
- •Академія Внутрішніх військ мвс україни
- •5. Lesen Sie den Text durch. Fühlen Sie mit Hilfe der untengegebenen Vokabeln die Ausslassen.
- •6. Geben Sie den Substantiven die entsprechenden Adjektive.
- •7. Bestimmen Sie in jeder Gruppe die Vokabeln, die dafür nicht passen.
- •8. Geben Sie die Synonyme.
- •12. Bestimmen Sie im Text die Information, auf Sie mehr Auskunft erhalten möchten.
- •16. Welche Information ist für Sie bekannt und unbekannt?
- •20. Bestimmen Sie im Text die logischen Grundwörter und bilden Sie nach denen ein Textschema.
- •21. Finden Sie im Text die logischen Nichtübereinstimmungen.
- •22. Lesen Sie den Text und seine Übersetzung. Finden Sie die Nichtübereinstimmungen in den Texten. Der Zweite Weltkrieg und Wiedervereinigung Deutschlands
- •Друга світова війна та об'єднання німеччини
- •24. Welche grammatischen Regel haben Sie bei der Übersetzung gebraucht? Was passiert, wenn sie verletzt werden?
- •25. Bilden Sie aus den gegebenen Vokabeln die Sätze. Beachten Sie die Präpositionen.
- •26. Lesen Sie den Text und geben Sie seinen Inhalt ins Deutsche wieder.
- •27. Hören Sie den Text an. Ludwig II. Ein trauriger märchenkönig
- •28. Bestimmen Sie, ob diese Information dem Inhalt des Textes entspricht.
- •29. Schreiben Sie den Aufsatz zum Thema «Eine Episode aus der Geschichte Deutschlands, der am meisten mich beeindruckt hat ».
- •30. Führen Sie eine Diskussion zum Thema «Wer trägt die Schuld an dem zweiten Weltkrieg?» nach solchem Plan durch:
- •31. Schreiben Sie Essays nach solchem Plan:
- •Wortschatz zum Thema
- •Feste und Bräuche
- •5. Was passt zusammen:
- •6. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •7. Füllen Sie die Lücken aus. Gebrauchen Sie die unten angeführten Wörter. Übersetzen Sie die Sätze.
- •8. Ordnen Sie die Begriffe in der linken Spalte ihren Erläuterungen in der rechten Spalte zu.
- •14. Antworten Sie auf die Fragen zum Text.
- •19. Ergänzen Sie die fehlenden Präpositionen.
- •20. Bilden Sie aus den vorgegebenen Wörtern Sätze.
- •21. Lesen Sie den Text. Ordnen Sie die Sätze nach dem Sinn.
- •22. Übersetzen Sie die Artikel; referieren Sie dann jeden Artikel. Pfingsten – ein Fest der Freude
- •Verlobung, Polterabend und Hochzeit
- •Herbst – Erntefestzeit
- •23. Füllen Sie die Lücken aus. Gebrauchen Sie die unten angeführten Wörter.
- •24. Lesen Sie den Text und die Übersetzung dieses Textes. Finden Sie in der Übersetzung die Fehler und korrigieren Sie sie. Christi Himmelfahrt
- •25. Fassen Sie den Text mit eigenen Worten zusammen.
- •26. Übersetzen Sie folgenden Text ins Deutsche.
- •27. Lesen Sie den folgenden Text und geben Sie seinen Inhalt in deutscher Sprache wieder.
- •28. Erzählen Sie über Osterfeiertage in der Ukraine.
- •29. Arbeiten Sie zu zweit oder zu dritt, wählen Sie eine Situation und spielen Sie den Dialog.
- •30. Hören Sie den Text an. Oktoberfest
- •31. Stimmen die folgenden Aussagen? Wenn nicht, formulieren Sie sie richtig.
- •33. Ergänzen Sie die Sätze.
- •34. Fassen Sie den Text mit eigenen Worten zusammen
- •Die Bildung in Deutschland
- •5. Lesen Sie den Text durch. Fühlen Sie mit Hilfe der untengegebenen Vokabeln die Ausslassen. Schulpflicht
- •6. Geben Sie den Substantiven die entsprechenden Adjektive.
- •7. Bestimmen Sie in jeder Gruppe die Vokabeln, die dafür nicht passen.
- •8. Geben Sie die Synonyme.
