Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
пособие часть 2.doc
Скачиваний:
0
Добавлен:
01.07.2025
Размер:
8.6 Mб
Скачать

Das Triebwerk

Das Triebwerk eines Flugzeuges umfasst einen oder mehrere Motoren mit Zubehör. Die häufigsten Bauweisen sind: Kolbenmotor oder Gasturbine mit Propeller, Strahltriebwerke wie der Turbofan, seltener Staustrahltriebwerk und Raketentriebwerk. Zum Zubehör gehören das Kraftstoffsystem und -leitungen, ggf. eine Schmieranlage, die Motorkühlung, Triebwerksträger und Triebwerksverkleidung.

Auftrieb und Vortrieb

Der Auftrieb wird beim Starrflügelflugzeug - und wenn man die Rotoren eines Drehflügelflugzeuges als rotierende Tragflächen betrachtet, auch beim Drehflügelflugzeug - einerseits durch die Form des Flügelprofils,

andererseits durch den Winkel zwischen der anströmenden Luft und der Flügelebene (genauer: der Profilsehne), den sogenannten Anstellwinkel, bestimmt. Durch Erhöhung des Anstellwinkels bei konstanter Fluggeschwindigkeit wird mehr Luft nach unten abgelenkt, das Flugzeug steigt nach oben.

Thema: einteilung der luftfahrzeuge

Text: Die Klassifizierung von Flugzeugen

Phonetischer Stoff:

  • Die Betonung in zusammengesetzten Substantiven;

  • Die Intonation des Satzgefüges;

Grammatischer Stoff:

  • Das Pronomen «man»;

  • Das Satzgefüge: die Attributsätze;

Wortbildung:

  • Die militärischen Termini und Nomenklatur, die zur Bezeichnung der Klassifizierung von Flugzeugen dienen;

Die klassifizierung von flugzeugen

Wenn man die Flugzeuge einteilen will, steht man vor den gleichen Situationen wie bei der Klassifizierung von Flugzeugen. Es gibt eine Reihe von Merkmalen, nach denen sich die Flugzeuge untergliedern lassen.

Das Luftfahrzeug ist Sammelbezeichnung für alle Fluggeräte. Nach der Art der Erzeugung des Auftriebs unterscheidet man die Luftfahrzeuge leichter als Luft und die Luftfahrzeuge schwerer als Luft.

Zu den Luftfahrzeugen leichter als Luft gehören Ballons und Luftschiffe. Da diese Apparate Gasfüllung tragen, bezeichnet man sie auch gasgetragene Luftfahrzeuge.

Die zweiten beruhen auf dem Prinzip des dynamischen Auftriebs, der durch die Bewegung des Flugapparates in der Luft hervorgerufen ist. Das sind in der Luft fliegende Luftfahrzeuge.

Mit dem Anwachsen der Typenzahl und der Entwicklung der verschiedensten Sonderkonstruktionen hat sich die Klassifizierung der Flugzeuge etwas kompliziert. Man unterscheidet die Flugzeuge:

Nach der Art der Mittel, mit denen der dynamische Auftrieb am Flugzeug erzeugt wird. In diesem Fall bekommt man:

  • Starrflügelflugzeuge, bei denen die Tragflügel unbeweglich mit dem Rumpf verbunden sind;

  • Drehflügelflugzeuge oder Rotorflugzeuge, bei denen der Auftrieb durch schmale rotierende Flächen erzeugt wird;

  • Schwingenflügler, bei denen die Tragflügel zur Erzeugung des Auf- und Vortriebs wie beim Vogelflug auf und ab bewegt werden;

  • flügellose Flugzeuge, bei denen der Auftrieb durch nach unten ausströmende Gasstrahle erzeugt wird.

Nach dem Verwendungszweck kann man auch die Flugzeuge ordnen. Die Hauptgruppen bilden hier:

  • Verkehrsflugzeuge (Zivilflugzeuge und Postflugzeuge);

  • Kriegsflugzeuge (Militärflugzeuge );

  • Flugzeuge für kombinierten Einsatz (z.B. Frachtflugzeuge und Militärtransportflugzeuge),

  • Sonderflugzeuge (Schulflugzeuge zur Schulung der Flugzeugbesatzungen, Sportflugzeuge, Arbeitsflugzeuge).

Nach der Antriebsart muss man noch die Flugzeuge unterscheiden: Kolbenmotor, Propellerturbine, Strahlturbine, Staustrahltriebwerk, Raketentriebwerk.

Nach dem Geschwindigkeitsbereich entwirft man die Flugzeuge für Unterschall- und Überschallfluggeschwindigkeit.

Aus dieser Einteilung in zwei Geschwindigkeitsbereiche folgt eine Reihe aerodynamischer Merkmale, z.B.:

  • gerader Flügel;

  • gepfeilter Flügel;

  • Dreieckflügel.

Nach der Anordnung des Flügels in bezug auf den Rumpf gibt es:

  • Hochdecker (Schulterdecker);

  • Mitteldecker;

  • Tiefdecker.

Nach der Zahl der Tragflügel werden die Flugzeuge eingeteilt in:

  • Eindecker;

  • Doppeldecker;

  • Dreidecker;

  • Mehrdecker.

Nach der Reichweite spricht man von Kurzstrecken- (bis 1000 km), Mittelstrecken- (1000 bis 3000 km) und Langstreckeflugzeugen (über 3000 km).

Nach der Art der Start- und Landeeinrichtungen gibt es Land-, Wasser- und Amphibienflugzeuge.

Nach der Abflugmasse unterscheidet man leichte, mittlere und schwere Flugzeuge.