Добавил:
Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Скачиваний:
43
Добавлен:
11.10.2020
Размер:
3.04 Mб
Скачать

6 - Die Ressourcen

6.3.6Menü Extras: Einstellungen

Kategorie Datum/Zeit:

Hier definieren Sie, in welchem Format Datumsund Zeitangaben in der Speicherdatei für die Alarme dargestellt werden sollen. Geben Sie die Formate gemäß folgender Syntax an, Bindestriche und Doppelpunkte werden in einfache Hochkommas gesetzt:

für Datum: dd'-'MM'-'yyyy -> z.B. "12.Jan-1993" für Uhrzeit: hh':'mm':'ss -> z.B. "11:10:34" Sprache:

Wählen Sie hier die Sprachdatei, die für die Sprachumschaltung verwendet werden soll, also auch die Texte der Alarmkonfiguration enthalten muss. Sehen Sie hierzu folgende Beschreibungen:

-Visualisierung, Einstellung der Sprache

-Übersetzen des Projekts in eine andere Sprache

6.4Bibliotheksverwaltung...

Bibliotheksverwalter

Der Bibliotheksverwalter zeigt alle Bibliotheken, die an das aktuelle Projekt angeschlossen sind. Die Bausteine, Datentypen und globale Variablen der Bibliotheken können wie selbstdefinierte Bausteine, Datentypen und globale Variablen verwendet werden.

Der Bibliotheksverwalter wird mit dem Befehl 'Fenster' 'Bibliotheksverwaltung' oder durch Anwahl im Tabulator 'Ressourcen' geöffnet. Die Information über die eingebundenen Bibliotheken wird mit dem Projekt gespeichert und kann über den Befehl 'Extras' 'Eigenschaften' eingesehen werden, wenn der entsprechende Eintrag im Bibliotheksverwalter markiert ist.

Beispiel Bibliotheksverwalter

Bibliotheksverwalter nutzen

Das Fenster des Bibliotheksverwalter ist durch Bildschirmteiler in drei bzw. vier Bereiche aufgeteilt. Im linken oberen Bereich sind die dem Projekt angeschlossenen Bibliotheken aufgelistet.

In dem darunter liegenden Bereich werden Bausteine, Datentypen, Visualisierungen oder Globale Variablen der im oberen Bereich gewählten Bibliothek aufgelistet, je nach gewählter Registerkarte.

Ordner werden mit Doppelklick auf die Zeile oder Drücken der <Eingabetaste> aufund zugeklappt. Vor zugeklappten Ordnern befindet sich ein Pluszeichen, vor aufgeklappten ein Minuszeichen.

CoDeSys V2.3

6-17

Bibliotheksverwaltung...

Wird ein Baustein durch Mausklick oder Auswahl per Pfeiltasten selektiert, so erscheint im rechten Bereich des Bibliotheksverwalters oben die Deklaration des Bausteins und unten die grafische Darstellung als Black Box mit Einund Ausgängen.

Bei Datentypen und globalen Variablen wird im rechten Bereich des Bibliotheksverwalters die Deklaration angezeigt.

Standardbibliothek

Die Bibliothek 'standard.lib' steht Ihnen standardmäßig zur Verfügung. Sie enthält alle Funktionen und Funktionsbausteine, die von der IEC61131-3 als Standardbausteine für ein IEC-Programmiersystem gefordert werden. Der Unterschied zwischen einer Standardfunktion und einem Operator ist, dass der Operator implizit dem Programmiersystem bekannt ist, während die Standardbausteine als Bibliothek an das Projekt gebunden werden müssen (standard.lib).

Der Code zu diesen Bausteinen liegt als C-Bibliothek vor und ist Bestandteil von CoDeSys.

Benutzerdefinierte Bibliotheken

Ein Projekt kann mit dem Befehl ‘Speichern unter...’ im Menü ‘Datei’ als Bibliothek abgelegt werden. Das Projekt selbst bleibt unverändert, es wird zusätzlich eine Datei mit der Standarderweiterung ".lib" erzeugt, die anschließend wie z.B. die Standardbibliothek unter dem eingegebenen Namen zur Verfügung steht.

