- •Е.В. Чудинова
- •Е.В. Чудинова
- •Содержание
- •Предисловие
- •Dresden
- •Hildesheim
- •Bodenwerder
- •Freie und Hansestadt Hamburg
- •Ich komme aus... Sehenswert in ... Sind ...
- •Goldener Ring
- •Ich meine, Sie müssen unbedingt .... Besuchen. ... Ist eine sehr schöne und alte Stadt. Hier kann man ... Besichtigen.
- •Ich empfehle Ihnen .... Zu besuchen. Seheswert sind hier...
- •1.6 Telefongespräche
- •2.1 Die Verfassungsorgane
- •Verfassungsorgane
- •Der Bundespräsident
- •Bundesverfassungsgericht
- •2.2 Jura studieren in Deutschland
- •2.3 Das Recht
- •Das Recht
- •Was ist Recht?
- •Verwaltungsrecht
- •2.4 Die Rechtsnormen
- •Die Rechtsnormen
- •Verletzen – повреждать, поранить; нарушать закон; оскорблять
- •Verlangen - требовать
- •Die Rechtsnormen
- •2.5 Die Verfassung
- •Die Verfassung
- •Backen – gebacken, schlafen – geschlafen, waschen – gewaschen, tragen – getragen,
- •В придаточном предложении изменяемая часть сказуемого стоит на последнем месте.
- •Ich weiß, dass du gekommen bist.
- •Quellen
Федеральное агентство по образовАнию
ФИЛИАЛ ГОСУДАРСТВЕННОГО ОБРАЗОВАТЕЛЬНОГО УЧРЕЖДЕНИЯ ВЫСШЕГО ПРОФЕССИОНАЛЬНОГО ОБРАЗОВАНИЯ
«орловская региональная академия государственной службы» В Г. ЛИПЕЦКЕ
Е.В. Чудинова
НЕМЕЦКИЙ ЯЗЫК
Федеральное агентство по образовАнию
ФИЛИАЛ ГОСУДАРСТВЕННОГО ОБРАЗОВАТЕЛЬНОГО УЧРЕЖДЕНИЯ ВЫСШЕГО ПРОФЕССИОНАЛЬНОГО ОБРАЗОВАНИЯ
«орловская региональная академия государственной службы» В Г. ЛИПЕЦКЕ
КАФЕДРА ГУМАНИТАРНЫХ И ЕСТЕСТВЕННОНАУЧНЫХ ДИСЦИПЛИН
Е.В. Чудинова
НЕМЕЦКИЙ ЯЗЫК
Учебно-методическое пособие
для студентов заочной формы обучения специальности «Юриспруденция»
Липецк - 2010
ББК: 81.2 Нем – 923
Ч 84
Чудинова, Е.В. Немецкий язык. Учебно-методическое пособие для студентов заочной формы обучения специальности „Юриспруденция“/ Е.В. Чудинова – Липецк: ГУ «РОГ» «Липецкая газета», 2010. – 64 с.
Учебно-методическое пособие позволяет студентам познакомиться с конституционными органами Германии, с ее законодательством и основными вопросами права. Оно основано на принципах коммуникативности и социокультурного сопоставления.
Печатается по решению Ученого совета филиала ГОУ ВПО «ОРАГС в г. Липецке».
Рецензенты: к. пед. наук, доцент кафедры немецкого языка ЛГПУ Е.В. Чеснокова, ст. преподаватель кафедры немецкого яызка ЛГПУ О.А. Леонова
© Е.В. Чудинова, 2010.
© ГУ «РОГ «Липецкая газета», 2010.
Содержание
Предисловие с.5
Teil I
Deutsch für Beruf с.6
Bekanntschaft. Wie war die Reise? с.6
Im Büro с.8
Das Programm des Aufenthalts с.11
Woher kommen Sie? с.14
Briefe schreiben с.19
1.6 Telefongespräche с.20
Teil II
Texte lesen und verstehen с.21
2.1 Verfassungsorgane с.21
2.2 Jura studieren in Deutschland с.27
2.3 Das Recht с.34
2.4 Die Rechtsnormen с.37
2.5 Die Verfassung с.40
Teil III
Aussprachetraining с.55
Teil IV
Grammatik с.61
Teil V
Tests с.62
Quellen с.64
Предисловие
Учебно-методическое пособие предназначено для студентов, обучающихся на заочном отделении по специальности „Юриспруденция“.
