Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Пособие 3.doc
Скачиваний:
0
Добавлен:
01.07.2025
Размер:
1.3 Mб
Скачать

VI. Der Infinitiv

§36. Bildung und Gebrauch des Infinitivs……………………………………………… 147

§37. Gebrauch des Infinitivs mit zu……………………………………………………. 148

Übungen…………………………………………………………………………… 149

§38. Gebrauch des Infinitivs ohne zu…………………………………………………… 152

Übungen…………………………………………………………………………… 153

§39. Schwankungen im Gebrauch der Partikel zu …………………………………….. 157

Übungen……………………………………………………………………………158

§40. Verben mit dass-Sätzen oder Infinitivkonstruktionen……………………………..160

Übungen……………………………………………………………………………161

§41. Infinitivgruppen……………………………………………………………………165

Übungen……………………………………………………………………………166

§42. Konstruktionen „haben + zu + Infinitiv“ und „sein + zu + Infinitiv“……………...168

Übungen……………………………………………………………………………168

§43. Modalverben zum Ausdruck der subjektiven Aussage…………………………….170

Übungen………………………………………………………………………….. 172

§44. Futur I und II zum Ausdruck der Vermutung………………………………… … 174

Übungen………………………………………………………………………….. 176

VII. Die Partizipien

§45. Bildung und Gebrauch der Partizipien………………………………………… .. 178

Übungen………………………………………………………………………… 179

§46. Erweitertes Attribut…………………………………………………………… .. 181

Übungen………………………………………………………………………… 182

§47. Partizipialgruppen…………………………………………………………………188

Übungen………………………………………………………………………….. 189

§48. Substantivierung und Adjektivierung der Partizipien……………………………. 190

Übungen…………………………………………………………………………. 191

Literaturnachweis………………………………………………………………………. 192

Teil I

I. Das substantiv

§1. Pluralbildung der Substantive

Maskulinum

Neutrum

Femininum

- ( ¨ / -) e

typisch

der Gast – die Gäste

der Vater – die Väter

der Tag – die Tage

der Sohn – die Söhne

der Tisch – die Tische

der Briefe – die Briefe

viele Neutra (ohne ¨ )

das Jahr – die Jahre

das Heft – die Hefte

das Werk – die Werke

das Ereignis – die Ereignisse

das Meer – die Meere

33 Feminina (immer ¨ ):

die Bank – die Bänke

die Frucht – die Früchte

die Gans

die Maus

die Hand

die Nacht

die Kraft

die Nuss

die Kuh

die Stadt

die Macht

die Wand

- en

1) schwache und gemischte Deklination:

der Knabe – die Knaben

der Name – die Namen

2) einige M. der starken Deklination:

der Staat – die Staaten

der See

der Nachbar

der Schmerz

der Vetter

3) M. auf –or:

der Doktor – die Doktóren

einige N.:

das Auge – die Augen

das Bett – die Betten

das Ende das Ohr

das Hemd das Verb

das Herz das Juwel

das Insekt das Interesse

typisch

die Tasse – die Tassen

die Kenntnis – die Kenntnisse

die Studentin – die Studentinnen

die Ärztin – die Ärztinnen

die Schwester – die Schwestern

- ( ¨ / -) er

einige M. (immer ¨ ):

der Gott – die Götter

der Leib – die Leiber

der Mann

der Wald

der Irrtum

der Reichtum

der Geist

der Strauch

typisch

das Buch – die Bücher

das Kleid – die Kleider

das Kind – die Kinder

( ¨ / -)

M. auf -el, -er, -en:

der Onkel – die Onkel

der Bruder – die Brüder

N. auf -el, -er, -en, -chen,

-lein, Ge-..-e:

das Muster – die Muster

das Gebäude – die Gebäude

das Kloster – die Klöster

Nur:

die Mutter – die Mütter

die Tochter – die Töchter

-s

Fremdwörter:

der Chef – die Chefs

der Klub – die Klubs

Fremdwörter:

das Auto – die Autos

das Kino – die Kinos

Umgangssprache:

die Mutti – die Muttis

die Oma – die Omas