- •Grammatik
- •In Erklärungen und Übungen
- •Передмова
- •Структура посібника
- •Методичні пояснення до першої частини посібника
- •Методичні пояснення до другої частини посібника
- •Inhaltsverzeichnis
- •I. Das Substantiv
- •II. Das Adjektiv
- •III. Das Verb
- •VI. Das Passiv
- •VII. Der Konjunktiv
- •VI. Der Infinitiv
- •§40. Verben mit dass-Sätzen oder Infinitivkonstruktionen……………………………..160
- •VII. Die Partizipien
- •I. Das substantiv
- •Besondere Pluralformen
- •Übungen
- •Прогулянка лісом
- •§2. Deklination der Substantive
- •II. Das Adjektiv
- •§3. Deklination der Adjektive
- •Merken sie sich!
- •2 Positionen
- •Attributive
- •Prädikative
- •Übungen
- •§4. Steigerungsstufen der Adjektive
- •III. Das verb
- •§5. Grammatische Kategorien und Klassifikation der Verben
- •Syntaktische Klassifikation der Verben
- •Semantische Klassifikation der Verben
- •Morphologische Klassifikation der Verben
- •§6. Zeitformen
- •Bedeutung und Gebrauch des Präsens
- •Bedeutung und Gebrauch des Präteritums
- •Bedeutung und Gebrauch des Perfekts
- •Bedeutung und Gebrauch des Plusquamperfekts
- •Bedeutung und Gebrauch des Futurums I
- •Bedeutung und Gebrauch des Futurums II
- •Übungen
- •Dornröschen (ein Auszug)
- •Newton kocht ein Ei
- •§7. Homonymie der Verben (Verben, die stark und schwach konjugiert werden)
- •1) Doppelformen ohne Bedeutungsunterschied
- •2) Doppelformen mit verschiedener Bedeutung und homonymische Verben
- •§8. Kausative Verben
- •Übungen
- •§9. Verben mit Präsensumlaut
- •§10 Gebrauch der Zeitformen in einem zusammengesetzten Satz
- •Teil II
- •IV. Das passiv
- •§11. Bildung und Gebrauch der Zeitformen
- •Zur Bildung der Passivformen
- •Zur Struktur der Passivkonstruktion
- •Zum Gebrauch der Passivformen
- •Gebrauchen Sie das Präsens Passiv:
- •Gebrauchen Sie das Präteritum Passiv:
- •Besichtigung eines Betriebes
- •§12. Infinitiv Passiv
- •§13. Das eingliedrige (unpersönliche) Passiv
- •Während der Tagung
- •§14. Zu vor dem Partizip I (Gerundivum)
- •§15. Zustandspassiv (Stativ)
- •1. Frau Luther kommt spät nach Hause. Ihr Mann war schon früher da.
- •2. Vor der Reise.
- •3. Beim Arzt.