Учебно-методическое пособие позволяет студентам познакомиться с конституционными органами Германии, с ее законодательством и основными вопросами права. Оно основано на принципах коммуникативности и социокультурного сопоставления.
Пособие создано в соответствии с положениями Государственного образовательного стандарта высшего профессионального образования.
Целью курса иностранного языка для студентово, обучающихся по специальности «Юриспруденция», является развитие коммуникативной компетенции в ситуациях межкультурного общения в повседневной, деловой и профессиональной сферах, которая включает в себя:
1. Развитие языковой (лингвистической) компетенции:
1.1 Развитие лексической компетенции;
1.2 Развитие грамматической компетенции;
1.3 Развитие семантической компетенции;
1.4 Развитие фонологической компетенции;
1.5 Развитие орфографической и орфоэпической компетенции;
2. Развитие речевой (прагматической) компетенции:
2.1 Развитие компетенции дискурса;
2.2 Развитие функциональной компетенции;
2.3 Развитие компетенции схематического построения устной и письменной речи;
2.4 Развитие умений говорения, письма, аудирования и чтения;
3. Развитие социокультурной компетенции, состоящей из социолингвистической, предметной/тематической, общекультурной и страноведческой составляющей;
3.1 Развитие социолингвистической компетенции;
3.2 Развитие предметной/тематической компетенции;
3.3 Развитие общекультурной компетенции;
3.4 Развитие страноведческой компетенции;
4. Развитие компенсаторной компетенции;
5. Развитие учебной компетенции.
Основной целью данного пособия является развитие лингвистической, речевой и социокультурной компетенции.
Названная цель предполагает выполнение следующих задач:
Повторение основного фонетического, лексического и грамматического материала, изученного в средних специальных учебных заведениях.
Развитие умений аудирования, монологической и диалогической речи, необходимых в ситуациях делового общения с немецкоязычными представителями другой культуры.
Расширение лексического запаса по темам «Конституционные органы», «Конституция», «Право», «Основные вопросы права», «Правовые нормы».
Развитие умений понимать, анализировать, оценивать и обсуждать информацию по данным темам.
Развитие умения составлять письма делового характера.
Приобретение страноведческих знаний о культуре страны изучаемого языка, межкультурных умений, знаний в рамках определенных тем из сферы повседневного, делового и профессионального общения.
Учебно-методическое пособие основано на принципах коммуникативности и социокультурного сопоставления. Оно включает в себя 2 модуля. Задачей модуля 1 является подготовка студентов к устному и письменному общению с немецкоязычными носителями другой культуры. Задача модуля 2 заключается в том, чтобы подготовить обучаемых к чтению и пониманию профессионально ориентированных текстов. Модули включают в себя несколько разделов.
Раздел модуля состоит из следующих этапов:
Подготовка к предъявлению нового материала.
Зрительное предъявление нового материала.
Контроль понимания нового речевого материала.
Упражнения, направленные на усвоение новых слов.
Упражнения для развития умения говорения и аудирования.
Упражнения для самостоятельной работы дома, включающие упражнения, направленные на повторение лексического и грамматического материала, на развитие умения писать.
Пособие включает в себя также раздел, содержащий фонетические упражнения, направленные на отработку произношения; раздел, содержащий грамматический материал, наиболее часто встречающийся в устном и письменном профессиональном общении; тестовые задания.
Teil I
Deutsch für Beruf
1.1
Bekanntschaft. Wie war die Reise?
1. Stellen Sie sich vor (in der Gestenrunde):
Ich heiße... und meine Lieblingsbeschäftigung ist...
2. Hören und sprechen Sie:
Wo wohnen Sie?
Ich wohne in Lipezk.
Ich wohne in der Stadt Lebedjan.
Ich wohne im Dorf Krasnoje.
Ich wohne in der Siedlung Matyrsskij.
Woher kommen Sie?
Ich komme aus Lipezk.
Ich komme aus Lebedjan.
