modus
- •6.11.7 Export / Import von Parameterlisten
- •6.12 Zielsystemeinstellungen
- •6.13 PLC Browser...
- •6.13.1 Allgemeines zur PLC-Browser- Bedienung
- •6.13.2 Kommandoeingabe im PLC-Browser
- •6.13.3 Verwendung von Makros bei der Kommandoeingabe im PLC-Browser
- •6.13.4 Weitere PLC-Browser-Optionen
- •6.14 Tools
- •6.14.1 Eigenschaften der bestehenden Verknüpfungen (Objekt Eigenschaften)
- •6.14.2 Verwalten von Verknüpfungen
- •6.14.3 Die wichtigsten Fragen zu Tools
- •7 ENI Versionsverwaltung
- •7.1.2 Voraussetzungen für das Arbeiten mit einer ENI Projektdatenbank
- •7.1.3 Arbeiten in CoDeSys mit der Projektdatenbank
- •7.1.4 Kategorien innerhalb der Projektdatenbank
- •8 DDE Kommunikation
- •8.1 DDE Schnittstelle des CoDeSys Programmiersystems...
- •8.2 DDE Kommunikation über den GatewayDDE-Server...
- •9 Lizenzmanagement in CoDeSys
- •9.1 Der 3S Licensing Manager
- •9.1.1 Erstellen einer lizenzpflichtigen Bibliothek
- •10 ANHANG
- •Anhang A IEC Operatoren und zusätzliche normerweiternde Funktionen
- •Arithmetische Operatoren...
- •Bitstring Operatoren...
- •Bit-Shift Operatoren...
- •Auswahloperatoren...
- •Vergleichsoperatoren...
- •Adressoperatoren...
- •Aufrufoperator...
- •Typkonvertierungen...
- •Numerische Operatoren...
- •Anhang B Operanden in CoDeSys
- •Konstanten...
- •Variablen...
- •Adressen...
- •Funktionen...
- •Anhang C Datentypen in CoDeSys
- •Standard Datentypen
- •Definierte Datentypen
- •Anhang D CoDeSys Bibliotheken
- •Die Bibliothek Standard.lib
- •String Funktionen...
- •Bistabile Funktionsblöcke...
- •Flankenerkennung...
- •Zähler...
- •Timer...
- •Die Bibliothek Util.lib
- •BCD-Konvertierung...
- •Bit-/Byte-Funktionen...
- •Mathematische Hilfsfunktionen...
- •Regler...
- •Signalgeneratoren...
- •Funktionsmanipulatoren...
- •Analogwertverarbeitung...
- •Die Bibliothek AnalyzationNew.lib
- •Die CoDeSys Systembibliotheken
- •Anhang E Übersicht: Operatoren und Bibliotheksbausteine
- •Anhang F Kommandozeilen-/Kommandodatei-Befehle
- •Kommandozeilen-Befehle
- •Kommandodatei (Cmdfile)-Befehle
- •Anhang G Siemens Import
- •SEQ-Symbolikdatei importieren
- •S5-Datei importieren
- •Konvertierung S5 nach IEC 1131-3
- •Anhang H Dialoge der Zielsystemeinstellungen
- •Einstellungen in Kategorie Zielplattform
- •Einstellungen in Kategorie Allgemein
- •Einstellungen in Kategorie Speicheraufteilung
- •Einstellungen in Kategorie Netzfunktionen
- •Einstellungen in Kategorie Visualisierung
- •Anhang I Tastaturbedienung
- •Tastaturbedienung
- •Tastenkombinationen
- •Anhang J Übersetzungsfehler und -warnungen
- •Warnungen...
- •Übersetzungsfehler...
- •Index

8 - DDE Kommunikation
8 DDE Kommunikation
CoDeSys verfügt über eine DDE (dynamic data exchange) Schnittstelle. Damit stellt CoDeSys die Inhalte von Steuerungsvariablen und IEC-Adressen anderen Anwendungen, die ebenfalls über eine DDE-Schnittstelle aufweisen, zur Verfügung.