- •In der Deutschen Bücherei
- •§17. Alternativen zum Passiv
- •Brand in der Großmarkthalle
- •Jugendliche aus Seenot gerettet
- •V. Der konjunktiv
- •§18. Allgemeine Charakteristik der Modi
- •§19. Bildung der Zeitformen des Konjunktivs im Aktiv
- •Übung 212. Gebrauchen Sie die eingeklammerten Verben im Präsens
- •§20.Bildung der Zeitformen des Konjunktivs im Passiv
- •§21. Bildung des Perfekts und des Plusquamperfekts von den Modalverben und den Verben „hören“, „sehen“, „fühlen“, „lehren“, „lernen“, „helfen“
- •§22. Gebrauch des Konjunktivs
- •§23. Gebrauch des Konjunktivs II im einfachen Satz
- •§24. Irreale Wunschsätze
- •§25. Konjunktiv der irrealen Möglichkeit
- •§26. Konjunktiv in den Sätzen mit unterbrochener Handlung
- •§27. Konjunktiv in der Bedeutung der Unschlüssigkeit
- •§28.Konjunktiv II im Nebensatz
- •Irreale Konditionalsätze
- •§29. Irreale Konzessivsätze (wenn auch –Sätze)
- •§30. Irreale Konsekutivsätze oder Folgesätze (als dass-Sätze)
- •§31. Irreale Modalsätze (ohne dass-Sätze)
- •§32.Irreale Finalsätze (damit-Sätze)
- •§33. Irreale Komparativsätze oder Vergleichsätze (als ob / als wenn / als-Sätze)
- •§34. Bedeutung und Gebrauch des Konjunktivs I
- •§35.Konjunktiv I in der indirekten Rede
- •Vorzeitigkeit:
- •Indirekte Fragen
- •Vorzeitigkeit:
- •Indirekte Bitte und indirekter Befehl
- •Indirekte Bitte:
- •Indirekter Befehl:
- •Das Wunder
- •Der Hahn und der Fuchs
- •Totgefragt
- •Ein ärztliches Gutachten
- •VI. Der infinitiv
- •§36. Bildung und Gebrauch des Infinitivs
- •Bildung
- •Gebrauch
- •§37. Gebrauch des Infinitivs mit zu
- •§38. Gebrauch des Infinitivs ohne zu
- •Z.B.: Der Lehrer lehrt die Abc – Schüler lesen und schreiben.
- •§39. Schwankungen im Gebrauch der Partikel zu
- •§40. Verben mit dass-Sätzen oder Infinitivkonstruktionen
- •Gebrauch der Zeiten in der Infinitivkonstruktion
- •Vorzeitigkeit
- •§41. Infinitivgruppen Die Infinitivgruppen mit um ... Zu, statt ... Zu, ohne ... Zu
- •§43. Modalverben zum Ausdruck der subjektiven Aussage
- •Vorbemerkungen
- •§44. Futur I und II zum Ausdruck der Vermutung
- •Vorbemerkung
- •I. Hauptsätze
- •II. Nebensätze
- •VII. Die Partizipien
- •§45. Bildung und Gebrauch der Partizipien
- •Gebrauch der Partizipien
- •§46. Erweitertes Attribut
- •Versprechen, öffnen, spielen, erweitern, kongruieren, einladen, machen, prüfen, kommen, prüfen, bestellen
- •§47. Partizipialgruppen
- •§48. Substantivierung und Adjektivierung der Partizipien
- •Literaturnachweis
§13. Das eingliedrige (unpersönliche) Passiv
Das eingliedrige (unpersönliche) Passiv hat weder die handelnde Person noch das Objekt der Handlung. Es kann auch von intransitiven Verben, die menschliche Tätigkeit bezeichnen, gebildet werden.
z. B.: Dann wurde wieder gegen die Tür getrommelt.
Nebenan wurde geflüstert.
Die Anfangsstellung in den unpersönlichen Sätzen nimmt oft das unpersönliche Pronomen es, das gewöhnlich als formales Subjekt betrachtet wird, ein. Dieses Wort fällt aus, wenn den Anfang des Satzes ein anderes Satzglied einnimmt.
z. B.: Es wird hier gesungen.
Hier wird gesungen.
Man spricht viel vom Farbfernsehen.
Vom Farbfernsehen wird viel gesprochen.
oder: Es wird viel vom Farbfernsehen gesprochen.
Man hilft ihm.
Ihm wird geholfen.
oder: Es wird ihm geholfen.
Man darf im Labor nicht rauchen.
Im Labor darf nicht geraucht werden.
oder: Es darf im Labor nicht geraucht werden.
Übungen
Übung 161. Üben Sie das unpersönliche Passiv.
Wo wird gegessen? Kasse
Wo wird gezahlt? Küche
Wo wird getanzt? Speisesaal
Wo wird gekocht? Bar
Wo wird geklingelt? nachts
Wo wird gesungen? 8 Stunden
Wann wird geschlafen? Oper
Wie lange wird gearbeitet? Wohnungstür
Übung 162. Gebrauchen Sie das Verb werden im Präsens.
