- •Grammatik
- •In Erklärungen und Übungen
- •Передмова
- •Структура посібника
- •Методичні пояснення до першої частини посібника
- •Методичні пояснення до другої частини посібника
- •Inhaltsverzeichnis
- •I. Das Substantiv
- •II. Das Adjektiv
- •III. Das Verb
- •VI. Das Passiv
- •VII. Der Konjunktiv
- •VI. Der Infinitiv
- •§40. Verben mit dass-Sätzen oder Infinitivkonstruktionen……………………………..160
- •VII. Die Partizipien
- •I. Das substantiv
- •Besondere Pluralformen
- •Übungen
- •Прогулянка лісом
- •§2. Deklination der Substantive
- •II. Das Adjektiv
- •§3. Deklination der Adjektive
- •Merken sie sich!
- •2 Positionen
- •Attributive
- •Prädikative
- •Übungen
- •§4. Steigerungsstufen der Adjektive
- •III. Das verb
- •§5. Grammatische Kategorien und Klassifikation der Verben
- •Syntaktische Klassifikation der Verben
- •Semantische Klassifikation der Verben
- •Morphologische Klassifikation der Verben
- •§6. Zeitformen
- •Bedeutung und Gebrauch des Präsens
- •Bedeutung und Gebrauch des Präteritums
- •Bedeutung und Gebrauch des Perfekts
- •Bedeutung und Gebrauch des Plusquamperfekts
- •Bedeutung und Gebrauch des Futurums I
- •Bedeutung und Gebrauch des Futurums II
- •Übungen
- •Dornröschen (ein Auszug)
- •Newton kocht ein Ei
- •§7. Homonymie der Verben (Verben, die stark und schwach konjugiert werden)
- •1) Doppelformen ohne Bedeutungsunterschied
- •2) Doppelformen mit verschiedener Bedeutung und homonymische Verben
- •§8. Kausative Verben
- •Übungen
- •§9. Verben mit Präsensumlaut
- •§10 Gebrauch der Zeitformen in einem zusammengesetzten Satz
- •Teil II
- •IV. Das passiv
- •§11. Bildung und Gebrauch der Zeitformen
- •Zur Bildung der Passivformen
- •Zur Struktur der Passivkonstruktion
- •Zum Gebrauch der Passivformen
- •Gebrauchen Sie das Präsens Passiv:
- •Gebrauchen Sie das Präteritum Passiv:
- •Besichtigung eines Betriebes
- •§12. Infinitiv Passiv
- •§13. Das eingliedrige (unpersönliche) Passiv
- •Während der Tagung
- •§14. Zu vor dem Partizip I (Gerundivum)
- •§15. Zustandspassiv (Stativ)
- •1. Frau Luther kommt spät nach Hause. Ihr Mann war schon früher da.
- •2. Vor der Reise.
- •3. Beim Arzt.
- •In der Deutschen Bücherei
- •§17. Alternativen zum Passiv
- •Brand in der Großmarkthalle
- •Jugendliche aus Seenot gerettet
- •V. Der konjunktiv
- •§18. Allgemeine Charakteristik der Modi
- •§19. Bildung der Zeitformen des Konjunktivs im Aktiv
- •Übung 212. Gebrauchen Sie die eingeklammerten Verben im Präsens
- •§20.Bildung der Zeitformen des Konjunktivs im Passiv
- •§21. Bildung des Perfekts und des Plusquamperfekts von den Modalverben und den Verben „hören“, „sehen“, „fühlen“, „lehren“, „lernen“, „helfen“
- •§22. Gebrauch des Konjunktivs
- •§23. Gebrauch des Konjunktivs II im einfachen Satz
- •§24. Irreale Wunschsätze
- •§25. Konjunktiv der irrealen Möglichkeit
- •§26. Konjunktiv in den Sätzen mit unterbrochener Handlung
- •§27. Konjunktiv in der Bedeutung der Unschlüssigkeit
- •§28.Konjunktiv II im Nebensatz
- •Irreale Konditionalsätze
- •§29. Irreale Konzessivsätze (wenn auch –Sätze)
- •§30. Irreale Konsekutivsätze oder Folgesätze (als dass-Sätze)
- •§31. Irreale Modalsätze (ohne dass-Sätze)
- •§32.Irreale Finalsätze (damit-Sätze)
- •§33. Irreale Komparativsätze oder Vergleichsätze (als ob / als wenn / als-Sätze)
- •§34. Bedeutung und Gebrauch des Konjunktivs I
- •§35.Konjunktiv I in der indirekten Rede
- •Vorzeitigkeit:
- •Indirekte Fragen
- •Vorzeitigkeit:
- •Indirekte Bitte und indirekter Befehl
- •Indirekte Bitte:
- •Indirekter Befehl:
- •Das Wunder
- •Der Hahn und der Fuchs
- •Totgefragt
- •Ein ärztliches Gutachten
- •VI. Der infinitiv
- •§36. Bildung und Gebrauch des Infinitivs
- •Bildung
- •Gebrauch
- •§37. Gebrauch des Infinitivs mit zu
- •§38. Gebrauch des Infinitivs ohne zu
- •Z.B.: Der Lehrer lehrt die Abc – Schüler lesen und schreiben.
