
- •Академія Внутрішніх військ мвс україни
- •5. Lesen Sie den Text durch. Fühlen Sie mit Hilfe der untengegebenen Vokabeln die Ausslassen.
- •6. Geben Sie den Substantiven die entsprechenden Adjektive.
- •7. Bestimmen Sie in jeder Gruppe die Vokabeln, die dafür nicht passen.
- •8. Geben Sie die Synonyme.
- •12. Bestimmen Sie im Text die Information, auf Sie mehr Auskunft erhalten möchten.
- •16. Welche Information ist für Sie bekannt und unbekannt?
- •20. Bestimmen Sie im Text die logischen Grundwörter und bilden Sie nach denen ein Textschema.
- •21. Finden Sie im Text die logischen Nichtübereinstimmungen.
- •22. Lesen Sie den Text und seine Übersetzung. Finden Sie die Nichtübereinstimmungen in den Texten. Der Zweite Weltkrieg und Wiedervereinigung Deutschlands
- •Друга світова війна та об'єднання німеччини
- •24. Welche grammatischen Regel haben Sie bei der Übersetzung gebraucht? Was passiert, wenn sie verletzt werden?
- •25. Bilden Sie aus den gegebenen Vokabeln die Sätze. Beachten Sie die Präpositionen.
- •26. Lesen Sie den Text und geben Sie seinen Inhalt ins Deutsche wieder.
- •27. Hören Sie den Text an. Ludwig II. Ein trauriger märchenkönig
- •28. Bestimmen Sie, ob diese Information dem Inhalt des Textes entspricht.
- •29. Schreiben Sie den Aufsatz zum Thema «Eine Episode aus der Geschichte Deutschlands, der am meisten mich beeindruckt hat ».
- •30. Führen Sie eine Diskussion zum Thema «Wer trägt die Schuld an dem zweiten Weltkrieg?» nach solchem Plan durch:
- •31. Schreiben Sie Essays nach solchem Plan:
- •Wortschatz zum Thema
- •Feste und Bräuche
- •5. Was passt zusammen:
- •6. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •7. Füllen Sie die Lücken aus. Gebrauchen Sie die unten angeführten Wörter. Übersetzen Sie die Sätze.
- •8. Ordnen Sie die Begriffe in der linken Spalte ihren Erläuterungen in der rechten Spalte zu.
- •14. Antworten Sie auf die Fragen zum Text.
- •19. Ergänzen Sie die fehlenden Präpositionen.
- •20. Bilden Sie aus den vorgegebenen Wörtern Sätze.
- •21. Lesen Sie den Text. Ordnen Sie die Sätze nach dem Sinn.
- •22. Übersetzen Sie die Artikel; referieren Sie dann jeden Artikel. Pfingsten – ein Fest der Freude
- •Verlobung, Polterabend und Hochzeit
- •Herbst – Erntefestzeit
- •23. Füllen Sie die Lücken aus. Gebrauchen Sie die unten angeführten Wörter.
- •24. Lesen Sie den Text und die Übersetzung dieses Textes. Finden Sie in der Übersetzung die Fehler und korrigieren Sie sie. Christi Himmelfahrt
- •25. Fassen Sie den Text mit eigenen Worten zusammen.
- •26. Übersetzen Sie folgenden Text ins Deutsche.
- •27. Lesen Sie den folgenden Text und geben Sie seinen Inhalt in deutscher Sprache wieder.
- •28. Erzählen Sie über Osterfeiertage in der Ukraine.
- •29. Arbeiten Sie zu zweit oder zu dritt, wählen Sie eine Situation und spielen Sie den Dialog.
- •30. Hören Sie den Text an. Oktoberfest
- •31. Stimmen die folgenden Aussagen? Wenn nicht, formulieren Sie sie richtig.
- •33. Ergänzen Sie die Sätze.
- •34. Fassen Sie den Text mit eigenen Worten zusammen
- •Die Bildung in Deutschland
- •5. Lesen Sie den Text durch. Fühlen Sie mit Hilfe der untengegebenen Vokabeln die Ausslassen. Schulpflicht
- •6. Geben Sie den Substantiven die entsprechenden Adjektive.
- •7. Bestimmen Sie in jeder Gruppe die Vokabeln, die dafür nicht passen.
- •8. Geben Sie die Synonyme.
- •12. Bestimmen Sie im Text die Information, auf Sie mehr Auskunft erhalten möchten.
- •16. Welche Information ist für Sie bekannt und unbekannt?
