
- •1 Kurzer Einblick in CoDeSys
- •1.1 Was ist CoDeSys
- •1.2 Überblick über die Funktionalität von CoDeSys...
- •1.3 Übersicht der Anwender-Dokumentation zu CoDeSys
- •2 Was ist was in CoDeSys
- •2.1 Bestandteile eines Projekts...
- •2.2 Die Sprachen...
- •2.2.1 Anweisungsliste (AWL)...
- •2.2.2 Strukturierter Text (ST)...
- •2.2.3 Ablaufsprache (AS)...
- •2.2.4 Funktionsplan (FUP)...
- •2.2.5 Der freigraphische Funktionsplaneditor (CFC)...
- •2.2.6 Kontaktplan (KOP)...
- •2.3 Debugging, Onlinefunktionalitäten...
- •2.4 Die Norm...
- •3 Wir schreiben ein kleines Programm
- •3.1 Die Steuerung einer Ampelanlage...
- •3.2 Die Visualisierung einer Ampelanlage...
- •4 Die Komponenten im Einzelnen
- •4.1 Hauptfenster...
- •4.2 Projekt Optionen...
- •4.3 Projekte verwalten...
- •4.4 Objekte verwalten...
- •4.5 Allgemeine Editierfunktionen...
- •4.6 Allgemeine Online Funktionen...
- •4.7 Fenster ...
- •4.8 Die rettende Hilfe...
- •5 Die Editoren
- •5.1 Das gilt für alle Editoren...
- •5.2 Der Deklarationseditor...
- •5.2.1 Arbeiten im Deklarationseditor
- •5.2.2 Deklarationseditoren im Online Modus
- •5.3 Editoren der textuellen Programmiersprachen...
- •5.3.1 Arbeiten in den Texteditoren
- •5.3.2 Der Anweisungslisteneditor...
- •5.3.3 Der Editor für Strukturierten Text...
- •5.4 Editoren der grafischen Programmiersprachen...
- •5.4.1 Arbeiten in den grafischen Editoren
- •5.4.2 Der Funktionsplaneditor...
- •5.4.3 Der Kontaktplaneditor...
- •5.4.4 Der Ablaufspracheneditor...
- •5.4.5 Der freigraphische Funktionsplaneditor (CFC)...
- •6 Die Ressourcen
- •6.1 Übersicht Ressourcen
- •6.2 Globale Variablen, Variablenkonfiguration, Dokumentvorlage
- •6.2.1 Globale Variablen
- •6.2.2 Variablenkonfiguration...
- •6.2.3 Dokumentvorlage
- •6.3 Alarmkonfiguration
- •6.3.1 Überblick
- •6.3.2 Alarmsystem, Begriffe
- •6.3.3 Alarmklassen
- •6.3.4 Alarmgruppen
- •6.3.5 Alarmspeicherung
- •6.3.6 Menü Extras: Einstellungen
- •6.4 Bibliotheksverwaltung...
- •6.5 Logbuch...
- •6.6 Steuerungskonfiguration
- •6.6.1 Überblick
- •6.6.2 Arbeiten im CoDeSys Steuerungskonfigurator
- •6.6.3 Allgemeine Einstellungen in der Steuerungskonfiguration
- •6.6.4 Anwendungsspezifischer Parameterdialog
- •6.6.5 Konfiguration eines I/O Moduls...
- •6.6.6 Konfiguration eines Kanals
- •6.6.7 Konfiguration von Profibus Modulen...
- •6.6.8 Konfiguration von CAN Modulen...
- •6.6.9 Konfiguration eines CanDevice (CANopen Slave)
- •6.6.10 Steuerungskonfiguration im Online Modus
- •6.6.11 Hardware Scan/Status/Diagnose aus dem Zielsystem
- •6.7 Taskkonfiguration...
- •6.7.1 Arbeiten im Taskkonfigurator
- •6.7.2 System-Ereignisse
- •6.7.3 Taskkonfiguration im Online Modus
- •6.8.1 Überblick
- •6.9 Traceaufzeichnung...
- •6.9.1 Überblick und Konfiguration
- •6.9.2 Darstellung der Traceaufzeichnung
- •6.9.3 'Extras' 'Tracewerte speichern'
- •6.9.4 'Extras' 'Externe Tracekonfigurationen'
- •6.10 Arbeitsbereich
- •6.11 Parameter Manager ..