Wie ist Ihre Adresse?
Meine Adresse ist Lipezk, Internationalnaja-Straße, Haus 55, Wohnung 7.
Meine Adresse ist Lipezker Gebiet, Dobrojer Kreis, Dorf Kapitanschtschina.
3. Hören und sprechen Sie.
Haben Sie eine Familie?
Ich habe eine Familie.
Sind Sie verheiratet?
Ja.
Ich bin ledig.
Ich bin geschieden.
Ich bin verwitwet.
Ich habe einen Mann, einen Vater, einen Schwiegervater und einen Sohn.
Ich habe eine Frau, eine Mutter, eine Schwiegermutter und eine Tochter.
Ich habe zwei Töchter, drei Söhne, vier Enkel und vier Enkelinnen.
4. Hören und sprechen Sie:
Was sind Sie von Beruf?
Ich bin Jurist von Beruf.
Ich bin Juristin von Beruf.
Ich bin Rechtsanwalt von Beruf.
Ich bin Staatsanwalt von Beruf.
Ich bin Richter von Beruf.
Ich bin Fachfrau für Sozialfragen.
Ich bin Fachfrau für Finanzfragen.
Ich bin Fachmann für Finanzfragen.
Ich bin Buchhalter von Beruf.
Ich bin Buchhalterin von Beruf.
Wo arbeiten Sie?
Ich arbeite in der Gebietsverwaltung.
Ich arbeite in der Kreisverwaltung.
Ich arbeite in der Stadtverwaltung.
Ich arbeite in der Dorfverwaltung.
Was machen Sie in der Freizeit?
Ich lese gern.
Ich koche gern.
Ich stricke gern.
Ich fahre Auto gern.
Ich arbeite gern am Computer.
Ich sehe gern fern.
5. „Zwiebelgespräch“: Bilden Sie zwei Kreise: einen Innenkreis und einen Außenkreis. Die Lerner aus dem Innenkreis und aus dem Außenkreis wenden sich zueinander und sprechen über sich selbst, ihre Adressen, Familien, Berufe, Lieblingsbeschäftigungen.
6. Stellen Sie sich vor: Sie holen einen deutschen Kollegen vom Bahnhof ab. Was würden Sie ihn fragen? Besprechen Sie in der Muttersprache mit Ihrem Partner.
7. Lesen Sie die unten gegebenen Redemittel, ordnen Sie sie und stellen Sie einen Dialog zusammen.
Guten Tag, Herr Müller! Ich bin Elena Iwanowa. Herzlich willkommen nach Lipezk!
Woher kommen Sie in Deutschland?
Wie war die Reise?
Sind Sie zum ersten Mal in Rußland?
Wie war das Wetter in Deutschland?
Wie gefällt es Ihnen in Lipezk?
So, Herr Müller, wir sind gekommen. Hier ist das Hotel. Wann treffen wir uns dann? Um 9 Uhr vor dem Hotel. Geht es so?
Ja, gut, bis später.
Tschüs!
Ich bin Thomas Müller.
Sehr angenehm.
Ich komme aus Bremen. Geboren bin ich aber in München.
Die Reise war gut. Ich bin aber ein bisschen müde.
Nein, ich war schon einige Male in Moskau.
Das Wetter war nicht so gut. Es hat geregnet.
Ich habe noch nicht viel gesehen. Aber ich finde, die Stadt ist sehr schön.
8. Wie reagieren Sie auf die Worte des Partners? Benutzen Sie die unten gegebenen Redemittel.
Ach so! Schade. Sehr gut. Das freut mich.
9. Spielen Sie Dialoge im Plenum.
Задания для самостоятельной работы.
1. Подставьте глагол в правильной форме.
1. Ich (heißen) Anna. 2. Ich (wohnen) in der Stadt Jelez. 3. Meine Adresse (sein) Internationalnaja-Straße, 58. 4. Ich (arbeiten) in der Stadtverwaltung. 5. Ich (sein) Fachfrau für Sozialfragen. 6. Ich (haben) eine Familie. 7. Ich (sein) verheiratet. 8. Ich (haben) einen Mann und zwei Kinder. 9. Ich (lesen) historische Romane gern.