Um die Bausteine eines Projektes in anderen Projekten benutzen zu können, wird es als Interne Bibliothek *.lib gespeichert. Diese kann dann wie z.B. die Standard.lib in einem anderen Projekt über den Bibliotheksverwalter eingebunden werden.

Wenn Sie Bausteine in anderen Programmiersprachen, z.B. C, implementiert haben und über eine Bibliothek in ein anderes Projekt einbinden wollen, wählen Sie beim Speichern des Projekts den Dateityp Externe Bibliothek *.lib. Dann wird zusätzlich zur Bibliotheksdatei eine Datei angelegt, die ebenfalls den Dateinamen der Bibliothek erhält, allerdings mit dem Zusatz "*.h". Diese Datei ist entsprechend einer C-Header-Datei aufgebaut und enthält die Deklarationen aller in der Bibliothek verfügbaren Bausteine, Datentypen und globalen Variablen. Wird eine externe Bibliothek in einem Projekt verwendet, wird im Simulationsmodus die Implementation ausgeführt, die in CoDeSys zu den Bausteinen geschrieben wurde. Auf einem Zielsystem dagegen wird die in C geschriebene Implementation abgearbeitet.

Wenn Sie eine Bibliothek einer Lizenzierungspflicht unterwerfen wollen, drücken Sie die Schaltfläche Lizenzinfo bearbeiten und machen im Dialog 'Informationen zur Lizenzierung bearbeiten' die entsprechenden Angaben. Sehen Sie hierzu die Beschreibung zum Befehl 'Datei' 'Speichern unter...' bzw. zum Lizenzmanagement in CoDeSys .

'Einfügen' 'weitere Bibliothek'

Mit diesem Befehl können Sie eine weitere Bibliothek an Ihr Projekt binden.

Wenn der Befehl angewählt wurde, öffnet der Dialog zum Öffnen einer Datei. Hier können Sie die gewünschte Bibliothek mit dem Zusatz "*.lib" auswählen und mit OK bestätigen. Der Dialog schließt daraufhin und die Bibliothek wird im Bibliotheksverwalter mit aufgelistet. Die Objekte der Bibliothek können Sie nun wie selbst definierte Objekte verwenden.

Wenn Sie eine lizenzpflichtige Bibliothek einfügen, erhalten Sie im entsprechenden Fall einen Hinweis darauf, dass die Bibliothek nur im Demo-Modus verfügbar ist oder dass sie für das aktuell eingestellte Zielsystem nicht gilt. Sie können diese Meldung übergehen oder sofort entsprechende Maßnahmen bezüglich der Lizenzierung starten. Ungültige Lizenzen erzeugen beim Übersetzen des Projekts ('Projekt' 'Übersetzen') einen Fehler. Mit einem Doppelklick auf die Fehlermeldung bzw. <F4> erhalten Sie den Dialog 'Lizenzinformation' über den Sie entsprechende Maßnahmen vornehmen können.

Bibliothek entfernen

Mit dem Befehl 'Bearbeiten' 'Löschen' können Sie eine Bibliothek aus einem Projekt und dem Bibliotheksverwalter entfernen.

6-18

CoDeSys V2.3

6 - Die Ressourcen

'Extras' 'Eigenschaften'

Dieser Befehl öffnet den Dialog 'Informationen zu interner (bzw. externer) Bibliothek'. Für interne Bibliotheken enthält er einschließlich der Statistik die Daten, die beim Erstellen der Bibliothek als Projektinformationen eingegeben wurden, was u.a. auch die Lizenzinformationen umfasst. Für externe Bibliotheken zeigt er den Bibliotheksnamen und –pfad an.

6.5 Logbuch...

Das Logbuch speichert in chronologischer Reihenfolge Aktionen, die während einer Online-Session auftreten. Dazu wird zu jedem Projekt eine binäre Logdatei (*.log) angelegt. Darüber hinaus kann der Anwender Auszüge aus dem jeweiligen Projekt-Logbuch in einem externen Logbuch abspeichern.

