- •In Deutschland, wo es verschiedene Landschaften gibt Aktiver Wortschatz
- •Lexikalische Übungen
- •Testen Sie sich selbst!
- •Geographische Lage, Naturbedingungen und Bevölkerung der brd
- •Aufgaben zum Text
- •Zur Geschichte der deutschen Staatsflagge.
- •Aufgaben zu den Dialogen
- •Das Satzgefüge
- •Wortfolge im Nebensatz
- •Objektsätze
- •Die lexikalisch-grammatischen Übungen
- •Sprecherzieherische Aufgaben
- •Fragen und Aufgaben zur Selbstkontrolle
Aufgaben zum Text
Übung 1. Lesen Sie mit Ihrem Freund nur den Titel des Textes und sagen Sie, worum es sich handelt. Dann lesen Sie den Text aufmerksam. Stellen Sie den Plan des Textes zusammen.
Übung 2. Lassen Sie Ihre Freunde sagen, ob das stimmt. Wenn der Satz falsch ist, nennen Sie die richtige Variante.
1. In Deutschland leben rund 60 Millionen Einwohner. 2. Deutschland ist nicht sehr dicht besiedelt. 3. Die Bevölkerung besteht nur aus Deutschen. 4. Im Land gibt es keine nationalen Minderheiten. 5. In Deutschland leben viele Ausländer. 6. Der größte Fluss der BRD ist die Spree. 7. Berlin liegt am Rhein. 8. Der höchste Berg der BRD ist die Zugspitze. 9. Der Rhein fließt in die Ostsee. 10. Die BRD liegt in der gemäßigten Klimazone. 11. In Deutschland gibt es viele wichtige Bodenschätze.
Übung 3. Wählen Sie aus dem Text passende Wortgruppen zu den folgenden Situationen und bilden Sie damit Sätze.
Die Oberfläche der BRD; die Bevölkerung der BRD; das Klima Deutschlands; die Bodenschätze; die Bundesländer der BRD; die Staatsflagge Deutschlands; das Staatswappen der BRD.
Übung 4. Wie heißen die Fragen, die Ihr Freund an Sie gerichtet hat?
1. ….. …... …..? In Mitteleuropa. 2. ….. ….. …..? Über 356 000 km2 . 3. ….. ….. …..? An 9 Staaten. 4. …... ….. …..? Die Nordsee und die Ostsee. 5. ….. ….. …..? Der Rügen. 6. ….. ….. ….. ? Vier Großlandschaften. 7. ….. ….. …..? Die Zugspitze. 8. ….. ….. ….. ? In der gemäßigten Klimazone. 9. ….. ….. …..? Mehr als 82 Millionen Einwohner. 20. ….. ….. …..? Die Lausitzer Sorben.
Übung 5. Wie heißen die fehlenden Repliken Ihres Studienfreunds? Ergänzen Sie.
1. A. Wo liegt die Bundesrepublik Deutschland?
B. ….. ….. ….. .
A. ….. ….. …..?
B. Ihr Territorium umfasst über 356 000 km2.
2. A. An welche Staaten grenzt die BRD?
B. ….. ….. ….. .
A. ….. ….. …..?
B. Im Norden bilden die Nordsee und Ostsee die natürliche Grenze, im Süden – die Alpen.
3. A. In welche Großlandschaften gliedert sich die Oberfläche der BRD?
B. ….. ….. ….. .
A. ….. ….. ….. ?
B. Der höchste Berg ist die Zugspitze in den Bayrischen Alpen.
4. A. Welche Flüsse gibt es in der BRD?
….. ….. ….. .
….. ….. ….. ?
Der größte See der BRD, der Bodensee, liegt in den Alpen.
A. In welcher Klimazone liegt die BRD?
B. ….. ….. ….. .
….. ….. ….. ?
Die Bevölkerung der BRD beträgt mehr als 82 Millionen Einwohner
Übung 6. Sie haben schon in der Gruppe die Information über die BRD behandelt. Lassen Sie Ihren Freund die Sätze ergänzen.