- •6.11.1 Aktivieren des Parameter Managers
- •6.11.2 Der Parameter Manager Editor, Overview
- •6.11.3 Parameterlisten: Typen und Attribute
- •6.11.4 Parameterlisten verwalten
- •6.11.5 Parameterlisten editieren
- •6.11.6 Parameter Manager im Online Modus
- •6.11.7 Export / Import von Parameterlisten
- •6.12 Zielsystemeinstellungen
- •6.13 PLC Browser...
- •6.13.1 Allgemeines zur PLC-Browser- Bedienung
- •6.13.2 Kommandoeingabe im PLC-Browser
- •6.13.3 Verwendung von Makros bei der Kommandoeingabe im PLC-Browser
- •6.13.4 Weitere PLC-Browser-Optionen
- •6.14 Tools
- •6.14.1 Eigenschaften der bestehenden Verknüpfungen (Objekt Eigenschaften)
- •6.14.2 Verwalten von Verknüpfungen
- •6.14.3 Die wichtigsten Fragen zu Tools
- •7 ENI Versionsverwaltung
- •7.1.2 Voraussetzungen für das Arbeiten mit einer ENI Projektdatenbank
- •7.1.3 Arbeiten in CoDeSys mit der Projektdatenbank
- •7.1.4 Kategorien innerhalb der Projektdatenbank
- •8 DDE Kommunikation
- •8.1 DDE Schnittstelle des CoDeSys Programmiersystems...
- •8.2 DDE Kommunikation über den GatewayDDE-Server...
- •9 Lizenzmanagement in CoDeSys
- •9.1 Der 3S Licensing Manager
- •9.1.1 Erstellen einer lizenzpflichtigen Bibliothek
- •10 ANHANG
- •Anhang A IEC Operatoren und zusätzliche normerweiternde Funktionen
- •Arithmetische Operatoren...
- •Bitstring Operatoren...
- •Bit-Shift Operatoren...
- •Auswahloperatoren...
- •Vergleichsoperatoren...
- •Adressoperatoren...
- •Aufrufoperator...
- •Typkonvertierungen...
- •Numerische Operatoren...
- •Anhang B Operanden in CoDeSys
- •Konstanten...
- •Variablen...
- •Adressen...
- •Funktionen...
- •Anhang C Datentypen in CoDeSys
- •Standard Datentypen
- •Definierte Datentypen
- •Anhang D CoDeSys Bibliotheken
- •Die Bibliothek Standard.lib
- •String Funktionen...
- •Bistabile Funktionsblöcke...
- •Flankenerkennung...
- •Zähler...
- •Timer...
- •Die Bibliothek Util.lib
- •BCD-Konvertierung...
- •Bit-/Byte-Funktionen...
- •Mathematische Hilfsfunktionen...
- •Regler...
- •Signalgeneratoren...
- •Funktionsmanipulatoren...
- •Analogwertverarbeitung...
- •Die Bibliothek AnalyzationNew.lib
- •Die CoDeSys Systembibliotheken
- •Anhang E Übersicht: Operatoren und Bibliotheksbausteine
- •Anhang F Kommandozeilen-/Kommandodatei-Befehle
- •Kommandozeilen-Befehle
- •Kommandodatei (Cmdfile)-Befehle
- •Anhang G Siemens Import
- •SEQ-Symbolikdatei importieren
- •S5-Datei importieren
- •Konvertierung S5 nach IEC 1131-3
- •Anhang H Dialoge der Zielsystemeinstellungen
- •Einstellungen in Kategorie Zielplattform
- •Einstellungen in Kategorie Allgemein
- •Einstellungen in Kategorie Speicheraufteilung
- •Einstellungen in Kategorie Netzfunktionen
- •Einstellungen in Kategorie Visualisierung
- •Anhang I Tastaturbedienung
- •Tastaturbedienung
- •Tastenkombinationen
- •Anhang J Übersetzungsfehler und -warnungen
- •Warnungen...
- •Übersetzungsfehler...
