Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
DEUTSCHLAND.doc
Скачиваний:
0
Добавлен:
01.07.2025
Размер:
412.67 Кб
Скачать

DEUTSCHLAND

Aufgabe 1

Nennen Sie die großen Flüsse Deutschlands mit dem bestimmten Artikel. Zeigen Sie diese auf der Karte. Sagen Sie auch, wo die Flüsse entspringen, wohin sie fließen, in welche Gewässer sie münden.

Aufgabe 2

Nennen Sie die wichtigsten Berge und Seen Deutschlands mit dem bestimmten Artikel. Zeigen Sie diese auf der Karte.

Aufgabe 3

Aus wie viel Bundesländern besteht Deutschland? Wie heißen sie? Suchen Sie die Bundesländer auf der Karte und nennen Sie ihre Hauptstädte.

Aufgabe 4

Lesen Sie den Text und nennen Sie alle Staaten, an die Deutschland grenzt.

Die Bundesrepublik Deutschland ist ein mitteleuropäischer Staat mit insgesamt neun Nachbarländern. Die geografische Prägung reicht von Hochgebirge bis Küstengebiet, wobei die klimatische Prägung durch kontinentalen Einfluss als gemäßigt bezeichnet werden kann.

Das Land gilt in den vergangenen 60 Jahren als aufstrebender Industriestaat, der sich nun als viertgrößte Industrienation der Welt bezeichnen kann. Nach dem Zweiten Weltkrieg musste Deutschland eine Teilung hinnehmen, die erst im Jahr 1989 durch eine friedlich verlaufende Revolution beendet wurde. Das wiedervereinigte Deutschland erlitt durch die allgemeine Finanzkrise einen wirtschaftlichen Rückschlag, der jedoch nicht zur Instabilität führte.

Deutschland ist insbesondere in seinen Ballungsräumen sehr dicht besiedelt. Hauptstadt des Landes ist Berlin. Die Metropole ist gleichzeitig Regierungssitz und stellt als Stadtstaat ein eigenes Bundesland dar. Berlin gilt als meistbesuchtes Zentrum in Bezug auf Städtetourismus, sodass in wirtschaftlichem Hinblick der Tourismus den wichtigsten Faktor darstellt. Im restlichen Land nimmt diese Rolle der Faktor Industrie ein.  Die Staatsform des Landes ist eine parlamentarische Demokratie. Im Jahr 2005 wurde erstmalig eine Frau an der Spitze der Regierung gewählt.

Deutschland ist ein Staat in Mitteleuropa mit einer Gesamtfläche von 349.021 km². Die nördliche Grenze verläuft zu Dänemark, die nordöstliche zu Polen, die östliche Grenzlinie grenzt das deutsche Staatsgebiet zu Tschechien an. Im Südosten verläuft die Landesgrenze zu Österreich, die südliche Grenze zur Schweiz, die südwestliche zu Frankreich, die westliche Grenze verläuft zu Luxemburg. Die Grenze zu Belgien findet sich ebenfalls im Westen und im Nordwesten liegt die Grenze zu den Niederlanden. Damit ist Deutschland der europäische Staat mit den meisten Nachbarländern. Die Längenausdehnung von Nord nach Süd beträgt 886 km, in der Breite werden von West nach Ost 636 km gemessen. Der höchste Punkt ist die Zugspitze (2.962 m), die im Süden des Landes an der Grenze zu Österreich liegt. Weitere Berge sind der Feldberg (1.493 m), der Große Arber (1.456 m). Die gesamte südliche Hälfte des Landes ist von Mittelgebirgszügen gekennzeichnet, während das Land nach Norden hin sich zum Flachland entwickelt, bis es an die Nord- bzw. Ostseeküste mündet.

Geographische Lage von Deutschland

Koordinaten

51°N, 10°O

Fläche

357112 km²

Landfläche

349021 km²

Wasserfläche

7798 km²

Höchster Punkt

Zugspitze, 2.962 m

Landesgrenze

3621 km

Größte Insel

Rügen

Küste

2389 km

Größter See

Bodensee

Berlin

Geografische Lage: 52°31’N, 13°24‘O Fläche: 891,85 km² Einwohner: 3.501.900 (Stand Juli 2012) Bevölkerungsdichte: 3.927 Einwohner pro km² Sprache: Deutsch

Die Bundeshauptstadt Berlin ist Regierungssitz und stellt gleichzeitig als Stadtstaat das Bundesland Berlin dar. Gemessen an den 3,5 Millionen Bürgern ist Berlin die größte Stadt Deutschlands und die zweitgrößte Europas. Berlin gilt als Zentrum und sogar Weltstadt für Kultur und Wissenschaften. Politisch spielt die Stadt für Deutschland und Europa eine wesentliche Rolle.

Im Jahr 1945 musste die Stadt eine Teilung hinnehmen. Die westlichen Siegermächte des Zweiten Weltkriegs beanspruchten einen Teil des Stadtgebietes, während der andere Teil der Sowjetunion zugeschlagen wurde. Die Trennung wurde durch eine Mauer(1961) sichtbar gemacht, die als Berliner Mauer in die Geschichte einging. Im Jahr 1989 wurde die Mauer im Zuge der Wiedervereinigung geöffnet.