Das Logbuch-Fenster kann im Offlineund Online-Modus geöffnet werden und kann somit online auch als unmittelbarer Monitor dienen.

'Fenster' 'Logbuch'

Zum Öffnen wählen Sie den Menüpunkt 'Fenster' 'Logbuch' oder wählen den Eintrag im Tabulator Ressourcen an.

Logbuch-Fenster

Über dem Protokollfenster steht hinter

Logbuch: der Dateiname des momentan angezeigten Logbuchs. Falls es sich dabei um das Logbuch des aktuellen Projekts handelt, wird "(Intern)" angezeigt.

Im Protokollfenster werden die protokollierten Einträge dargestellt. Der neueste Eintrag wird jeweils unten angehängt.

Es werden nur Aktionen der Kategorien dargestellt, die im Menü 'Projekt' 'Optionen' 'Logbuch' im Bereich 'Filter' aktiviert sind !

Unterhalb des Protokollfensters wird jeweils die zum im Fenster selektierten Eintrag verfügbare Information angezeigt:

Kategorie: Die Kategorie des einzelnen Logbuch-Eintrags. Möglich sind folgende vier Kategorien:

Benutzeraktion: Der Anwender hat eine Online-Aktion (typischerweise aus dem Online-Menü) ausgeführt.

CoDeSys V2.3

6-19

Logbuch...

Interne Aktion: Es ist eine interne Aktion in der Online-Schicht ausgeführt worden (z.B. Delete Buffers oder Init Debugging)

Statusänderung: Der Status des Laufzeitsystems hat sich geändert (z.B. von Running auf Break, falls ein Breakpoint angelaufen wurde)

Exception: Eine Ausnahme ist aufgetreten, z.B. ein Kommunikationsfehler

Beschreibung: Die Art der Aktion. Benutzeraktionen heißen ebenso wie ihre korrespondierenden Menübefehle, alle anderen Aktionen sind englischsprachig und heißen ähnlich der zugehörigen

OnlineXXX()-Funktion.

Information: Dieses Feld enthält eine Beschreibung über einen möglicherweise während der Aktion aufgetretenen Fehler. Das Feld ist leer, falls kein Fehler aufgetreten ist.

Systemzeit: Die momentane Systemzeit bei Beginn der Aktion; sekundengenau. Relative Zeit: Die Zeit relativ zum Beginn der Online-Session; millisekundengenau. Dauer: Die Dauer der Aktion in Millisekunden.

Menü Logbuch

Wenn das Logbuch-Fenster den Eingabefokus besitzt, wird in der Menüleiste die Menüoption Logbuch anstelle der Punkte 'Extras' und 'Optionen' eingeblendet.

Das Menü bietet folgende Punkte:

Laden… Über den Standarddialog zum Öffnen einer Datei kann eine externe Logbuch-Datei *.log geladen und angezeigt werden.

Das im Projekt befindliche Logbuch wird durch den Befehl nicht überschrieben. Wird das Logbuchfenster geschlossen und danach wieder geöffnet oder wird eine neue Online-Session gestartet, so wird die geladene Version wieder durch das ProjektLogbuch ersetzt.

Speichern… Dieser Menüpunkt ist nur anwählbar, wenn aktuell das Projekt-Logbuch angezeigt wird. Es ermöglicht die Speicherung eines Auszugs des Projekt-Logbuchs in einer externen Datei. Dazu wird folgender Dialog eingeblendet, in dem die zu speichernden OnlineSessions ausgewählt werden können:

Nach erfolgter Auswahl öffnet der Standarddialog zum Speichern einer Datei ('Logbuch speichern').

Projekt- Dieser Befehl ist nur anwählbar, wenn aktuell ein externes Logbuch angezeigt wird. Er Logbuch schaltet die Darstellung wieder auf das Projekt-Logbuch zurück.

anzeigen

6-20

CoDeSys V2.3

Соседние файлы в папке 759-333