2. Подставьте подходящее слово.
1. Herzlich _______ nach Lipezk! 2. Woher _______ Sie in Deutschland? 3. Wie war _____? 4. Sind Sie zum ersten Mal in _______? 5. Wie war ____ in Deutschland? 6. Wie ____ es Ihnen in Lipezk? 7. Hier ist ______. 8. Wann _______ wir uns dann? 9. Die Reise war ______. 10. Ich bin aber ein bisschen ________.
3. Образуйте предложения с данными словами.
Heißen, wohnen, die Adresse, der Beruf, arbeiten, die Lieblingsbeschäftigung, die Familie, die Reise, das Wetter, das Hotel
4. Что Вы хотели бы рассказать о себе немецкоязычному партнеру при первой встрече? Составьте рассказ.
1.2
Im Büro
Stellen Sie sich vor: Sie sprechen mit Ihrem Partner aus Deutschland. Er wartet auf Ihren Chef. Was könnten Sie ihm sagen? Stellen Sie Dialoge zusammen und spielen Sie sie.
Bitte, nehmen Sie Platz. Der Chef kommt in 10 Minuten.
Möchten Sie Tee oder Kaffee?
Möchten Sie Mineralwasser oder Cola?
Möchten Sie Saft?
Möchten Sie Kekse?
Trinken Sie Tee mit Zucker und Zitronen?
Trinken Sie schwarzen oder grünen Tee?
Wie trinken Sie Kaffee: mit Milch oder schwarz?
Ja, gerne.
Nein, danke.
Ich habe keine Durst.
Ich habe keinen Hunger.
Ich trinke lieber schwarzen Tee.
Ich trinke Kaffee mit Milch und Zucker.
Einen Cola, bitte.
Ein Glas Mineralwasser, bitte.
2. „Zwiebelgespräch“: Bilden Sie zwei Kreise: einen Innenkreis und einen Außenkreis. Die Lerner aus dem Innenkreis sind Gäste aus Deutschland, die Lerner aus dem Außenkreis bieten ihnen Getränke und Kekse. Sie wenden sich zueinander und sprechen.
3. Spielen Sie den Dialog, benutzen Sie die Rollenkarten:
-Ihr Partner aus Deutschland wartet auf den Chef. Der Chef kommt in 15 Minuten.
Sprechen Sie mit dem Gast aus Deutschland, bieten Sie ihm Getränke und Kekse.
-Sie warten auf den Chef. Die Sekretärin bietet Ihnen Getränke und Kekse. Sie möchten schwarzen Kaffee mit Zucker. Sie haben keinen Hunger.
4. Stellen Sie sich vor: Der Partner aus Deutschland will die Kollegen kennenlernen. Wie kann man das Vorstellungsgespräch organisieren?
Lesen Sie die Redemittel und wählen Sie die passenden Wendungen, um Ihre Kollegen vorzustellen.
Darf ich Ihnen meine Kollegen vorstellen?
Hier ist mein Chef, der Leiter der Stadtverwaltung (der Gebietsverwaltung, der Kreisverwaltung, der Dorfverwaltung) Herr Kusnezow.
Hier ist der Leiter der Abteilung für Handel, Herr Popow.
Hier ist der Leiter der Abteilung für Wohnen, Herr Wassiljew.
Hier ist die Leiterin der Abteilung für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Frau Michajlowa.
Hier ist der Leiter der Verwaltung für Bau und Architektur, Herr Jeremejew.
Hier ist der Leiter der Verwaltung für Gesundheit, Herr Dubinin.
Hier ist der Leiter der Verwaltung für Investitionen und internationale Zusammenarbeit, Herr Anissimow.
Hier ist die Leiterin der Verwaltung für Kultur und Kunst, Frau Antonowa.
Hier ist der Leiter der Verwaltung für Verkehr, Herr Balaschow.
Hier ist der Leiter der Verwaltung für Personalarbeit, Herr Morosow.
Hier ist der Leiter der Verwaltung für Massenmedien, Herr Tschernow.
Hier ist der Leiter der Verwaltung für Industrie, Herr Kamyschow.
Hier ist der Leiter der Verwaltung für Soziales, Herr Beljakow.
