
- •Академія Внутрішніх військ мвс україни
- •5. Lesen Sie den Text durch. Fühlen Sie mit Hilfe der untengegebenen Vokabeln die Ausslassen.
- •6. Geben Sie den Substantiven die entsprechenden Adjektive.
- •7. Bestimmen Sie in jeder Gruppe die Vokabeln, die dafür nicht passen.
- •8. Geben Sie die Synonyme.
- •12. Bestimmen Sie im Text die Information, auf Sie mehr Auskunft erhalten möchten.
- •16. Welche Information ist für Sie bekannt und unbekannt?
- •20. Bestimmen Sie im Text die logischen Grundwörter und bilden Sie nach denen ein Textschema.
- •21. Finden Sie im Text die logischen Nichtübereinstimmungen.
- •22. Lesen Sie den Text und seine Übersetzung. Finden Sie die Nichtübereinstimmungen in den Texten. Der Zweite Weltkrieg und Wiedervereinigung Deutschlands
- •Друга світова війна та об'єднання німеччини
- •24. Welche grammatischen Regel haben Sie bei der Übersetzung gebraucht? Was passiert, wenn sie verletzt werden?
- •25. Bilden Sie aus den gegebenen Vokabeln die Sätze. Beachten Sie die Präpositionen.
- •26. Lesen Sie den Text und geben Sie seinen Inhalt ins Deutsche wieder.
- •27. Hören Sie den Text an. Ludwig II. Ein trauriger märchenkönig
- •28. Bestimmen Sie, ob diese Information dem Inhalt des Textes entspricht.
- •29. Schreiben Sie den Aufsatz zum Thema «Eine Episode aus der Geschichte Deutschlands, der am meisten mich beeindruckt hat ».
- •30. Führen Sie eine Diskussion zum Thema «Wer trägt die Schuld an dem zweiten Weltkrieg?» nach solchem Plan durch:
- •31. Schreiben Sie Essays nach solchem Plan:
- •Wortschatz zum Thema
- •Feste und Bräuche
- •5. Was passt zusammen:
- •6. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •7. Füllen Sie die Lücken aus. Gebrauchen Sie die unten angeführten Wörter. Übersetzen Sie die Sätze.
- •8. Ordnen Sie die Begriffe in der linken Spalte ihren Erläuterungen in der rechten Spalte zu.
- •14. Antworten Sie auf die Fragen zum Text.
- •19. Ergänzen Sie die fehlenden Präpositionen.
- •20. Bilden Sie aus den vorgegebenen Wörtern Sätze.
- •21. Lesen Sie den Text. Ordnen Sie die Sätze nach dem Sinn.
- •22. Übersetzen Sie die Artikel; referieren Sie dann jeden Artikel. Pfingsten – ein Fest der Freude
- •Verlobung, Polterabend und Hochzeit
- •Herbst – Erntefestzeit
- •23. Füllen Sie die Lücken aus. Gebrauchen Sie die unten angeführten Wörter.
- •24. Lesen Sie den Text und die Übersetzung dieses Textes. Finden Sie in der Übersetzung die Fehler und korrigieren Sie sie. Christi Himmelfahrt
- •25. Fassen Sie den Text mit eigenen Worten zusammen.
- •26. Übersetzen Sie folgenden Text ins Deutsche.
- •27. Lesen Sie den folgenden Text und geben Sie seinen Inhalt in deutscher Sprache wieder.
- •28. Erzählen Sie über Osterfeiertage in der Ukraine.
- •29. Arbeiten Sie zu zweit oder zu dritt, wählen Sie eine Situation und spielen Sie den Dialog.
- •30. Hören Sie den Text an. Oktoberfest
- •31. Stimmen die folgenden Aussagen? Wenn nicht, formulieren Sie sie richtig.
- •33. Ergänzen Sie die Sätze.
- •34. Fassen Sie den Text mit eigenen Worten zusammen
- •Die Bildung in Deutschland
- •5. Lesen Sie den Text durch. Fühlen Sie mit Hilfe der untengegebenen Vokabeln die Ausslassen. Schulpflicht
- •6. Geben Sie den Substantiven die entsprechenden Adjektive.
- •7. Bestimmen Sie in jeder Gruppe die Vokabeln, die dafür nicht passen.
- •8. Geben Sie die Synonyme.
- •12. Bestimmen Sie im Text die Information, auf Sie mehr Auskunft erhalten möchten.
- •16. Welche Information ist für Sie bekannt und unbekannt?
- •20. Bestimmen Sie im Text die logischen Grundwörter und bilden Sie nach denen ein Textschema.