Bei Verwendung des symbolorientierten GatewayDDE Servers können die Variablenwerte unabhängig vom CoDeSys Programmiersystem aus der Steuerung gelesen werden und ebenfalls in Anwendungen, die eine DDE-Schnittstelle aufweisen, dargestellt werden.
Achtung: Direkte Adressen können über den DDE-Server nicht gelesen werden ! Für diesen Fall müssen in CoDeSys Variablen mit der entsprechenden Adresszuweisung (AT) angelegt werden.
Achtung: Die DDE-Schnittstelle wurde mit Word 97 und Excel 97 unter Windows NT 4.0 getestet. Für Fehler in der DDE-Kommunikation, die durch die Verwendung anderer Versionen bzw. durch zusätzlich installierte Programme auf Ihrem Rechner hervorgerufen werden können, übernimmt 3S – Smart Software Solutions keine Verantwortung.
8.1 DDE Schnittstelle des CoDeSys Programmiersystems...
Aktivieren der DDE Schnittstelle
Die DDE Schnittstelle ist aktiviert, sobald in die Steuerung (oder die Simulation) eingeloggt wurde.
Allgemeines Ansprechen von Daten
Eine DDE Anfrage gliedert sich in 3 Teile:
1.Name des Programms (hier: CoDeSys),
2.Dateinamen und
3.Variablennamen, der gelesen werden soll.
Name des Programms: CoDeSys
Dateiname: vollständiger Pfad des Projekts, aus dem gelesen werden soll (C:\beispiel\bsp.pro).
Variablenname: Der Name einer Variablen, so wie er im Watchund Rezepturverwalter angegeben wird.
Welche Variablen können gelesen werden?
Es können alle Adressen und Variablen gelesen werden. Die Eingabe der Variablen bzw. Adresse ist gemäß der Eingabe im Watchund Rezepturverwalter.
Beispiele: |
|
%IX1.4.1 |
(* Liest den Eingang 1.4.1*) |
PLC_PRG.TEST |
(* liest die Variable TEST des Bausteins PLC_PRG *) |
.GlobVar1 |
(* liest die globale Variable GlobVar1 *) |
Variablen Verknüpfen mit WORD
Um in Microsoft WORD den aktuellen Wert der Variablen TEST aus dem Baustein PLC_PRG über die DDE-Schnittstelle zu erhalten, muss in WORD ein beliebiges Feld eingegeben werden ('Einfügen' 'Feld'), beispielsweise das Datum. Wenn Sie nun mit der rechten Maustaste auf das Feld klicken und den Befehl 'Feldfunktion anzeigen' auswählen, können Sie die Feldfunktion in den gewünschten Text ändern, in unserem Beispiel würde das folgendermaßen ausschauen:
{ DDEAUTO CODESYS "C:\\CODESYS\\PROJECT\\IFMBSP.PRO" "PLC_PRG.TEST" }
Klicken Sie ein erneut mit der rechten Maustaste auf das Feld und geben Sie den Befehl "Feld aktualisieren". Der gewünschte Variableninhalt erscheint im Text.
CoDeSys V2.3 |
8-1 |

DDE Kommunikation über den GatewayDDE-Server...
Variablen Verknüpfen mit EXCEL
Um in Microsoft EXCEL einer Zelle eine Variable zuzuordnen, muss folgendes in EXCEL eingegeben werden:
=CODESYS|'C:\CODESYS\PROJECT\IFMBSP.PRO'!'PLC_PRG.TEST'
Bei 'Bearbeiten' 'Verknüpfungen' ergibt sich damit für diese Verknüpfung:
Typ: CODESYS
Quelldatei: C:\CODESYS\PROJECT\IFMBSP.PRO Element: PLC_PRG.TEST
Variablen Ansprechen mit Intouch
Vereinbaren Sie zu Ihrem Projekt einen DDE Access Namen <AccessName> mit dem Applikationsnamen CODESYS und dem DDE Topic Namen C:\CODESYS\PROJECT\IFMBSP.PRO
Nun können Sie Variablen vom Typ DDE mit dem Access Namen <AccessName> vereinbaren. Als Item Name ist wieder der Name der Variable einzugeben (z.B. PLC_PRG.TEST).