- •§39. Schwankungen im Gebrauch der Partikel zu
- •§40. Verben mit dass-Sätzen oder Infinitivkonstruktionen
- •Gebrauch der Zeiten in der Infinitivkonstruktion
- •Vorzeitigkeit
- •§41. Infinitivgruppen Die Infinitivgruppen mit um ... Zu, statt ... Zu, ohne ... Zu
- •§43. Modalverben zum Ausdruck der subjektiven Aussage
- •Vorbemerkungen
- •§44. Futur I und II zum Ausdruck der Vermutung
- •Vorbemerkung
- •I. Hauptsätze
- •II. Nebensätze
- •VII. Die Partizipien
- •§45. Bildung und Gebrauch der Partizipien
- •Gebrauch der Partizipien
- •§46. Erweitertes Attribut
- •Versprechen, öffnen, spielen, erweitern, kongruieren, einladen, machen, prüfen, kommen, prüfen, bestellen
- •§47. Partizipialgruppen
- •§48. Substantivierung und Adjektivierung der Partizipien
- •Literaturnachweis
VI. Der Infinitiv
§36. Bildung und Gebrauch des Infinitivs……………………………………………… 147
§37. Gebrauch des Infinitivs mit zu……………………………………………………. 148
Übungen…………………………………………………………………………… 149
§38. Gebrauch des Infinitivs ohne zu…………………………………………………… 152
Übungen…………………………………………………………………………… 153
§39. Schwankungen im Gebrauch der Partikel zu …………………………………….. 157
Übungen……………………………………………………………………………158
§40. Verben mit dass-Sätzen oder Infinitivkonstruktionen……………………………..160
Übungen……………………………………………………………………………161
§41. Infinitivgruppen……………………………………………………………………165
Übungen……………………………………………………………………………166
§42. Konstruktionen „haben + zu + Infinitiv“ und „sein + zu + Infinitiv“……………...168
Übungen……………………………………………………………………………168
§43. Modalverben zum Ausdruck der subjektiven Aussage…………………………….170
Übungen………………………………………………………………………….. 172
§44. Futur I und II zum Ausdruck der Vermutung………………………………… … 174
Übungen………………………………………………………………………….. 176
VII. Die Partizipien
§45. Bildung und Gebrauch der Partizipien………………………………………… .. 178
Übungen………………………………………………………………………… 179
§46. Erweitertes Attribut…………………………………………………………… .. 181
Übungen………………………………………………………………………… 182
§47. Partizipialgruppen…………………………………………………………………188
Übungen………………………………………………………………………….. 189
§48. Substantivierung und Adjektivierung der Partizipien……………………………. 190
Übungen…………………………………………………………………………. 191
Literaturnachweis………………………………………………………………………. 192
Teil I
I. Das substantiv
§1. Pluralbildung der Substantive
|
Maskulinum |
Neutrum |
Femininum |
- ( ¨ / -) e |
typisch der Gast – die Gäste der Vater – die Väter der Tag – die Tage der Sohn – die Söhne der Tisch – die Tische der Briefe – die Briefe |
viele Neutra (ohne ¨ ) das Jahr – die Jahre das Heft – die Hefte das Werk – die Werke das Ereignis – die Ereignisse das Meer – die Meere |
33 Feminina (immer ¨ ): die Bank – die Bänke die Frucht – die Früchte die Gans die Maus die Hand die Nacht die Kraft die Nuss die Kuh die Stadt die Macht die Wand |
- en |
1) schwache und gemischte Deklination: der Knabe – die Knaben der Name – die Namen 2) einige M. der starken Deklination: der Staat – die Staaten der See der Nachbar der Schmerz der Vetter 3) M. auf –or: der Doktor – die Doktóren |
einige N.: das Auge – die Augen das Bett – die Betten das Ende das Ohr das Hemd das Verb das Herz das Juwel das Insekt das Interesse
|
typisch die Tasse – die Tassen die Kenntnis – die Kenntnisse die Studentin – die Studentinnen die Ärztin – die Ärztinnen die Schwester – die Schwestern |
- ( ¨ / -) er |
einige M. (immer ¨ ): der Gott – die Götter der Leib – die Leiber der Mann der Wald der Irrtum der Reichtum der Geist der Strauch |
typisch das Buch – die Bücher das Kleid – die Kleider das Kind – die Kinder |
– |
( ¨ / -) |
M. auf -el, -er, -en: der Onkel – die Onkel der Bruder – die Brüder |
N. auf -el, -er, -en, -chen, -lein, Ge-..-e: das Muster – die Muster das Gebäude – die Gebäude das Kloster – die Klöster |
Nur: die Mutter – die Mütter die Tochter – die Töchter |
-s |
Fremdwörter: der Chef – die Chefs der Klub – die Klubs |
Fremdwörter: das Auto – die Autos das Kino – die Kinos |
Umgangssprache: die Mutti – die Muttis die Oma – die Omas |
