- •Е.В. Чудинова
- •Е.В. Чудинова
- •Содержание
- •Предисловие
- •Dresden
- •Hildesheim
- •Bodenwerder
- •Freie und Hansestadt Hamburg
- •Ich komme aus... Sehenswert in ... Sind ...
- •Goldener Ring
- •Ich meine, Sie müssen unbedingt .... Besuchen. ... Ist eine sehr schöne und alte Stadt. Hier kann man ... Besichtigen.
- •Ich empfehle Ihnen .... Zu besuchen. Seheswert sind hier...
- •1.6 Telefongespräche
- •2.1 Die Verfassungsorgane
- •Verfassungsorgane
- •Der Bundespräsident
- •Bundesverfassungsgericht
- •2.2 Jura studieren in Deutschland
- •2.3 Das Recht
- •Das Recht
- •Was ist Recht?
- •Verwaltungsrecht
- •2.4 Die Rechtsnormen
- •Die Rechtsnormen
- •Verletzen – повреждать, поранить; нарушать закон; оскорблять
- •Verlangen - требовать
- •Die Rechtsnormen
- •2.5 Die Verfassung
- •Die Verfassung
- •Backen – gebacken, schlafen – geschlafen, waschen – gewaschen, tragen – getragen,
- •В придаточном предложении изменяемая часть сказуемого стоит на последнем месте.
- •Ich weiß, dass du gekommen bist.
- •Quellen
2.3 Das Recht
1. Aus dem folgenden Text erfahren Sie, was man unter dem Begriff „Recht“ versteht.
Um den Text besser zu verstehen, merken Sie sich folgende Wörter:
Das Recht – право
Die Rechtsnormen – правовые нормы
Regeln – регулировать
Der Artikel – статья
Das Grundgesetz – основной закон
Die Verpflichtung – обяанность
Die Menschenwürde – достоинство человека
Das Zusammenleben – совместная жизнь
Das Gesetz – закон
Das Privatrecht – частное право
Das öffentliche Recht – общественное право
Das Staatsrecht – государственное право
Das Verfassungsrecht – конституционное право
Das Verwaltungsrecht – административное право
Das Völkerrecht – международное право
Das Strafrecht – уголовное право
Das Prozessrecht – процессуальное право
2. Lesen Sie den Text und beantworten Sie folgende Frage: Welche Gebiete des Rechts unterscheidet man?
Das Recht
Das Recht besteht aus Normen. Die Rechtsnormen sollen das zwischenmenschliche Verhalten regeln. So lautet Artikel 1 Absatz 1 des Grundgesetzes der BRD: „Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist die Verpflichtung aller staatlichen Gewalt“. Ich habe also ein Recht auf Achtung meiner Menschenwürde. Ebenso ergibt sich jedoch daraus für mich die Pflicht, die Würde andere Menschen zu achten.
Das Zusammenleben der Menschen erfordert solche Regeln. Im Gegensatz zum Tier ist der Mensch nicht instinktgesteuert. Das Neugeborene muss erst einmal lernen. Es lernt von seinen Eltern. Unser Zusammenleben beruht zu einem Großteil auf den Erfahrungen unserer Vorfahren. Sie haben ihre Sitten an die folgenden Generationen weitergegeben. So entwickelten sich einerseits geschriebene Gesetze, andererseits das Gewohnheitsrecht. Das Gewohnheitsrecht veränderte sich mit der Zeit, jedoch ebenso Gültigkeit besass wie das geschriebene Recht.
Rechtliche Normen betreffen einerseits den privaten, andererseits den öffentlichen Lebensbereich. Privatrechtliche Normen regeln die Beziehungen zwischen rechtlich gleichrangigen Rechtssubjekten, zum Beispiel zwischen Vermieter und Mieter, zwischen Käufer und Verkäufer oder zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Der Begriff Privatrecht ist ein historischer Begriff. Es geht auf das „ius privatum“ des alten römischen Rechts zurück. Das Privatrecht regelt also die Beziehungen der Bürger untereinander und ist für das gesamte gesellschaftliche Leben von großer Bedeutung.
Das öffentliche Recht regelt die Beziehungen zwischen dem Staat (oder auch einer Gemeinde) und dem einzelnen Bürger. Eine Instanz der öffentlichen Gewalt kann etwas „anordnen“, „genehmigen“ oder „verbieten“, kann beispielsweise Sozialhilfe „bewilligen“, eine Steuer „erheben“ oder zur Bundeswehr „einberufen“. Zum öffentlichen Recht gehören auch rechtliche Verhältnisse zwischen verschiedenen Trägern der öffentlichen Gewalt (z.B. zwischen Bund und Ländern). Die Hauptgebiete des öffentlichen Rechts sind das Staatsrecht oder das Verfassungsrecht, das Verwaltungsrecht, das Völkerrecht, das Strafrecht und das Prozessrecht.
(Neue Juritische Wichenschrift, 2010)
3. Stimmt das? Besprechen Sie mit dem Partner:
-Die Rechtsnormen sollen das zwischenmenschliche Verhalten regeln.
- Im Gegensatz zum Tier ist der Mensch instinktgesteuert.
- Das Privatrecht regelt also die Beziehungen der Bürger untereinander und hat für das gesamte gesellschaftliche Leben keine große Bedeutung.
4. Ergänzen Sie die Sätze.
-Die Rechtsnormen sollen das zwischenmenschliche Verhalten _______.
-Das Zusammenleben der Menschen erfordert _________.
-Rechtliche Normen betreffen einerseits den privaten, andererseits __________.
-Privatrechtliche Normen regeln die Beziehungen zwischen ________________
5. Besprechen Sie in der Muttersprache: Was bedeutet das Recht, das private Recht, das öffentliche Recht, das Verwaltungsrecht?
Задания для самостоятельной работы
1. Составьте вопросы со словами из упражнения 1.
2. Ответьте на вопросы письменно.
3. Подготовьте высказывания на тему «Что такое право?» и «Административное право», используя данные ниже предложения.