Hier ist der Leiter der Verwaltung für Arbeit, Herr Jermolajew.
Hier ist der Leiter der Verwaltung für Recht, Herr Nesterow.
Hier ist der Leiter der Verwaltung für Sport und Tourismus, Herr Kramow.
Hier ist der Leiter der Verwaltung für öffentliche Verbindungen, Herr Scharow.
Hier ist der Leiter der Verwaltung für Finanzen, Herr Lanskoj.
Hier ist der Leiter der Verwaltung für Wirtschaft, Herr Mischin.
Hier ist die Chefsekretärin, Frau Antipowa.
Und das ist unser neuer Partner aus Deutschland, Herr Müller.
Sehr angenehm.
Freut mich.
Guten Tag.
5. Spielen Sie das Vorstellungsgespäch.
6. Herr Müller und Elena Iwanowa sprechen im Büro. Ordnen Sie die Sätze.
Kommen Sie mit, ich zeige Ihnen.
Entschuldigung, darf man hier rauchen?
Leider nicht.
Schade.
Entschuldigung, wo ist hier der Kopierer? Wo kann ich meine Papiere kopieren?
Entschuldigung, kann ich nach Deutschland faxen?
Bitte, das Faxgerät ist hier.
Bitte, hier in der Ecke.
Entschuldigung, wo ist hier die Toilette?
Entschuldigung, kann ich nach Hause anrufen?
Ja, bitte. Hier ist das Telefon.
Entschuldigung, könnten Sie mir den Taschenrechner geben?
Ja, bitte.
Entschuldigung, kann ich das Taxi anrufen?
Entschuldigung, könnten Sie mir etwas Papier geben?
Mein Kugelschreiber ist kaputt. Könnte ich einen neuen Kugelschreiber bekommen?
Ja, natürlich.
7. Spielen Sie den Dialog mit Ihrem Partner.
8. Herr Müller möchte rauchen, etwas kopieren, ausrechnen und Taxi anrufen. Helfen Sie ihm. Spielen Sie den Dialog mit Ihrem Partner.
Задания для самостоятельной работы.
1. Подставьте глагол в правильной форме.
1. (Mögen) Sie Tee oder Kaffee? 2. (Mögen) Sie Mineralwasser oder Cola? 3. (Mögen) Sie Saft? 4. (Mögen) Sie Kekse? 5. (Dürfen) ich Ihnen vorstellen? 5. (Dürfen) man hier rauchen? 6. (Können) ich nach Deutschland faxen? 7. (Können) Sie mir den Taschenrechner geben? 8. (Können) Sie mir etwas Papier geben?
2. Подставьте подходящее слово.
1. Kommen Sie mit, ich ________ Ihnen. 2. Wo kann ich meine Papiere ______? 3. Entschuldigung, kann ich nach Deutschland _______? 4. Entschuldigung, kann ich nach _______ anrufen? 5. Entschuldigung, könnten Sie mir den Taschenrechner ____? 6. Entschuldigung, kann ich das Taxi _______-? 7. Entschuldigung, könnten Sie mir etwas Papier _______? 8. Könnte ich einen neuen Kugelschreiber ________?
3. Образуйте предложения с данными словами.
Der Tee, der Kaffee, die Kekse, vorstellen, der Leiter, die Verwaltung, die Chefsekretärin, anrufen, rauchen, der Kopierer, das Faxgerät
1.3
Das Programm des Aufenthalts des ausländischen Partners
1. Wählen Sie eine Rollenkarte und spielen Sie Dialoge.
Karte 1.
Partner A. Stellen Sie sich vor: Sie treffen einen deutschen Geschäftspartner im Bahnhof in Lipezk. Fragen Sie: wie war die Reise, das Wetter in Deutschland, woher kommt der Partner aus Deutschland usw. Dann fahren Sie mit dem Auto ins Büro. Bieten Sie dem deutschsprachigen Partner Tee, Kaffee und Kekse an.
Partner B. Sie sind Deutsche (Deutscher). Sie sind nach Lipezk angekommen. Sie sind aus München. Erzählen Sie über die Reise, über das Wetter in Deutschland. Dann sind Sie im Büro. Sie trinken gern Kaffee mit Milch und Zucker.