- •21. Finden Sie im Text die logischen Nichtübereinstimmungen.
- •22. Lesen Sie den Text und seine Übersetzung. Finden Sie die Nichtübereinstimmungen in den Texten.
- •Технічний університет в дрездені
- •24. Welche grammatischen Regel haben Sie bei der Übersetzung gebraucht? Was passiert, wenn sie verletzt werden?
- •25. Bilden Sie aus den gegebenen Vokabeln die Sätze. Beachten Sie die Präpositionen.
- •26. Lesen Sie den Text und geben Sie seinen Inhalt ins Deutsche wieder. Гейдельбергський університет
- •27. Hören Sie den Text an. Аuсн blinde кönnеn lesen
- •28. Bestimmen Sie, ob diese Information dem Inhalt des Textes entspricht.
- •30. Führen Sie eine Diskussion zum Thema «Welche Vor- und Nachteile der Universität sind für Sie besonders relevant?».
- •31. Schreiben Sie Essays nach solchem Plan:
- •Wortschatz zum Thema
- •Literatur und Kunst Deutschlands
- •5. Lesen Sie den Text durch. Fühlen Sie mit Hilfe der untengegebenen Vokabeln die Ausslassen.
- •6. Geben Sie den Substantiven die entsprechenden Adjektive.
- •7. Bestimmen Sie in jeder Gruppe die Vokabeln, die dafür nicht passen.
- •8. Geben Sie die Synonyme.
- •12. Bestimmen Sie im Text die Information, auf Sie mehr Auskunft erhalten möchten.
- •13. Eröffnen Sie diese Information im Dialog.
- •14. Bestimmen Sie den Inhalt des Textes nach seiner Benennung.
- •15. Lesen Sie den Text.
- •16. Welche Information ist für Sie bekannt und unbekannt?
- •20. Bestimmen Sie im Text die logischen Grundwörter und bilden Sie nach denen ein Textschema.
- •21. Finden Sie im Text die logischen Nichtübereinstimmungen.
- •22. Lesen Sie den Text und seine Übersetzung. Finden Sie die Nichtübereinstimmungen in den Texten. Theater in Deutschland.
- •Німецький театр
- •24. Welche grammatischen Regel haben Sie bei der Übersetzung gebraucht? Was passiert, wenn sie verletzt werden?
- •25. Bilden Sie aus den gegebenen Vokabeln die Sätze.
- •26. Lesen Sie den Text und geben Sie seinen Inhalt ins Deutsche wieder.
- •27. Hören Sie den Text an.
- •28. Bestimmen Sie, ob diese Information dem Inhalt des Textes entspricht.
- •29. Schreiben Sie den Aufsatz zum Thema «Was halten Sie vom Zustand der Kunst und Literatur in Ihrem Land?».
- •30. Führen Sie eine Diskussion zum Thema «Welchen Stellenwert haben Kunst und Literatur in unserem Alltag / in Ihrem Leben?» nach solchem Plan durch:
- •31. Schreiben Sie Essays nach solchem Plan:
- •Wortschatz zum Thema
- •Medienwelten
- •5. Ordnen Sie die Begriffe in der linken Spalte ihren Übersetzungen in der rechten Spalte zu.
- •6. Finden Sie zu den Substantiven die entsprechenden Adjektive.
- •7. Finden Sie für die kursiv gedruckten Wörter Antonyme.
- •9. Lesen Sie die Wörter. Erklären Sie sie. Welche Assoziationen gibt es zu diesen Begriffen?
- •10. Was passt nicht? Streichen Sie.
- •12. Lesen Sie den Text. Massenmedien in Deutschland
- •13. Antworten Sie auf die Fragen zum Text.
- •14. Was haben Sie Neues aus dem Text erfahren. Gestalten Sie einen Dialog.
- •15. Lesen Sie den Text noch einmal. Ergänzen Sie die fehlenden Verben.
- •16. Ergänzen Sie die fehlenden Präpositionen.
- •17. Bilden Sie aus den vorgegebenen Wörtern Sätze.
- •18. Vergleichen Sie die Vielfalt der Medien in der brd und in der Ukraine.
- •19. Lesen Sie den Text. Ordnen Sie die Sätze nach dem Sinn.
- •20. Lesen Sie den Text. Fernsehen in Deutschland
- •21. Sind im Text Antworten auf folgende Fragen vorhanden?
- •Радіо Німеччини: культура – цілодобово
- •26. Fassen Sie den Text mit eigenen Worten zusammen.
