Практичне заняття 2
Хід заняття
Ознайомтесь з лекцією 2. «Текст у системі мовних рівнів» і приготуйте відповіді на питання.
Покажіть взаємодію тексту й культури.
Розкрийте поняття «рівні тексту» і «рівні аналізу тексту». Як вони співвідносяться?
У чому проблема опису й виділення одиниць тексту?
Як вирішується проблема класифікації й типології текстів?
Назвіть основні категорії й властивості тексту, розкрийте їхній зміст.
Як розглядається текст як соціально-психологічний феномен?
Яка роль особистісних змістів у процесі сприйняття художнього тексту?
Розкрийте поняття текстових пресуппозицій і покажіть їхню значимість у текстовому аналізі.
У чому специфіка соціологічності як категорії тексту?
Чому діалогічність тексту можна вивчати як категорію екстралінгвістичного плану?
Покажіть співвіднесеність понять «інтертекстуальність» і «інтертекст».
Назвіть основні екстралінгвістичні параметри художнього тексту.
Дайте визначення поняттям «побут» і «буття» стосовно письменника.
Як співвідносяться категорії художнього хронотопу з реальним часом і реальним простором (на прикладі художнього тексту на вибір студента)?
Aufgabe 1.
a) Geben Sie die historisch-kulturelle Auskunft zu den Auszug des Werkes von Lion Feuchtwanger „Der Autor über sich selbst“, in Anbetracht solcher extralinguistischen Kennwerte, wie die Persönlichkeit des Autors, die Besonderheit seiner Poetik und des individuellen Verfassersstils, die Zeit der Schreibung des vorgeschlagenen Textes, die Tatsachen der Biografie des Dichters, die im Text des Werkes dargestellt sind. Suchen Sie im Text des Auszuges die Lexik, die historisch-kulturelle Information repräsentiert.
b) Von welchen sprachlichen Mitteln die Situationen des Vorschlages der Hand und der Absage im gegebenen Gedicht dargestellt werden? Von welchen bildlichen Mitteln sich die Verfasser-Einschätzung dieser Situationen ausprägt?
c) Mit der Hilfe welcher sprachlichen Mittel werden die im Text beschriebenen Tatsachen dargestellt?
d) Durch welche bildlichen Mittel prägt sich die Verfassereinschätzung dieser Situationen aus?
e) Die Kenntnisse welcher historischen Ereignisse sind für das adäquate Verständnis des gegebenen Fragmentes notwendig?
f) Fassen Sie die soziale Einschätzung der zeitgenössischen dem Schriftsteller Epoche ab, die das Werk enthält.
Der Autor über sich selbst
(Auszüge aus dem Werk von Lion Feuchtwanger)
Der Schriftsteller L.F. wurde geboren im vorletzten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts in einer Stadt des Landes Bayern, genannt München, die damals 437 112 Einwohner zählte. Er wurde von insgesamt 98 Lehrern in 211 Disziplinen unterrichtet, darunter waren Hebräisch, angewandte Psychologie Geschichte der oberbayrischen Fürsten, Sanskrit, Zinsenzinsrechnung, Gotisch und Turnen, nicht aber waren darunter englische Sprache, Nationalökonomie oder amerikanische Geschichte. Der Schriftsteller L.F. brauchte 19 Jahre, um von diesen 211 Disziplinen 172 vollständig in seinem Gedächtnis auszurotten. Es wurde im Laufe seines Unterrichts der Name Plato 14 203 mal, der Name Friedrich der Große 22 641 mal, der Name Karl Marx keinmal genannt.
Bei seinem Doktorexamen versagte er in der Prüfung über altdeutsche Grammatik und Literatur, da er über die Nuancen, wie man seinen Gegner beim Turnier vom Pferd stößt, nicht hinlänglich unterrichtet war. Hingegen erzielte er große Erfolge bei der Prüfung in Anthropologie, da er auf die Frage des examinierenden klerikalen Professors: „In welch große Gruppen zerfalle die Eigenschaften des Menschen?“ wunschgemäß erwiderte: „In körperliche und geistige.“
„Was die Stadt München anbelangt, in der der Schriftsteller L. F. viele Jahre seines Lebens verbrachte ( ….), produzierte und konsumierte die Stadt von allen Städten der Welt das relativ meiste Bier ( ….). Die Stadt zählte im letzten Jahr, das der Schriftsteller L. F. in ihr verbrachte, 137 Begabte,1012 über Mittelmaß, 9002 normal, 537 284 unternormal Veranlagte und 12 963 Voll-Antisemiten. ( …)“149
Der Schriftsteller L.F. war 1mal verheiratet. Er rettete 1 Mädchen vom Tode des Ertrinkens, 2 Jünglinge vor der Schauspielkunst, 6 nicht unbegabte junge Menschen vor dem Beruf des Schriftstellers. In 106 Fällen dieser Art allerdings versagte er. [...]
…„Er besaß, als die Nationalsozialisten an die Macht kamen, 28 Manuskripte, 10 248 Bücher, 1 Auto, 1Katze, 2 Schildkröten, 9 Blumenbeete und noch 4212 andere Gegenstände, die bei Haussuchungen durch die Nationalsozialisten teils zerstört, teils getötet, teils zertreten, teils gestohlen, teils sonst wie entfernt wurden. (…)
Von den vier Romanen des Schriftstellers L. F. wurden in Deutschland 527 000 Exemplare gedruckt. Da der Schriftsteller L. F. erklärt hatte, unter den 164 000 Worten, die Hitlers Buch „Mein Kampf“ enthält, befänden sich 164 000 Verstöße gegen die deutsche Grammatik oder die deutsche Stillehre, wurden seine eigenen Bücher geächtet, es wurden 943 äußerst grobe und 3248 grobe Verleumdungen über ihn verbreitet, und seine Bücher wurden in 1584 amtliche inspirierten Zeitungsartikeln und 327 Rundfunkreden als Giftstoff für das deutsche Volk bezeichnet. Auch wurden 20 Exemplare von ihnen verbrannt. ( …) Die Deutsche Reichsbank bekam auch, abgesehen von den konfiszierten Konten des Schriftstellers L. F., auf diese Art 13 000 Dollar in ihre Kassen, und der Schriftsteller L. F. 0 Dollar, woraufhin die amtlich subventionierte Hypothekenbank von dem Schriftsteller L. F. verlangte, er solle, da sein Haus und sein Vermögen konfisziert seien, die Hypothek auf dieses konfiszierte Haus im Betrag von 63 214 Mark aus dem Erlös seiner späteren schriftstellerischen Tätigkeit außerhalb Deutschlands bezahlen,- und die deutschen Finanzämter ihn, da aus seinem konfiszierten Vermögen keine weiteren Steuern eingingen, zu schweren Strafen, vor allem wegen ‚Kapitalflucht‘, verurteilten.“
Der Schriftsteller L.F. konnte in der Stunde bis zu 7 Seiten Schreibmaschine schreiben, bis zu 30 Zeilen schriftstellern und bis zu 4 Zeilen dichten. Während der Stunde Dichtens nahm er um 325 Gramm ab….
„Er hatte 202 Verwandte, 3124 Bekannte und einen Freund. Von den 52 guten Bekannten von ihm fielen in den vier Jahren des Krieges 22, in zwei Jahren Herrschaft der Nationalsozialisten kamen 19 um, 11 leben noch heute.“…
1953
