Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
пособие часть 2.doc
Скачиваний:
0
Добавлен:
01.07.2025
Размер:
8.6 Mб
Скачать

Klassifizierung nach Verwendungszweck

Zivilflugzeuge werden hauptsächlich nach folgendem Schema klassifiziert:

Experimentalflugzeug

Die ersten Flugzeuge waren Experimentalflugzeuge. Experimentalflugzeuge, auch Versuchflugzeuge genannt, dienen dem Erforschen von Techniken oder dem Testen

von Forschungserkenntnissen im Bereich der Luftfahrt. Sehr früh in der Geschichte des Flugzeugs entstanden auch die Sportflugzeuge. Ein Sportflugzeug ist ein Leichtflugzeug zur Ausübung einer sportlichen Tätigkeit, entweder zur Erholung oder bei einem sportlichen Wettkampf.

Passagierflugzeug - Geschäftsreiseflugzeug Pilatus PC-12

Noch vor dem Ersten Weltkrieg kam es zur Erprobung und zum Bau des Passagierflugzeugs. Passagierflugzeuge dienen dem zivilen Personentransport und werden auch als Verkehrsflugzeug bezeichnet. Heute werden kleinere Passagierflugzeuge auch als Geschäftsreiseflugzeuge bezeichnet.

Frachtflugzeug Airbus A300-600ST Beluga

Ein Frachtflugzeug ist ein Flugzeug zum Transport von (kommerzieller) Fracht. Sitze sind daher nur für die Mannschaft eingebaut, meist enthalten sie heute ein Transportsystem für Paletten und Flugzeugcontainer.

Postflugzeug

Eine Unterkategorie des Frachtflugzeugs ist das Postflugzeug. Frühe Postflugzeuge konnten auch dem Transport einzelner Personen dienen.

Feuerlöschflugzeug

Feuerlöschflugzeuge, auch „Wasserbomber” genannt, sind Flugzeuge, die Wasser und Löschadditive in ein- oder angebauten Tanks mitführen und über Schadfeuern abwerfen können.

Thema: einteilung der luftfahrzeuge

Text: Die Einteilung der Kriegsflugzeuge

Phonetischer Stoff:

  • Die Betonung in den zusammengesetzten Substantiven;

  • Die Betonung in den abgeleiteten Substantiven;

  • Die militärischen Abkürzungen;

Grammatischer Stoff:

  • Die Steigerungsstufen der Adjektive;

  • Die Art der Nebensätze;

  • Der Gebrauch der Partikel zu mit Infinitiv;

Wortbildung:

  • Die abgeleiteten Substantive mit dem Suffixe «er», «ung», «keit», «zeug»;

  • Die Abkürzungen;

  • Die Abkürzungen, die physikalische Einheiten bezeichnen;

Die einteilung der kriegsflugzeuge

Die Kriegsflugzeuge unterteilen sich in Jagdflugzeuge, Bomben-flugzeuge, Aufklärungsflugzeuge, Militärtransportflugzeuge und verschiedene Hilfsflugzeuge. Jagdflugzeuge (Jäger). Das Jagdflugzeug ist ein sehr schnelles ein- oder zweisitziges Kriegsflugzeug zur Bekämpfung gegnerischer Kriegsflugzeuge und unbemannter Flugkörper. Alle modernen Jäger haben ein oder zwei Luftstrahltriebwerke als Antrieb. Die Geschwindigkeit liegt über der Schallgeschwindigkeit und beträgt z. Zt. bis etwa 3 500 km/h, die Steiggeschwindigkeit in Bodennähe - über 200 m/s und die Dienstgipfelhöhe - bis zu 30 000 m. Die Bewaffnung besteht aus 2 bis 5 starren Maschinenkanonen und ballistischen, ferngelenkten oder selbst gelenkten Luft-Luft-Raketen. Außerdem verfügen moderne Jagdflugzeuge zum großen Teil über eine umfangreiche elektronische Ausrüstung, wie Radar, Kennungsgerät u. a.

Die Jagdflugzeuge bilden zwei Hauptgruppen: Abfangjagdflugzeuge und Jagdbombenflugzeuge.

Das Abfangjagdflugzeug (Abfangjäger) dient dazu, Flugzeuge und unbemannte Flugkörper des Gegners in der Luft abzufangen und zu vernichten. Darum muss ein Abfangjagdflugzeug über einen Komplex an Flugeigenschaften in ihrer optimalen Kombination verfügen: hohe Steiggeschwindigkeit, große Gipfelhöhe, maximale Horizontalgeschwindigkeit, ausgezeichnete Manövrierfähigkeit und starke Waffen.

Die Jagdbombenflugzeuge (Jagdbomber) sind mit größeren Abwehrwaffen ausgerüsteten Flugzeuge mit Eigenschaften und Leistungen der Jagdflugzeuge und Bomber. Die Jabos stellen besondere Jagdflugzeugtypen dar, die die Funktion leichter Bomber übernehmen. Sie können mit Raketen und Bordschusswaffen die Luft-, Erd- und Seeziele im Frontgebiet angreifen.

