Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
пособие часть 2.doc
Скачиваний:
0
Добавлен:
01.07.2025
Размер:
8.6 Mб
Скачать

Thema: bauteile der luftfahrzeuge

Text: Die Hauptteile des Flugzeuges

Phonetischer Stoff:

  • Die Betonung in zusammengesetzten Substantiven;

  • Die Intonation in einem einfachen erweiterten Satz;

  • Die Intonation in einer Satzreihe;

Grammatischer Stoff:

  • Die Bildung der Pronominaladverbien;

  • Die Bildung der Zeitformen: das Aktiv, das Passiv;

  • Die Satzreihe;

Wortbildung:

  • Suffixe der Substantive «-keit», «-heit», «-ung», «-er»;

  • Suffixe der Adjektive «-ig», «-ich», «-isch», «-e»;

Die hauptteile des flugzeuges

Das Flugzeug ist ein fliegender Apparat, der schwerer als Luft ist. Jedes Flugzeug besteht gewöhnlich aus 5 Hauptteilen. Diese Teile heißen: der Rumpf, der Flügel (oder die Tragfläche mit den Querrudern), das Leitwerk (mit Höhen – und Seitenrudern), das Fahrwerk und die Triebwerkanlage.

Jeder Bauteil hat seine eigene Aufgabe.

Der Rumpf. Einer der Hauptteile des Flugzeuges ist der Rumpf, ein Bauteil des Flugzeuges, an den sich andere Bauteile wie Tragflügel, Leitwerk und Fahrwerk anschließen.

Der Rumpf verbindet alle Teile der Flugzeugzelle zu einem Ganzen. Er hat die Aufgabe, Besatzung, Fluggästen, Fracht und Ausrüstung aufzunehmen. Ist das Flugzeug einmotorig, so nimmt der Rumpf auch das Triebwerk auf.

Die Aufteilung und die innere Ausgestaltung des Rumpfes hängt im wesentlichen von dem Verwendungszweck des Flugzeuges ab.

In der Rumpfnase befindet sich Besatzungsraum (das Cockpit). Er ist teilweise oder völlig verglast. Dort befinden sich alle für die Flugzeugführung notwendigen Geräte und die Arbeitsplätze der Besatzung. Die wichtigsten zu besonderen Gruppen zusammengefassten Geräte für die Flugüberwachung werden bei zwei Piloten sitzen zentral angeordnet.

Die Steuerung der Flughöhe stellt große Anforderungen an die Rumpfbauweise. In den Rumpfräumen sollen immer der normale Druck und die normale Temperatur herrschen, deshalb sollen fast alle Räume des Rumpfes hermetisch sein. Die hermetischen Räume sichern bei den Flügen in großer Höhe den normalen Druck und die normale Temperatur. Deshalb bildet man einen Teil des Rumpfes für die Besatzung als Druckkabine aus.

Die Formen des Rumpfes sind heute äußerst vielfältig. Man unterscheidet verschiedene Bauweise des Rumpfes (Kasten-, Torpedo-, Spindel-, Zigarrenformen). Die Flugzeuge für Überschallgeschwindigkeit haben eine lange Rumpfspitze. Bei den meisten in der letzten Zeit gebauten Typen der Flugzeuge ist der Rumpf in Schalenbauweise ausgeführt.

Der Querschnitt des Rumpfes ist heute fast bei allen Flugzeugtypen oval oder rund.

Der Tragflügel, sich an den Rumpf anschließend, hat die Aufgabe, den dynamischen Auftrieb zu erzeugen. Unter den dynamischen Auftrieb versteht man eine entgegengesetzt zum Gewicht des Flugzeuges wirkende Kraft. Der dynamische Auftrieb ermöglicht den Flug von Körpern, die schwerer als Luft sind.

Er entsteht durch spezielle Formgebung des Körperprofils und wirkt senkrecht zur Bewegungsrichtung des Körpers. Im Normalflug eines Flugzeuges ist der dynamische Auftrieb nach oben gerichtet und ist gleich dem Gewicht des Flugzeuges.

Der Flügel kann verschiedene Formen haben. Es gibt Rechteck-, Trapez-, Pfeil- und Deltaflügel. Die modernen Flugzeuge werden meist mit gepfeilten Doppeltrapezflächen ausgestattet. Die Pfeilung kann sowohl positiv als auch negativ sein. Sie wird im Winkelgrad gemessen. Nach der Zahl der Tragflügel unterscheidet man Doppeldecker und Eindecker. Doppeldecker haben zwei Flügel. Zur Erhöhung der Festigkeit verbindet man obere und untere Tragfläche durch Streben und Verspannungen. Es gibt auch Anderthalbdecker. Die Eindecker haben freitragende oder abgestrebte Tragflügel. Es gibt Flugzeuge mit positiver und negativer V-Stellung der Flügel.

Wie ist schon bekannt, nach den verwendeten Werkstoffen unterscheidet man Holz-, Metall- und Gemischtbauweise des Tragwerkes. Zur Zeit kommt hauptsächlich die Metallbauweise zur Anwendung, d.h. der ganze Flügel fertigt man aus Metall.