- •20. Bestimmen Sie im Text die logischen Grundwörter und bilden Sie nach denen ein Textschema.
- •21. Finden Sie im Text die logischen Nichtübereinstimmungen.
- •22. Lesen Sie den Text und seine Übersetzung. Finden Sie die Nichtübereinstimmungen in den Texten.
- •Технічний університет в дрездені
- •24. Welche grammatischen Regel haben Sie bei der Übersetzung gebraucht? Was passiert, wenn sie verletzt werden?
- •25. Bilden Sie aus den gegebenen Vokabeln die Sätze. Beachten Sie die Präpositionen.
- •26. Lesen Sie den Text und geben Sie seinen Inhalt ins Deutsche wieder. Гейдельбергський університет
- •27. Hören Sie den Text an. Аuсн blinde кönnеn lesen
- •28. Bestimmen Sie, ob diese Information dem Inhalt des Textes entspricht.
- •30. Führen Sie eine Diskussion zum Thema «Welche Vor- und Nachteile der Universität sind für Sie besonders relevant?».
- •31. Schreiben Sie Essays nach solchem Plan:
- •Wortschatz zum Thema
- •Literatur und Kunst Deutschlands
- •5. Lesen Sie den Text durch. Fühlen Sie mit Hilfe der untengegebenen Vokabeln die Ausslassen.
- •6. Geben Sie den Substantiven die entsprechenden Adjektive.
- •7. Bestimmen Sie in jeder Gruppe die Vokabeln, die dafür nicht passen.
- •8. Geben Sie die Synonyme.
- •12. Bestimmen Sie im Text die Information, auf Sie mehr Auskunft erhalten möchten.
- •13. Eröffnen Sie diese Information im Dialog.
- •14. Bestimmen Sie den Inhalt des Textes nach seiner Benennung.
- •15. Lesen Sie den Text.
- •16. Welche Information ist für Sie bekannt und unbekannt?
- •20. Bestimmen Sie im Text die logischen Grundwörter und bilden Sie nach denen ein Textschema.
- •21. Finden Sie im Text die logischen Nichtübereinstimmungen.
- •22. Lesen Sie den Text und seine Übersetzung. Finden Sie die Nichtübereinstimmungen in den Texten. Theater in Deutschland.
- •Німецький театр
- •24. Welche grammatischen Regel haben Sie bei der Übersetzung gebraucht? Was passiert, wenn sie verletzt werden?
- •25. Bilden Sie aus den gegebenen Vokabeln die Sätze.
- •26. Lesen Sie den Text und geben Sie seinen Inhalt ins Deutsche wieder.
- •27. Hören Sie den Text an.
- •28. Bestimmen Sie, ob diese Information dem Inhalt des Textes entspricht.
- •29. Schreiben Sie den Aufsatz zum Thema «Was halten Sie vom Zustand der Kunst und Literatur in Ihrem Land?».
- •30. Führen Sie eine Diskussion zum Thema «Welchen Stellenwert haben Kunst und Literatur in unserem Alltag / in Ihrem Leben?» nach solchem Plan durch:
- •31. Schreiben Sie Essays nach solchem Plan:
- •Wortschatz zum Thema
- •Medienwelten
- •5. Ordnen Sie die Begriffe in der linken Spalte ihren Übersetzungen in der rechten Spalte zu.
- •6. Finden Sie zu den Substantiven die entsprechenden Adjektive.
- •7. Finden Sie für die kursiv gedruckten Wörter Antonyme.
- •9. Lesen Sie die Wörter. Erklären Sie sie. Welche Assoziationen gibt es zu diesen Begriffen?
- •10. Was passt nicht? Streichen Sie.
- •12. Lesen Sie den Text. Massenmedien in Deutschland
- •13. Antworten Sie auf die Fragen zum Text.
- •14. Was haben Sie Neues aus dem Text erfahren. Gestalten Sie einen Dialog.
- •15. Lesen Sie den Text noch einmal. Ergänzen Sie die fehlenden Verben.
- •16. Ergänzen Sie die fehlenden Präpositionen.
- •17. Bilden Sie aus den vorgegebenen Wörtern Sätze.
- •18. Vergleichen Sie die Vielfalt der Medien in der brd und in der Ukraine.
- •19. Lesen Sie den Text. Ordnen Sie die Sätze nach dem Sinn.
- •20. Lesen Sie den Text. Fernsehen in Deutschland
- •21. Sind im Text Antworten auf folgende Fragen vorhanden?