- •12. Bestimmen Sie im Text die Information, auf Sie mehr Auskunft erhalten möchten.
- •16. Welche Information ist für Sie bekannt und unbekannt?
- •20. Bestimmen Sie im Text die logischen Grundwörter und bilden Sie nach denen ein Textschema.
- •21. Finden Sie im Text die logischen Nichtübereinstimmungen.
- •22. Lesen Sie den Text und seine Übersetzung. Finden Sie die Nichtübereinstimmungen in den Texten.
- •Технічний університет в дрездені
- •24. Welche grammatischen Regel haben Sie bei der Übersetzung gebraucht? Was passiert, wenn sie verletzt werden?
- •25. Bilden Sie aus den gegebenen Vokabeln die Sätze. Beachten Sie die Präpositionen.
- •26. Lesen Sie den Text und geben Sie seinen Inhalt ins Deutsche wieder. Гейдельбергський університет
- •27. Hören Sie den Text an. Аuсн blinde кönnеn lesen
- •28. Bestimmen Sie, ob diese Information dem Inhalt des Textes entspricht.
- •30. Führen Sie eine Diskussion zum Thema «Welche Vor- und Nachteile der Universität sind für Sie besonders relevant?».
- •31. Schreiben Sie Essays nach solchem Plan:
- •Wortschatz zum Thema
- •Literatur und Kunst Deutschlands
- •5. Lesen Sie den Text durch. Fühlen Sie mit Hilfe der untengegebenen Vokabeln die Ausslassen.
- •6. Geben Sie den Substantiven die entsprechenden Adjektive.
- •7. Bestimmen Sie in jeder Gruppe die Vokabeln, die dafür nicht passen.
- •8. Geben Sie die Synonyme.
- •12. Bestimmen Sie im Text die Information, auf Sie mehr Auskunft erhalten möchten.
- •13. Eröffnen Sie diese Information im Dialog.
- •14. Bestimmen Sie den Inhalt des Textes nach seiner Benennung.
- •15. Lesen Sie den Text.
- •16. Welche Information ist für Sie bekannt und unbekannt?
- •20. Bestimmen Sie im Text die logischen Grundwörter und bilden Sie nach denen ein Textschema.
- •21. Finden Sie im Text die logischen Nichtübereinstimmungen.
- •22. Lesen Sie den Text und seine Übersetzung. Finden Sie die Nichtübereinstimmungen in den Texten. Theater in Deutschland.
- •Німецький театр
- •24. Welche grammatischen Regel haben Sie bei der Übersetzung gebraucht? Was passiert, wenn sie verletzt werden?
- •25. Bilden Sie aus den gegebenen Vokabeln die Sätze.
- •26. Lesen Sie den Text und geben Sie seinen Inhalt ins Deutsche wieder.
- •27. Hören Sie den Text an.
- •28. Bestimmen Sie, ob diese Information dem Inhalt des Textes entspricht.
- •29. Schreiben Sie den Aufsatz zum Thema «Was halten Sie vom Zustand der Kunst und Literatur in Ihrem Land?».
- •30. Führen Sie eine Diskussion zum Thema «Welchen Stellenwert haben Kunst und Literatur in unserem Alltag / in Ihrem Leben?» nach solchem Plan durch:
- •31. Schreiben Sie Essays nach solchem Plan:
- •Wortschatz zum Thema
- •Medienwelten
- •5. Ordnen Sie die Begriffe in der linken Spalte ihren Übersetzungen in der rechten Spalte zu.
- •6. Finden Sie zu den Substantiven die entsprechenden Adjektive.
- •7. Finden Sie für die kursiv gedruckten Wörter Antonyme.
- •9. Lesen Sie die Wörter. Erklären Sie sie. Welche Assoziationen gibt es zu diesen Begriffen?
- •10. Was passt nicht? Streichen Sie.
- •12. Lesen Sie den Text. Massenmedien in Deutschland
- •13. Antworten Sie auf die Fragen zum Text.
- •14. Was haben Sie Neues aus dem Text erfahren. Gestalten Sie einen Dialog.
- •15. Lesen Sie den Text noch einmal. Ergänzen Sie die fehlenden Verben.
- •16. Ergänzen Sie die fehlenden Präpositionen.