- •27. Übersetzen Sie folgenden Text ins Deutsche. Засоби масової інформації та суспільна думка в Німеччині
- •28. Beschreiben Sie eine Zeitung oder Zeitschrift, die Sie gern lesen.
- •32. Hören Sie den Text an.
- •33. Stimmen die folgenden Aussagen? Wenn nicht, formulieren Sie sie richtig.
- •35. Ergänzen Sie die Sätze.
- •36. Fassen Sie den Text mit eigenen Worten zusammen
- •1. Schreiben Sie im Laufe 3-5 Minuten alles, was Sie zu diesem Thema sagen können.
- •2. Übersetzen Sie die angegebenen Wörter und Wortverbindungen ins Deutsche.
- •3. Übersetzen Sie die angegebenen Wörter und Wortverbindungen ins Ukrainische.
- •4. Füllen Sie die Lücken aus. Gebrauchen Sie die unten angeführten Wörter. Übersetzen Sie den Text. Deutschland – konstruktiver Partner in der eu
- •5. Ordnen Sie die Begriffe in der linken Spalte ihren Übersetzungen in der rechten Spalte zu.
- •6. Finden Sie zu den Substantiven die entsprechenden Adjektive.
- •12. Erzählen Sie den Gruppenkollegen, was Sie aus diesem Text Neues erfahren haben.
- •13. Lesen Sie den Text. Grundzüge deutscher Außenpolitik
- •14. Bestimmen Sie im Text die Information, auf Sie mehr Auskunft erhalten möchten.
- •15. Was haben Sie Neues aus dem Text erfahren. Gestalten Sie einen Dialog.
- •16. Lesen Sie den Text noch einmal. Ergänzen Sie die fehlenden Verben.
- •17. Ergänzen Sie die fehlenden Präpositionen.
- •18. Bilden Sie aus den vorgegebenen Wörtern Sätze.
- •19. Sprechen Sie über die jüngsten Nachrichten auf dem Gebiet der deutsch-ukrainischen Beziehungen.
- •20. Lesen Sie den Text. Ordnen Sie die Sätze nach dem Sinn. Europa und Atlantische Partnerschaft: Kernelemente deutscher Außenpolitik
- •21. Übersetzen Sie den Text; referieren Sie ihn. Außenpolitik im Zeichen der Globalisierung
- •22. Welche Information ist für Sie bekannt und welche ist neu? Erzählen Sie darüber Ihren Studienkollegen.
- •23. Lesen Sie den Text und die Übersetzung dieses Textes. Finden Sie in der Übersetzung die Fehler und korrigieren Sie sie. Deutschland – Partner in der Welt
- •24. Übersetzen Sie folgenden Text ins Deutsche.
- •25. Lesen Sie den folgenden Text und geben Sie seinen Inhalt in deutscher Sprache wieder. Німеччина в Європі
- •26. Hören Sie den Text an. Wachsende Bedeutung der Außenwirtschaftspolitik
- •27. Stimmen die folgenden Aussagen? Wenn nicht, formulieren Sie sie richtig.
- •29. Ergänzen Sie die Sätze.
- •30. Fassen Sie den Text mit eigenen Worten zusammen
- •33. Schreiben Sie einen Essay zum Thema. Wortschatz zum Thema
- •Gesellschaftspolitisches Leben Deutschlands
- •1. Schreiben Sie im Laufe 3-5 Minuten alles, was Sie zu diesem Thema sagen können.
- •2. Übersetzen Sie in die Muttersprache.
- •3. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •4. Finden Sie die Übereinstimmung.
- •5. Lesen Sie den Text durch. Fühlen Sie mit Hilfe der untengegebenen Vokabeln die Ausslassen. Grundprinzipien einer Solidargemeinschaft
- •6. Geben Sie den Substantiven die entsprechenden Adjektive.
- •7. Bestimmen Sie in jeder Gruppe die Vokabeln, die dafür nicht passen.
- •8. Geben Sie die Synonyme.
- •12. Bestimmen Sie im Text die Information, auf Sie mehr Auskunft erhalten möchten.
- •16. Welche Information ist für Sie bekannt und unbekannt?
- •17. Erzählen Sie den Gruppenkollegen, was Sie aus diesem Text Neues erfahren haben.
- •18. Erzählen Sie den Text nach.
- •19. Lesen Sie den Text.
- •20. Bestimmen Sie im Text die logischen Grundwörter und bilden Sie nach denen ein Textschema.
- •21. Finden Sie im Text die logischen Nichtübereinstimmungen.
