- •P olitisches system deutschlands
- •I. Merken Sie sich die Bedeutung der Wörter:
- •Die verfassungsorgane
- •II. Merken Sie sich die Bedeutung der Wörter:
- •Parteien und bundestag
- •Das wahlsystem
- •III. Beschreiben Sie das politische System Deutschlands mithilfe folgender Wörter und Wendungen und des Schemas:
- •Im Bundestag vertreten sein die Parteien mit mehr als 5 % der Stimmen Fraktionen Parteien.
P olitisches system deutschlands
Die Staatsflagge Deutschlands ist schwarz-rot-gold. Das Staatswappen ist ein rotbewehrter schwarzer Adler.
I. Merken Sie sich die Bedeutung der Wörter:
wählen - выбирать die Wahlen (Pl.) - выборы der Vertreter - представитель die Gewalt - власть die Legislative – законодательная власть die Exekutive – исполнительная власть die Judikative – судебная власть das Staatsoberhaupt – глава государства die Versammlung - собрание vertreten - представлять völkerrechtlich - международно-правовой den Vertrag (die Verträge) abschließen – заключать договор (договора) beglaubigen – аккредитовать (посла) der Botschafter (=) – посол die Botschaft (-en) – посольство die Außenpolitik – внешняя политика die Innenpolitik – внутренняя политика
|
bestimmen - определять der/die Vorsitzende - председатель die Volksvertretung - народное представительство der/die Abgeordnete (–n) – депутат die Gesetzgebung - законодательство die Parteiangehörigkeit – партийная принадлежность mitwirken – содействовать, участвовать die Landesregierung (-en) - правительство федеральной земли (в Германии, Австрии) der Zustimmung bedürfen – получить одобрение, разрешение das Grundgesetz – основной закон (конституция ФРГ) Einhaltung des Grundgesetzes – соблюдение основного закона (конституции ФРГ) wachen über Akk. – следить за ч.-л., к.-л. die Verfassungsbeschwerde - иск конституционному суду |
Die verfassungsorgane
Die Bundesrepublik Deutschland ist eine repräsentative Demokratie. Das Volk wählt in freier und geheimer Wahl seine Vertreter. Die staatliche Gewalt wird von den Organen der Legislative, der Exekutive und der Judikative ausgeübt.
S
taatsoberhaupt
der Bundesrepublik Deutschland ist der Bundespräsident.
Er wird von der Bundesversammlung
für 5 Jahre gewählt. Diese Bundesversammlung tritt nur zur
Präsidentenwahl zusammen. Der Bundespräsident vertritt die
Bundesrepublik Deutschland völkerrechtlich. Er schließt im Namen
des Bundes Verträge mit ausländischen Staaten ab; er beglaubigt und
empfängt die Botschafter. Die Außenpolitik selbst ist die Sache der
Regierung.
S
eit
2017 ist der frühere Außenminister und SPD-Politiker Frank-Walter
Steinmeier
der neue Bundespräsident Deutschlands. Der Bundespräsident schlägt
dem Bundestag einen Kandidaten für das Amt des Bundeskanzlers vor.
Der Bundeskanzler bestimmt die Bundesminister und bildet das Kabinett. Seit 2005 ist Angela Merkel die Bundeskanzlerin Deutschlands.
Die Bundesregierung, das „Kabinett", besteht aus dem Bundeskanzler und den Bundesministern. Der Bundeskanzler ist der Vorsitzende des Kabinetts. Er wählt die Minister aus und bestimmt die Richtlinie der Regierungspolitik. Das deutsche Regierungssystem wird auch als „Kanzlerdemokratie" bezeichnet. Der Bundeskanzler ist das einzige vom Parlament gewählte Mitglied, und er allein ist ihm verantwortlich.
Der Deutsche Bundestag (das deutsche Parlament) ist die Volksvertretung. Die Abgeordneten werden für 4 Jahre gewählt. Die wichtigsten Aufgaben des Bundestages sind die Gesetzgebung, die Wahl des Bundeskanzlers und die Kontrolle der Regierung. Die Abgeordneten schließen sich entsprechend ihrer Parteiangehörigkeit zu Fraktionen oder Gruppen zusammen. Der Präsident des Bundestages wird aus den Reihen der stärksten Fraktion gewählt.
Durch den Bundesrat wirken die Länder bei der Gesetzgebung und Verwaltung des Landes mit. Seine Mitglieder werden nicht gewählt, sondern von den Landesregierungen bestimmt. Alle Gesetze des Bundestages bedürfen der Zustimmung des Bundesrates.
Über die Einhaltung des Grundgesetzes wacht das Bundesverfassungsgericht, das in Karlsruhe ansässig ist. Auch alle Bürger können sich mit einer Verfassungsbeschwerde nach Karlsruhe wenden.
Ergänzen Sie aus dem Kopf:
Die Bundesrepublik ist eine repräsentative D_____________________.
Die staatliche Gewalt wird in drei Zweige geteilt: die Legislative, die ____________________ und die _____________________.
Der ________________________ ist Staatsoberhaupt der Bundesrepublik Deutschland.
Die ________________________________ wählt den Bundespräsidenten für 5 Jahre.
Der Bundespräsident vertritt die Bundesrepublik Deutschland v__________________ch.
Der Bundespräsident schließt im Namen des Landes ______________ mit ausländischen Staaten ab; er beglaubigt und empfängt die __________________.
Die Außenpolitik selbst ist die Sache der ___________________.
Seit 2017 ist Frank-Walter Steinmeier der neue ___________________________________.
Der Bundespräsident schlägt dem Bundestag einen Kandidaten für das Amt des _________________________ vor.
Der _________________________ bestimmt die Bundesminister und bildet das Kabinett.
Seit 2005 ist _________________________ die Bundeskanzlerin Deutschlands.
Die _________________________ besteht aus dem Bundeskanzler und den Bundesministern.
Der Bundeskanzler ist der _________________________ des Kabinetts.
Er wählt die Minister aus und bestimmt die Richtlinie der Regierungspolitik.
Das Parlament Deutschlands ist _______________________ .
Die Abgeordneten des Bundestages werden für 4 Jahre ____________________.
Die wichtigsten Aufgaben des Bundestages sind die G___________________ung, die Wahl des Bundeskanzlers und die Kontrolle der R________________ung.
Die Abgeordneten schließen sich entsprechend ihrer P__________________________ zu Fraktionen oder Gruppen zusammen.
Durch den __________________________ wirken die Länder bei der Gesetzgebung und Verwaltung des Landes mit.
Die Mitglieder des B______________________ werden nicht gewählt, sondern von den Landesregierungen bestimmt.
Alle Gesetze des Bundestages bedürfen der Z________________________ung des Bundesrates.
Über die Einhaltung des Grundgesetzes wacht das ________________________ .
Alle Bürger können sich mit einer Ver_________________________de an den Bundesverfassungsgericht wenden.