- •17. Bilden Sie aus den vorgegebenen Wörtern Sätze.
- •18. Vergleichen Sie die Vielfalt der Medien in der brd und in der Ukraine.
- •19. Lesen Sie den Text. Ordnen Sie die Sätze nach dem Sinn.
- •20. Lesen Sie den Text. Fernsehen in Deutschland
- •21. Sind im Text Antworten auf folgende Fragen vorhanden?
- •Радіо Німеччини: культура – цілодобово
- •26. Fassen Sie den Text mit eigenen Worten zusammen.
- •27. Übersetzen Sie folgenden Text ins Deutsche. Засоби масової інформації та суспільна думка в Німеччині
- •28. Beschreiben Sie eine Zeitung oder Zeitschrift, die Sie gern lesen.
- •32. Hören Sie den Text an.
- •33. Stimmen die folgenden Aussagen? Wenn nicht, formulieren Sie sie richtig.
- •35. Ergänzen Sie die Sätze.
- •36. Fassen Sie den Text mit eigenen Worten zusammen
- •1. Schreiben Sie im Laufe 3-5 Minuten alles, was Sie zu diesem Thema sagen können.
- •2. Übersetzen Sie die angegebenen Wörter und Wortverbindungen ins Deutsche.
- •3. Übersetzen Sie die angegebenen Wörter und Wortverbindungen ins Ukrainische.
- •4. Füllen Sie die Lücken aus. Gebrauchen Sie die unten angeführten Wörter. Übersetzen Sie den Text. Deutschland – konstruktiver Partner in der eu
- •5. Ordnen Sie die Begriffe in der linken Spalte ihren Übersetzungen in der rechten Spalte zu.
- •6. Finden Sie zu den Substantiven die entsprechenden Adjektive.
- •12. Erzählen Sie den Gruppenkollegen, was Sie aus diesem Text Neues erfahren haben.
- •13. Lesen Sie den Text. Grundzüge deutscher Außenpolitik
- •14. Bestimmen Sie im Text die Information, auf Sie mehr Auskunft erhalten möchten.
- •15. Was haben Sie Neues aus dem Text erfahren. Gestalten Sie einen Dialog.
- •16. Lesen Sie den Text noch einmal. Ergänzen Sie die fehlenden Verben.
- •17. Ergänzen Sie die fehlenden Präpositionen.
- •18. Bilden Sie aus den vorgegebenen Wörtern Sätze.
- •19. Sprechen Sie über die jüngsten Nachrichten auf dem Gebiet der deutsch-ukrainischen Beziehungen.
- •20. Lesen Sie den Text. Ordnen Sie die Sätze nach dem Sinn. Europa und Atlantische Partnerschaft: Kernelemente deutscher Außenpolitik
- •21. Übersetzen Sie den Text; referieren Sie ihn. Außenpolitik im Zeichen der Globalisierung
- •22. Welche Information ist für Sie bekannt und welche ist neu? Erzählen Sie darüber Ihren Studienkollegen.
- •23. Lesen Sie den Text und die Übersetzung dieses Textes. Finden Sie in der Übersetzung die Fehler und korrigieren Sie sie. Deutschland – Partner in der Welt
- •24. Übersetzen Sie folgenden Text ins Deutsche.
- •25. Lesen Sie den folgenden Text und geben Sie seinen Inhalt in deutscher Sprache wieder. Німеччина в Європі
- •26. Hören Sie den Text an. Wachsende Bedeutung der Außenwirtschaftspolitik
- •27. Stimmen die folgenden Aussagen? Wenn nicht, formulieren Sie sie richtig.
- •29. Ergänzen Sie die Sätze.
- •30. Fassen Sie den Text mit eigenen Worten zusammen
- •33. Schreiben Sie einen Essay zum Thema. Wortschatz zum Thema
- •Gesellschaftspolitisches Leben Deutschlands
- •1. Schreiben Sie im Laufe 3-5 Minuten alles, was Sie zu diesem Thema sagen können.
- •2. Übersetzen Sie in die Muttersprache.
- •3. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •4. Finden Sie die Übereinstimmung.
- •5. Lesen Sie den Text durch. Fühlen Sie mit Hilfe der untengegebenen Vokabeln die Ausslassen. Grundprinzipien einer Solidargemeinschaft
- •6. Geben Sie den Substantiven die entsprechenden Adjektive.
