- •Grammatik
- •In Erklärungen und Übungen
- •Передмова
- •Структура посібника
- •Методичні пояснення до першої частини посібника
- •Методичні пояснення до другої частини посібника
- •Inhaltsverzeichnis
- •I. Das Substantiv
- •II. Das Adjektiv
- •III. Das Verb
- •VI. Das Passiv
- •VII. Der Konjunktiv
- •VI. Der Infinitiv
- •§40. Verben mit dass-Sätzen oder Infinitivkonstruktionen……………………………..160
- •VII. Die Partizipien
- •I. Das substantiv
- •Besondere Pluralformen
- •Übungen
- •Прогулянка лісом
- •§2. Deklination der Substantive
- •II. Das Adjektiv
- •§3. Deklination der Adjektive
- •Merken sie sich!
- •2 Positionen
- •Attributive
- •Prädikative
- •Übungen
- •§4. Steigerungsstufen der Adjektive
- •III. Das verb
- •§5. Grammatische Kategorien und Klassifikation der Verben
- •Syntaktische Klassifikation der Verben
- •Semantische Klassifikation der Verben
- •Morphologische Klassifikation der Verben
- •§6. Zeitformen
- •Bedeutung und Gebrauch des Präsens
- •Bedeutung und Gebrauch des Präteritums
- •Bedeutung und Gebrauch des Perfekts
- •Bedeutung und Gebrauch des Plusquamperfekts
- •Bedeutung und Gebrauch des Futurums I
- •Bedeutung und Gebrauch des Futurums II
- •Übungen
- •Dornröschen (ein Auszug)
- •Newton kocht ein Ei
- •§7. Homonymie der Verben (Verben, die stark und schwach konjugiert werden)
- •1) Doppelformen ohne Bedeutungsunterschied
- •2) Doppelformen mit verschiedener Bedeutung und homonymische Verben
- •§8. Kausative Verben
- •Übungen
- •§9. Verben mit Präsensumlaut
- •§10 Gebrauch der Zeitformen in einem zusammengesetzten Satz
- •Teil II
- •IV. Das passiv
- •§11. Bildung und Gebrauch der Zeitformen
- •Zur Bildung der Passivformen
- •Zur Struktur der Passivkonstruktion
- •Zum Gebrauch der Passivformen
- •Gebrauchen Sie das Präsens Passiv:
- •Gebrauchen Sie das Präteritum Passiv:
- •Besichtigung eines Betriebes
- •§12. Infinitiv Passiv
- •§13. Das eingliedrige (unpersönliche) Passiv
- •Während der Tagung
- •§14. Zu vor dem Partizip I (Gerundivum)
- •§15. Zustandspassiv (Stativ)
- •1. Frau Luther kommt spät nach Hause. Ihr Mann war schon früher da.
- •2. Vor der Reise.
- •3. Beim Arzt.
- •In der Deutschen Bücherei
- •§17. Alternativen zum Passiv
- •Brand in der Großmarkthalle
- •Jugendliche aus Seenot gerettet
- •V. Der konjunktiv
- •§18. Allgemeine Charakteristik der Modi
- •§19. Bildung der Zeitformen des Konjunktivs im Aktiv
- •Übung 212. Gebrauchen Sie die eingeklammerten Verben im Präsens
- •§20.Bildung der Zeitformen des Konjunktivs im Passiv
- •§21. Bildung des Perfekts und des Plusquamperfekts von den Modalverben und den Verben „hören“, „sehen“, „fühlen“, „lehren“, „lernen“, „helfen“
- •§22. Gebrauch des Konjunktivs
- •§23. Gebrauch des Konjunktivs II im einfachen Satz
- •§24. Irreale Wunschsätze
- •§25. Konjunktiv der irrealen Möglichkeit
- •§26. Konjunktiv in den Sätzen mit unterbrochener Handlung
- •§27. Konjunktiv in der Bedeutung der Unschlüssigkeit
- •§28.Konjunktiv II im Nebensatz
- •Irreale Konditionalsätze
- •§29. Irreale Konzessivsätze (wenn auch –Sätze)
- •§30. Irreale Konsekutivsätze oder Folgesätze (als dass-Sätze)
- •§31. Irreale Modalsätze (ohne dass-Sätze)
- •§32.Irreale Finalsätze (damit-Sätze)
- •§33. Irreale Komparativsätze oder Vergleichsätze (als ob / als wenn / als-Sätze)
- •§34. Bedeutung und Gebrauch des Konjunktivs I
- •§35.Konjunktiv I in der indirekten Rede
- •Vorzeitigkeit:
- •Indirekte Fragen
- •Vorzeitigkeit:
- •Indirekte Bitte und indirekter Befehl
- •Indirekte Bitte:
- •Indirekter Befehl:
- •Das Wunder
- •Der Hahn und der Fuchs
- •Totgefragt
- •Ein ärztliches Gutachten
- •VI. Der infinitiv
- •§36. Bildung und Gebrauch des Infinitivs
- •Bildung
- •Gebrauch
- •§37. Gebrauch des Infinitivs mit zu
- •§38. Gebrauch des Infinitivs ohne zu
- •Z.B.: Der Lehrer lehrt die Abc – Schüler lesen und schreiben.