- •Index

6 - Die Ressourcen
6.11.4 Parameterlisten verwalten
Liste einfügen
Tastaturkürzel: Ins
Um eine neue Parameterliste in den Parameter Manager einzufügen, verwenden Sie den Befehl 'Liste' im Menü 'Einfügen' bzw. 'Neue Liste einfügen' im Kontextmenü. Die Befehle sind verfügbar, wenn der Fokus im leeren Navigationsfenster bzw. dort auf einem bereits vorhandenen Eintrag liegt.
Der Dialog 'Liste einfügen' öffnet:
Dialog 'Liste einfügen'
Geben Sie einen Namen für die neue Parameterliste ein (muss eindeutig innerhalb des Listentyps sein) und wählen Sie einen der folgenden Typen:
Variablen |
Einträge für Prozessvariablen |
|
|
Parameter |
Einträge für Daten, deren Werte prozessunabhängig sind |
|
|
Vorlage |
Vorlage für einen Attribut-Satz für die Komponenten eines |
|
Funktionsblocks bzw. einer Struktur (verwendbar in Listen des Typs |
|
'Instanz' (siehe unten) |
|
|
Instanz |
Einträge für Variablen vom Typ eines Funktionsblocks oder einer |
|
Struktur (Instanzen), basierend auf einer entsprechenden Vorlage |
|
(siehe oben) |
|
|
Mappings |
Einträge für Prozessvariablen, die für das PDO-Mapping in einem |
|
CAN-Device verwendet werden können. Dieser Typ steht nur zur |
|
Verfügung, wenn das Zielsystem es unterstützt ! |
|
|
Systemparameter |
Einträge für Parameter, dessen Werte prozessunabhängig sind und |
|
die vom Zielsystem vordefiniert sind |
|
|
Nachdem mit OK die Einträge bestätigt und der Dialog geschlossen wurde, wird eine neu angelegte Liste als Eintrag im Navigationsfenster erscheinen. Der Listentyp wird durch das vorangestellte Icon angezeigt.
Im Listeneditor werden die entsprechenden Attribute als Spaltentitel angezeigt. Auswahl und Anordnung der Spalten sind durch eine zielsystemspezifische Beschreibungsdatei vorgegeben, fehlt diese, werden Standardeinstellungen verwendet.
Die neue Liste kann nun editiert werden, indem für jeden gewünschten Parametereintrag eine Zeile eingefügt wird (siehe Kap. 6.11.5, Parameterliste editieren).
CoDeSys V2.3 |
6-67 |

Parameter Manager ..
Liste umbenennen
Mit dem Befehl 'Liste umbenennen' im 'Extras' Menü oder im Kontextmenü kann die Parameterliste, die im Navigationsfenster markiert ist, umbenannt werden. Der Befehl öffnet einen Editierrahmen, der auch durch einen Doppelklick auf den Listennamen erzeugt wird.
Liste Ausschneiden / Kopieren / Einfügen
Tastaturkürzel: <Strg> + <X>, <Strg> + <C>, <Strg> + <V>,
Die Anordnung von Parameterlisten im Navigationsfenster kann über die Kommandos 'Ausschneiden', 'Kopieren' und 'Einfügen' (Menü 'Bearbeiten' bzw. Kontextmenü) verändert werden.
Der Befehl 'Ausschneiden' bzw. 'Liste ausschneiden' verschiebt die gerade markierte Liste in einen Puffer, aus dem sie mit 'Einfügen' bzw. 'Liste einfügen' an anderer Stelle wieder eingefügt werden kann. Markieren Sie vor dem Wiedereinfügen die Liste, oberhalb der eingefügt werden soll. Der Befehl 'Kopieren' bzw. 'Liste kopieren' verwendet ebenfalls den temporären Puffer, wobei jedoch der ursprüngliche Eintrag erhalten bleibt und über 'Einfügen' bzw. 'Liste einfügen' eine Kopie zusätzlich im Navigationsbaum eingefügt wird.
Liste löschen
Tastaturkürzel: <Strg> + <Del>
Die aktuell im Navigationsfenster markierte Liste wird mit dem Befehl 'Löschen' (Menü 'Bearbeiten') bzw. 'Liste löschen' (Menü 'Extras' oder Kontextmenü) gelöscht.
Bitte beachten: Im Online Modus wird mit diesem Befehl die entsprechende Liste im Laufzeitsystem gelöscht !