- •Радіо Німеччини: культура – цілодобово
- •26. Fassen Sie den Text mit eigenen Worten zusammen.
- •27. Übersetzen Sie folgenden Text ins Deutsche. Засоби масової інформації та суспільна думка в Німеччині
- •28. Beschreiben Sie eine Zeitung oder Zeitschrift, die Sie gern lesen.
- •32. Hören Sie den Text an.
- •33. Stimmen die folgenden Aussagen? Wenn nicht, formulieren Sie sie richtig.
- •35. Ergänzen Sie die Sätze.
- •36. Fassen Sie den Text mit eigenen Worten zusammen
- •1. Schreiben Sie im Laufe 3-5 Minuten alles, was Sie zu diesem Thema sagen können.
- •2. Übersetzen Sie die angegebenen Wörter und Wortverbindungen ins Deutsche.
- •3. Übersetzen Sie die angegebenen Wörter und Wortverbindungen ins Ukrainische.
- •4. Füllen Sie die Lücken aus. Gebrauchen Sie die unten angeführten Wörter. Übersetzen Sie den Text. Deutschland – konstruktiver Partner in der eu
- •5. Ordnen Sie die Begriffe in der linken Spalte ihren Übersetzungen in der rechten Spalte zu.
- •6. Finden Sie zu den Substantiven die entsprechenden Adjektive.
- •12. Erzählen Sie den Gruppenkollegen, was Sie aus diesem Text Neues erfahren haben.
- •13. Lesen Sie den Text. Grundzüge deutscher Außenpolitik
- •14. Bestimmen Sie im Text die Information, auf Sie mehr Auskunft erhalten möchten.
- •15. Was haben Sie Neues aus dem Text erfahren. Gestalten Sie einen Dialog.
- •16. Lesen Sie den Text noch einmal. Ergänzen Sie die fehlenden Verben.
- •17. Ergänzen Sie die fehlenden Präpositionen.
- •18. Bilden Sie aus den vorgegebenen Wörtern Sätze.
- •19. Sprechen Sie über die jüngsten Nachrichten auf dem Gebiet der deutsch-ukrainischen Beziehungen.
- •20. Lesen Sie den Text. Ordnen Sie die Sätze nach dem Sinn. Europa und Atlantische Partnerschaft: Kernelemente deutscher Außenpolitik
- •21. Übersetzen Sie den Text; referieren Sie ihn. Außenpolitik im Zeichen der Globalisierung
- •22. Welche Information ist für Sie bekannt und welche ist neu? Erzählen Sie darüber Ihren Studienkollegen.
- •23. Lesen Sie den Text und die Übersetzung dieses Textes. Finden Sie in der Übersetzung die Fehler und korrigieren Sie sie. Deutschland – Partner in der Welt
- •24. Übersetzen Sie folgenden Text ins Deutsche.
- •25. Lesen Sie den folgenden Text und geben Sie seinen Inhalt in deutscher Sprache wieder. Німеччина в Європі
- •26. Hören Sie den Text an. Wachsende Bedeutung der Außenwirtschaftspolitik
- •27. Stimmen die folgenden Aussagen? Wenn nicht, formulieren Sie sie richtig.
- •29. Ergänzen Sie die Sätze.
- •30. Fassen Sie den Text mit eigenen Worten zusammen
- •33. Schreiben Sie einen Essay zum Thema. Wortschatz zum Thema
- •Gesellschaftspolitisches Leben Deutschlands
- •1. Schreiben Sie im Laufe 3-5 Minuten alles, was Sie zu diesem Thema sagen können.
- •2. Übersetzen Sie in die Muttersprache.
- •3. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •4. Finden Sie die Übereinstimmung.
- •5. Lesen Sie den Text durch. Fühlen Sie mit Hilfe der untengegebenen Vokabeln die Ausslassen. Grundprinzipien einer Solidargemeinschaft
- •6. Geben Sie den Substantiven die entsprechenden Adjektive.
- •7. Bestimmen Sie in jeder Gruppe die Vokabeln, die dafür nicht passen.
- •8. Geben Sie die Synonyme.
- •12. Bestimmen Sie im Text die Information, auf Sie mehr Auskunft erhalten möchten.
- •16. Welche Information ist für Sie bekannt und unbekannt?
- •17. Erzählen Sie den Gruppenkollegen, was Sie aus diesem Text Neues erfahren haben.
- •18. Erzählen Sie den Text nach.
- •19. Lesen Sie den Text.