Karte 2.
Partner A. Stellen Sie sich vor: Sie treffen einen deutschen Geschäftspartner im Flughafen in Lipezk. Fragen Sie: wie war die Reise, das Wetter in Deutschland, woher kommt der Partner aus Deutschland usw. Dann fahren Sie mit dem Auto ins Büro. Bieten Sie dem deutschsprachigen Partner Tee, Kaffee, Saft an.
Partner B. Sie sind Deutsche (Deutscher). Sie sind nach Lipezk angekommen. Sie sind aus Berlin. Erzählen Sie über die Reise, über das Wetter in Deutschland. Dann sind Sie im Büro. Sie trinken gern Tee.
Karte 3.
Partner A. Sie sind im Büro. Ein deutscher Gast braucht Hilfe. Er will etwas fotokopieren, nach Deutschland faxen usw. Helfen Sie ihm. Machen Sie dann das Vorstellungsgespräch: stellen Sie Ihre Kollegen vor.
Partner B. Sie sind im Büro. Sie brauchen Hilfe, Sie wollen etwas fotokopieren, nach Deutschland faxen, Kollegen kennenlernen usw.
Karte 4.
Partner A. Sie sind im Büro. Ein deutscher Gast braucht Hilfe. Er will etwas fotokopieren, Taxi anrufen usw. Helfen Sie ihm. Machen Sie dann das Vorstellungsgespräch: stellen Sie Ihre Kollegen vor.
Partener B. Sie sind im Büro. Sie brauchen Hilfe, Sie wollen etwas fotokopieren, Taxi anrufen, Kollegen kennenlernen usw.
Frau Iwanowa erklärt Herrn Müller das Tagesprogramm für seinen Besuch bei der russischen Firma. Wie ist das Programm organisiert? Nummerieren Sie die Punkte in der richtigen Reihenfolge.
Besuch bei einem Kunden
Videofilm
c) Produktpräsentation
d) Abendessen im Restaurant
e) Gespräch mit dem Leiter der Abteilung für internationale Zusammenarbeit
f) Besichtigung der Firma
g) Mittagessen im Lokal
h) Sitzung der Marketing-Gruppe
Lesen Sie die Sätze im Chor und kontrollieren Sie sich.
Zuerst (сначала) sehen Sie einen kurzen Videofilm über die Firma
Dann um 11 Uhr haben Sie eine Besichtigung unserer Firma.
Um 12.30 essen wir zu Mittag im Lokal
Um 14 Uhr haben Sie ein Gespräch mit dem Leiter der Abteilung für internationale Zusammenarbeit
Um 15 Uhr 30 nehmen Sie an einer Sitzung der Marketing-Gruppe teil.
Abschließend ( наконец) gibt es Abendessen in einem Restaurant
Ein Österreicher ist nach Rußland gekommen. Er besucht eine Firma. Stellen Sie Dialoge zusammen.
Partner A: Sie sind Frau Iwanowa. Erklären Sie das Programm.
Partner B. Sie sind Frau/Herr Schatz. Stellen Sie die Fragen über das Programm.
Entschuldigung, was machen wir zuerst?
Was mache ich um 11 Uhr?
Wann (когда) habe ich die Besichtigung der Firma?
Wann sehen wir den Videofilm?
Mit wem (с кем) habe ich das Gespräch?
Wo (где) essen wir?
Gehen Sie an die Tafel und spielen Sie Dialoge im „Zwiebelgespräch“.
6. Ein Österreicher, der Bürgermeister von Salzburg kommt nach Lipezk. Er will die Gebietsverwaltung und die Stadtverwaltung besuchen, ein Gespräch mit dem Bürgermeister Herrn Gulewski haben, ein Treffen mit dem Leiter der Gebietsverwaltung Herrn Koroljow haben, die Filiale der Verwaltungsakademie zu Orjol besuchen, einen Videofilm über die Akademie sehen, mit dem Leiter der Filiale sprechen, die Sehenswürdigkeiten von Lipezk besichtigen, das Novolipezker Kombinat besuchen.
Partner A. Erklären Sie das Programm.