- •7. Bestimmen Sie in jeder Gruppe die Vokabeln, die dafür nicht passen.
- •8. Geben Sie die Synonyme.
- •12. Bestimmen Sie im Text die Information, auf Sie mehr Auskunft erhalten möchten.
- •16. Welche Information ist für Sie bekannt und unbekannt?
- •17. Erzählen Sie den Gruppenkollegen, was Sie aus diesem Text Neues erfahren haben.
- •18. Erzählen Sie den Text nach.
- •19. Lesen Sie den Text.
- •20. Bestimmen Sie im Text die logischen Grundwörter und bilden Sie nach denen ein Textschema.
- •21. Finden Sie im Text die logischen Nichtübereinstimmungen.
- •22. Lesen Sie den Text und seine Übersetzung. Finden Sie die Nichtübereinstimmungen in den Texten. Die deutsche Jugend und ihre Probleme
- •Німецька молодь та її проблеми
- •24. Welche grammatischen Regel haben Sie bei der Übersetzung gebraucht? Was passiert, wenn sie verletzt werden?
- •25. Bilden Sie aus den gegebenen Vokabeln die Sätze. Beachten Sie die Präpositionen.
- •26. Lesen Sie den Text und geben Sie seinen Inhalt ins Deutsche wieder.
- •27. Hören Sie den Text an. A. Das politische Berlin – kompakt
- •28. Bestimmen Sie, ob diese Information dem Inhalt des Textes entspricht.
- •B. Nationale Minderheiten
- •29. Schreiben Sie den Aufsatz zum Thema «Drogen und ihre Gefahren».
- •30. Führen Sie eine Diskussion zum Thema «Zufrieden mit den Eltern?» nach solchem Plan durch:
- •31. Schreiben Sie Essays nach solchem Plan:
- •Wortschatz zum Thema
- •Die geschäftsbedingungen
- •1. Schreiben Sie im Laufe 3-5 Minuten alles, was Sie zu diesem Thema sagen können.
- •2. Übersetzen Sie in die Muttersprache.
- •3. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •4. Finden Sie die Übereinstimmung.
- •5. Lesen Sie den Text durch. Fühlen Sie mit Hilfe der untengegebenen Vokabeln die Ausslassen.
- •6. Geben Sie den Substantiven die entsprechenden Adjektive.
- •7. Bestimmen Sie in jeder Gruppe die Vokabeln, die dafür nicht passen.
- •8. Geben Sie die Synonyme.
- •15. Welche Information ist für Sie bekannt und unbekannt?
- •16. Erzählen Sie den Gruppenkollegen, was Sie aus diesem Text Neues erfahren haben.
- •17. Erzählen Sie den Text nach.
- •18. Lesen Sie den Text.
- •19. Bestimmen Sie im Text die logischen Grundwörter und bilden Sie nach denen ein Textschema.
- •20. Finden Sie im Text die logischen Nichtübereinstimmungen.
- •21. Lesen Sie den Text und seine Übersetzung. Finden Sie die Nichtübereinstimmungen in den Texten.
- •Чи надають німці значення професії?
- •Соціальне забезпечення
- •Торговельно-економічне співробітництво України з фрн
- •Аграрний сектор: в українсько-німецьких відносинах проблем не бракує
- •23. Welche grammatischen Regel haben Sie bei der Übersetzung gebraucht? Was passiert, wenn sie verletzt werden?
- •24. Lesen Sie den Text und geben Sie schriftlich seinen Inhalt wieder. Kündigungen unterliegen engen Grenzen auf Arbeitnehmerseite
- •Besondere Regeln für Massenentlassungen
- •25. Bilden Sie aus den gegebenen Vokabeln die Sätze.
- •26. Hören Sie den Text an.
- •27. Bestimmen Sie, ob diese Information dem Inhalt des Textes entspricht.
- •28. Schreiben Sie den Aufsatz zum Thema «Was würde ich im Versicherungssystem Deutschlands positiv feststellen».
- •29. Führen Sie eine Diskussion zum Thema «Warum ist die Arbeitsprogramm in der Ukraine fehlerhaft?»