Das Leitwerk. Das Leitwerk ist ein Sammelbegriff für diejenigen Teile des Flugzeuges, die Stabilität und Steuerbarkeit gewährleisten. Es dient zur Steuerung des Flugzeuges in der Luft und zur Stabilisierung des gewünschten Flugzeugstandes. Jedes Leitwerk besteht aus dem Höhen- und Seitenleitwerk, die in Flosse und Ruder geteilt werden. Das Seitenleitwerk liegt in der Mittellängsebene des Rumpfes und dient zur Bewegung des Flugzeuges um Hochachse. Es besteht aus der festen Seitenflosse und dem beweglichen Seitenruder. Das Höhenleitwerk leitet die Bewegung um die Querachse. Es besteht aus zwei Höheflossen und Höhenrudern. Die Flossen bremsen die Bewegung des Flugzeuges, die Ruder dienen zum Ausgleichen bestimmter Fluglageänderung.

Man unterscheidet verschiedene Formen des Leitwerkes, z.B. konventionelle Form, das Seitenleitwerk mit zwei Endscheiben, dreiteiliges Seitenleitwerk. Es gibt auch T-Leitwerk und V-Leitwerk. Im Laufe der Flugzeugentwicklung entstanden verschiedene Formen der Leitwerke. Man hat für Leitwerke symmetrische Profile benutzt.

Das Fahrwerk. Das Fahrwerk ist ein Teil eines Flugzeuges, der es auf dem Boden oder auf dem Wasser bis zum Abheben in die Luft trägt. Ohne Fahrwerk kann das Flugzeug nicht starten und landen. Es garantiert sicheren Start und sichere Landung. Das Fahrwerk besteht aus dem Hauptfahrwerk und dem Bugrad – oder Spornradfahrwerk.

Allgemein beträgt der Anteil des Fahrwerks am Gesamtwiderstand des Flugzeuges etwa 10 bis 15 Prozent. Alle modernen Flugzeuge besitzen einziehbare Fahrwerke.

Nach dem vollen Einfahren deckt man das Fahrwerk mit Klappen ab. Die Hauptfahrwerke kann man in den Rumpf, in die Tragfläche oder in kombinierte Triebwerks-Fahrwerksgondeln einziehen. Das Ein- und Ausfahren geschieht hydraulisch, pneumatisch

oder elektromechanisch. Zur Unterbringung der Hauptfahrwerke dient ein Raum, der Fahrwerksschacht heißt. Die wichtigsten Bauteile des Fahrwerkes sind Federbeine, Räder mit Reifen und Bremsen. Das Fahrwerk muss mit den Federbeinen und Reifen die Landestöße aufnehmen. Der klassische Reifen hat einen Schlauch und eine Decke. Zur Zeit kommen auch schlauchlose Reifen4 zur Verwendung5. Die Bremsen dienen zur Verkürzung der Ausrollstrecke und Rollmanöver. Alle Räder des Fahrwerkes kann man einzeln abbremsen. Die Haupträder nehmen bis zu 85% der Kräfte aus der Flugzeugmasse auf.

Die Triebwerkanlage (das Triebwerk). Ein Hauptteil des Flugzeuges ist die Triebwerkanlage. Die Triebwerkanlage besteht aus einem oder mehreren Triebwerken und besitzt auch mehrere Systeme.

Die Hauptsysteme sind Kraftstoff- und Schmierstoffsystem, Brandschutzsystem, Kühlungssystem. Die Triebwerkanlage hat auch eine Steuerungsanlage.

Die Triebwerkanlage erzeugt die Leistung und treibt das Flugzeug an. Sie ist die Leistungsquelle. Das Triebwerk ist der Hauptteil der Triebwerkanlage. Es dient zur Erzeugung des Vortriebes. Zur Zeit verwendet man in der Luftfahrt verschiedene Arten der Triebwerke. Die Hauptarten der Flugzeugtriebwerke sind Kolbenmotoren und Strahltriebwerke. Die Kolbenmotoren haben eine Luftschraube und die Strahltriebwerke können mit der Luftschraube oder ohne sie sein.

Das Kraftstoffsystem versorgt das Triebwerk mit dem Kraftstoff. Es muss den Brennstoff unter allen Flugbedingungen und bei jeder Fluglage in erforderlicher Menge zu den Triebwerken befördern.

Das Schmierstoffsystem soll die Triebwerkanlage mit dem Schmierstoff versorgen. Dieses System hat eine große Bedeutung für die Betriebssicherheit aller beweglichen Teile der Triebwerkanlage.

Das Brandschutzsystem schützt die Triebwerkanlage gegen den Brand und spielt eine große Rolle in der Gewährleistung der Flugsicherheit. Das Kühlungssystem kühlt das Triebwerk beim Laufen. Die Steuerungsanlage dient zur Steuerung des Triebwerkes. Alle Systeme der Triebwerkanlage sollen einwandfrei funktionieren und die Flugsicherheit gewährleisten.