- •20. Bestimmen Sie im Text die logischen Grundwörter und bilden Sie nach denen ein Textschema.
- •21. Finden Sie im Text die logischen Nichtübereinstimmungen.
- •22. Lesen Sie den Text und seine Übersetzung. Finden Sie die Nichtübereinstimmungen in den Texten. Die deutsche Jugend und ihre Probleme
- •Німецька молодь та її проблеми
- •24. Welche grammatischen Regel haben Sie bei der Übersetzung gebraucht? Was passiert, wenn sie verletzt werden?
- •25. Bilden Sie aus den gegebenen Vokabeln die Sätze. Beachten Sie die Präpositionen.
- •26. Lesen Sie den Text und geben Sie seinen Inhalt ins Deutsche wieder.
- •27. Hören Sie den Text an. A. Das politische Berlin – kompakt
- •28. Bestimmen Sie, ob diese Information dem Inhalt des Textes entspricht.
- •B. Nationale Minderheiten
- •29. Schreiben Sie den Aufsatz zum Thema «Drogen und ihre Gefahren».
- •30. Führen Sie eine Diskussion zum Thema «Zufrieden mit den Eltern?» nach solchem Plan durch:
- •31. Schreiben Sie Essays nach solchem Plan:
- •Wortschatz zum Thema
- •Die geschäftsbedingungen
- •1. Schreiben Sie im Laufe 3-5 Minuten alles, was Sie zu diesem Thema sagen können.
- •2. Übersetzen Sie in die Muttersprache.
- •3. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •4. Finden Sie die Übereinstimmung.
- •5. Lesen Sie den Text durch. Fühlen Sie mit Hilfe der untengegebenen Vokabeln die Ausslassen.
- •6. Geben Sie den Substantiven die entsprechenden Adjektive.
- •7. Bestimmen Sie in jeder Gruppe die Vokabeln, die dafür nicht passen.
- •8. Geben Sie die Synonyme.
- •15. Welche Information ist für Sie bekannt und unbekannt?
- •16. Erzählen Sie den Gruppenkollegen, was Sie aus diesem Text Neues erfahren haben.
- •17. Erzählen Sie den Text nach.
- •18. Lesen Sie den Text.
- •19. Bestimmen Sie im Text die logischen Grundwörter und bilden Sie nach denen ein Textschema.
- •20. Finden Sie im Text die logischen Nichtübereinstimmungen.
- •21. Lesen Sie den Text und seine Übersetzung. Finden Sie die Nichtübereinstimmungen in den Texten.
- •Чи надають німці значення професії?
- •Соціальне забезпечення
- •Торговельно-економічне співробітництво України з фрн
- •Аграрний сектор: в українсько-німецьких відносинах проблем не бракує
- •23. Welche grammatischen Regel haben Sie bei der Übersetzung gebraucht? Was passiert, wenn sie verletzt werden?
- •24. Lesen Sie den Text und geben Sie schriftlich seinen Inhalt wieder. Kündigungen unterliegen engen Grenzen auf Arbeitnehmerseite
- •Besondere Regeln für Massenentlassungen
- •25. Bilden Sie aus den gegebenen Vokabeln die Sätze.
- •26. Hören Sie den Text an.
- •27. Bestimmen Sie, ob diese Information dem Inhalt des Textes entspricht.
- •28. Schreiben Sie den Aufsatz zum Thema «Was würde ich im Versicherungssystem Deutschlands positiv feststellen».
- •29. Führen Sie eine Diskussion zum Thema «Warum ist die Arbeitsprogramm in der Ukraine fehlerhaft?»
- •30. Schreiben Sie Essays nach solchem Plan:
- •Wortschatz zum Thema
20. Bestimmen Sie im Text die logischen Grundwörter und bilden Sie nach denen ein Textschema.
21. Finden Sie im Text die logischen Nichtübereinstimmungen.
22. Lesen Sie den Text und seine Übersetzung. Finden Sie die Nichtübereinstimmungen in den Texten. Die deutsche Jugend und ihre Probleme
Fast jeder fünfte Einwohner Deutschlands ist junger als 18 Jahre. Wie alle Jugendlichen der Welt ist die deutsche Jugend lebenslustig, gesellig und tolerant. Die jungen Leute in Deutschland mögen die unterschiedlichsten Musikrichtungen, besuchen gern Diskos, Konzerte und Parties.
37 % der jungen Generation sind Mitglieder irgendeiner Jugendorganisation, wie „Pfadfinderbund“, „Bund der jungen Katholiken“ u. s. w.