- •§39. Schwankungen im Gebrauch der Partikel zu
- •§40. Verben mit dass-Sätzen oder Infinitivkonstruktionen
- •Gebrauch der Zeiten in der Infinitivkonstruktion
- •Vorzeitigkeit
- •§41. Infinitivgruppen Die Infinitivgruppen mit um ... Zu, statt ... Zu, ohne ... Zu
- •§43. Modalverben zum Ausdruck der subjektiven Aussage
- •Vorbemerkungen
- •§44. Futur I und II zum Ausdruck der Vermutung
- •Vorbemerkung
- •I. Hauptsätze
- •II. Nebensätze
- •VII. Die Partizipien
- •§45. Bildung und Gebrauch der Partizipien
- •Gebrauch der Partizipien
- •§46. Erweitertes Attribut
- •Versprechen, öffnen, spielen, erweitern, kongruieren, einladen, machen, prüfen, kommen, prüfen, bestellen
- •§47. Partizipialgruppen
- •§48. Substantivierung und Adjektivierung der Partizipien
- •Literaturnachweis
§8. Kausative Verben
Kausative oder Bewirkungsverben betreffen abgeleitete Verben. Kausative Verben drücken aus, dass die durch das Stammverb bezeichnete Tätigkeit von jemand hervorgebracht (gemacht) wird:
fallen - fällen (=machen, dass etwas fällt)
trinken - tränken (=machen, dass jemand trinkt)
hangen - hängen (=machen, dass etwas hängt)
Andere Kausativa sind:
fließen – flößen
springen – sprengen
sinken – senken
stechen – stecken
dringen – drängen
Man muss unterscheiden:
z.B.: Er drängte sich durch die Menge und drang bis zum Podium vor.
Übungen
Übung 82. Setzen Sie das starke oder das schwache Verb im Präteritum ein.
1. fallen – fällen
Im Herbst ... das dürre Laub von den Bäumen.
Im Theater ... der Vorhang.
Ein Schuss ... .
Man ... das Urteil über diesen Verräter.
Im Sommer ... er Bäume.
Die Reise ... auf den 2. September.
2. springen – sprengen
Das Wasser ... die Eisdecke.
Beim Rückzug ... der Feind die Brücke.
Er ... in den Sattel.
3. verschwinden – verschwenden
Der Zug ... in der Ferne.
Die Sonne ... hinter den Wolken.
Er ... seine Zeit nicht.
4. sitzen – setzen
Sie ... hier den ganzen Tag.
Er ... den Hut auf den Kopf.
Er ... den Fuß über die Schwelle.
5. dringen – drängen
Das Wasser ... in den Schuh.
Die Not ... uns zur Entscheidung.
Der Splitter ... tief ins Fleisch.
6. sinken, versinken – senken, versenken
Er ... seine Stimme.
Das Schiff ... .
Man ... das Schiff.
Er ... ganz in seine Arbeit.
Sie ... beschämt die Augen.
Der Verwundete ... zu Boden.
7. trinken – tränken
Die trockene Erde ... gierig den Regen.
Der Regen ... die Erde.
Der Reiter ... sein Pferd.
8. schwimmen – schwemmen
Sein Freund .. sehr gut auf dem Rücken.
Das Holz ... auf dem Wasser.
Hier ... man Holz.
9. fahren – führen
Er ... mit dem Auto.
Er ... einen Blinden über die Straße.
Er ... sein Schiff glücklich in den Hafen.
Sie ... das Protokoll.
10. liegen – legen
Ich ... meine Hefte auf den Schreibtisch.
Mein Lehrbuch ... in der Mappe.
Der Kranke ... mit dem Gesicht gegen die Wand.
Übung 83*. Übersetzen Sie ins Deutsche.
Сапери підривали скали. Величезні каміння летіли у повітря.
На цьому місці небезпечно плавати. Тут у минулому році потонуло декілька чоловік.