Partner B. Stellen Sie Fragen.
7. Frau Blume und Frau Klein kommen nach Lipezk aus Berlin. Fragen Sie sie: wie war die Reise, das Wetter, bieten Sie Kaffee und Tee an, helfen Sie ihnen beim Kopieren und Telefonieren, machen Sie das Vorstellungsgespräch, erklären Sie das Programm.
Задания для самостоятельной работы.
1. Подставьте глагол в правильной форме.
1. Entschuldigung, was (machen) wir zuerst? 2. Was (machen) ich um 11 Uhr? 3. Wann (haben) ich die Besichtigung der Firma? 4. Wann (sehen) wir den Videofilm? 5. Mit wem (haben) ich das Gespräch? 6. Wo (essen) wir?
2. Подставьте подходящее слово.
1. Zuerst sehen Sie einen kurzen ________ über die Firma. 2. Dann um 11 Uhr haben Sie eine ___________ unserer Firma. 3. Um 12.30 essen wir zu Mittag im __________.4. Um 14 Uhr haben Sie ein _______ mit dem Leiter der Abteilung für internationale Zusammenarbeit. 5. Um 15 Uhr 30 nehmen Sie an einer ________- der Marketing-Gruppe teil. 6. Abschließend gibt es _________ in einem Restaurant.
3. Образуйте предложения с данными словами.
Das Tagesprogramm, die Besichtigung, der Videofilm, das Restaurant, der Leiter, die Sitzung, das Abendessen.
1.4
Woher kommen Sie?
1. Stellen Sie sich vor: Sie treffen sich nicht mit einem Deutschen, sondern mit einem Österreicher. Er kommt aus Salzburg. Was kennen wir über Salzburg? Sehen Sie die Kassette, hören Sie das Gespräch und füllen Sie die Lücken mit Hilfe der unten gegebenen Wörter aus.
Mutter: Das ist die _(1)____________
Christine: Seht mal, eine Brücke – nur für Fußgänger!
Mutter: Salzburg – ach, ist das herrlich hier!
Vater: Kommt, laßt uns gehen!
Fabian: Wohin?
Oliver: Auf der anderen Seite ist ___(2)__________
Das ist die Altstadt mit der ____(3)____________
Vater: Ja, da würde ich gerne Fotos machen.
Die Sehenswürdigkeiten: Salzach, Getreidegasse, das Schloß Mirabell
2. Welche Fragen würden Sie an den Partner aus Österreich stellen? Wählen Sie die passenden Redemittel.
1. Woher kommen Sie?
2. Was für ein Land ist Österreich?
3. Was ist die typische Landschaft in Österreich?
4. Wie heißen die größten Flüsse?
5. Welche Industriebranchen sind in Österreich entwickelt?
6. Wie steht es mit der Landwirtschaft?
7. Welche Städte sind besonders sehenswert?
8. Welche Sehenswürdigkeiten gibt es in Wien?
9. Was ist in Salzburg besonders sehenswert?
3. Welche Antworten passen zu den Fragen aus der Aufgabe 2? Finden Sie die passenden Sätze.
Aus Österreich, aus Salzburg.
Österreich ist ein föderaler Staat im Zentrum Europas. Das ist ein touristisches Zentrum.
Der größte und berühmteste Fluss ist der Donau.
In Österreich betragen die Berge zwei Drittel des Territoriums. Zwischen den Bergen liegen die Täler. Es gibt auch etwa 850 Seen. Etwa 40 Prozent des Territoriums betragen die Wälder.
Besonders sehenswert sind Wien und Salzburg.
In Österreich sind elektrotechnische und chemische Industrie besonders entwickelt.
In Österreich ist die Viehzucht besonders entwickelt.
Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten von Salzburg sind die Getreidegasse und das Schloß Mirabell.
Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten von Wien sind der Stephansdom, die Votivkirche, das Rathaus und das Schloß Schönbrunn.
4. Stellen Sie Dialoge zusammen und spielen Sie sie.
5. Herr Karlein arbeitet in Cottbus, Bundesland Brandenburg. Lesen Sie den Dialog und fassen Sie zusammen: Was haben Sie über Bundesland Brandenburg erfahren?
