
- •Wichtige Erläuterungen
- •Rechtliche Grundlagen
- •Urheberschutz
- •Personalqualifikation
- •Bestimmungsgemäßer Gebrauch
- •Symbole
- •Schriftkonventionen
- •Darstellungen der Zahlensysteme
- •Sicherheitshinweise
- •Gültigkeitsbereich
- •Abkürzungen
- •Das WAGO-I/O-SYSTEM 750
- •Systembeschreibung
- •Technische Daten
- •Fertigungsnummer
- •Komponenten-Update
- •Lagerung, Kommissionierung und Transport
- •Mechanischer Aufbau
- •Einbaulage
- •Gesamtausdehnung
- •Montage auf Tragschiene
- •Tragschieneneigenschaften
- •WAGO Tragschienen
- •Abstände
- •Stecken und Ziehen der Komponenten
- •Montagereihenfolge
- •Leistungskontakte
- •Anschlusstechnik
- •Versorgung
- •Potentialtrennung
- •Systemversorgung
- •Anschluss
- •Auslegung
- •Feldversorgung
- •Anschluss
- •Absicherung
- •Ergänzende Einspeisungsvorschriften
- •Versorgungsbeispiel
- •Netzgeräte
- •Erdung
- •Erdung der Tragschiene
- •Rahmenaufbau
- •Isolierter Aufbau
- •Funktionserde
- •Schutzerde
- •Schirmung
- •Allgemein
- •Busleitungen
- •Signalleitungen
- •Aufbaurichtlinien / Normen
- •Programmierbarer Feldbus-Controller 750-833
- •Beschreibung
- •Hardware
- •Ansicht
- •Geräteeinspeisung
- •Feldbusanschluss
- •Anzeigeelemente
- •Stationsadresse
- •Betriebsartenschalter
- •Betriebssystem
- •Hochlauf
- •PFC-Zyklus
- •Prozessabbild
- •Lokales Prozessabbild
- •2 DI Busklemmen
- •2 DI Busklemmen mit Diagnose
- •4 DI Busklemmen
- •8 DI Busklemmen
- •16 DI Busklemmen
- •2 DO Busklemmen
- •2 DO Busklemmen mit Diagnose
- •4 DO Busklemmen
- •8 DO Busklemmen
- •16 DO Busklemmen
- •Potentialeinspeiseklemmen
- •2 AI Busklemmen
- •4 AI Busklemmen
- •2 AO Busklemmen
- •4 AO Busklemmen
- •Zählerklemmen
- •PWM-Klemmen
- •Schrittmotorsteuerung
- •SSI-Geber-Interface
- •Inkremental-Encoder-Interface
- •Digitale Impuls Schnittstelle
- •Serielle Schnittstellen
- •Datenaustauschklemme
- •DALI/DSI-Master
- •AS-interface Master
- •PROFIsafe-Busklemmen
- •Datenaustausch
- •Speicherbereiche
- •Adressbereiche
- •Busklemmendaten
- •Feldbus-Variablen
- •Merker
- •Adressen berechnen
- •Beispiele für absolute Adressen
- •Programmierung des PFC mit WAGO-I/O-PRO 32
- •Übertragung über die serielle Schnittstelle
- •Übertragung über den Feldbus
- •2-Byte Prozessabbild-Schnittstelle
- •MSAC2-Schnittstelle
- •Konfigurierung
- •Konfiguration der Busklemmen
- •Konfiguration der Feldbusvariablen
- •GSD-Dateien
- •Kennungsbytes
- •Buscontrollermodule
- •Binäre Eingangsmodule
- •Binäre Ausgangsmodule
- •Einspeisemodule
- •Analoge Eingangsmodule
- •Analoge Ausgangsmodule
- •Sondermodule
- •Feldbusvariablen
- •Beispiel
- •Parametrierung des Controllers
- •Konfigurierung und Parametrierung der Module
- •Prozessdatenkanal des Buscontrollers
- •Digitale Busklemmen
- •2 DI Busklemmen
- •2 DI Busklemmen mit 1 Bit Diagnose je Kanal
- •4 DI Busklemmen
- •8 DI Busklemmen
- •16 DI Busklemmen
- •2 DO Busklemmen
- •2 (1) DO Busklemmen mit 1 Bit Diagnose je Kanal