- •22. Lesen Sie den Text und seine Übersetzung. Finden Sie die Nichtübereinstimmungen in den Texten. Die deutsche Jugend und ihre Probleme
- •Німецька молодь та її проблеми
- •24. Welche grammatischen Regel haben Sie bei der Übersetzung gebraucht? Was passiert, wenn sie verletzt werden?
- •25. Bilden Sie aus den gegebenen Vokabeln die Sätze. Beachten Sie die Präpositionen.
- •26. Lesen Sie den Text und geben Sie seinen Inhalt ins Deutsche wieder.
- •27. Hören Sie den Text an. A. Das politische Berlin – kompakt
- •28. Bestimmen Sie, ob diese Information dem Inhalt des Textes entspricht.
- •B. Nationale Minderheiten
- •29. Schreiben Sie den Aufsatz zum Thema «Drogen und ihre Gefahren».
- •30. Führen Sie eine Diskussion zum Thema «Zufrieden mit den Eltern?» nach solchem Plan durch:
- •31. Schreiben Sie Essays nach solchem Plan:
- •Wortschatz zum Thema
- •Die geschäftsbedingungen
- •1. Schreiben Sie im Laufe 3-5 Minuten alles, was Sie zu diesem Thema sagen können.
- •2. Übersetzen Sie in die Muttersprache.
- •3. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •4. Finden Sie die Übereinstimmung.
- •5. Lesen Sie den Text durch. Fühlen Sie mit Hilfe der untengegebenen Vokabeln die Ausslassen.
- •6. Geben Sie den Substantiven die entsprechenden Adjektive.
- •7. Bestimmen Sie in jeder Gruppe die Vokabeln, die dafür nicht passen.
- •8. Geben Sie die Synonyme.
- •15. Welche Information ist für Sie bekannt und unbekannt?
- •16. Erzählen Sie den Gruppenkollegen, was Sie aus diesem Text Neues erfahren haben.
- •17. Erzählen Sie den Text nach.
- •18. Lesen Sie den Text.
- •19. Bestimmen Sie im Text die logischen Grundwörter und bilden Sie nach denen ein Textschema.
- •20. Finden Sie im Text die logischen Nichtübereinstimmungen.
- •21. Lesen Sie den Text und seine Übersetzung. Finden Sie die Nichtübereinstimmungen in den Texten.
- •Чи надають німці значення професії?
- •Соціальне забезпечення
- •Торговельно-економічне співробітництво України з фрн
- •Аграрний сектор: в українсько-німецьких відносинах проблем не бракує
- •23. Welche grammatischen Regel haben Sie bei der Übersetzung gebraucht? Was passiert, wenn sie verletzt werden?
- •24. Lesen Sie den Text und geben Sie schriftlich seinen Inhalt wieder. Kündigungen unterliegen engen Grenzen auf Arbeitnehmerseite
- •Besondere Regeln für Massenentlassungen
- •25. Bilden Sie aus den gegebenen Vokabeln die Sätze.
- •26. Hören Sie den Text an.
- •27. Bestimmen Sie, ob diese Information dem Inhalt des Textes entspricht.
- •28. Schreiben Sie den Aufsatz zum Thema «Was würde ich im Versicherungssystem Deutschlands positiv feststellen».
- •29. Führen Sie eine Diskussion zum Thema «Warum ist die Arbeitsprogramm in der Ukraine fehlerhaft?»
- •30. Schreiben Sie Essays nach solchem Plan:
- •Wortschatz zum Thema
24. Welche grammatischen Regel haben Sie bei der Übersetzung gebraucht? Was passiert, wenn sie verletzt werden?
25. Bilden Sie aus den gegebenen Vokabeln die Sätze. Beachten Sie die Präpositionen.
1. Lang, das Deutsche Reich, als, sein, zu, der Entwicklungsprozess, die Entstehung, sehen.
2. Das Land, vier, ohne, bleiben, die Regierung, das Jahr.
3. Aus, die Stamverbände, groß, klein, die Stämmen, sich, zahlreich, neu, bilden, germanisch.
4. Das Papstum, der Triumph, in, zu, Deutschland, führen, die Anarchie.
5. Bald, verbessern, das Leben.
6. Die Staaten, gründen, die BRD, deutsch, die DDR.
7. In, dieser, Berlin, vier, für, Sektoren, unterteilen, der Zweck.
8. Dreizehn, an, West-Berlin, die Grenzen, schließen, die Mauer, von, militärisch, der August, mit.
9. Großbritannien, das Deutschland, die USA, von, besetzen, die UdSSR, die Armeen.
10. Das Programm, verhaften, politisch, entsprechend, Andersdenkende.
26. Lesen Sie den Text und geben Sie seinen Inhalt ins Deutsche wieder.
"Гітлерюгенд" (Hіtlerjugend - "Гітлерівська молодь"), молодіжна нацистська організація воєнізованого типу, головний кадровий резерв НСДАП. Була створена декретом від 1 грудня 1936. На чолі її був поставлений рейхсюгендфюрер Бальдур фон Ширах, що підкорявся безпосередньо Гітлеру. Приналежність молоді до "Гітлерюгенд" була обов'язковою. Гітлер, який вважав, що існування тисячолітнього рейха можна забезпечити лише шляхом відповідного виховання підростаючого покоління, заявляв: "Надзвичайно активна, владна, жорстока молодь - от що я залишу після себе. У наших лицарських замках ми виростимо молодь, від якої здригнеться світ... Молодь повинна бути байдужа до болю. У ній не повинно бути ні слабості, ні ніжності. Я хочу бачити в її погляді блиск хижого звіра..." Закон 1936 констатував, що німецька молодь повинна виховуватися "у фізичному, духовному й моральному відношенні в дусі націонал-соціалізму, служіння народу й національному співтовариству". Всі існуючі раніше в Німеччині молодіжні клуби й союзи увійшли до складу "Гітлерюгенд", що охоплював близько 60% німецької молоді. 25 березня 1938 вийшло розпорядження, що регулює структуру "Гітлерюгенд".
Організація включала німецьку молодь у віці від 10 до 18 років і ділилася на вікові категорії. Молодша група: хлопчики від 10 до 14 років - "Дойче юнгфольк" ("Німецька молодь"); з 14 до 18 років - власне "Гітлерюгенд". Жіноча організація в складі "Гітлерюгенд": дівчата у віці від 10 до 14 років - "Юнгмедельбунде" ("Союз дівчат"); від 14 до 18 років - "Бунд дойчер медель" ("Союз німецьких дівчат").
Прийом і виховання членів "Гітлерюгенд" були ретельно відрегульовані. Щорічно 15 березня кожен хлопчик, який досяг десятилітнього віку, зобов'язаний був зареєструватися в Імперській молодіжній штаб-квартирі. Після ретельного вивчення відомостей про дитину і її родину, де особлива увага приділялася "расовій чистоті", вона вважався "вільною від ганьби" і зараховувалася в молодшу вікову групу - юнгфольк. Потім відбувалася врочиста церемонія прийому, присвячена дню народження фюрера (20 квітня), у присутності високого партійного керівництва. Перехід до наступної вікової групи відбувався також урочисто й помпезно.
Молоді люди, що досягли 18-літнього віку, могли вступати в націонал-соціалістичну партію й потім у СА або СС. З 19 років молоді нацисти несли обов'язкову 6-місячну трудову повинність у спеціальних трудових таборах, де освоювали яку-небудь професію й привчалися до строгої дисципліни. Потім проходили дво – трирічну армійську службу в рядах вермахту. У такий спосіб під пильним нацистським контролем постійно перебувала німецька молодь у віці від 10 до 21 року.
Керівництво "Гітлерюгенд" намагалося будь-якими способами залучити молодь: організовувало спортивні змагання, туристичні походи, молодіжні зльоти, міжнародні зустрічі з членами молодіжних фашистських об'єднань Італії та інших країн. Проводилися регулярні паломництва в Браунау, на батьківщину Гітлера. Будь-який підліток міг знайти в діяльності "Гітлерюгенд" що-небудь цікаве для себе: заняття мистецтвом або народними промислами, авіамоделювання, журналістика, музика, спорт і т.д. З початком другої світової війни члени "Гітлерюгенд" займалися збором ковдр та одягу для солдатів, відправленням посилок на фронт. Кожен їх день був розписаний по хвилинам, і в молоді ледь залишався час для своїх родин. Більшість батьків не заперечували проти подібного розпорядку, і, як наслідок, в підлітків не формувалося інших, ніж нацистські, етичних і світоглядних поглядів, що, власне, і було метою нацистського виховання молодого покоління.
Ще 6 вересня 1935, виступаючи на Нюрнберзькому партійному з'їзді, де перед трибунами промарширували 54 тис. німецьких юнаків, Гітлер сформулював виховні критерії нацизму: "Нам не потрібні інтелектуальні вправи. Знання є руйнівним для моєї молоді... На нашу думку, молодий німець майбутнього повинен бути струнким і спритним, жвавим як хірт, гнучким як шкіра й твердим як сталь".
З 8 серпня 1940 "Гитлерюгенд" очолював Артур Аксман. Організація була розпущена після поразки Третього рейха.