- •30. Schreiben Sie Essays nach solchem Plan:
- •Wortschatz zum Thema
12. Erzählen Sie den Gruppenkollegen, was Sie aus diesem Text Neues erfahren haben.
13. Lesen Sie den Text. Grundzüge deutscher Außenpolitik
So kam es, dass sich das vereinigte Deutschland quasi über Nacht im Zentrum des weltpolitischen Geschehens wiederfand. Dass diese Neuorientierung gelang, lag an den Grundzügen der deutschen Außenpolitik, wie sie sich seit der Gründung der Bundesrepublik entwickelt und verfestigt hatten. Das Einpendeln auf den breiten außenpolitischen Konsens und auf bestimmte Kontinuitäten war und ist eines der hervorstechenden Merkmale der politischen Kultur. Dazu gehören seit den Tagen Konrad Adenauers, des ersten Bundeskanzlers, die transatlantische Partnerschaft und die europäische Integration, der Wunsch nach gutnachbarschaftlichen Beziehungen – allen voran mit Frankreich, um die sich die deutsche Außenpolitik schon seit Anfang der fünfziger Jahre bemühte – ebenso wie der schon früh begonnene schwierige Prozess der Aussöhnung mit Israel. Das klingt selbstverständlich, bedeutete aber vor dem Hintergrund der deutschen Politik und Kriegführung während der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und angesichts der starren Konstellationen des Kalten Krieges eine beträchtliche Herausforderung. Seit den ausgehenden sechziger Jahren, insbesondere seit der Kanzlerschaft Willy Brandts (1969–1974), wurde diese Orientierung nach Westen von einer Politik des Ausgleichs mit Polen und den anderen Staaten Ost- und Mittelosteuropas ergänzt und stetig weiterentwickelt.
Das von sämtlichen Bundesregierungen ausgebaute Fundament deutscher Außenpolitik aber war und ist die umfassende Integration des Landes in die Strukturen der multilateralen Zusammenarbeit. Dafür sprach nach den Erfahrungen zweier Weltkriege der unbedingte Wille der Nachbarn, die Deutschen durch ihre Einbindung und Kontrolle vor Ausbrüchen und Alleingängen abzuhalten; dafür sprach aber auch das elementare Bedürfnis der Deutschen nach Frieden, Sicherheit, Wohlstand und Demokratie sowie die Erkenntnis, dass die Integration ihres Landes die Voraussetzung für seine Wiedervereinigung sei.
Die Geschichte gab ihnen Recht, und daher war es kein Zufall, dass sich gerade die Deutschen, als es nach dem Ende des Ost-West-Konflikts um Halt und Orientierung ging, auf jene internationalen Organisationen konzentrierten, die schon der „alten“ Bundesrepublik Halt und Perspektive gegeben hatten. Das galt für die Europäische Union (EU) ebenso wie für die Nordatlantische Allianz (NATO), für die Vereinten Nationen (VN) – als den zentralen Ort der Konfliktlösung – und für die Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE). Allerdings waren alle diese Zusammenschlüsse vom Ost-West-Konflikt geprägt, also von einem inzwischen abgeschlossenen Zeitalter.
14. Bestimmen Sie im Text die Information, auf Sie mehr Auskunft erhalten möchten.
15. Was haben Sie Neues aus dem Text erfahren. Gestalten Sie einen Dialog.
16. Lesen Sie den Text noch einmal. Ergänzen Sie die fehlenden Verben.
1. Dass diese Neuorientierung … , … an den Grundzügen der deutschen Außenpolitik, wie sie sich seit der Gründung der Bundesrepublik … und … … .
2. Dazu … die transatlantische Partnerschaft und die europäische Integration, der Wunsch nach gutnachbarschaftlichen Beziehungen – allen voran mit Frankreich, um die sich die deutsche Außenpolitik schon seit Anfang der fünfziger Jahre … .
3. Seit den ausgehenden sechziger Jahren … diese Orientierung nach Westen von einer Politik des Ausgleichs mit Polen und den anderen Staaten Ost- und Mittelosteuropas … und stetig … .
4. Die Geschichte … ihnen Recht, und daher … es kein Zufall, dass sich gerade die Deutschen auf jene internationalen Organisationen … , die schon der „alten“ Bundesrepublik Halt und Perspektive … … .
5. Allerdings … alle diese Zusammenschlüsse vom Ost-West-Konflikt … , also von einem inzwischen abgeschlossenen Zeitalter.