-Sagen Sie bitte, Herr Karlein, woher kommen Sie in Deutschland?
-Aus Regensburg in Bayern. Ich wohne und arbeite aber seit vielen Jahren in Cottbus, Bundesland Brandenburg.
- Was für ein Land ist Brandenburg? Es ist nicht besonders bevölkerungsreich, nicht wahr?
-Ja, es ist dünn besiedelt im Vergleich zu anderen Bundesländern.
-Wie ist die typische Landschaft in Brandenburg?
-Hügelig. Es gibt viele Wälder, Flüsse, Seen, Naturparks und Landschaftsschutzgebiete. Wichtige Flüsse sind Havel und Spree. Einzigartig ist der Spreewald mit vielen Wasserarmen.
-Toll, es muss sehr schön sein. Welche Industriebranchen gibt es in Brandenburg?
-Heute entwickeln sich immer mehr Maschinenbau, Elektronik, Optik und Energiewirtschaft.
-Ach so! Und wie steht es mit der Landwirtschaft?
-Traditionell werden Roggen und Ölfrüchte angebaut.
-Aha. Gibt es in Brandenburg Universitäten und Hochschulen?
-Ja, drei Universitäten in Frankfurt, Cottbus und Potsdam und fünf Hochschulen.
-Welche Städte in Brandenburg halten Sie für sehenswert?
-Das ist vor allem Potsdam, die Landeshauptstadt. Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten Potsdams gehören der Schloss und der Park Sanssouci. Cottbus ist auch die Stadt von historischer Bedeutung. Hier kann man den Branitzer Park besuchen.
-Vielen Dank für das Gespräch.
6. Füllen Sie die Lücken aus.
Brandenburg ist nicht besonders __________. Die typische Landschaft in Brandenburg ist ______. Es gibt viele Wälder, Flüsse, Seen, Naturparks und ________. Wichtige Flüsse sind Havel und _____. Einzigartig ist der Spreewald mit vielen ________. In Brandenburg entwickeln sich immer mehr Maschinenbau, Elektronik, Optik und ______. In Brandenburg werden Roggen und _________ angebaut. Hier giebt es drei Universitäten in Frankfurt, Cottbus und Potsdam und fünf _________. Zu den wichtigsten __________ Potsdams gehören der Schloss und der Park Sanssouci.
7. Wählen Sie einen aus den unten gegebenen Texten. Lesen Sie den Text und unterstreichen Sie die wichtigste Information über die Sehenswürdigkeiten der Stadt.
Berlin
Mit der deutschen Vereinigung am 3. 10. 1990 wurde ganz Berlin ein Bundesland der Bundesrepublik Deutschland. 1991 hat der Bundestag es zur deutschen Hauptstadt erklärt.
Zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten Berlins gehören Brandenburger Tor, Berliner Dom, Museumsinsel und Berliner Rathaus.
Brandenburger Tor ist ein Monument für Frieden und Sieg, Symbol der Wiedervereinigung und das Wahrzeichen der Stadt. Man kann es am westlichen Ende des Parises Platzes sehen. Es wurde im November 1989 zum Sinnbild für die Wiedervereinigung des Landes.
Berliner Dom befindet sich an der Ostsee des Lustgartens. Das Gebäude hat 1894-1905 der Architekt Julius Raschdorff geschaffen. Der Dom hat einen reichen Ornamentschmuck. Sehenswert sind hier die Kaiserloge und die Altarwand.
Museumsinsel ist das Weltzentrum der Kunst. Ihre Sammlungen können mit jenen des Pariser Louvre und der Ermitage in St. Petersburg konkurrieren. Hier befinden sich das Alte Museum, das Neue Museum, die Alte Nationalgalerie, das Kaiser-Wilhelm-Museum. 1912 hat man begonnen zwischen Neuem Museum und Kaise das Pergamon-Museum und das „Bodemuseum“.
Seit 1991 weht am Turm des Berliner Rathauses eine Fahne mit dem Wappen der Stadt – dem Berliner Bär. Hier befindet sich die Senatskanzlei mit dem Büro des Bürgermeisters.
(Berlin. Reiseführer, 2005)