Die deutsche Jugend bewegt auch ewige Probleme. Sie sucht nach ihrer Wertvorstellung und schwankt oft von einem Extrem ins andere. Dazu gehören sowohl das provozierende Äußere als auch Alkohol, Drogen und Kriminalität.
Eines haben die meisten Jugendlichen gemeinsam: Sie akzeptieren autoritäre Methoden nicht, weder bei den Eltern noch bei den Lehrern. Manche wollen nicht in die Schule gehen, weil sie nicht rumkommandiert werden wollen. Ähnlich geht es einigen zu Hause. Die Jugendlichen zwischen 14 und 17 werden in vielen Familien schon wie kleine Erwachsene behandelt, wenn es um die Pflichten geht. So werden Verantwortungsbewusstsein und Vernunft von den Eltern gefordert, wenn Jugendliche auf das Geschwisteraufpassen oder bei den Hausarbeiten helfen sollen. Wollen der Sohn oder die Tochter dann aber länger als sonst ausgehen oder verrückte Sachen anziehen, müssen sie sich Kritik anhören. Gerade für solche Fälle wünschen sich die meisten Jugendlichen mehr Verständnis oder zumindest Toleranz.
Німецька молодь та її проблеми
Майже кожний п’ятий мешканець Німеччини не молодше 18 років. Не вся молодь світу життєрадісна, товариська і толерантна. Молодим людям Німеччини подобаються тільки певні направлення в музиці, вони інколи відвідують дискотеки і полюбляють концерти та вечірки.
Багато молодих людей не займається спортом вдома, а в різних спортивних клубах. 37% молодої генерації являються членами тільки певних організацій, як, наприклад, «Союз скаутів», «Союз юних католиків» тощо.
Німецьку молодь не хвилюють вічні проблеми. Вона шукає свої уявлення про цінності і часто опиняється у скрутному становищі. До них належать провокуюча зовнішність, алкоголь, наркотики і злочинність.
Лише одне об’єднує молодих людей: вони приймають авторитарні методи своїх батьків і вчителів. Проте дехто не бажає відвідувати школу тому, що не бажає, щоб ним командували. Подібних ситуацій вдома немає. З підлітками у віці від 14 років до 17 спілкуються не як з маленькими, а дорослими, коли мова не йде про обов'язки. Батьки потребують від них відповідальності і розуму, а коли необхідно подивитися за братами чи сестрами або допомогти вдома відносини стають набагато теплішими. Коли ж син чи дочка вимагають більшого, ніж завжди, погуляти або вдягнути незвичні речі, вони не вислуховують критики. Тому для вирішення таких проблем між батьками і молоддю існує толерантність.
23. Übersetzen Sie ins Deutsche.
Роль жінки в західнонімецькому і східнонімецькому суспільствах до об’єднання Німеччини проявлялася по-різному. На Заході рівноправність між жінками і чоловіками була зафіксована в Основному законі, але як суспільне явище воно затверджувалося повільно. Чисельність матерів, які працювали, повільно зростала, але все ж таки до 1960-х років головним заняттям жінки залишалося домашнє господарство. Проте до 1997 року жінки у ФРН успішно заповнювали професійний «вилом» в економіці. У 1986 жінки отримали право на оплачувану відпустку по вагітності, народженню і догляду за новонародженими, строком на один рік. Жінки і чоловіки отримали також трьохрічну відпустку за доглядом малюків з збереженням робочого місця на увесь період відпустки.
До 1997 62,8% німецьких жінок у віці 15–65 років (порівняно з 80,3% чоловіків) приймали участь на ринку праці.
У Західній Німеччині аборт дозволявся тільки при наявності усяких підстав, що були пов’язані з соціальними умовами і тяжким матеріальним становищем, а також при медичних протипоказаннях до пологів.
Відповідно Домовленості про об’єднання Німеччини, законодавство про аборти гадалося стандартизувати протягом двох років. У 1992 бундестаг прийняв закон про легалізацію абортів, але у 1993 році Федеральний конституційний суд визнав його не відповідним Основному закону ФРН. У 1995 в дію вступає інший закон, який забороняє аборти і дозволяє його лише у випадку зґвалтування або наявності небезпеки для життя матері. У той же час відмінялося карне переслідування матері або лікарів при абортах, які проводилися при строках вагітності до 12 тижнів, якщо жінка пройшла відповідну консультацію, що знайомила її з наслідками штучного переривання вагітності.