Das Jagdbombenflugzeug dient dazu, verschiedene Luftziele zu bekämpfen und auch die Bodenziele zu vernichten. Es fliegt im Angriff und bei Kampfhandlungen meist in niedrigen Höhen. Darum ist es mit Spezialausrüstungen versehen. Jagdbomber erreichen heute hohe Überschallgeschwindigkeiten. Sie können Waffenlasten von mehreren Tonnen zum Ziel bringen. Diese Waffen sind hauptsächlich an den Außenaufhängungen angebracht. Moderne Jabos können auch nukleare Waffen tragen.

Bombenflugzeuge (Bomber). Der Bomber ist ein großes, schweres Kriegsflugzeug mit mehreren Turbinentriebwerken. Bei kurzen Startpisten oder bei Überladung ist er oft mit Starthilfsraketen ausgerüstet. Bomber haben die Aufgabe, Sprengladungen in Form von Bomben schnell und in großer Höhe an ein weit entferntes Ziel zu bringen. Moderne Bomber haben bis zu 230 t Abflugmasse und einen Gesamtschub - von über 50 000 kp. bzw. eine Wellenvergleichsleistung von etwa 50 000 PS. Bis Bombenzuladung hängt von der Einsatzweite ab; diese beträgt ohne Nachtanken bis zu 16 000 km, bei Nachtanken in der Luft noch mehr. Die Flughöhe beträgt bis zu 20 000 m und die Besatzung bis zu 12 Mann. Die Geschwindigkeit moderner Bomber liegt über 2 000 km/h; noch schnellere Bomber befinden sich in Entwicklung. Die Abwehrbewaffnung besteht aus Raketen, Maschinengewehren und -kanonen.

Wie alle Flugzeuggattungen kann man auch die Bomber nach verschiedenen Gesichtspunkten klassifizieren:

  • nach der Bombenlast und Flugmasse - leichte, mittlere und schwere Bomber;

  • nach der Flugweite - Kurz-, Mittel- und Langstreckenbomber;

  • nach dem Einsatzzweck - in taktische und strategische Bomber.

Taktische Bomber sind Flugzeuge, die der Lösung bestimmter Teilaufgaben der operativen Kriegsführung dienen, nämlich taktischen Aufgaben. Nach der Aufgabenstellung lassen sich die Hauptforderungen an taktische Bomber ableiten: hohe Kampfgeschwindigkeit, Bombenlast bis etwa 10 t, Flugweite bis etwa 6 000 km. Durch diese Forderungen werden die Konstruktionsmerkmale bestimmt, die man etwa folgendermaßen zusammenfassen kann: ein- bis vierstrahlige Maschinen mit Flugmassen um 20 bis 50 t, mit ferngesteuerter Abwehrbewaffnung oder Luft-Luft-Raketen, elektronischer und Radarausrüstung, mit fester Zelle, die auch größten Belastungen im Tiefflug standhalten kann.

Strategische Bomber ist zur Kampfführung im Grossen geeignet. Damit ist auch der Einsatzzweck strategischer Bomber erklärt. Strategische Bomber sind für den Einsatz im tiefen Hinterland vorgesehen.

Alle Bomber sind mit Funkmessgeräten (Radar), Zielsuche und zur Ortung angreifender Jagdflugzeuge ausgerüstet. Der Einsatz erfolgt in kleinen Verbänden oder einzeln. Da moderne Bomber fast die gleiche Geschwindigkeit wie Jagdflugzeuge, gleichzeitig eine größere Reichweite sowie eine erhebliche Abwehrkraft durch Luft-Luft-Raketen haben, wird in den meisten Fallen heute auf Jagdschutz verzichtet.

Aufklärungsflugzeuge (Aufklärer). Das sind mehrsitzige, leicht bewaffnete Jagd- oder Bombenflugzeuge (ohne Bombenlast), die mit Luftbildkameras, Funkmessgeräten und oft mit Geräten zur Fernsehübertragung ausgerüstet sind, oder auch Bordflugzeuge für die Luftaufklärung, d. h. zur Erkundung von Stellungen, Objekten des Gegners, des Geländes der eigenen Streitkräfte. Früher unterschied man nach der Reichweite und dem Einsatzgebiet Nah- und Fernaufklärer. Heute spricht man nach Bedeutung des Einsatzes von taktischen und strategischen Aufklärern. Es gibt Spezialaufklärungsflugzeuge zur Leitung des Artilleriefeuers aus der Luft, zur Aufklärung des Geländes im Schussbereich der eigenen Artillerie durch Sichterkundung oder Luftbildaufnahmen sowie zur Kontrolle der Tarnung der eigenen Artillerie. Solche Flugzeuge nennt man Artillerieflugflugzeuge. Sie gehören zu den Nah- oder taktischen Aufklärern.

Militärtransportflugzeuge (Transporter). Die Militärtransportflugzeuge als ein sehr wichtiges Transportmittel dienen für die Beförderung von Versorgungsgütern für Truppen (Verpflegung, Treibstoff, Munition, Waffen, Geschütze, Panzer, Flugzeuge) und Kriegsmaterialien auf große Entfernung in kürzester Zeit. Mit Hilfe von Militärfransportflugzeugen kann man Truppen für den Erdkampf hinter der Front und weit im Hinterland des Gegners absetzen.

Die Luftwaffe setzt für den Transport von Personal und Material die Transall C-160, den Airbus A310 und die Challenger 601 ein. Diese Flugzeuge sind mit 2 bis 8 Triebwerken ausgerüstet. Die Reichweite beträgt von 3 000 km und mehr.