6.11.5 Parameterlisten editieren
Welche Spalten (Attribute) werden angezeigt / Spaltenbreite:
Die aktuell im Navigationsfenster markierte Parameterliste wird im Tabelleneditor so dargestellt, wie es entweder über eine zielsystemspezifisches Beschreibungsdatei oder ansonsten durch die Standardeinstellungen vorgegeben ist.
Dies bedeutet, dass die Werte der Attribute jeden Parameters, der in der Liste enthalten ist, durch jeweils eine Zeile, entsprechend der Listentyp-spezifischen Anordnung und Auswahl der Spalten, beschrieben werden.
Einzelne Spalten können über das Kontextmenü einund ausgeblendet werden, wenn der Cursor auf die Zeile mit den Spaltentiteln gerichtet ist.
Zur Veränderung der Spaltenbreite stehen neben der verschiebbaren Trennlinie zwischen den Spaltentiteln zwei Befehle zur Verfügung, die Sie im Kontextmenü erhalten, wenn der Mauszeiger auf einen Spaltentitel zeigt. Die Standard Spaltenbreite wird so errechnet, dass alle Spalten im Fenster sichtbar sind. Spalte maximieren bezieht sich auf die gerade fokussierte Spalte und macht sie so breit, dass jeder Eintrag komplett sichtbar ist.
Kommandos zum Editieren der Parametereinträge:
Folgende Kommandos zum Editieren sind im Kontextmenü bzw. in den Menüs 'Einfügen' oder 'Extras' verfügbar:
Einfügen / Löschen von Zeilen:
Zeile |
einfügen |
bzw. |
Ein neuer Eintrag (Zeile) wird oberhalb des Eintrags eingefügt, in |
Neue Zeile |
|
dem gerade der Fokus steht. |
|
Zeile |
danach |
bzw. |
Ein neuer Eintrag (Zeile) wird unterhalb des Eintrags eingefügt, |
Neue |
Zeile |
danach |
in dem gerade der Fokus steht. |
Shortcut:<Strg><Enter>
6-68 |
CoDeSys V2.3 |

6 - Die Ressourcen
Zeile löschen |
Die Zeile, in der gerade der Fokus steht, wird gelöscht. |
|
Tastaturkürzel: <Shift>+<Entf> |
Cut, copy, paste line |
Die Zeile, in der gerade der Fokus steht, wird ausgeschnitten, |
|
eingefügt bzw. kopiert. Das Einfügen erfolgt jeweils oberhalb der |
|
Zeile, in der gerade der Fokus steht. |
Attributwerte editieren:
Wenn eine neue Zeile für einen Parametereintrag eingefügt wird, werden die Attributfelder automatisch mit targetspezifischen Default-Werten gefüllt. Um einen Wert einzutragen oder zu ändern, klicken Sie mit der Maus auf das entsprechende Feld. Wenn dieses editierbar ist, wird ein Editierrahmen erzeugt. In Feldern, in denen eine Variable des CoDeSys Projekts eingetragen werden kann, steht die Eingabehilfe (<F2>) zur Verfügung.
Drücken Sie die <Eingabetaste> um einen Eintrag abzuschließen. Mit Hilfe der Pfeiltasten können Sie zu einem anderen Feld springen. Mit <Entf> löschen Sie den Inhalt des Feldes, in dem der Cursor steht.
Um das Eingabeformat zwischen 'dezimal' und hexadezimal' umzuschalten, verwenden Sie das Kommando Format Dec/Hex im Menü 'Extras'.
Mit <F6> können Sie zum Navigationsfenster (und zurück) wechseln. Optionen:
Unterhalb des Tabellenteils des Editors können je nach Listentyp folgende Optionen aktiviert werden: Mit Programm laden: Die Liste wird beim Einloggen automatisch in die Steuerung geladen.
Synchrone Aktionen: Alle Lese-/Schreibzugriffe auf andere Bausteine, die in Listeneinträgen definiert sind, werden vom Zielsystem synchron mit dem Aufruf des Eintrags ausgeführt..
Parameterlisten sortieren
Die Zeilenabfolge (Anordnung der Einträge) innerhalb einer Parameterliste kann bezüglich eines Attributs (Spalte) in aufsteigender oder absteigender Folge der Attributwerte sortiert werden. Dies funktioniert im Offlinewie auch im Online-Modus.
