
- •Wichtige Erläuterungen
- •Rechtliche Grundlagen
- •Urheberschutz
- •Personalqualifikation
- •Bestimmungsgemäßer Gebrauch
- •Symbole
- •Schriftkonventionen
- •Darstellungen der Zahlensysteme
- •Sicherheitshinweise
- •Gültigkeitsbereich
- •Abkürzungen
- •Das WAGO-I/O-SYSTEM 750
- •Systembeschreibung
- •Technische Daten
- •Fertigungsnummer
- •Komponenten-Update
- •Lagerung, Kommissionierung und Transport
- •Mechanischer Aufbau
- •Einbaulage
- •Gesamtausdehnung
- •Montage auf Tragschiene
- •Tragschieneneigenschaften
- •WAGO Tragschienen
- •Abstände
- •Stecken und Ziehen der Komponenten
- •Montagereihenfolge
- •Leistungskontakte
- •Anschlusstechnik
- •Versorgung
- •Potentialtrennung
- •Systemversorgung
- •Anschluss
- •Auslegung
- •Feldversorgung
- •Anschluss
- •Absicherung
- •Ergänzende Einspeisungsvorschriften
- •Versorgungsbeispiel
- •Netzgeräte
- •Erdung
- •Erdung der Tragschiene
- •Rahmenaufbau
- •Isolierter Aufbau
- •Funktionserde
- •Schutzerde
- •Schirmung
- •Allgemein
- •Busleitungen
- •Signalleitungen
- •Aufbaurichtlinien / Normen
- •Programmierbarer Feldbus-Controller 750-833
- •Beschreibung
- •Hardware
- •Ansicht
- •Geräteeinspeisung
- •Feldbusanschluss
- •Anzeigeelemente
- •Stationsadresse
- •Betriebsartenschalter
- •Betriebssystem
- •Hochlauf
- •PFC-Zyklus
- •Prozessabbild
- •Lokales Prozessabbild
- •2 DI Busklemmen
- •2 DI Busklemmen mit Diagnose
- •4 DI Busklemmen
- •8 DI Busklemmen
- •16 DI Busklemmen
- •2 DO Busklemmen
- •2 DO Busklemmen mit Diagnose
- •4 DO Busklemmen
- •8 DO Busklemmen
- •16 DO Busklemmen
- •Potentialeinspeiseklemmen
- •2 AI Busklemmen
- •4 AI Busklemmen
- •2 AO Busklemmen
- •4 AO Busklemmen
- •Zählerklemmen
- •PWM-Klemmen
- •Schrittmotorsteuerung
- •SSI-Geber-Interface
- •Inkremental-Encoder-Interface
- •Digitale Impuls Schnittstelle
- •Serielle Schnittstellen
- •Datenaustauschklemme
- •DALI/DSI-Master
- •AS-interface Master
- •PROFIsafe-Busklemmen
- •Datenaustausch
- •Speicherbereiche
- •Adressbereiche
- •Busklemmendaten
- •Feldbus-Variablen
- •Merker
- •Adressen berechnen
- •Beispiele für absolute Adressen
- •Programmierung des PFC mit WAGO-I/O-PRO 32
- •Übertragung über die serielle Schnittstelle
- •Übertragung über den Feldbus
- •2-Byte Prozessabbild-Schnittstelle
- •MSAC2-Schnittstelle
- •Konfigurierung
- •Konfiguration der Busklemmen
- •Konfiguration der Feldbusvariablen
- •GSD-Dateien
- •Kennungsbytes
- •Buscontrollermodule
- •Binäre Eingangsmodule
- •Binäre Ausgangsmodule
- •Einspeisemodule
- •Analoge Eingangsmodule
- •Analoge Ausgangsmodule
- •Sondermodule
- •Feldbusvariablen
- •Beispiel
- •Parametrierung des Controllers
- •Konfigurierung und Parametrierung der Module
- •Prozessdatenkanal des Buscontrollers
- •Digitale Busklemmen
- •2 DI Busklemmen
- •2 DI Busklemmen mit 1 Bit Diagnose je Kanal
- •4 DI Busklemmen
- •8 DI Busklemmen
- •16 DI Busklemmen