- •2 DO Busklemme mit 2 Bit Diagnose je Kanal
- •4 DO Busklemmen
- •4 DO Busklemme mit 1 Bit Diagnose je Kanal
- •8 DO Busklemmen
- •8 DO Busklemme mit 1 Bit Diagnose je Kanal
- •16 DO Busklemme
- •2 DI/DO Busklemme mit 1 Bit Diagnose je Kanal
- •Potentialeinspeiseklemmen mit Diagnose
- •Analoge Busklemmen
- •2 AI Busklemmen
- •4 AI Busklemme
- •2 AO Busklemmen
- •4 AO Busklemmen
- •Digitale Sonderklemmen
- •Zählerklemmen
- •PWM-Klemme
- •Schrittmotorsteuerung
- •Inkremental Encoder Interface
- •Digitale Impuls Schnittstelle
- •Serielle Schnittstellen
- •Datenaustauschklemme
- •ENOCEAN Empfängermodul
- •DALI/DSI-Master
- •AS-interface Master
- •PROFIsafe-Busklemmen
- •Diagnose
- •Stationsstatus 1 bis 3
- •Herstellerkennung
- •Kennungsbezogene Diagnose
- •Gerätestatus
- •Kanalbezogene Diagnose
- •Fehlertypen der diagnosefähigen Busklemmen
- •Fehlerfälle der Busklemmen
- •PROFIsafe Parametrierfehler
- •Azyklische Kommunikation gemäß DP/V1
- •Datenbereiche
- •Buskoppler, Steckplatz (Slot) 0 und 1
- •Komplexe Busklemmen, Steckplatz (Slot) 1 ... 63
- •2 DI Busklemmen
- •2 DI Busklemmen mit 1 Bit Diagnose je Kanal
- •4 DI Busklemmen
- •8 DI Busklemmen
- •16 DI Busklemmen
- •2 DO Busklemmen
- •2 DO Busklemmen mit 1 oder 2 Bit Diagnose je Kanal
- •4 DO Busklemmen
- •4 DO Busklemmen mit 1 Diagnose je Kanal
- •8 DO Busklemmen
- •8 DO Busklemmen mit 1 Diagnose je Kanal
- •16 DO Busklemmen
- •2 DI/DO Busklemmen mit 1 Bit Diagnose je Kanal
- •Potentialeinspeiseklemmen mit Diagnose
- •2 AI Busklemmen
- •4 AI Busklemmen
- •2 AO Busklemmen
- •4 AO Busklemmen
- •SSI-Interface
- •Inkremental Encoder Interfaces und seriellen Schnittstellen
- •Digitale Impuls Schnittstelle
- •Serielle Schnittstellen und Datenaustauschklemme
- •DALI/DSI-Master
- •PROFIsafe Busklemmen
- •LED-Signalisierung
- •Blinkcode
- •Feldbusstatus
- •Fehlermeldung über Blinkcode der BUS-LED
- •Knotenstatus
- •Fehlermeldung über Blinkcode der I/O-LED
- •Status Versorgungsspannung
- •Fehlerverhalten
- •Feldbusausfall
- •Klemmenbusfehler
- •Technische Daten
- •Busklemmen
- •Allgemeines
- •Digitale Eingangsklemmen
- •Digitale Ausgangsklemmen
- •Analoge Eingangsklemmen
- •Analoge Ausgangsklemmen
- •Sonderklemmen
- •Systemklemmen
- •PROFIBUS
- •Beschreibung
- •Verkabelung
- •Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen
- •Vorwort
- •Schutzmaßnahmen
- •Klassifikationen gemäß CENELEC und IEC
- •Zoneneinteilung
- •Explosionsschutzgruppen
- •Gerätekategorien
- •Temperaturklassen
- •Zündschutzarten
- •Klassifikationen gemäß NEC 500
- •Zoneneinteilung
- •Explosionsschutzgruppen
- •Temperaturklassen
- •Kennzeichnung
- •Für Europa
- •Für Amerika
- •Errichtungsbestimmungen
- •Literaturverzeichnis
- •Index

154 • Programmierbarer Feldbus-Controller 750-833
Diagnose
3.8 Diagnose
Die Slave-Diagnose des Buskopplers setzt sich aus 6 Byte Norm-Diagnose, 9 Byte kennungsbezogene Diagnose, 7 Byte Gerätestatus und bis zu 42 Byte kanalbezogener Diagnose zusammen.