Der Tourismus spielt für die Wirtschaft der Stadt Berlin eine wesentliche Rolle, denn die Stadt zählt zu den meistbesuchten Metropolen weltweit. Daneben sind Medienunternehmen stark vertreten, die einen weiteren wichtigen Wirtschaftsfaktor darstellen. Weiter haben Wirtschafts- und Industrieunternehmen von großer Bedeutung teilweise ihren Hauptsitz in Berlin.

Bevölkerung in Deutschland

Einwohner

80.523.746

Durchschnittsalter

43

Einwohner pro km²

229

Analphabetenrate

1

Lebenserwartung Frauen

82 Jahre

Lebenserwartung Männer

76 Jahre

Geschichte von Deutschland

Mit dem Niedergang des weströmischen Reiches und der damit beginnenden Völkerwanderung begann ab 395 n.Chr. die Besiedelung des Gebietes durch germanische Volksstämme. Damit kamen Franken, Alemannen, Sachsen, Bayern und Thüringer in das Gebiet des heutigen Deutschlands und siedelten sich dort an. Im Jahr 800 wurde der damalige Herrscher über die meisten ansässigen Volksstämme, Karl der Große, in Rom zum Kaiser gekrönt. Einer seiner Nachfolger, Otto I., wurde ebenfalls in Rom im Jahr 962 zum römisch-deutschen Kaiser gekrönt. Rückblickend wird dieses Ereignis als historischer Ursprung der deutschen Tradition betrachtet, ihre Staatsformen als „Deutsches Reich“ zu bezeichnen.

Im 16. Jahrhundert fand eine kirchlich geprägte Reformation statt, aus der die Gründung der evangelischen Kirche in Deutschland hervorging. Der maßgebliche Reformator war Martin Luther. Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation erlosch im Jahr 1804, als der damalige Kaiser Franz II. unter dem Druck Napoleons I. abdankte.

Nach dem Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 wurde wieder ein Kaiser eingesetzt (Kaiser Wilhelm I.) und das Deutsche Reich ausgerufen. Als dessen Nachfolger, Kaiser Wilhelm II. den Reichskanzler Bismarck absetzte, war der Erste Weltkrieg (1914 bis 1918) bereits vorprogrammiert, mit dessen Ende auch das Kaiserreich erlosch.

Die anschließende Weimarer Republik ging in die Nationalsozialistische Diktatur über, die in den Jahren 1933 bis 1945 auch den Zweiten Weltkrieg brachte und für Deutschland prägend war. Das Land wurde unter der Führung Adolf Hitlers zum totalitären Einparteienstaat. Nach dem verlorenen Krieg wurde Deutschland zunächst von den alliierten Siegermächten besetzt, die das am Boden liegende Land gleichzeitig stabilisierten, aber auch in West und Ost teilten.

Im Jahr 1949 entstand die Bundesrepublik Deutschland im Westteil und die Deutsche Demokratische Republik in der sowjetischen Besatzungszone. Der Zusammenbruch der DDR und die Vereinigung der beiden deutschen Staaten 1989/90 wurde nur möglich durch die Veränderungen in der Sowjetunion seit Mitte der 80er Jahre. Heute ist Deutschland eine parlamentarische Demokratie.

Aufgabe 5

Semantisieren Sie die folgenden Wörter, achten Sie dabei auf die drei Grundformen der Verben, die Rektion und den Wortgebrauch aller Vokabeln.

der Staat, -en

der Stadtstaat

das Reich: Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation; das Deutsche Reich; das Dritte Reich

die Republik

die Stadt: die zweitgrößte Stadt

das Gebiet: das Gebiet ist schwach, dicht besiedelt

das Klima: das Klima ist gemäßigt, mild, rau

der Fluss: der Fluss entspringt im Gebirge, fließt zur See (in die See, ins Meer), durchfließt das Territorium

das Ufer des Flusses ist flach, steil

das Meer umspült das Land

an den Rhein fahren, am Rhein liegen, auf dem Rhein reisen

die Donau aufwärts (abwärts) fahren

über die Donau, über den Rhein fahren

die Brücke führt über die Spree

münden: die Donau mündet in das Schwarze Meer

entspringen: die Elbe entspringt im Riesengebirge; der Rhein entspringt in den Alpen, in der Schweiz

die See, n

der See, n

dicht besiedelt sein

vergehen

verlaufen

besetzen: Alle Plätze waren schon besetzt. Besetzt! Ein Land, eine Stadt besetzen

die Besetzung

besitzen: ein Haus, viel Geld besitzen

der Besitz

spalten: spaltete, hat gespalten/(auch:) gespaltet: Das neue Programm hat die Partei gespalten. Nach dem Krieg wurde das Land gespalten.

übergehen in Akk.: Die Republik ging in die Diktatur über.

ausrufen: die Republik ausrufen

abdanken: der König dankte ab (verzichtete auf den Thron)

absetzen: den König absetzen

sich ansiedeln: Einwanderer haben sich in diesem Gebiet angesidelt.

vertreten: stark vertreten sein

gelten als Nom.

halten jn. für Akk.

grenzen an Akk.

die Grenze zu Dat.: an der Grenze zu Dat. liegen

die Grenze zieht sich, verläuft

das Gebirge zieht sich hin, erstreckt sich, liegt im …

zählen zu Dat.

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]