- •I. Historischer überblick
- •Erdölfeld Oelheim bei Braunschweig um 1890
- •Langsame Entstehungsprozesse
- •Zusammensetzung
- •Seismische Untersuchungen
- •Rechenzentrum
- •Auswertung der Messergebnisse
- •V. Bohrtechnik Das Rotary-Verfahren
- •Untertage-Antrieb
- •Horizontalbohren
- •Spezielle Bohrtechniken
- •Bohrkosten
- •Sicherung des Bohrlochs
- •Geologische Auswertung
- •Feldesentwicklung
- •VI. Erdgasgewinnung
- •Aufbereitung
- •Versorgung
- •Aufbereitung
- •Grammatische übungen Passiv
- •Infinitivgruppen und Infinitivwendungen
- •Das erweiterte Attribut
- •Partizip I mit "zu" als Attribut
- •Das Satzgefüge
- •1.Die Objektsätze
- •2. Attributnebentsätze
- •3. Bedingungssätze
- •4. Kausalsätze
- •Modalsätze mit den Konjunktionen "je ... Desto"; "je . . . Um so"
- •Demonstrativpronomen als Ersatz des vorerwähnten Substantivs
- •Konjunktiv und Konditionalis I
- •Немецко-русский терминологический словарь
- •Karbon n 1) (знак с) углерод 2) карбон ( сокращённое название каменноугольной системы и каменноугольного периода )
- •Konstant постоянный; устойчивый, стабильный; фиксированный; неизменный
- •Zechstein m цехштейн (геогр.) zertrümmern 1) разрушать, превращать в развалины; ломать, сносить 2) раздавливать; раздроблять, разбивать
- •Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen
- •Verzeichnis der Wortverbindungen:
Partizip I mit "zu" als Attribut
Übersetzen Sie folgende Sätze ins Russische:
Muster: Die durchzuführende Reparatur dieser Bohranlage ist sehr kompliziert.
Ремонт этой буровой установки, который должен быть произведен, очень сложен.
1. Beim Hydrofinieren werden die zu entschwefelnden Öle mit Wasserstoff vermischt und erhitzt.
2. Dieses sogenannte Richtbohren wird u. a. angewendet, wenn Lagerstätten unterhalb von Ortschaften oder besonders zu schützenden Gebieten vermutet werden.
3. Im Erhitzer werden die zu spaltenden Kohlenwasserstoffe vorgeheizt und danach mit dem aus dem Regenerator kommenden 650°C heißen Katalysator, einem Gemisch aus Al2O3 (Aluminiumoxid) und SiO2 (Siliciumdioxid), versetzt.
4. Die in diesem Gebiet durchzuführende Bohrung hat eine große Bedeutung.
5.Das zu untersuchende Bohrklein wurde aus einer Tiefe von 5 m gewonnen.
6. Die einzuführende Turbinenmethode gibt die Möglichkeit, noch weitere Erdöllagerstätten zu ershcließen.
7. Die aufzustellende Bohranlage wird die Erdölgewinnung bedeutend fördern.
Das Satzgefüge
1.Die Objektsätze
Übersetzen Sie folgende Sätze:
Muster: Technischer Fortschritt führt dazu, dass heute Lagerstätten besser als in zurückliegenden Jahren genutzt werden können.
Технический прогресс привел к тому, что месторождение сегодня может быть более выгодным, чем в прошлые годы.
1. Bei der Verbrennung zersetzte sich die Bleiverbindung thermisch, wobei Bleistäube in den Abgasen frei wurden.
2. Das Besondere an dieser hochentwikkelten Technologie ist, dass eine Vielzahl unterschiedlicher technischer Verfahren durch ein multidisziplinäres Team effizient und kostensparend kombiniert wird.
3. Ein Beispiel für eine Produktionsbohrung, bei der sowohl die Horizontalbohrtechnik als auch das Frac-Verfahren angewendet worden sind, ist die im Jahre 1999 durchgeführte Bohrung „Söhlingen Z-13“.
4. Dieser günstige Ausbeutegrad beruht darauf, dass Erdgas aufgrund seines Aggregatzustandes gute Strömungseigenschaften besitzt und in den Lagerstätten unter vergleichsweise hohem Druck steht.
5. Mit Hilfe aufwändiger physikalischer Untersuchungen und Berechnungen lässt sich dann ermitteln, wie hoch die förderbaren Reserven sind.
6. Um beurteilen zu können, ob eine Bohrung fündig ist oder nicht, sind Informationen über Porosität, Wasser- oder Kohlenwasserstoff-Sättigung, Permeabilität (Durchlässigkeit), Temperatur, Druck, Verlauf der Formationen und die mineralogische Zusammensetzung des Gesteins unerlässlich.
7. Dadurch wird eine so hohe Informationsdichte erreicht, dass sich die Sicherheit der Vorhersage gegenüber der 2D-Seismik praktisch verdoppelt.
8. Ein Top-Drive-Antrieb hat den Vorteil, dass die Bohrung viel seltener zum Einbau einer neuen Bohrstange unterbrochen werden muss.
9. Die entscheidende Frage jedoch, ob im Untergrund tatsächlich eine wirtschaftlich verwertbare Ansammlung von Erdgas oder Erdöl vorhanden ist, lässt sich selbst nach der gründlichsten geophysikalischen Vorarbeit nicht sicher beantworten.
10. Wo aber die Strömungen tiefere Wasserschichten und den Meeresboden nicht erreichten, fehlte der zur Verwesung erforderliche Sauerstoff.
11. Es bestehen also gute Voraussetzungen, dass Erdgas und Erdöl aus einheimischen Feldern noch auf lange Sicht einen Beitrag zur Sicherung der deutschen Energieversorgung leisten können.
12. Gelegentlich führten die Umweltbedingungen jedoch dazu, dass organische Reste weitgehend vom Luftzutritt abgesperrt waren und nicht verwesen konnten.