Im Antworttelegramm des Diagnoseaufrufes werden neben der Normdiagnose mindestens die kennungsbezogene Diagnose und der Gerätestatus übertragen. Daran anschließend können bis zu 14 kanalbezogene Diagnosemeldungen
(3 Byte je Meldung) folgen.
Byte 0 1 2
3
4
5
6
7
::
14 :
15
16
::
21 :
22
23
24
:
:
: :
63 :
Stationsstatus 1
Stationsstatus 2
Stationsstatus 3
DP-Master-Adresse
Herstellerkennung
Diagnose Modul bezogen (8 Byte)
Gerätestatus
Diagnose Kanal bezogen
(3 Byte je Kanal)
Status Parametrierung (5 Byte je Modul)
WAGO-I/O-SYSTEM 750 PROFIBUS

Programmierbarer Feldbus-Controller 750-833 • 155
Diagnose
3.8.1Stationsstatus 1 bis 3
siehe EN 50170
3.8.2PROFIBUS DP-Master-Adresse
Die PROFIBUS DP-Master-Adresse befindet sich im Byte 3 der SlaveDiagnose und beinhaltet die Adresse des Masters, der die Station parametriert hat und lesenden und schreibenden Zugriff auf sie hat.
3.8.3Herstellerkennung
Die Herstellerkennung befindet sich in Byte 4 und 5 und enthält einen 16 Bit Code, der der Identifizierung des Gerätes bzw. der Geräteklasse dient.
3.8.4Kennungsbezogene Diagnose
Die kennungsbezogene Diagnose besteht aus einem Bitfeld, das für jedes gesteckte Modul eine Bit Information enthält. Das jeweilige Bit gibt Aufschluss über den derzeitigen Betriebszustand. Eine 0 bedeutet kein Fehler, eine 1 weist auf einen fehlerhaften Modulzustand hin. Die Buskoppler kann mit bis zu 63 Modulen bestückt werden, sodass sich die kennungsbezogene Diagnose inklusive Header über 9 Byte von Byte 6 bis Byte 14 erstreckt.
Byte |
Information |
|
|
|
|
|
Bedeutung |
||
6 |
0 |
1 |
0 |
0 |
1 |
0 |
0 |
1 |
Headerbyte |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
(9 Byte kennungsbezogene Diagnose |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
inkl. Header) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
7 |
7 |
6 |
5 |
4 |
3 |
2 |
1 |
0 |
Diagnosezuordnung zu |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
8 |
15 |
14 |
13 |
12 |
11 |
10 |
9 |
8 |
Feldbus-Controller (n = 0) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
9 |
23 |
22 |
21 |
20 |
19 |
18 |
17 |
16 |
Busklemme n (n = 1 ... 63) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
10 |
31 |
30 |
29 |
28 |
27 |
26 |
25 |
24 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
11 |
39 |
38 |
37 |
36 |
35 |
34 |
33 |
32 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
12 |
47 |
46 |
45 |
44 |
43 |
42 |
41 |
40 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
13 |
55 |
54 |
53 |
52 |
51 |
50 |
49 |
48 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
14 |
63 |
62 |
61 |
60 |
59 |
58 |
57 |
56 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
WAGO-I/O-SYSTEM 750 PROFIBUS