Klicken Sie dazu mit der Maus auf das Feld mit dem Spaltentitel des gewünschten Attributs. Daraufhin wird die Tabelle neu sortiert und im Titelfeld des Attributs ein Dreieck angezeigt, das die aktuelle Sortierung kennzeichnet: nach oben gerichtet = aufsteigende Reihenfolge, nach unten = absteigende Reihenfolge.
6.11.6 Parameter Manager im Online Modus
Listentransfer zwischen Editor und Steuerung
Im Online Modus können die Parameterlisten, die im Parameter Manager erstellt wurden, zur Steuerung (download) . , sowie die dort vorliegenden in den Editor (upload) geladen werden. Die maximale Größe für Listen vom Typ Parameter und Variablen ist zielsystemspezifisch festgelegt.
Bitte beachten: Beim Einloggen erfolgt automatisch ein Download aller Listen, für die im Parameter Manager Editor die Option 'Mit Programm laden' aktiviert ist!
Außerdem ist ein Schreiben einzelner Werte in die Steuerung möglich.
Für das Anzeigen der aktuellen Werte jedes Parameters gibt es im Online Modus eine zusätzliche Spalte (erste Spalte) im Parameter Manager:
CoDeSys V2.3 |
6-69 |

Parameter Manager ..
Folgende Befehle stehen im Menü 'Extras' zur Verfügung:
Liste löschen |
Die im Navigationsfenster markierte Liste wird auf der Steuerung |
|
gelöscht. |
Liste schreiben |
Der Dialog 'Objekte kopieren' öffnet, wo von den verfügbaren |
|
Listen diejenigen ausgewählt werden können, die zur Steuerung |
|
geladen werden sollen. Der Download erfolgt nach Bestätigung |
|
mit OK. |
Listen lesen |
Alle Listen vom Typ 'Parameter' werden von der Steuerung in den |
|
Parameter Manager geladen. |
Werte schreiben |
Alle Werte in Spalte 'Value' werden in die Parameterliste auf der |
|
Steuerung geschrieben. Um einzelne Werte zu schreiben, führen |
|
Sie einen Doppelklick auf das entsprechende Feld der Spalte aus |
|
um den Dialog 'Werte schreiben' zu erhalten, wie für den Befehl |
|
'Online' 'Werte schreiben' bekannt. |
Defaultwerte |
Die Werte in Spalte 'Default' werden in die entsprechende |
schreiben |
Parameterliste auf der Steuerung geschrieben. |
Werte übernehmen |
Die aktuellen Parameterwerte werden von der Steuerung gelesen |
|
und in Spalte 'Value' geschrieben. |
Der Befehl Format Dec/Hex ist auch online verfügbar, um das Anzeigeformat der Werte zwischen dezimal und hexadezimal umzuschalten.
Parameter Listen ins Bootprojekt
Ob die Inhalte des Parameter Managers bei der Erzeugung eines Bootprojekts in dieses übernommen werden, ist zielsystemabhängig.
6.11.7 Export / Import von Parameterlisten
'Extras' 'Exportieren'
Mit dem Befehl 'Exportieren' des Menüs 'Extras' können die Listen des Parameter Managers in eine XML-Datei exportiert werden, die über den Befehl 'Extras' 'Importieren' (beispielsweise in einem anderen Projekt) wieder eingefügt werden können. Dazu öffnet der Standarddialog zum Speichern einer Datei mit der Voreinstellung *.prm für die Dateierweiterung. Es werden immer alle im Parameter Manager vorliegenden Listen in die Export-Datei geschrieben.
Die Inhalte des Parameter Managers können auch über die allgemeine Exportfunktion exportiert werden ('Project' Export').
'Extras' 'Importieren'
Mit dem Befehl 'Importieren' des Menüs 'Extras' kann der Inhalt einer XML-Datei importiert werden, die Parameterlisten beschreibt. Diese Datei könnte beispielsweise über den Befehl 'Extras' 'Exportieren' erzeugt worden sein und hat dann im Standardfall die Erweiterung *.prm.
Enthält die Importdatei eine Liste, unter deren Name bereits eine Liste im Parameter Manager angelegt ist, öffnet ein Dialog mit der Abfrage, ob die bestehende Liste überschrieben werden soll.
6-70 |
CoDeSys V2.3 |