- •2 DO Busklemmen
- •2 (1) DO Busklemmen mit 1 Bit Diagnose je Kanal
- •2 DO Busklemme mit 2 Bit Diagnose je Kanal
- •4 DO Busklemmen
- •4 DO Busklemme mit 1 Bit Diagnose je Kanal
- •8 DO Busklemmen
- •8 DO Busklemme mit 1 Bit Diagnose je Kanal
- •16 DO Busklemme
- •2 DI/DO Busklemme mit 1 Bit Diagnose je Kanal
- •Potentialeinspeiseklemmen mit Diagnose
- •Analoge Busklemmen
- •2 AI Busklemmen
- •4 AI Busklemme
- •2 AO Busklemmen
- •4 AO Busklemmen
- •Digitale Sonderklemmen
- •Zählerklemmen
- •PWM-Klemme
- •Schrittmotorsteuerung
- •Inkremental Encoder Interface
- •Digitale Impuls Schnittstelle
- •Serielle Schnittstellen
- •Datenaustauschklemme
- •ENOCEAN Empfängermodul
- •DALI/DSI-Master
- •AS-interface Master
- •PROFIsafe-Busklemmen
- •Diagnose
- •Stationsstatus 1 bis 3
- •Herstellerkennung
- •Kennungsbezogene Diagnose
- •Gerätestatus
- •Kanalbezogene Diagnose
- •Fehlertypen der diagnosefähigen Busklemmen
- •Fehlerfälle der Busklemmen
- •PROFIsafe Parametrierfehler
- •Azyklische Kommunikation gemäß DP/V1
- •Datenbereiche
- •Buskoppler, Steckplatz (Slot) 0 und 1
- •Komplexe Busklemmen, Steckplatz (Slot) 1 ... 63
- •2 DI Busklemmen
- •2 DI Busklemmen mit 1 Bit Diagnose je Kanal
- •4 DI Busklemmen
- •8 DI Busklemmen
- •16 DI Busklemmen
- •2 DO Busklemmen
- •2 DO Busklemmen mit 1 oder 2 Bit Diagnose je Kanal
- •4 DO Busklemmen
- •4 DO Busklemmen mit 1 Diagnose je Kanal
- •8 DO Busklemmen
- •8 DO Busklemmen mit 1 Diagnose je Kanal
- •16 DO Busklemmen
- •2 DI/DO Busklemmen mit 1 Bit Diagnose je Kanal
- •Potentialeinspeiseklemmen mit Diagnose
- •2 AI Busklemmen
- •4 AI Busklemmen
- •2 AO Busklemmen
- •4 AO Busklemmen
- •SSI-Interface
- •Inkremental Encoder Interfaces und seriellen Schnittstellen
- •Digitale Impuls Schnittstelle
- •Serielle Schnittstellen und Datenaustauschklemme
- •DALI/DSI-Master
- •PROFIsafe Busklemmen
- •LED-Signalisierung
- •Blinkcode
- •Feldbusstatus
- •Fehlermeldung über Blinkcode der BUS-LED
- •Knotenstatus
- •Fehlermeldung über Blinkcode der I/O-LED
- •Status Versorgungsspannung
- •Fehlerverhalten
- •Feldbusausfall
- •Klemmenbusfehler
- •Technische Daten
- •Busklemmen
- •Allgemeines
- •Digitale Eingangsklemmen
- •Digitale Ausgangsklemmen
- •Analoge Eingangsklemmen
- •Analoge Ausgangsklemmen
- •Sonderklemmen
- •Systemklemmen
- •PROFIBUS
- •Beschreibung
- •Verkabelung
- •Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen
- •Vorwort
- •Schutzmaßnahmen
- •Klassifikationen gemäß CENELEC und IEC
- •Zoneneinteilung
- •Explosionsschutzgruppen
- •Gerätekategorien
- •Temperaturklassen
- •Zündschutzarten
- •Klassifikationen gemäß NEC 500
- •Zoneneinteilung
- •Explosionsschutzgruppen
- •Temperaturklassen
- •Kennzeichnung
- •Für Europa
- •Für Amerika
- •Errichtungsbestimmungen
- •Literaturverzeichnis
- •Index

Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen • 221
