Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Пособие 3.doc
Скачиваний:
0
Добавлен:
01.07.2025
Размер:
1.3 Mб
Скачать

§13. Das eingliedrige (unpersönliche) Passiv

Das eingliedrige (unpersönliche) Passiv hat weder die handelnde Person noch das Objekt der Handlung. Es kann auch von intransitiven Verben, die menschliche Tätigkeit bezeichnen, gebildet werden.

z. B.: Dann wurde wieder gegen die Tür getrommelt.

Nebenan wurde geflüstert.

Die Anfangsstellung in den unpersönlichen Sätzen nimmt oft das unpersönliche Pronomen es, das gewöhnlich als formales Subjekt betrachtet wird, ein. Dieses Wort fällt aus, wenn den Anfang des Satzes ein anderes Satzglied einnimmt.

z. B.: Es wird hier gesungen.

Hier wird gesungen.

Man spricht viel vom Farbfernsehen.

Vom Farbfernsehen wird viel gesprochen.

oder: Es wird viel vom Farbfernsehen gesprochen.

Man hilft ihm.

Ihm wird geholfen.

oder: Es wird ihm geholfen.

Man darf im Labor nicht rauchen.

Im Labor darf nicht geraucht werden.

oder: Es darf im Labor nicht geraucht werden.

Übungen

Übung 161. Üben Sie das unpersönliche Passiv.

  1. Wo wird gegessen? Kasse

  2. Wo wird gezahlt? Küche

  3. Wo wird getanzt? Speisesaal

  4. Wo wird gekocht? Bar

  5. Wo wird geklingelt? nachts

  6. Wo wird gesungen? 8 Stunden

  7. Wann wird geschlafen? Oper

  8. Wie lange wird gearbeitet? Wohnungstür

Übung 162. Gebrauchen Sie das Verb werden im Präsens.

1. Es ... hier ein neues Haus gebaut. 2. Es ... neue Gärten angelegt. 3. Es ... fünfzig Bücher ausgeliehen. 4. Es ... dort eine Stadt errichtet. 5. Es ... eine Diskussion veranstaltet. 6. Es ... im Institut Vortragsabende organisiert. 7. Es ... viele interessante Vorträge gehalten. 8. Es ... eine neue Grammatik verkauft. 9. Es ... neue Lehrbücher verkauft. 10. Es ... in diesem Monat vier Vorlesungen gehalten.

Übung 163. Suchen Sie Verben, die kein subjektloses Passiv bilden können.

spielen, lachen, gelingen, bellen, arbeiten, geschehen, verlaufen, kämpfen, fragen, fließen, diskutieren.

Übung 164. Formen Sie die Sätze um.

Muster: Es wurde gestern viel getanzt. – Gestern wurde viel getanzt.

1. Es wird in Moskau viel gebaut. 2. Es wurde in diesem Sommer viel gereist. 3. Es wird über die neue Ausstellung viel diskutiert. 4. Es wird jetzt viel trainiert. 5. Es wird an der Tür gepocht. 6. Es kann dem Kranken noch geholfen werden.

Übung 165. Ergänzen Sie die Sätze durch das subjektlose Passiv.

1. In unserem Land ... . 2. In der Kindheit ... . 3. Im Klub ... . 4. In der Deutschstunde ... . 5. Im Freien ... . 6. Nächste Woche ... . 7. Im Saal ... . 8. Jetzt ... . 9. Sonnabends ... .

Übung 166. Drücken Sie die Aufforderung durch eine subjektlose Passivkonstruktion aus.

Muster: Esst jetzt!

Es wird jetzt gegessen! oder: Jetzt wird gegessen!

1. Plaudert in der Stunde nicht! 2. Passt jetzt auf! 3. Lacht laut! 4. Sprecht leise! 5. Tanzt jetzt! 6. Arbeitet tüchtig!

Übung 167*. Übersetzen Sie ins Deutsche. Gebrauchen Sie dabei das unpersönliche Passiv.

    1. На всій земній кулі йде боротьба за мир.

    2. Вчора на зборах нашого курсу говорили про підготовку до сесії.

    3. В нашій групі дуже клопітливо та з інтересом працюють над вимовою.

    4. На першому курсі нашого інституту багато вчать на пам’ять.

    5. На уроках іноземної мови не можна говорити на рідній мові.

    6. Вечір нашого факультету пройшов цікаво і весело. Багато співали, танцювали, жартували, сміялися.

    7. На цій виставці багато спорили про сучасне мистецтво.

Übung 168. Schreiben Sie folgende Sätze im Passiv.

1. Man studiert an unserem Institut viele Fremdsprachen. 2. Man kauft hier verschiedene Arten Stoffe, Wäsche, Kleider. 3. 1781 gründete man in Leipzig das berühmte Gewandhaus. 4. Von 12 bis 13 isst man im Speisesaal. 5. Sonnabends tanzt man in den Klubhäusern. 6. In der Poliklinik röntgt man das Herz und die Lungen des Kranken und misst man ihm die Temperatur. 7. Man empfahl ihm, noch ein paar Tage im Bett zu bleiben. 8. Man bewundert Wollstoffe in vielen Farben. 9. Man sorgt im Betrieb für die Arbeiter. 10. Bei uns isst man Obst und Gemüse besonders gern. 11. Die Einkäufe händigt man in der Abteilung „Warenausgabe“ ein.

Übung 169. Ergänzen Sie die Sätze mit einer Infinitivgruppe.

1. Es wurde vorgeschlagen, ... . 2. Es wurde versprochen, ... . 3. Es wurde versucht, ... . 4. Es wurde empfohlen, ... .

Übung 170. Ergänzen Sie die Sätze.