1. Es ... hier ein neues Haus gebaut. 2. Es ... neue Gärten angelegt. 3. Es ... fünfzig Bücher ausgeliehen. 4. Es ... dort eine Stadt errichtet. 5. Es ... eine Diskussion veranstaltet. 6. Es ... im Institut Vortragsabende organisiert. 7. Es ... viele interessante Vorträge gehalten. 8. Es ... eine neue Grammatik verkauft. 9. Es ... neue Lehrbücher verkauft. 10. Es ... in diesem Monat vier Vorlesungen gehalten.
Übung 163. Suchen Sie Verben, die kein subjektloses Passiv bilden können.
spielen, lachen, gelingen, bellen, arbeiten, geschehen, verlaufen, kämpfen, fragen, fließen, diskutieren.
Übung 164. Formen Sie die Sätze um.
Muster: Es wurde gestern viel getanzt. – Gestern wurde viel getanzt.
1. Es wird in Moskau viel gebaut. 2. Es wurde in diesem Sommer viel gereist. 3. Es wird über die neue Ausstellung viel diskutiert. 4. Es wird jetzt viel trainiert. 5. Es wird an der Tür gepocht. 6. Es kann dem Kranken noch geholfen werden.
Übung 165. Ergänzen Sie die Sätze durch das subjektlose Passiv.
1. In unserem Land ... . 2. In der Kindheit ... . 3. Im Klub ... . 4. In der Deutschstunde ... . 5. Im Freien ... . 6. Nächste Woche ... . 7. Im Saal ... . 8. Jetzt ... . 9. Sonnabends ... .
Übung 166. Drücken Sie die Aufforderung durch eine subjektlose Passivkonstruktion aus.
Muster: Esst jetzt!
Es wird jetzt gegessen! oder: Jetzt wird gegessen!
1. Plaudert in der Stunde nicht! 2. Passt jetzt auf! 3. Lacht laut! 4. Sprecht leise! 5. Tanzt jetzt! 6. Arbeitet tüchtig!
Übung 167*. Übersetzen Sie ins Deutsche. Gebrauchen Sie dabei das unpersönliche Passiv.
На всій земній кулі йде боротьба за мир.
Вчора на зборах нашого курсу говорили про підготовку до сесії.
В нашій групі дуже клопітливо та з інтересом працюють над вимовою.
На першому курсі нашого інституту багато вчать на пам’ять.
На уроках іноземної мови не можна говорити на рідній мові.
Вечір нашого факультету пройшов цікаво і весело. Багато співали, танцювали, жартували, сміялися.
На цій виставці багато спорили про сучасне мистецтво.
Übung 168. Schreiben Sie folgende Sätze im Passiv.
1. Man studiert an unserem Institut viele Fremdsprachen. 2. Man kauft hier verschiedene Arten Stoffe, Wäsche, Kleider. 3. 1781 gründete man in Leipzig das berühmte Gewandhaus. 4. Von 12 bis 13 isst man im Speisesaal. 5. Sonnabends tanzt man in den Klubhäusern. 6. In der Poliklinik röntgt man das Herz und die Lungen des Kranken und misst man ihm die Temperatur. 7. Man empfahl ihm, noch ein paar Tage im Bett zu bleiben. 8. Man bewundert Wollstoffe in vielen Farben. 9. Man sorgt im Betrieb für die Arbeiter. 10. Bei uns isst man Obst und Gemüse besonders gern. 11. Die Einkäufe händigt man in der Abteilung „Warenausgabe“ ein.
Übung 169. Ergänzen Sie die Sätze mit einer Infinitivgruppe.
1. Es wurde vorgeschlagen, ... . 2. Es wurde versprochen, ... . 3. Es wurde versucht, ... . 4. Es wurde empfohlen, ... .
Übung 170. Ergänzen Sie die Sätze.