Errichtungsbestimmungen
6.6 Errichtungsbestimmungen
In der Bundesrepublik Deutschland sind verschiedene nationale Bestimmungen und Verordnungen für das Errichten von elektrischen Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen zu beachten. Die Grundlage hierfür bildet die ElexV. Ihr zugeordnet ist die Errichtungsbestimmung DIN VDE 0165/2.91. Nachfolgend sind auszugsweise zusätzliche VDE-Bestimmungen zu finden:
DIN VDE 0100 |
Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis |
|
1000 V |
|
|
DIN VDE 0101 |
Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen |
|
über 1 kV |
|
|
DIN VDE 0800 |
Errichtung und Betrieb von Fernmeldeanlagen |
|
einschließlich Informationsverarbeitungsanlagen |
|
|
DIN VDE 0185 |
Blitzschutzanlagen |
|
|
In den USA und Kanada gelten eigenständige Vorschriften. Nachfolgend sind auszugsweise diese Bestimmungen aufgeführt:
NFPA 70 |
National Electrical Code Art. 500 Hazordous Locations |
|
|
ANSI/ISA-RP |
Recommended Practice |
12.6-1987 |
|
|
|
C22.1 |
Canadian Electrical Code |
|
|
Gefahr
Der Einsatz des WAGO-I/O-SYSTEMs 750 (elektrisches Betriebsmittel) mit Ex-Zulassung erfordert unbedingt die Beachtung folgender Punkte:
A.Die feldbusunabhängigen I/O System Module 750-xxx sind in einem Gehäuse zu installieren, das mindestens der Schutzart IP54 entspricht! Für den Gebrauch in Bereichen mit brennbaren Stäuben, sind die oben erwähnten Module in einem Gehäuse zu installieren, das mindestens der Schutzart IP64 entspricht.
B.Das feldbusunabhängige I/O System darf ausschließlich für Anwendungen in den explosionsgefährdeten Bereichen Gruppe II, Zone 2 (für Europa) oder Class I, Division 2, Group A, B, C, D (für Amerika) sowie in nicht–explosionsgefährdeten Bereichen installiert werden!
C.Installation, Anschluss, Hinzufügen, Entfernen oder Auswechseln von Modulen, Feldbussteckern oder Sicherungen ist nur bei ausgeschalteter
WAGO-I/O-SYSTEM 750 PROFIBUS

222 • Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen
Errichtungsbestimmungen
Systemund Feldversorgung oder bei Sicherstellung einer nichtexplosionsgefährdeten Atmosphäre erlaubt!
D.Es dürfen nur zugelassene Module des elektrischen Betriebsmittels zum Einsatz kommen. Das Ersetzen von Komponenten kann die Eignung zum Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen in Frage stellen!
E.Der Einsatz von eigensicheren EEx i-Modulen mit einer direkten Verbindung zu Sensoren/Aktoren in explosionsgefährdeten Bereichen Zone 0+1 und Division 1 erfordert die Verwendung von 24 V DC EEx i Potentialeinspeiseklemmen!
F.DIP Schalter und Potentiometer dürfen nur bei Sicherstellung einer nichtexplosionsgefährdeten Atmosphäre betätigt werden!
Weitere Informationen
Einen Zertfizierungsnachweis erhalten Sie auf Anfrage.
Beachten Sie auch die Hinweise auf dem Beipackzettel des Moduls.
WAGO-I/O-SYSTEM 750 PROFIBUS