1. Im Westen grenzt die BRD … , im Süden … , im Osten … . 2. Die Fläche des Staates beträgt … . 3. Im Norden bilden … die natürliche Grenze, im Süden … . 4. Vor den Küsten der BRD liegen … . 5. Die Oberfläche der BRD gliedert sich von Norden nach Süden … . 6. Fast alle großen Flüsse Deutschlands fließen … . 7. Der größte See der BRD ist … . 8. Die Hauptstadt der BRD heißt … . 9. Es ist ein Übergangsklima … . 10. Die Bevölkerung der BRD beträgt … . 11. 6,5 Millionen davon sind … . 12. Die größte Bevölkerungskonzentration findet sich … . 13. Die bedeutendsten Bodenschätze der BRD sind … . 14. Wichtige Braunkohlenlager befinden sich … .
Übung 7. Sie behandeln im Deutschunterricht das Thema „Deutschland“. Formulieren Sie die Aufgaben für die Schüler in Form von Aufforderungssätzen. Zum Beispiel: Die Grenzen Deutschlands zeigen – Zeige die Grenzen Deutschlands! Zeigt die Grenzen Deutschlands!
einzelne Bundesländer suchen
die größten Flüsse auf der Karte zeigen
nördliche und südliche Landschaften vergleichen
Mittelgebirge auf der Karte zeigen
die größte Insel den Rügen auf der Karte zeigen
Großlandschaften Deutschlands zeigen
Übung 8. Ein Student hat die Sätze falsch verbunden. Was hat er gemeint? Schreiben Sie die Sätze richtig!
1. Der Rhein entspringt in aber die größte Insel Rügen. 2. Den Schweizer Alpen ist in die Ostsee. 3. Dank dem warmen Klima liegt an der Spree 4. Die meisten Inseln der BRD oft stammen sie aus der Zeit der Römer. 5. Sind in der Nordsee zu einer blühenden Landschaft geworden. 6. Berlin, die Hauptstadt der BRD und mündet in die Nordsee. 7. Die Städtchen am Fluss- Ufer sind fast alle sehr alt ist die Gegend am Bodensee.
Übung 9. Die Gruppe teilt sich in zwei Teams. Jede Mannschaft stellt der anderen die Fragen zur Geographie, in denen ein Superlativ vorkommt. Gewonnen hat die Mannschaft mit den meisten richtigen Antworten.
z.B. der Fluss (lang) – Wie heißt der längste Fluss der BRD?
Die Stadt (groß), der Berg (hoch), die Insel (groß), die Bevölkerungsdichte (hoch), das Bundesland (klein), die Grenze (lang), die Grenze (kurz), das Bundesland (groß), die Landschaft (schön), die Bevölkerungszahl (niedrig), der Kurort (bekannt), die Stadt (alt), der See (groß).
Übung 10. Sie haben etwas nicht verstanden und fragen nach. Ihr Freund antwortet.
Zum Beispiel: In Deutschland spricht kaum jemand noch reines Deutsch.
Was hat der Dolmetscher gesagt? - B. Dass kaum jemand in Deutschland noch reines Deutsch spricht.
In Deutschland leben über 82 Millionen Einwohner.
Berlin wird auch Spree-Athen genannt.
Am Rhein befindet sich der viel besungene Loreleifelsen.
Die BRD grenzt an 9 Staaten.
Deutschland liegt in Mitteleuropa.
Der höchste Berg der BRD ist die Zugspitze.
Der größte See der BRD ist der Bodensee.
Deutschland hat vier Großlandschaften.
Die BRD liegt in der gemäßigten Klimazone.
Übung 11. Lassen Sie Ihre Studienfreunde die Sätze erweitern. Gebrauchen Sie dabei Objekte, Attribute, verschiedene Adverbialbestimmungen.
Die BRD grenzt an 9 Staaten. 2. Die Oberfläche der BRD gliedert sich in vier Großlandschaften. 3. Die Donau fließt ins Schwarze Meer. 4. In Deutschland leben nationale Minderheiten. 5. Es gibt in Deutschland viele Seen. 6. In Deutschland gibt es Bodenschätze.
Übung 12. Geben Sie die Aussagen des Textes wieder, die Ihnen unbekannt waren. Beginnen Sie mit:
Ich wusste nicht, dass … .
Mir war unbekannt, dass … .
Nur wenn Ihnen alles bereits bekannt war, beginnen Sie mit:
Ich wusste schon, dass … .
Mir war bekannt, dass … .
Dialog 1