8.2 DDE Kommunikation über den GatewayDDE-Server...
Bedienung des GatewayDDEServers
Der GatewayDDE-Server kann für die Kommunikation mit anderen Clients bzw. der Steuerung die im CoDeSys Projekt erzeugten Symbole (siehe 'Projekt' 'Optionen' 'Symbolkonfiguration') verwenden. Er kann die DDE-Schnittstellen von Applikationen wie z.B. Excel bedienen. Somit können beispielsweise die Variablenwerte aus der Steuerung in anderen Anwendungen dargestellt werden.
Wird der GatewayDDE-Server gestartet, öffnet ein Fenster, in dem die Konfiguration von Startund Verbindungsparametern vorgenommen werden kann. Dazu kann eine bereits vorhandene Konfigurationsdatei aufgerufen werden oder aber die Parameter neu gesetzt werden.
Fenster zur Konfiguration und Bedienung des GatewayDDEServers
Über den Befehl 'File' 'Open' kann eine bereits in einer Datei gespeicherte Konfiguration aufgerufen werden. Dazu öffnet der Standarddialog zum Auswählen einer Datei. Per Default wird nach Dateien mit der Erweiterung ".cfg" gesucht. Wurde eine Konfigurationsdatei ausgewählt, erscheinen die Konfgurationsparameter für den Gateway und das anzusprechende Zielgerät (Device).
Ist die Option 'File' 'Autoload' aktiviert, öffnet der GatewayDDE-Server automatisch mit der Konfiguration, mit der er vor dem letzten Beenden aktiv war.
Wird der Server ohne Konfiguration und ohne Einstellung Autoload gestartet, erscheinen im Fenster nur die Begriffe 'Gateway:' und 'Device:'. Dann muss die Konfiguration neu erstellt werden.
Der Befehl 'File' 'Settings' öffnet den Dialog 'Server settings', in dem folgende Parameter gesetzt werden können:
8-2 |
CoDeSys V2.3 |

8 - DDE Kommunikation
Motorola byteorder |
Motorola Byteorder wird angewendet |
Check identity |
Es wird geprüft, ob die in der Symboldatei angegebene Projekt ID mit der, die |
|
auf der Steuerung vorliegt, übereinstimmt. |
Updaterate [ms] |
Zeitintervall, in dem alle Symbolwerte aus der Steuerung gelesen werden. |
Timeout [ms] |
Kommunikations-Timeout für den verwendeten Treiber. |
Tries |
Anzahl der Versuche des Kommunikationstreibers, einen Datenblock zu |
|
übertragen (wird nicht von allen Treibern unterstützt !) |
Dialog zum Setzen der GatewayDDE-Server Parameter
Um die Verbindung zum aktuellen Gateway einzustellen, wird der Dialog 'Communication Parameters' über den Befehl 'Online' 'Parameters' aufgerufen. Es erscheint der gleiche Dialog wie in CoDeSys unter 'Online' 'Kommunikationsparameter'. Die Einstellungen müssen mit den im entsprechenden CoDeSys Projekt vorgenommenen übereinstimmen.
Die aktuelle Konfiguration des GatewayDDE-Servers kann mit dem Befehl 'File' 'Save' in einer Datei gespeichert werden. Dazu öffnet der Standarddialog zum Speichern einer Datei, wobei per Default die Erweiterung ".cfg" vorgesehen ist.
Soll der Gateway aktiv werden, muss über den Befehl 'Online' 'Login' eingeloggt werden (Daraufhin beginnt das Gatewaysymbol in der Statusleiste zu leuchten.) Dadurch wird die eingestellte Verbindung aufgebaut und die vorliegenden Symbole können angesprochen werden. Beachten Sie, dass diese zunächst im CoDeSys Projekt erzeugt worden sein müssen.
Zum Ausloggen steht der Befehl 'Online' Logout' zur Verfügung.