Осінь. З дерев вже падає листя.
Це дерево зрубили вчора.
Він витрачає багато часу марно.
Місяць зник за хмарами.
Навесні ріка вийшла з берегів і затопила село.
Де ти сидиш під час лекції? – Я зазвичай сідаю ближче до лектора.
Пастух напував коней.
Холодно. Я хочу випити склянку чаю.
Ліс сплавляли вниз рікою.
На моєму місці у читальному залі лежать чиїсь книги. Хто їх сюди поклав?
§9. Verben mit Präsensumlaut
Eine Abart der schwachen Verben bilden die Verben, deren Vokal im Infinitiv und im Präsens anders lautet als in den beiden übrigen Grundformen. Es entsteht ein Vokalwechsel e –а –о. Da der Wurzelvokal -e- geschichtlich auf den Umlaut zurückgeht, nennt man diese Gruppe Verben mit Präsensumlaut. Dazu gehören nur 7 Verben:
brennen – brannte – gebrannt
kennen – kannte – gekannt
nennen – nannte – genannt
rennen – rannte – gerannt
wenden – wandte – gewandt
senden – sandte – gesandt
denken – dachte – gedacht
Übungen
Übung 84. Suchen Sie die Sätze, in denen die Präteritumform wendete nicht durch wandte ersetzt werden kann.
l. Das Kind wendete kein Auge von der Mutter. 2. Die Studenten wendeten sich mit einer Frage an den Professor. 3. Der Bauer wendete Heu. 4. Er wendete uns den Rücken. 5. Der Schneider wendete den Mantel. 6. Die Lage wendete sich zum Schlechten. 7. Der Koche wendete den Braten.
Übung 85. Suchen Sie die Sätze, in denen die Präteritumform sendete nicht durch sandte ersetzt werden kann.
l. Das Radio sendete gestern eine Veranstaltung aus dem Kremlpalast. 2. Er sendete uns ein Telegramm. 3. Nach den Nachrichten sendete man den Wetterbericht. 4. Das Oratorium „Die Jahreszeiten" von Haydn sendete man im Rundfunk schon mehrmals. 5. Wir sendeten ihm ein Geburtstagsgeschenk.
Übung 86. Setzen Sie die Verben im Präteritum oder Partizip II ein.
l. Es war spät, aber in den Fenstern ... noch Licht. (brennen –Präteritum) 2. Ich habe dich sofort…(erkennen–Partizip II) 3. Der Schüler ... alle unregelmäßigen Verben. (nennen – Präteritum). 4. Jemand ... meinen Namen und ich... (nennen, sich umwenden–Präteritum) 5. Hast du mein Telegramm schon ... ? (absenden – Partizip II) 6. Der Kranke ... ... an den Arzt. (sich wenden – Präteritum) 7. Die Kinder ... um die Wette. (rennen – Präteritum) 8. Er ... gar nicht daran, uns zu beleidigen, (denken – Präteritum) 9. Der Schneider hat meinen Mantel schon... (wenden – Partizip II) 10. Ich habe lange darüber... (nachdenken – Partizip II)
Übung 87.
a) Lesen Sie die folgenden Verben und bilden Sie die Grundformen.
absenden, brennen, nennen, sich wenden, denken
b) Setzen Sie diese Verben im Präteritum ein.
Einmal kam ich nach Kiew. Ich ... vor Ungeduld, seine Sehenswürdigkeiten zu besichtigen. Ich ... ... an ein Auskunftsbüro. Dort ... man mir die interessantesten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Nachdem ich mit großem Interesse alles besichtigt hatte, beschloss ich, über meine Eindrücke meinen Freunden zu schreiben. Aber ich wusste nicht, wo sich das Postamt befindet. Ich ... ... an einen Kiewer, der zur Zeit an mir vorbeiging, denn ich ... , dass er seine Stadt gut kennt. Der Kiewer war so liebenswürdig, dass er mich bis zur Post brachte. Dort ... ich einige Briefe und Telegramme ... und kehrte in mein Gasthaus zurück.
Übung 88. Ersetzen Sie die fettgedruckten Verben durch sinnverwandte Verben der besonderen Gruppe der schwachen Verben.
l. Die Schüler liefen um die Wette. 2. Er schickte uns ein Paket. 3. Ich wusste von ihm nur Alter und Beruf. 4. Er wusste viele Sagen, Geschichten, Spiele. 5. Das habe ich angenommen. 6. Wir beabsichtigten, am Montag zu verreisen. 7. Die Scheune stand in Flammen.