Ansprechen der vom GatewayDDEServer zur Verfügung gestellten Daten
Die DDE Anfrage gliedert sich in 3 Teile:
1.Name des Programms,
2.Dateinamen und
3.Variablennamen, der gelesen werden soll.
Name des Programms: GatewayDDEServer
Dateiname: Name des Projekts, aus dem gelesen werden soll (z.B. BSP.PRO).
Variablenname: Der Name einer Variablen, so wie er im Watchund Rezepturverwalter angegeben wird (z.B. PLC_PRG.TEST)
Welche Variablen können gelesen werden?
Es können alle Adressen und Variablen gelesen werden. Die Eingabe der Variablen bzw. Adresse ist gemäß der Eingabe im Watchund Rezepturverwalter.
Beispiele:
%IX1.4.1 (* Liest den Eingang 1.4.1*)
PLC_PRG.TEST |
(* liest die Variable TEST des Bausteins PLC_PRG *) |
CoDeSys V2.3 |
8-3 |

DDE Kommunikation über den GatewayDDE-Server...
.GlobVar1 |
(* liest die globale Variable GlobVar1 *) |
Variablen Verknüpfen mit EXCEL über GatewayDDEServer
Hinweis: Starten Sie den GatewayDDE-Server mit den entsprechenden Konfigurationseinstellugen bevor Sie die Anfrage in EXCEL aktivieren.
Entsprechend der oben beschriebenen Vorgehensweise wird in die Zelle, die den entsprechenden Variablenwert darstellen soll, folgender Ausdruck eingegeben:
=GATEWAYDDESERVER|<Dateiname>!<Variablenname>
Beispiel:
=GATEWAYDDESERVER|'bsp.pro'!'PLC_PRG.TEST'
Wird das Feld aktualisiert, erscheint der Variableninhalt.
Bei 'Bearbeiten' 'Verknüpfungen' ergibt sich damit für diese Verknüpfung:
Typ: GATEWAYDDESERVER
Quelldatei: BSP.PRO
Element: PLC_PRG.TEST
Variablen Verknüpfen mit WORD über GatewayDDEServer
Hinweis: Starten Sie den GatewayDDE-Server mit den entsprechenden Konfigurationseinstellugen bevor Sie die Anfrage in WORD aktivieren.
Um in Microsoft WORD den aktuellen Wert der Variablen TEST aus dem Baustein PLC_PRG über die DDE-Schnittstelle zu erhalten, muss in WORD ein beliebiges Feld eingegeben werden ('Einfügen' 'Feld'), beispielsweise das Datum. Wenn Sie nun mit der rechten Maustaste auf das Feld klicken und den Befehl 'Feldfunktion anzeigen' auswählen, können Sie den Text der Feldfunktion editieren. Geben Sie folgendes ein, wenn der Wert der Variablen TEST aus Baustein PLC_PRG des Projekts BSP.pro angezeigt werden soll:
{ DDEAUTO GATEWAYDDESERVER "BSP.PRO" "PLC_PRG.TEST" }
Kommandozeilenoptionen für GatewayDDEServer
Wird der GatewayDDE-Server über eine Kommandozeile gestartet, können folgende Optionen mitgegeben werden:
/n |
Der Info-Dialog erscheint nicht automatisch |
|
|
/s |
Anzeige des Dialogfensters |
/s=h |
keine |
|
|
/s=i |
minimiert |
|
|
/s=m |
(Icon) |
|
|
/s=n |
maximiert |
|
|
|
normal |
/c |
Konfigurationsdatei, die automatisch |
/c=<config- |
|
|
geladen werden soll |
file> |
|
/o |
Es wird mit der gewählten Konfiguration |
|
|
|
(Autoload oder die mit "/c=" angegebene) |
|
|
|
online gegangen |
|
|
Beispiel:
Eingabe in der Kommandozeile:
GATEWAYDDE /s=i /c="D:\DDE\conf_1.cfg"
Der GatewayDDE Server startet, wobei das Dialogfenster als Icon erscheint und automatisch die in der Datei conf_1.cfg abgespeicherte Konfiguration des Servers geladen wird.
8-4 |
CoDeSys V2.3 |